Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023091909094464743" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bau von Grundschulen - DE-Wuppertal
Bau von Grundschulen
Putzarbeiten
Dokument Nr...: 563477-2023 (ID: 2023091909094464743)
Veröffentlicht: 19.09.2023
*
  DE-Wuppertal: Bau von Grundschulen
   2023/S 180/2023 563477
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal
   Postanschrift: Lise-Meitner-Straße 15 - 25
   Ort: Wuppertal
   NUTS-Code: DEA1A Wuppertal, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 42119
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]sb.zentrale-vergabestelle@stadt.wuppertal.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.wuppertal.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.meinauftrag.rib.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/5/tenderId/126492
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Wuppertal, Zentrale Vergabestelle, 306.1
   Postanschrift: Johannes-Rau-Platz 1
   Ort: Wuppertal
   NUTS-Code: DEA1A Wuppertal, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 42275
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]sb.zentrale-vergabestelle@stadt.wuppertal.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [11]https://www.wuppertal.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [12]https://www.meinauftrag.rib.de/
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   GGS Hainstraße 192, Innenputzarbeiten
   Referenznummer der Bekanntmachung: B-0406-23
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45214210 Bau von Grundschulen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Innenputzarbeiten (ohne Akustik-Deckenputz Forum)
   2600 qm Innenputz Wand + Laibungen
   40 qm Kalkzement-Wandputz
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45410000 Putzarbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA1A Wuppertal, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Wuppertal
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Innenputzarbeiten (ohne Akustik-Deckenputz Forum)
   2600 qm Innenputz Wand + Laibungen
   40 qm Kalkzement-Wandputz
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/12/2023
   Ende: 10/05/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, sind auf
   Anforderung des Auftraggebers innerhalb von 6 Kalendertagen beginnend
   mit dem Tag nach der Absendung dieser Anforderung folgende
   Eigenerklärungen und Nachweise (bei Bietergemeinschaften für jedes
   Mitglied getrennt) zu erbringen:
    Nachweis über die Gewerbeanmeldung
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, sind auf
   Anforderung des Auftraggebers innerhalb von 6 Kalendertagen beginnend
   mit dem Tag nach der Absendung dieser Anforderung folgende
   Eigenerklärungen und Nachweise (bei Bietergemeinschaften für jedes
   Mitglied getrennt) zu erbringen:
    Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem
   Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre
    Nachweis einer Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung
   (Versicherungspolice oder Deckungsbestätigung der Versicherung) einer
   EU  Versicherungsgesellschaft mit Angabe der Deckungssummen für
   Personen- und Sachschäden. Besteht keine derartige Versicherung:
   rechtsverbindliche Zusage einer EU Versicherungsgesellschaft zum
   Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestjahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre des
   Bieters bzw. der Bietergemeinschaft im Tätigkeitsbereich des Auftrags
   100.000  netto.
   Kleine und mittlere Organisationen werden gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV
   auch gewertet, sofern sie zeitlich noch keine Jahresumsätze über alle
   drei Jahre nachweisen können.
    Mindestanforderungen an die Berufs- und
   Betriebshaftpflichtversicherung:
    Deckungssummen mindestens in folgender Höhe:
   - Personenschäden (einschließlich unechter Vermögensschäden): 1,5 Mio.
   
   - Sachschäden (einschließlich unechter Vermögensschäden): 0,5 Mio.
    Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der
   Deckungssummen pro Jahr betragen und die Leistungsbereiche der
   Nachunternehmer einschließen.
    Sofern eine Jahreshöchstleistung vereinbart ist, müssen die o.g.
   Summen zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes für Personen-, und
   Sachschäden für das aktuelle Versicherungsjahr in voller Höhe zur
   Verfügung stehen.
    Die Versicherungspolice/ Deckungsbestätigung ist nicht älter als 12
   Monate zum Ende der Frist zur Einreichung der Angebote.
    Bei Bietergemeinschaften muss jeder Bieter die geforderte
   Deckungsbestätigung einzeln und in voller Höhe erbringen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, sind auf
   Anforderung des Auftraggebers innerhalb von 6 Kalendertagen beginnend
   mit dem Tag nach der Absendung dieser Anforderung folgende
   Eigenerklärungen und Nachweise zu erbringen (bei Bietergemeinschaften
   für jedes Mitglied getrennt):
    Eigenerklärung über erfolgreich ausgeführte Lieferaufträge
   (Referenzen) in Form einer Liste der innerhalb der letzten 5 Jahre
   erbrachten wesentlichen mit diesem Auftrag vergleichbaren Lieferungen
   mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts
   sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Von den vorgenannten Referenzen in Form der Eigenerklärungen muss
   mindestens die folgende Mindestanforderung erfüllt sein:
   Innenputzarbeiten für einen öffentlichen Auftraggeber.
   Die Referenznachweise können durch Vorlage des Eintrages in das
   PQ-Verzeichnis erfolgen. Sollten jedoch im PQ-Verzeichnis keine oder
   weniger als die geforderten Referenznachweise vorhanden sein und die
   insbesondere nicht die genannten Mindestkriterien erfüllen, muss der
   Bieter seinem Angebot separate geeignete Referenzeigenerklärungen
   beifügen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
    Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbieter
   und gleichzeitig als Gesellschafter einer Bietergemeinschaft oder die
   Beteiligung an mehreren Bietergemeinschaften, sind unzulässig und
   führen zum Ausschluss sämtlicher hiervon betroffenen Angeboten, sofern
   die betroffenen Bieter nicht nachweisen, dass die Angebote völlig
   unabhängig voneinander erstellt wurden.
    Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese
   keinen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
    Eine Änderung der Person des Bieters oder der Mitglieder der
   Bietergemeinschaft ist unzulässig. Auf der Ebene der Nachunternehmer
   sind Veränderungen nur nach Zustimmung des Auftraggebers zulässig. Der
   Auftragnehmer hat dabei jedenfalls die mindestens gleichwertige
   Fachkunde und Zuverlässigkeit des Nachunternehmers nachzuweisen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/10/2023
   Ortszeit: 09:45
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 14/12/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 16/10/2023
   Ortszeit: 09:45
   Ort:
   Zentrale Vergabestelle, Am Clef 60, 42275 Wuppertal
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bieter müssen zusammen mit dem Angebot bis zum Ende der Angebotsfrist
   die unterschriebene Eigenerklärung Sanktions-VO sowie die vollständig
   ausgefüllte Bietererklärung einreichen. Darin sind  neben bereits
   unter III. aufgeführten Erklärungen folgende weitere Eigenerklärungen
   abzugeben:
    Erklärung Präqualifizierungsverzeichnis / Einheitlichen Europäischen
   Eigenerklärung (EEE)
    Erklärung Leistungsausführung im eigenen Betrieb und / oder durch
   Nachunternehmer bzw. Verleiher von Arbeitskräften im Dokument
   Bietererklärung inkl. Erklärung, welche Leistungsteile im Falle einer
   Auftragserteilung an Nachunternehmer vergeben werden sollen
    Erklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG)
    Erklärungen, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB
   vorliegen inkl. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (Anlage A zur
   Bietererklärung, bei Bietergemeinschaften einzureichen für alle
   Mitglieder der Bietergemeinschaft);
    Erklärung zur Berufsgenossenschaft
    bei Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaftserklärung (Anlage B zur
   Bietererklärung)
   Auf Anforderung des Auftraggebers sind innerhalb von 6 Kalendertagen
   beginnend mit dem Tag nach der Absendung dieser Anforderung zusätzlich
   folgende Eigenerklärungen und Nachweise bei Nachunternehmereinsatz zu
   erbringen:
    Namentliche Benennung des/der vorgesehenen Nachunternehmers
    Verpflichtungserklärung Nachunternehmer andere Unternehmen
    Alle oder Teile der unter diesem und Punkt III. dieser Bekanntmachung
   benannten Eigenerklärungen- und Eignungsnachweise für den/ die
   Nachunternehmer
    Verpflichtungserklärung andere Unternehmen, dass die
   Leistungserbringung durch den/ die gemeldeten Nachunternehmer oder den
   Verleiher von Arbeitskräften möglich ist, ungeachtet des rechtlichen
   Charakters, der zwischen dem Hauptunternehmer und diesem
   Nachunternehmen bzw. Verleiher bestehenden Verbindung.
   Der Nachweis der Eignung kann auch durch die Eintragung in ein
   Präqualifikationsverzeichnis (PQ-Verzeichnis) geführt werden, sofern
   die geforderten Erklärungen und Bescheinigungen Bestandteil des
   PQ-Verzeichnisses sind. Sollten die im PQ-Verzeichnis hinterlegten
   Erklärungen nicht die in dieser Bekanntmachung geforderten Erklärungen
   und Nachweise enthalten bzw. die geforderten Mindestkriterien nicht
   erfüllen, muss der Bieter seinem Angebot separate, geeignete
   Erklärungen und Nachweise beifügen. Diese werden nicht nachgefordert,
   so dass es zum Angebotsausschluss führt, wenn sie nicht mit der
   Angebotsabgabe eingereicht werden.
   Für die Angebotsprüfung sind auf Anforderung des Auftraggebers
   innerhalb von 6 Kalendertagen beginnend mit dem Tag nach der Absendung
   dieser Anforderung folgende leistungsbezogenen Unterlagen einzureichen:
    Formblatt 221 Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen
   oder 222 Angaben zur Kalkulation über die Endsumme.
    Formblatt 223 Aufgliederung der Einheitspreise
    Gleichwertigkeitsnachweise (z.B. Produktdatenblätter) für alle
   Positionen des Leistungsverzeichnisses, die den Zusatz oder
   gleichwertig enthalten und bei denen nicht das vom Auftraggeber
   vorgeschlagene Produkt sondern eine Alternative angeboten wird.
   Für Nachweise, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine
   Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3
   Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig
   ist, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem
   hingewiesen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Wuppertal, Zentrale Vergabestelle, 306.1
   Postanschrift: postalisch Johannes-Rau-Platz 1
   Ort: Wuppertal
   Postleitzahl: 42275
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   14/09/2023
References
   6. mailto:sb.zentrale-vergabestelle@stadt.wuppertal.de?subject=TED
   7. https://www.wuppertal.de/
   8. https://www.meinauftrag.rib.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/5/tenderId/126492
  10. mailto:sb.zentrale-vergabestelle@stadt.wuppertal.de?subject=TED
  11. https://www.wuppertal.de/
  12. https://www.meinauftrag.rib.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau