Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092009034666471" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Unterhaltungsdienstleistungen von Theaterregisseuren, Chören, Musikkapellen und Orchestern - DE-Bad Salzuflen
Unterhaltungsdienstleistungen von Theaterregisseuren, Chören, Musikkapellen und Orchestern
Unterhaltungsdienstleistungen von Orchestern
Künstlerische Dienstleistungen
Dienstleistungen von Schriftstellern, Komponisten, Bildhauern, Entertainern und sonstigen Künstlern
Dokument Nr...: 565371-2023 (ID: 2023092009034666471)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
  DE-Bad Salzuflen: Unterhaltungsdienstleistungen von Theaterregisseuren, Chören, Musikkapellen und Orchestern
   2023/S 181/2023 565371
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Salzuflen
   Postanschrift: Rudolph-Brandes-Allee 19
   Ort: Bad Salzuflen
   NUTS-Code: DEA45 Lippe
   Postleitzahl: 32105
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]k.kuller@bad-salzuflen.de
   Telefon: +49 5222-952356
   Fax: +49 5222-95288356
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/0CC9456A-D
   16E-4721-8AD2-02584A02770C
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/0CC9456A-D
   16E-4721-8AD2-02584A02770C
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Kurorchester Bad Salzuflen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 84/2023/03
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   92312100 Unterhaltungsdienstleistungen von Theaterregisseuren, Chören,
   Musikkapellen und Orchestern
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Stadt Bad Salzuflen bietet ihren Gästen und Einwohner*innen
   Kurmusik durch ein Kurorchester. Das Orchester führt den Namen
   Staatsbadorchester.
   Die Kurmusik ist wichtiger Bestandteil des Veranstaltungsprogramms in
   Bad Salzuflen und unerlässlich für die Erfüllung der kurörtlichen
   Rahmenbedingungen. Seit vielen Jahrzehnten spielt das Orchester in der
   Konzerthalle, der Wandelhalle, unter freiem Himmel im Kurpark oder an
   ausgewählten Orten zu besonderen Anlässen in der Stadt Bad Salzuflen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   92312140 Unterhaltungsdienstleistungen von Orchestern
   92312000 Künstlerische Dienstleistungen
   92312200 Dienstleistungen von Schriftstellern, Komponisten, Bildhauern,
   Entertainern und sonstigen Künstlern
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA45 Lippe
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Auftritte des Kurorchesters folgen einem Spielplan, der sich wie
   folgt aufteilt:
   a) Besetzung:
   - 1.4. bis 31.10. Konzerte in Sextett-Besetzung
   - 1.1. bis 31.3. und 1.11. bis 31.12. Konzerte in Quartett-Besetzung,
   mindestens jedoch in Trio-Besetzung
   b) Instrumentengruppen:
   Die Sextett-Formation ist grundsätzlich aus der folgenden
   Instrumentierung besetzt:
   - Erste Violine
   - Zweite Violine
   - Erstes Klavier
   - Zweites Klavier (Keyboard)
   - Cello
   - Klarinette
   Die Quartett- bzw. Trio-Formation ist bevorzugt aus der folgenden
   Instrumentierung besetzt:
   - Erste Violine
   - Zweite Violine
   - Klavier
   - Klarinette
   In Abstimmung mit dem Auftraggeber können Formationen mit jeweils
   wechselnden Instrumenten gebildet werden.
   c) Spielzeiten:
   Täglich zwei Konzerte zu jeweils 90 Minuten Spielzeit vormittags und
   nachmittags. Konzertfrei ist regelmäßig am Montag. Dies gilt nicht für
   gesetzliche Feiertage, die auf einen Montag fallen. Dann ist der
   darauffolgende Dienstag dienstfrei.
   Sonderveranstaltungen
    Aktionsveranstaltungen von 30 Minuten Dauer werden in der Zeit vom 1.
   Mai bis 30. September des Jahres freitags, samstags und sonntags
   abgehalten. (z. B. Singen im Park mit 1 Instrumentalist*in sowie 1
   Sänger*in, Musik im Park 1 Instrumentalist*in)
    Tanztee findet ganzjährig einmal monatlich sonntags mit drei
   Musiker*innen statt. In der Zeit von Juni bis August findet Tanztee
   14-tägig statt. Die Dauer beträgt 90 Minuten.
    Bis zu acht Sonderkonzerte mit acht Musiker*innen und einer Solistin
   zu je 90 Minuten Dauer werden jährlich (in der Regel monatlich von März
   bis Oktober) durchgeführt. Die rechtzeitige Terminierung findet
   zwischen den Vertragspartnern statt.
   Der Auftraggeber behält sich eine Änderung und andere Einteilung der
   Spielzeiten im Rahmen der vereinbarten Wochenspielzeit vor.
   d) Spielorte:
   Die Konzerte finden in den von der Stadt Bad Salzuflen zur Verfügung
   gestellten Räumlichkeiten, je nach Witterung auch im Freien statt
   (Konzerthalle, Wandelhalle, Kurhaus, Konzertmuschel, Kurpark, Orte
   außerhalb des Kurbetriebes in Bad Salzuflen). Die Proben können im
   Probenraum der Konzerthalle nach Absprache mit dem Auftraggeber
   stattfinden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Musikalischer Gesamteindruck - Vorspiel /
   Gewichtung: 35
   Qualitätskriterium - Name: Entertainment-Eigenschaft - Vorspiel (Umgang
   mit dem Publikum, Zielgruppengerechte Ansprache, Unterhaltungsfaktor in
   der Moderation) / Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Bühnenpräsenz - Vorspiel
   (Programmgestaltung, Auftreten, Garderobe) / Gewichtung: 10
   Preis - Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2024
   Ende: 31/12/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Stadt erhält eine Option zur Verlängerung des Vertrages für zwei
   Jahre.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Bewerbungsformular und Bieterplattform Zur Angabe der notwendigen
   Nachweise wird empfohlen das Bewerberbungsformular zu verwenden, das
   auf der Ausschreibungsplattform "Deutsche eVergabe" heruntergeladen
   werden kann. Der Teilnahmeantrag und das Erstangebot ist elektronisch
   über den angegebenen Link einzureichen. Die Registrierung auf der
   Bieterplattform "Deutsche eVergabe" ist notwendig, zur Teilnahme an dem
   Verfahren. Die Beteiligung am Verfahren und die Abgabe eines Angebotes
   ist für die Bieter kostenlos.
   2) Formale Ausschlusskriterien:
   - Form- und fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrages gem. § 57
   Abs.1 Nr. 1 und Abs. 3 VgV
   - Vollständigkeit des Teilnahmeantrages
   - Rechtsgültige Unterschrift vorhanden
   3) Rechtliche Ausschlusskriterien
   - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3
   GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen
   Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §
   125 GWB
   - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB
   (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
   Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB
   - Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im
   Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem
   Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach
   §125 GWB
   - Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 21
   MiLoG
   4) Weitere Ausschlusskriterien
   - Ist der Bewerber eine juristische Person, zu deren satzungsgemäßen
   Geschäftszweck die ausgeschriebene Dienstleistung gehört, ist diese nur
   teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers nach § 43 Abs.
   1 Satz 1 VgV nachgewiesen wird, dass die verantwortlichen
   Leistungserbringer die an die natürliche Person gestellten
   Anforderungen erfüllen
   - Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrags der Leistungen
   anderer Unternehmen bedienen, hat er diese zu benennen. Der Bewerber
   muss außerdem gemäß § 36 Abs. 1 VgV und § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV angeben,
   ob und welche Teile des Auftrags er beabsichtigt als Unterauftrag zu
   vergeben. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen
   ist abzugeben. Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter
   Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/ oder
   Nachweise von dem Eignungsverleiher/Unterauftragnehmer vorzulegen. Der
   AG behält sich vor, einen Nachweis der Verfügbarkeit im Auftragsfall
   vor Auftragserteilung zu fordern. Auf §§ 43, 47 VgV wird verwiesen
   Weitere Ausschlusskriterien siehe unter Punkt III.1 der Bekanntmachung
   unter "geforderte Mindeststandards" (wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit)
   5) Sonstiges
   - Es wird darauf hingewiesen, dass fehlende oder unvollständige
   Unterlagen und Angaben bei den Bewerbern/Bietern nachgefordert werden.
   - Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass Rückfragen bis zum
   09.10.2023 gestellt werden dürfen. Fragen, die nach dem 09.10.2023
   eingehen, können nicht mehr fristgerecht beantwortet werden.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   fachliche Qualifikation des Orchesterleiters (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV):
   - Vorhandensein einer akademischen Musikausbildung und die Befähigung
   zum Spielen einer der genannten Instrumente: Violine, Klavier, Gitarre,
   Klarinette, Saxophon, Trompete,
   - Erfahrungen im Bereich vergleichbarer Leistungen in Konzert- oder
   Unterhaltungsmusik in vertragsadäquaten Besetzungen. Alternativ:
   Konzept zur Darlegung der Orchesterorganisation und -struktur.
   Zur Abgabe des Angebotes ist das Ausfüllen der Eigenerklärung
   ausreichend.
   Vor Zuschlagserteilung werden von dem Bestbietenden noch folgende
   Nachweise angefordert:
   - Nachweis der musikalischen Ausbildung der Orchesterleitung
   - Namentliche Benennung der Orchestermusiker*innen und Nachweis der
   musikalischen Ausbildung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 15/09/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 17/12/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
   Telefon: +49 2514111691
   Fax: +49 2514112165
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
   (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/09/2023
References
   6. mailto:k.kuller@bad-salzuflen.de?subject=TED
   7. https://www.deutsche-evergabe.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/0CC9456A-D16E-4721-8AD2-02584A02770C
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/0CC9456A-D16E-4721-8AD2-02584A02770C
  10. https://www.deutsche-evergabe.de/
  11. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau