Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023091909163666094" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Gebäudereinigung - DE-Bergisch Gladbach
Gebäudereinigung
Dokument Nr...: 564862-2023 (ID: 2023091909163666094)
Veröffentlicht: 19.09.2023
*
  DE-Bergisch Gladbach: Gebäudereinigung
   2023/S 180/2023 564862
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Bergisch Gladbach
   Postanschrift: Scheidtbachstraße 23
   Ort: Bergisch Gladbach
   NUTS-Code: DEA2B Rheinisch-Bergischer Kreis
   Postleitzahl: 51469
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): 8-24 Gebäudeunterhaltung
   E-Mail: [6]vergabestelle@stadt-gl.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.bergischgladbach.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDFD0GZ/documen
   ts
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDFD0GZ
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterhalts-, Grundreinigung- und Sonderreinigung 2024-2026+2027
   Referenznummer der Bekanntmachung: 8-655/23/8-24/02
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90911200 Gebäudereinigung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der Ausschreibung ist die Ausführung der Gebäudereinigung
   (Unterhalts- und Grundreinigung) für folgende Liegenschaften der Stadt
   Bergisch Gladbach:
   Die Liegenschaften der Stadt Bergisch Gladbach sind in der Anlage
   Leistungsbeschreibung und in den ergänzenden Vertragsbedingungen zu
   entnehmen.
   Der geschätzte Auftragswert in Höhe von 2.189.889,26 bezieht sich auf
   eine Vertragslaufzeit von zwei Jahren.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 2 189 889.26 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Schulen, Verwaltungsgebäude
   Los-Nr.: I
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90911200 Gebäudereinigung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA2B Rheinisch-Bergischer Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Bergisch Gladbach Stadtgebiet Bergisch Gladbach Die Adress-Liste
   zu den einzelnen Losen können Sie unter "Sonstige " im Kartenreiter
   Vergabeunterlagen einsehen.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gebäudereinigungsleistungen (Unterhalts- und Grundreinigung) für
   diverse Liegenschaften der Stadt Bergisch Gladbach:
   Unterhaltsreinigung
   Die Unterhaltsreinigung ist nach den Vorgaben der entsprechenden
   Leistungsverzeichnisse durchzuführen. Diese müssen nach Auftragsvergabe
   durch den Auftragnehmer auf die einzelnen Objekte, laut Kalkulation und
   Raumbuch angepasst werden. Die aufgeführten Reinigungsverfahren und
   -Methoden sind ebenfalls Bestandteil der Leistungsverzeichnisse.
   Die effektive Reinigungshäufigkeit der Bodenflächen geht aus der
   Kalkulationsdatei hervor. Im Leistungsverzeichnis wird unterschieden
   in:
   - Vollreinigung
   Bei der sogenannten Vollreinigung werden alle im LV aufgeführten
   Arbeiten im vorgegebenen Rhythmus (täglich bis 1x jährlich) erledigt.
   - Sichtreinigung
   Die Sichtreinigung wird teilweise an den reinigungsfreien Tagen
   durchgeführt. Die Sichtreinigung soll für eine positive Optik an den
   vollreinigungsfreien Tagen sorgen. Es werden augenfällige
   Verschmutzungen und auch Griffspuren punktuell beseitigt. Die
   Abfallentsorgung ist grundsätzlich Bestandteil der Sichtreinigung. Bei
   der Sichtreinigung wird die vollständige Reinigungsausrüstung
   mitgeführt
   - Komplettreinigung
   Komplettreinigung sind vollflächige, intensivere Reinigungsarbeiten der
   jeweiligen Außenflächen von Einrichtungsgegenständen (Mobiliar),
   Treppengeländer, Fliesenwandflächen (auch abwaschbare Wände),
   Duschkabinen, Trennwände, Türen, Heizungen usw.
   Diese Komplettreinigungen werden nicht zusätzlich vergütet und sind
   Bestandteil des Leistungsverzeichnisses und sind je nach dortiger
   Vorgabe 1x bis 12x jährlich durchzuführen. Bei der 1x jährlichen
   Grundreinigung der Bodenflächen ist in diesen Bereichen auch die
   gründliche Reinigung (Komplettreinigung) des Mobiliars und diverser
   Einrichtungsgestände durchzuführen.
   Der Auftragnehmer (AN) erstellt für diese Tätigkeiten einen Übersichts-
   bzw. Reinigungsplan, aus dem klar ersichtlich ist, wann welche
   Leistungen über das gesamte Jahr betrachtet, erbracht werden.
   - Grundreinigung
   In Ausnahmefällen sind Grundreinigungsarbeiten auch an anderen
   Schulfreien Tagen in Absprache mit der Stadt Bergisch Gladbach
   durchführbar. Die jeweiligen Preise hierfür sind im Kalkulationsblatt
   separat pro Objekt zu kalkulieren.
   Der konkrete Leistungsumfang der Grundreinigungsarbeiten wird im
   Leistungsverzeichnis "Grundreinigung" detailliert beschrieben.
   In Absprache mit den verantwortlichen Mitarbeitern der Auftraggeberin
   sind Grundreinigungen der Bodenflächen (elastische-, Hart-, sowie
   Textilbeläge) und Inventar in den Ferien durchzuführen. Diese Arbeiten
   werden zusätzlich vergütet.
   Der konkrete Leistungsumfang der Grundreinigungsarbeiten wird im
   Leistungsverzeichnis "Grundreinigung" detailliert beschrieben.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Kostenkriterium - Name: Gesamtnettoangebotspreis / Gewichtung: 60
   Punkte
   Kostenkriterium - Name: Jahresproduktivstundenzahl Unterhalsreinigung /
   Gewichtung: 30 Punkte
   Kostenkriterium - Name: Jahresproduktivstundenzahl Grundreinigung /
   Gewichtung: 5 Punkte
   Kostenkriterium - Name: Zusätzliche Aufsichtsstunden pro Tag /
   Gewichtung: 5 Punkte
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 858 425.76 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2024
   Ende: 31/03/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Das Vertragsverhältnis hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Anschließend
   verlängert sich das Vertragsverhältnis stillschweigend um ein weiteres
   Jahr, wenn das Vertragsverhältnis nicht drei Monate vor Ablauf der
   Vertragslaufzeit gekündigt wird. Der Vertag endet spätestens mit dem
   31.03.2027
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der geschätzte Auftragswert in Höhe von 858.425,76 EUR bezieht sich auf
   eine Vertragslaufzeit von zwei Jahren.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Zuschlagskriterien:
   LOS I und LOS II Gewichtung:
   Gesamtnettoangebotspreis max. 60 Punkte
   Jahresproduktivstundenzahl Unterhaltsreinigung max. 30 Punkte
   Jahresproduktivstundenzahl Grundreinigung max. 5 Punkte
   Zusätzliche Aufsichtsstunden pro Tag max. 5 Punkte
   Punkteberechnung
   Bei den preislich gebundenen Zuschlagskriterien erhält der jeweils
   günstigste Wert der in Wertungsstufe 4 verbliebenen Bieter die
   jeweilige Höchstpunktzahl. Höhere Preise werden in der Punktwertung
   prozentual äquivalent abgewertet.
   Bei allen preislichen Bewertungen gilt folgende Berechnung:
   Der jeweils günstigste Angebotspreis aller Bieter dividiert durch den
   jeweiligen Angebotspreis des Bieters, multipliziert mit der jeweiligen
   Gewichtung.
   Beispiel Gesamtnettoangebotspreis:
   günstigster Bieterpreis: 150.000 EUR/netto pro Jahr = 60,000 Punkte
   Angebotspreis anderer Bieter X: 158.000 EUR/netto pro Jahr
   Punktberechnung des Bieters X: 150.000 ./. 158.000 * 60,000 = 56,962
   Punkte
   Beim Zuschlagskriterium Jahresproduktivstundenzahl erhält der in
   Wertungsstufe 4 verbliebene Bieter mit der höchsten angebotenen Anzahl
   Produktivstunden in der Unterhaltsreinigung 30 Punkte, bei der
   Grundreinigung 5 Punkte. Geringere Werte führen prozentual äquivalent
   zur Abwertung der Punktzahl.
   Beispiel Jahresproduktivstunden Unterhaltsreinigung:
   höchste produktive Stundenzahl: 7.500 Std. pro Jahr = 30,000 Punkte
   Stundenzahl anderer Bieter X: 6.987 Std. pro Jahr
   Punktberechnung des Bieters X: 6.987 ./. 7.500 x 30,000 = 27,948 Punkte
   Beispiel Jahresproduktivstunden Grundreinigung:
   höchste produktive Stundenzahl: 850 Std. pro Jahr = 5,000 Punkte
   Stundenzahl anderer Bieter X: 659 Std. pro Jahr
   Punktberechnung des Bieters X: 659 ./. 850 x 5,000 = 3,876 Punkte
   Zusätzliche Aufsichts- und Kontrollstunden (Vorarbeiter/innen) (max. 5
   Punkte)
   Von der Auftraggeberin sind freigestellte unproduktive
   Vorarbeiterstunden pro Los und Tag vorgegeben. Darüber hinaus können
   zusätzliche unproduktive Aufsichts- und Kontrollstunden
   (Vorarbeiterstunden) pro Los angeboten werden. Die zusätzlich pro Tag
   vom Bieter angebotenen Vorarbeiterstunden werden wie folgt bewertet:
   Bewertung mit
   bis 0,24 Stunden pro Tag 0,000 Punkten
   0,25 - 0,49 Stunden pro Tag 0,625 Punkten
   0,50 - 0,74 Stunden pro Tag 1,250 Punkten
   0,75 - 0,99 Stunden pro Tag 1,875 Punkten
   1,00 - 1,24 Stunden pro Tag 2,500 Punkten
   1,25 - 1,49 Stunden pro Tag 3,125 Punkten
   1,50 - 1,74 Stunden pro Tag 3,750 Punkten
   1,75 - 1,99 Stunden pro Tag 4,375 Punkten
   mindestens 2,00 Stunden pro Tag 5,000 Punkten
   Die Vorarbeiterin / der Vorarbeiter ist als Aufsichtsperson jeweils nur
   in einem Objekt tätig und kann mitarbeitend eingesetzt werden. Dies
   bedeutet, dass die Arbeitszeit dieser Aufsichtsperson in einem
   produktiven und unproduktiven, freigestellten Bereich aufgeteilt werden
   kann.
   Bei allen oben aufgeführten Berechnungen gilt die kaufmännische
   Rundung.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Schulen, Verwaltungsgebäude, Interims Schulen
   Los-Nr.: II
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90911200 Gebäudereinigung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA2B Rheinisch-Bergischer Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Bergisch Gladbach Stadtgebiet Bergisch Gladbach Die Adress-Liste
   zu den einzelnen Losen können Sie unter "Sonstige " im Kartenreiter
   Vergabeunterlagen einsehen.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gebäudereinigungsleistungen (Unterhalts- und Grundreinigung) für
   diverse Liegenschaften der Stadt Bergisch Gladbach:
   Unterhaltsreinigung
   Die Unterhaltsreinigung ist nach den Vorgaben der entsprechenden
   Leistungsverzeichnisse durchzuführen. Diese müssen nach Auftragsvergabe
   durch den Auftragnehmer auf die einzelnen Objekte, laut Kalkulation und
   Raumbuch angepasst werden. Die aufgeführten Reinigungsverfahren und
   -Methoden sind ebenfalls Bestandteil der Leistungsverzeichnisse.
   Die effektive Reinigungshäufigkeit der Bodenflächen geht aus der
   Kalkulationsdatei hervor. Im Leistungsverzeichnis wird unterschieden
   in:
   - Vollreinigung
   Bei der sogenannten Vollreinigung werden alle im LV aufgeführten
   Arbeiten im vorgegebenen Rhythmus (täglich bis 1x jährlich) erledigt.
   - Sichtreinigung
   Die Sichtreinigung wird teilweise an den reinigungsfreien Tagen
   durchgeführt. Die Sichtreinigung soll für eine positive Optik an den
   vollreinigungsfreien Tagen sorgen. Es werden augenfällige
   Verschmutzungen und auch Griffspuren punktuell beseitigt. Die
   Abfallentsorgung ist grundsätzlich Bestandteil der Sichtreinigung. Bei
   der Sichtreinigung wird die vollständige Reinigungsausrüstung
   mitgeführt
   - Komplettreinigung
   Komplettreinigung sind vollflächige, intensivere Reinigungsarbeiten der
   jeweiligen Außenflächen von Einrichtungsgegenständen (Mobiliar),
   Treppengeländer, Fliesenwandflächen (auch abwaschbare Wände),
   Duschkabinen, Trennwände, Türen, Heizungen usw.
   Diese Komplettreinigungen werden nicht zusätzlich vergütet und sind
   Bestandteil des Leistungsverzeichnisses und sind je nach dortiger
   Vorgabe 1x bis 12x jährlich durchzuführen. Bei der 1x jährlichen
   Grundreinigung der Bodenflächen ist in diesen Bereichen auch die
   gründliche Reinigung (Komplettreinigung) des Mobiliars und diverser
   Einrichtungsgestände durchzuführen.
   Der Auftragnehmer (AN) erstellt für diese Tätigkeiten einen Übersichts-
   bzw. Reinigungsplan, aus dem klar ersichtlich ist, wann welche
   Leistungen über das gesamte Jahr betrachtet, erbracht werden.
   - Grundreinigung
   In Ausnahmefällen sind Grundreinigungsarbeiten auch an anderen
   Schulfreien Tagen in Absprache mit der Stadt Bergisch Gladbach
   durchführbar. Die jeweiligen Preise hierfür sind im Kalkulationsblatt
   separat pro Objekt zu kalkulieren.
   Der konkrete Leistungsumfang der Grundreinigungsarbeiten wird im
   Leistungsverzeichnis "Grundreinigung" detailliert beschrieben.
   In Absprache mit den verantwortlichen Mitarbeitern der Auftraggeberin
   sind Grundreinigungen der Bodenflächen (elastische-, Hart-, sowie
   Textilbeläge) und Inventar in den Ferien durchzuführen. Diese Arbeiten
   werden zusätzlich vergütet.
   Der konkrete Leistungsumfang der Grundreinigungsarbeiten wird im
   Leistungsverzeichnis "Grundreinigung" detailliert beschrieben.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Kostenkriterium - Name: Gesamtnettoangebotspreis / Gewichtung: 60
   Punkte
   Kostenkriterium - Name: Jahresproduktivstundenzahl Unterhalsreinigung /
   Gewichtung: 30 Punkte
   Kostenkriterium - Name: Jahresproduktivstundenzahl Grundreinigung /
   Gewichtung: 5 Punkte
   Kostenkriterium - Name: Zusätzliche Aufsichtsstunden pro Tag /
   Gewichtung: 5 Punkte
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 1 328 463.52 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2024
   Ende: 31/03/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Das Vertragsverhältnis hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Anschließend
   verlängert sich das Vertragsverhältnis stillschweigend um ein weiteres
   Jahr, wenn das Vertragsverhältnis nicht drei Monate vor Ablauf der
   Vertragslaufzeit gekündigt wird. Der Vertag endet spätestens mit dem
   31.03.2027
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der geschätzte Auftragswert in Höhe von 1.328.463,52 EUR bezieht sich
   auf eine Vertragslaufzeit von zwei Jahren.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Zuschlagskriterien:
   LOS I und LOS II Gewichtung:
   Gesamtnettoangebotspreis max. 60 Punkte
   Jahresproduktivstundenzahl Unterhaltsreinigung max. 30 Punkte
   Jahresproduktivstundenzahl Grundreinigung max. 5 Punkte
   Zusätzliche Aufsichtsstunden pro Tag max. 5 Punkte
   Punkteberechnung
   Bei den preislich gebundenen Zuschlagskriterien erhält der jeweils
   günstigste Wert der in Wertungsstufe 4 verbliebenen Bieter die
   jeweilige Höchstpunktzahl. Höhere Preise werden in der Punktwertung
   prozentual äquivalent abgewertet.
   Bei allen preislichen Bewertungen gilt folgende Berechnung:
   Der jeweils günstigste Angebotspreis aller Bieter dividiert durch den
   jeweiligen Angebotspreis des Bieters, multipliziert mit der jeweiligen
   Gewichtung.
   Beispiel Gesamtnettoangebotspreis:
   günstigster Bieterpreis: 150.000 EUR/netto pro Jahr = 60,000 Punkte
   Angebotspreis anderer Bieter X: 158.000 EUR/netto pro Jahr
   Punktberechnung des Bieters X: 150.000 ./. 158.000 * 60,000 = 56,962
   Punkte
   Beim Zuschlagskriterium Jahresproduktivstundenzahl erhält der in
   Wertungsstufe 4 verbliebene Bieter mit der höchsten angebotenen Anzahl
   Produktivstunden in der Unterhaltsreinigung 30 Punkte, bei der
   Grundreinigung 5 Punkte. Geringere Werte führen prozentual äquivalent
   zur Abwertung der Punktzahl.
   Beispiel Jahresproduktivstunden Unterhaltsreinigung:
   höchste produktive Stundenzahl: 7.500 Std. pro Jahr = 30,000 Punkte
   Stundenzahl anderer Bieter X: 6.987 Std. pro Jahr
   Punktberechnung des Bieters X: 6.987 ./. 7.500 x 30,000 = 27,948 Punkte
   Beispiel Jahresproduktivstunden Grundreinigung:
   höchste produktive Stundenzahl: 850 Std. pro Jahr = 5,000 Punkte
   Stundenzahl anderer Bieter X: 659 Std. pro Jahr
   Punktberechnung des Bieters X: 659 ./. 850 x 5,000 = 3,876 Punkte
   Zusätzliche Aufsichts- und Kontrollstunden (Vorarbeiter/innen) (max. 5
   Punkte)
   Von der Auftraggeberin sind freigestellte unproduktive
   Vorarbeiterstunden pro Los und Tag vorgegeben. Darüber hinaus können
   zusätzliche unproduktive Aufsichts- und Kontrollstunden
   (Vorarbeiterstunden) pro Los angeboten werden. Die zusätzlich pro Tag
   vom Bieter angebotenen Vorarbeiterstunden werden wie folgt bewertet:
   Bewertung mit
   bis 0,24 Stunden pro Tag 0,000 Punkten
   0,25 - 0,49 Stunden pro Tag 0,625 Punkten
   0,50 - 0,74 Stunden pro Tag 1,250 Punkten
   0,75 - 0,99 Stunden pro Tag 1,875 Punkten
   1,00 - 1,24 Stunden pro Tag 2,500 Punkten
   1,25 - 1,49 Stunden pro Tag 3,125 Punkten
   1,50 - 1,74 Stunden pro Tag 3,750 Punkten
   1,75 - 1,99 Stunden pro Tag 4,375 Punkten
   mindestens 2,00 Stunden pro Tag 5,000 Punkten
   Die Vorarbeiterin / der Vorarbeiter ist als Aufsichtsperson jeweils nur
   in einem Objekt tätig und kann mitarbeitend eingesetzt werden. Dies
   bedeutet, dass die Arbeitszeit dieser Aufsichtsperson in einem
   produktiven und unproduktiven, freigestellten Bereich aufgeteilt werden
   kann.
   Bei allen oben aufgeführten Berechnungen gilt die kaufmännische
   Rundung.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Im Formular "Eigenerklärung zur Eignung" sind folgende Angaben zu
   machen:
   Eintragung in ein Präqualifikationsverzeichnis;
   Eintragung im Handelsregister des Amtsgerichts;
   Eintragung in sonstiges Berufsregister;
   Keine Verpflichtung zu einer solchen Eintragung;
   Eintragung bei der Handwerkskammer;
   Eintragung bei der Industrie- und Handelskammer;
   Gewerbeanmeldung;
   Mitgliedschaft Berufsgenossenschaft.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Im Formular "Eigenerklärung zur Eignung" sind folgende Angaben zu
   machen:
   Umsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahren
   demjenigen Bereich, der mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
   ist; es ist jeweils die Summe der Leistung und die darin enthaltene
   Eigenleistung anzugeben:
   Insolvenzverfahren;
   Unternehmensliquidation;
   schwere Verfehlungen;
   Verpflichtung zur Zahlung von Steuern;
   - Erklärung der Erklärung zur Betriebs- bzw.
   Berufshaftpflichtversicherung
   - Personen-/Sachschäden: je 5 Millionen
   - Allm.schäden: 1 Millionen
   - Schlüsselverlust: 100.000EUR
   - Bearbeitungsschaden: 500.000EUR
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Es wird ein jährlicher Mindestumsatz i. H. v. 2.186.889,26 EUR
   verlangt,
   sofern ein Bieter ein Angebot beider Lose einreichen wird.
   (Mindestumsatz Gesamtsumme)
   Sofern ein Angebot für ein Los erfolgt, wird ein jährlicher
   Mindestumsatz je
   Los verlangt für:
   LOS I i. H. v. 858.425,76 EUR
   LOS II i. H. v. 1.328.463,52 EUR
   Als Nachweis zur Vergleichbarkeit des Mindestumsatzes ist mit der
   Angebotsabgabe eine Bankerklärung vorzulegen (keine Bonitätsauskunft).
   Folgende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen:
   - Bankerklärung
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Im Formular "Eigenerklärung zur Eignung" sind folgende Angaben zu
   machen:
   Referenzen vergleichbarer Reinigungsleistungen der letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahre;
   Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte;
   Abgaben zur gesetzlichen Sozialversicherung und zu Beiträgen der(n)
   gemeinsamen Einrichtung(en) der Tarifvertragsparteien i. S. d. § 5 Nr.
   3 des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Folgende Nachweise sind mit dem Angebot vorzulegen:
   - Nachweis der Firmenzertifizierungen nach (DIN 14001, 9001)
   - Nachweis des Qualitätssicherungssystem (DIN 13549)
   - Ausbildungs- und Fachkenntnisanforderung an Vorarbeiter im Formular
   Firmenstruktur:
   Gebäudereinigungsmeister oder Techniker/-in der Fachrichtung
   Reinigungs- und Hygienetechnik .
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/10/2023
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29/12/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 26/10/2023
   Ortszeit: 09:00
   Ort:
   Stadt Bergisch Gladbach
   Konrad - Adenauer - Platz 9
   51465 Bergisch Gladbach
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Keine Bieteröffentlichkeit zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
   2027
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Angebote sind ausschließlich digital über den Vergabemarktplatz
   abzugeben: [10]https://www.vmp-rheinland.de
   Die Kommunikation hat ausschließlich digital über den Vergabemarktplatz
   zu erfolgen: [11]https://www.vmp-rheinland.de
   Bekanntmachungs-ID: CXPTYDFD0GZ
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 2211473045
   Fax: +49 2211472889
   Internet-Adresse: [13]www.bezreg-koeln.nrw.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der
   Bezirksregierung Köln
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 2211473045
   Fax: +49 2211472889
   Internet-Adresse: [15]www.bezreg-koeln.nrw.de
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der
   Bezirksregierung Köln
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [16]vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 2211473045
   Fax: +49 2211472889
   Internet-Adresse: [17]www.bezreg-koeln.nrw.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   14/09/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@stadt-gl.de?subject=TED
   7. http://www.bergischgladbach.de/
   8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDFD0GZ/documents
   9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDFD0GZ
  10. https://www.vmp-rheinland.de/
  11. https://www.vmp-rheinland.de/
  12. mailto:vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  13. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
  14. mailto:vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  15. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
  16. mailto:vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  17. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau