(1) Searching for "2023092009025166295" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen im Energiebereich - DE-Holzminden
Dienstleistungen im Energiebereich
Dokument Nr...: 565212-2023 (ID: 2023092009025166295)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
DE-Holzminden: Dienstleistungen im Energiebereich
2023/S 181/2023 565212
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Holzminden -Kommunalwirtschaft- AöR
Postanschrift: Rehwiese 28
Ort: Holzminden
NUTS-Code: DE Deutschland
Postleitzahl: 37603
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Thorsten Welling
E-Mail: [6]Thorsten.Welling@sw-holzminden.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.stadtwerke-holzminden.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E33544696
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E33544696
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Ver- und Entsorgung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Energiewirtschaftliche Dienstleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: 20230915
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Vergabestelle die Stadtwerke Holzminden Kommunalwirtschaft -
AöR beabsichtigt, einen Auftrag über energiewirtschaftliche
Dienstleistungen zum Zwecke des Betriebs ihrer Kläranlage zu vergeben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE926 Holzminden
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Dienstleistungen umfassen u.a. die Inspektion, Wartung und
Störungsbeseitigung von Mittelspannungsanlagen sowie die Beschaffung
von Strommengen zum Betrieb der Kläranlage. Weitere Einzelheiten sind
dem Vertragsentwurf nebst Anlagen zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag hat eine Laufzeit von zwei Jahren (Erstlaufzeit) und
verlängert sich, sofern er nicht mit einer Frist von drei Monaten
schriftlich gekündigt wird, jeweils um ein weiteres Jahr.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
(1) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(Anlage A.6).
(2) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister (zum Zeitpunkt des Ablaufs
der Angebotsfrist nicht älter als 6 [sechs] Monate, Kopie ausreichend).
Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den
Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins
Deutsche zu übersetzen.
(3) Darstellung des Unternehmens (Leistungsspektrum und Kerngeschäft
des Unternehmens) sowie falls zutreffend ausführliche Darstellung
der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit mit anderen Unternehmen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
(1) Vorlage der Jahresabschlüsse und Lageberichte der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung in dem
Land, in dem das Unternehmen ansässig ist, gesetzlich vorgeschrieben
ist.
(2) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem
Bereich, der mit dem gegenständlichen Auftrag vergleichbar ist, jeweils
bezogen auf die 3 (drei) letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre (Anlage
A.7).
(3) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme von mind. 1 Mio. EUR (pauschal für Personen-, Sach- und
sonstige Schäden je Schadensereignis und Versicherungsjahr). Kopie des
Teils der Police aus dem sich die versicherten Risiken mit den
jeweiligen Deckungssummen ergeben oder eine Erklärung des Versicherers,
dass im Falle der Zuschlagserteilung diese Deckungssummen zur Verfügung
stehen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Aufstellung von mindestens einer Referenz über in den letzten 3 (drei)
Jahren (2020, 2021 und 2022) ausgeführte Aufträge, die mit dem
gegenständlichen Auftrag vergleichbar sind, unter Benennung (a) der
Auftragssumme, (b) des Leistungszeitraumes, (c) des Auftraggebers, (d)
des Auftragsgegenstandes nebst Benennung von (e) Ansprechpartner(n) mit
(f) Telefonnummer(n) und (g) E-Mail-Adresse(n) sowie (h) Angabe, ob die
Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Unterauftragnehmern oder
in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden, sowie Angabe des
Eigenleistungsanteils bei einer Zusammenarbeit mit derartigen Dritten
(Anlage A.8).
Hinweis:
Als Referenzen können alle Aufträge herangezogen werden, die im Laufe
der letzten 3 (drei) Jahre (2020, 2021 und 2022) (Referenzzeitraum)
begonnen, abgeschlossen oder sich in Ausführung befanden. Der
Leistungszeitraum muss mindestens für ein Jahr in den Referenzzeitraum
fallen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Vorlage der Verpflichtungserklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG (Anlage A.9).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/10/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 20/10/2023
Ortszeit: 10:30
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
A) Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters
Unklarheiten oder Fehler, so hat er den Auftraggeber unverzüglich und
vor Einreichung seines Angebots elektronisch in Textform gemäß § 126b
BGB über die Vergabeplattform ELViS darauf hinzuweisen. Etwaige
Rückfragen oder der Wunsch nach zusätzlichen Auskünften sind ebenfalls
elektronisch in Textform gemäß § 126b BGB über die Vergabeplattform
ELViS an den Auftraggeber zu stellen. Eine direkte Kontaktaufnahme
mit dem Auftraggeber ist nicht zulässig und wird nicht beantwortet.
(B) Die Angebote sind elektronisch in Textform gem. § 126b BGB über die
Vergabeplattform ELViS einzureichen und müssen mit allen geforderten
Angaben und Nachweisen in einem unveränderlichen Format (PDF, JPG oder
ähnlich) hochgeladen werden.
(C) Mehrere Bieter können sich zu einer Bietergemeinschaft
zusammenschließen (Anlage A.2). Im Falle einer Bietergemeinschaft sind
sämtliche unter Abschnitt III.1.1) und unter Abschnitt III.1.2)
aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern der
Bietergemeinschaft vorzulegen. Die unter Abschnitt III.1.3)
aufgeführten Unterlagen können für die Bietergemeinschaft insgesamt
vorgelegt werden.
(D) Ein Bieter/eine Bietergemeinschaft kann die Erledigung von Teilen
des Auftrags durch Unterauftragnehmer i. S. d. § 36 VgV vorsehen. In
diesem Fall hat der Bieter/die Bietergemeinschaft die Teile des
Auftrags, die er/sie im Wege der Unterauftragsvergabe an andere
Unternehmen (Dritte) zu vergeben beabsichtigen, zu benennen. Darüber
hinaus hat der Bieter/die Bietergemeinschaft die vorgesehenen
Unterauftragnehmer mit Name und Anschrift zu benennen (gemäß Anlage
A.3) und die unter Abschnitt III.1.1) bezeichneten Unterlagen für den
jeweiligen Unterauftragnehmer vorzulegen. Die Vergabestelle behält sich
vor, die Vorlage einer Verpflichtungserklärung i. S. d. § 36 Abs. 1 VgV
vor Zuschlagserteilung einzuholen. Sofern der Bieter/die
Bietergemeinschaft beabsichtigt, im Hinblick auf die wirtschaftliche
und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit
die Kapazitäten von Unterauftragnehmern in Anspruch zu nehmen, gilt
zudem E) entsprechend.
(E) Ein Bieter /eine Bietergemeinschaft kann im Hinblick auf die
erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und
berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen
auch Unterauftragnehmer i. S. d. § 36 Abs. 1 VgV in Anspruch nehmen
(vgl. § 47 VgV). In diesem Fall hat der Bieter /die Bietergemeinschaft
diese anderen Unternehmen (Dritten) mit Name und Anschrift zu benennen
(gemäß Anlage A.4) und sämtliche der unter Abschnitt III.1.1)
bezeichneten Unterlagen für diese Dritten vorzulegen. Der Bieter/die
Bietergemeinschaft hat die unter Abschnitt III.1.2) und Abschnitt
III.1.3) aufgeführten Unterlagen für diese Dritten insoweit vorzulegen,
als der Bieter/die Bietergemeinschaft die Kapazitäten des Dritten im
Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und/oder
die technische und berufliche Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt.
Ferner hat der der Bieter/die Bietergemeinschaft eine
Verpflichtungserklärung i. S. d. § 47 Abs. 1 VgV (gemäß Anlage A.5)
jeweils von den benannten Dritten beizubringen.
(F) Es gilt das Niedersächsische Tariftreue- und Vergabegesetz
(NTVergG).
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Ort: Lüneburg
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Ort: Lüneburg
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den
Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Bewerber haben Verstöße gegen
Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB
zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig,
soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt
unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Ort: Lüneburg
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/09/2023
References
6. mailto:Thorsten.Welling@sw-holzminden.de?subject=TED
7. http://www.stadtwerke-holzminden.de/
8. https://www.subreport.de/E33544696
9. https://www.subreport.de/E33544696
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|