Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023091909163066082" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Elmshorn
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 564835-2023 (ID: 2023091909163066082)
Veröffentlicht: 19.09.2023
*
  DE-Elmshorn: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2023/S 180/2023 564835
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Kreis Pinneberg, Zentrale Vergabestelle
   Postanschrift: Kurt-Wagener-Str. 11
   Ort: Elmshorn
   NUTS-Code: DEF09 Pinneberg
   Postleitzahl: 25337
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]ZentraleVergabestelle@kreis-pinneberg.de
   Telefon: +49 41214502-4583
   Fax: +49 41214502-94583
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.kreis-pinneberg.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/919FA5EB-E
   F8E-45E6-9F0E-1609E2975788
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/919FA5EB-E
   F8E-45E6-9F0E-1609E2975788
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   12-KSP-23-257 Generalplaner für Sanierung/Umwandlung Kulturzentrum der
   Ernst-Paasch-Halle Pinneberg
   Referenznummer der Bekanntmachung: 12-KSP-23-257
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Ernst-Paasch-Halle wurde 1891 im neugotischen Stil vom Pinneberger
   Industriellen Hermann Wuppermann errichtet und steht unter
   Denkmalschutz. Sie diente als Sporthalle der benachbarten Schule.
   Mit Neubau der großen Sporthalle an der Johannes-Brahms-Schule endete
   die Nutzung als Sporthalle und die Ernst-Paasch-Halle wurde für
   kulturelle Veranstaltungen genutzt.
   Da die Tragfähigkeit des Daches nicht gewährleistet werden kann, ist
   die Halle derzeit für Veranstaltungen gesperrt.
   Jetzt soll die Halle in ein Kulturzentrum umgebaut werden. Die
   Förderung des Umbaus erfolgt über das Bundesprogramm Sanierung
   kommunaler Einrichtungen in den Bereich Sport, Jugend und Kultur.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF09 Pinneberg
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Es sind Maßnahmen im Bereich Funktionalität, Barrierefreiheit,
   Brandschutz, Baukonstruktion, Bauphysik und Gebäudetechnik zu planen
   und durchzuführen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Alle
   Maßnahmen sind mit der Denkmalbehörde abzustimmen.
   Lesen Sie die beigefügten Unterlagen bitte sorgfältig durch und nutzen
   Sie bei Unklarheiten die Möglichkeit, Bieterfragen zu stellen. Achten
   Sie insbesondere darauf, alle erforderlichen Angaben im
   Leistungsverzeichnis zu machen und geben Sie unbedingt auch das
   ausgefüllte Angebotsschreiben (Formblatt 04) ab. Ohne dieses muss Ihr
   Angebot üblicherweise ausgeschlossen werden. Weitere Informationen über
   vorzulegende Unterlagen erhalten Sie in den beigefügten
   Vergabeunterlagen.
   Die Ausschreibung erfolgt durch die Zentrale Vergabestelle des Kreises
   Pinneberg im Auftrag der Stadt Pinneberg, vertreten durch den
   Kommunalen Servicebetrieb der Stadt (KSP). Diese wird Vertragspartner.
   Es ist nur die elektronische Angebotsabgabe zulässig.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Kommunikation mit dem Auftraggeber /
   Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Aus- und Weiterbildung/Erfahrung /
   Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Sicherstellung der Ausführungsfrist /
   Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Referenzen der für dieses Projekt
   vorgesehenen Mitarbeiter zu vergleichbaren Projekten / Gewichtung: 20
   Preis - Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2023
   Ende: 31/12/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Eintragung im Beruf- oder Handelsregister ist auf Verlangen der
   Zentralen Vergabestelle binnen von 6 Kalendertagen einzureichen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Folgende Unterlagen sind auf Verlangen der Zentralen Vergabestelle
   binnen von 6 Kalendertagen einzureichen:
   - Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich
   beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra
   ausgewiesenem Leitungspersonal,
   - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der
   Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
   Handelskammer,
   - rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über
   das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde),
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das
   Unternehmen beitragspflichtig ist,
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
   Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt,
   - Freistellungsbescheinigung nach § 48 b Einkommensteuergesetz,
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
   zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen,
   - Nachweis über Haftpflichtversicherung
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
   Eintrag in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für
   den Liefer- und Dienstleistungsbereich (DIHK). Bei Einsatz von
   Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen
   Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
   Präqualifikation erfüllen.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit
   dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung
   vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen
   auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die
   Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe
   der Nummer, unter der die Nachunternehmen in dem amtlichen Verzeichnis
   präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und
   Dienstleistungsbereich geführt werden. Gelangt das Angebot in die
   engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen)
   durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten
   Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt
   Eigenerklärung zur Eignung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen zu
   dieser Ausschreibung.
   Weiterhin ist die Eigenerklärung EU zu EU Sanktionen gegen Russland
   vom Bieter auszufüllen und unterschrieben mit dem Angebot einzureichen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/12/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 17/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Angebotseröffnung erfolgt elektronisch. Bieter sind nach § 55 Abs.
   2 S. 2 VgV nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
   Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24105
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@wimi.landsh.de
   Telefon: +49 4319884640
   Fax: +49 4319884702
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
   (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   (5) Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines
   geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und
   Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige
   Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen
   Union vergeben hat, ohne dass dies auf Grund Gesetzes gestattet ist,
   kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im
   Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
   Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
   Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als
   sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
   Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
   bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
   der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
   Union (§ 135 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   14/09/2023
References
   6. mailto:ZentraleVergabestelle@kreis-pinneberg.de?subject=TED
   7. http://www.kreis-pinneberg.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/919FA5EB-EF8E-45E6-9F0E-1609E2975788
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/919FA5EB-EF8E-45E6-9F0E-1609E2975788
  10. https://www.deutsche-evergabe.de/
  11. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau