Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023091909101664860" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Softwareprogrammierung und -beratung - DE-Dresden
Softwareprogrammierung und -beratung
Dokument Nr...: 563596-2023 (ID: 2023091909101664860)
Veröffentlicht: 19.09.2023
*
  DE-Dresden: Softwareprogrammierung und -beratung
   2023/S 180/2023 563596
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Freistaat Sachsen, vertreten durch das
   Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
   Postanschrift: Pillnitzer Platz 3
   Ort: Dresden
   NUTS-Code: DED2 Dresden
   Postleitzahl: 01326
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@sid.sachsen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.sid.sachsen.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?
   function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18a6fb067d6-73756cf164ed50ea
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
   Postanschrift: Dresdner Straße 78A
   Ort: Radebeul
   NUTS-Code: DED Sachsen
   Postleitzahl: 01445
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vergabestelle@sid.sachsen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.sid.sachsen.de/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://evergabe.sachsen.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Umwelt
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvertrag zur IT-Konzeption und Entwicklung des DV-Verfahrens App
   Kalle
   Referenznummer der Bekanntmachung: SID 2023-47 LfULG
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Rahmenvertrag zur IT-Konzeption und Entwicklung des DV-Verfahrens "App
   zur Antragstellerkommunikation (Kalle)" für die EU-Förderperiode 2023
   bis 2027
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 605 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED2E Meißen
   Hauptort der Ausführung:
   Sachsen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
   (LfULG), im Folgenden Auftraggeber (AG) genannt, muss im Auftrag des
   Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und
   Landwirtschaft (SMEKUL) ab dem Jahr 2024 eine funktionsfähige mobile
   Anwendung / App (Arbeitstitel "Kalle" - Kommunikation Antrag
   Landwirtinnen/Landwirte elektronisch) für die Kommunikation zwischen
   Antragstellenden und der Verwaltung über die entsprechenden App-Stores
   für die Nutzung durch die Antragsteller im Rahmen des geodatenbasierten
   Antragsverfahrens im Bereich Direktzahlung und flächenbezogene
   Agrarförderung bereitstellen.
   Um diese gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, wird durch den AG die
   Entwicklung einer App zur Antragstellerkommunikation ausgeschrieben.
   Ziel ist es, zur Kontrollsaison 2024 eine voll funktionsfähige App zur
   Antragstellerkommunikation in Betrieb gesetzt zu haben, welche die in
   der Leistungsbeschreibung dargestellten Anforderungen abdeckt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 605 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 31/12/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Laufzeit ergibt sich aus der tatsächlichen Länge der aktuellen
   Förderperiode (voraussichtlich bis 2027). Diese Rahmenvereinbarung
   verlängert sich optional danach bis zu maximal zwei Mal jeweils um ein
   weiteres Jahr, wenn sie nicht drei Monate vor Ablauf der Laufzeit von
   einer Partei schriftlich gekündigt wird.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Von den Bewerbern, die für die Leistungserbringung geeignet sind,
   werden maximal 3 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
   Erweisen sich mehr als drei Bewerber als geeignet, wird durch Addition
   der von den Bewerbern bei den Eignungskriterien erreichten
   Bewertungspunktzahlen eine Rangliste aufgestellt.
   Die drei Bewerber mit den höchsten Gesamtpunktzahlen erhalten eine
   Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes. Bei gleicher Gesamtpunktzahl
   entscheidet die höchste Punktzahl der Kriteriengruppe C4. Bei gleicher
   Punktzahl der Kriteriengruppe C4 entscheidet zusätzlich die höchste
   Punktzahl bei der Kriteriengruppe C5. Ist auch diese gleich,
   entscheidet das Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Verlängerungsoption - siehe Abschnitt II.2.7)
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung hat der
   Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter
   Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV), folgende Angaben
   und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben:
   - Angabe der Eintragungsnummer in einem Berufs- oder Handelsregister
   nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber
   niedergelassen ist (Auszug aus dem Register ist nicht notwendig)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   hat der Bewerber sowie jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf.
   unter Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt B),
   folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende
   Unterlagen vorzulegen:
   B 1: Gesamtumsatz in den Geschäftsjahren 2020, 2021 und 2022
   B 2: Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart
   (Softwareentwicklung), die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils in den
   Geschäftsjahren 2020, 2021 und 2022
   B3: Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung über mind.
   500.000,00 Euro je Schadensfall und Versicherungsjahr oder Erklärung,
   dass diese bis Vertragsschluss beigebracht wird. Bitte beachten Sie,
   dass die Angaben der EEE hier nicht ausreichend sind.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu B 1: Erreichen eines Mindestumsatzes von jeweils 200.000,00 Euro
   (brutto) in den Geschäftsjahren 2020, 2021 und 2022
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der
   Bewerber bzw. jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, ggf. unter
   Verwendung des Standardformulars der EEE (Teil IV, Abschnitt C),
   folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und folgende
   Unterlagen vorzulegen:
   C 1: Im Hinblick auf die ausgeschriebene Leistung aussagekräftige
   Darstellung des Bewerbers mit den Geschäftsbereichen und
   Tätigkeitsfeldern des Unternehmens, insbesondere Datum der
   Unternehmensgründung, Hauptsitz des Unternehmens
   sowie Anzahl weiterer Unternehmensstandorte.
   C 2: Erklärung durchschnittliche Mitarbeiterzahl Ihres Unternehmens in
   den Geschäftsjahren 2020, 2021 und 2022.
   C 3: Vorliegen einer Zertifizierung nach DIN ISO EN 9001 oder
   gleichwertig
   C 4: Bitte geben Sie zwei einschlägige Unternehmensreferenzen über
   Projekte der letzten drei Jahre (Projektende darf nicht länger als 3
   Jahre zurückliegen) an, die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar
   sind. Bitte beschreiben Sie die genannten Referenzprojekte (kurz
   maximal eine Seite) mit folgenden Inhalten:
   1. Auftraggeber des Projekts mit vollständiger Anschrift,
   2. Ansprechpartner beim Bewerber, der einen Erstkontakt zum
   Referenzkunden herstellen kann,
   3. Laufzeit des Projekts,
   4. Beschreibung des Projekts,
   5. Inhalt und Art Ihrer Leistungen,
   6. Umfang Ihrer Leistung (in EUR oder in Personentagen),
   7. eingesetzte Methoden / Technologien und
   8. beteiligte Mitarbeiter Ihres Unternehmens.
   Soweit das Projekt zum Zeitpunkt der Angebotserstellung noch nicht
   abgeschlossen ist,
   muss der Hauptteil der Leistung bereits erbracht worden sein.
   Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft oder der Inanspruchnahme eines
   Eignungsverleihers i. S. § 47 VgV, der gleichzeitig als späterer
   Unterauftragnehmer i. S. § 36 VgV vorgesehen ist, muss ersichtlich
   sein, durch welches Unternehmen das jeweilige Referenzprojekt erbracht
   wurde.
   C 5 Es sind mindestens zwei anonymisierte Profile von zur
   Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeitern einzureichen. Aus jedem
   einzelnen Profil muss ersichtlich sein, inwieweit der jeweilige
   Mitarbeiter über die nachfolgend beschriebenen
   Erfahrungen verfügt:
   1. Erfahrung bei der Softwareentwicklung von mobilen Anwendungen,
   2. Erfahrung beim Datenbankdesign,
   3. Erfahrung bei der Implementierung von Transact-SQL Prozeduren und
   Funktionen,
   4. Erfahrung bei der Programmierung von Anwendungen für verschiedene
   mobile
   Betriebssysteme (Android, IOS),
   5. Erfahrung bei der Nutzung von Software zur Arbeitsaufgaben- und
   Versionsverwaltung,
   6. Erfahrung bei der Planung, Leitung und Durchführung von
   Softwareentwicklungsprojekten.
   Die Erfahrungen sind durch die Mitarbeit in entsprechenden
   Softwareentwicklungsprojekten nachzuweisen.
   In Bezug auf ein Referenzprojekt gem. Kriterium C 4 genügen die Angabe
   des Referenzprojektes sowie Rolle, Inhalt, Art und Umfang der
   Leistungen des Mitarbeiters.
   Anderenfalls sind die Softwareentwicklungsprojekte mit folgenden
   Angaben kurz zu beschreiben:
   1. Auftraggeber des Projekts mit vollständiger Anschrift,
   2. Ansprechpartner beim Bewerber, der einen Erstkontakt zum
   Referenzkunden
   herstellen kann,
   3. Laufzeit des Projekts,
   4. Beschreibung des Projekts,
   5. Rolle, Inhalt und Art der Leistungen des Mitarbeiters,
   6. Umfang der Leistung des Mitarbeiters (in EUR oder in Personentagen)
   und
   7. eingesetzte Methoden/ Technologien.
   Das Ende der Softwareentwicklungsprojekte darf nicht länger als 3 Jahre
   zurückliegen.
   Werden mehr als zwei Mitarbeiterprofile eingereicht, werden die Profile
   in die Wertung einbezogen, die die höchste Punktzahl erreichen.
   D 5: Erklärung, dass unmittelbar nach Zuschlagserteilung die im
   anonymisierten Profil vorgestellten Mitarbeiter namentlich benannt
   werden.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu C 2: Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl muss mindestens vier
   Beschäftigte in jedem Geschäftsjahr umfassen.
   zu C 4: An mindestens einem Referenzprojekt muss mindestens einer der
   unter Kriterium C 5 mit Profil vorgestellten Mitarbeiter beteiligt
   gewesen sein.
   zu C 5: Mindestens einer der benannten Mitarbeiter muss in mindestens
   einem der angeführten Referenzprojekte (Kriterium C 4) bzgl. der
   geforderten Erfahrungen tätig gewesen sein.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   - Vollständig ausgefüllte Vertraulichkeitsvereinbarung
   - Abgabe einer Vertraulichkeitsverpflichtung durch alle für die
   Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter zum Zeitpunkt der
   Leistungserbringung
   - Wenn Mitarbeiter eingesetzt werden, deren Muttersprache nicht Deutsch
   ist, ist eine
   Erklärung beizubringen, dass diese die deutsche Sprache entsprechend
   Level B2 der
   Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
   beherrschen.
   - Abgabe einer Erklärung, dass die einzusetzenden Mitarbeiter englische
   Sprachkenntnisse mindestens auf Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen
   Referenzrahmens für Sprachen beherrschen
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   Bei Rahmenvereinbarungen  Begründung, falls die Laufzeit der
   Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:
   Der Vertrag muss die gesamte EU-Förderperiode (voraussichtlich bis
   2027) inkl. einer Übergangszeit von maximal 2 Jahren abdecken.
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/10/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 03/11/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Wenn der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft ein Unternehmen als
   Eignungsverleiher benennt, welches das entsprechende Eignungskriterium
   nicht erfüllt oder bei dem ein zwingender oder fakultativer
   Ausschlussgrund vorliegt, muss der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft
   den Eignungsverleiher gemäß § 47 Abs. 2 VgV ersetzen.
   Gemäß § 36 Abs. 5 VgV muss ein Bieter einen Unterauftragnehmer binnen
   einer vom Auftraggeber gesetzten Frist ersetzen, wenn bei diesem
   Unternehmen zwingende Ausschlussgründe vorliegen. Bei Vorliegen
   fakultativer Ausschlussgründe wird der Auftraggeber ebenfalls
   verlangen, dass dieser ersetzt wird.
   Mit der Umstellung zur elektronischen Angebotsabgabe seit 18.10.2018
   ist das vollständige Angebot bzw. der vollständige Teilnahmeantrag
   (einschließlich aller Anlagen) in elektronischer Form unter Verwendung
   der Bietersoftware (AI Bietercockpit 8) an die Plattform
   [12]www.evergabe.sachsen.de zu senden.
   Auf der Vergabeplattform des Freistaates Sachsen wird Ihnen die
   Bietersoftware (AI Bietercockpit 8), die zwingend zur elektronischen
   Abgabe von Angeboten und Teilnahmeanträgen zu verwenden ist, kostenfrei
   bereitgestellt. Des weiteren erhalten Sie auf dieser Internetseite
   weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen für Bieter/Bewerber.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 341977-3800
   Fax: +49 341977-1049
   Internet-Adresse:
   [14]https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
   bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
   dem öffentlichen Auftraggeber. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes
   Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen
   Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz
   gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB).
   Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nichtabhelfen zu
   wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt
   werden. Dabei ist
   darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
   Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste
   Postanschrift: Dresdner Straße 78A
   Ort: Radebeul
   Postleitzahl: 01445
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]vergabestelle@sid.sachsen.de
   Internet-Adresse: [16]https://www.sid.sachsen.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   14/09/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@sid.sachsen.de?subject=TED
   7. http://www.sid.sachsen.de/
   8. https://www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18a6fb067d6-73756
cf164ed50ea
   9. mailto:vergabestelle@sid.sachsen.de?subject=TED
  10. http://www.sid.sachsen.de/
  11. https://evergabe.sachsen.de/
  12. http://www.evergabe.sachsen.de/
  13. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
  14. https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
  15. mailto:vergabestelle@sid.sachsen.de?subject=TED
  16. https://www.sid.sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau