Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092009040166514" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen - DE-Bad Reichenhall
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Dokument Nr...: 565423-2023 (ID: 2023092009040166514)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
  DE-Bad Reichenhall: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
   2023/S 181/2023 565423
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Berchtesgadener Land
   Postanschrift: Salzburger Str. 64
   Ort: Bad Reichenhall
   NUTS-Code: DE215 Berchtesgadener Land
   Postleitzahl: 83435
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@lra-bgl.de
   Telefon: +49 8651773-0
   Fax: +49 8651773-111
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.vergabe.bayern.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.vergabe.bayern.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/1/tenderId/252533
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/1/tenderId/252533
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Objektplanung Freianlagen Karlsgymnasium Bad Reichenhall  Erweiterung
   und Anbau an den Fachtrakt
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-L-034
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Landkreis Berchtesgadener Land beabsichtigt die Erweiterung des
   Karlsgymnasiums mit einem Erweiterungsbau und einem Anbau an den sog.
   Fachtrakt. Der Erweiterungsbau soll als 3-geschossiges Gebäude (EG - 2.
   OG) entstehen. Der Anbau soll aufgeständert an den Fachtrakt im 1. und
   2. OG angebaut werden, sodass erdgeschossig eine Durchfahrung möglich
   ist. Insgesamt sollen 15 neue Klassenzimmer und 300 m2 an Flächen für
   sog. modernen Unterricht mit einer Gesamtfläche von 1.245 m2
   Hauptnutzfläche entstehen. Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die
   Architektenleistungen Objektplanung Freianlagen nach § 39 HOAI,
   Leistungsphasen 1 bis 9. Die Beauftragung wird stufenweise erfolgen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE215 Berchtesgadener Land
   Hauptort der Ausführung:
   Berchtesgadener Land
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Siehe oben II.1.4)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2024
   Ende: 01/01/2027
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Bis zum Abschluss des Projekts.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Grundleistungen und
   Besonderen Leistungen gemäß Vertrag; mit Vertragsschluss werden die
   Leistungsphasen 1 -2 beauftragt. Ein Anspruch auf Beauftragung weiterer
   Stufen besteht jeweils nicht. Weitere Besondere Leistungen nach Bedarf.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   A) Handelsregisterauszug, nicht älter als Mai 2023 (soweit einschlägig)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   A) Gesamtumsätze und Umsätze in netto mit vergleichbaren Leistungen
   (Objektplanung Freianlagen) in den letzten 3 Jahren
   B) Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit
   einer Deckungssumme von 2 Mio. EUR für Personenschäden und 1 Mio. EUR
   für sonstige Schäden. Alternativ genügt eine Bestätigung eines
   Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) über eine entsprechende
   Versicherbarkeit im Auftragsfall.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestanforderungen zu B): Nachweis einer entsprechenden
   Berufshaftpflichtversicherung oder der entsprechenden Versicherbarkeit
   im Auftragsfall.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   A) Benennung von Referenzprojekten des Wirtschaftsteilnehmers aus den
   Jahren 2015 bis heute (siehe Formblatt Referenzen). Zugelassen sind nur
   Referenzprojekte über die Objektplanung Freianlagen (§ 39 HOAI), die
   nicht vor 2015 baufertiggestellt wurden und mindestens den Stand einer
   erteilten Baugenehmigung erreicht haben.
   Zu den Referenzprojekten sind folgende Angaben zu machen: a)
   Bezeichnung, b) Art der Baumaßnahme (Neubau/Erweiterungsbau/Umbau), c)
   Zeitpunkt der Auftragserteilung, d) beauftragte Leistungsphasen, e)
   Leistungsstand (abgeschlossene Leistungsphasen, Baugenehmigung
   erteilt), f) Ausführung in Arbeitsgemeinschaft/mit Nachunternehmern
   (Angabe eigener Leistungsteil) g) Honorarzone gem. § 40 HOAI, h)
   Baukosten der KG 500 in brutto, i) Vergleichbare Aufgabenstellungen
   (Bildungseinrichtung, PKW- und Zweiradstellplätze) k) Auftraggeber mit
   Ansprechpartner und Tel-Nr.
   B) Anzahl der beschäftigten Landschaftsarchitekten, die im Bereich
   Objektplanung Freianlagen tätig sind, einschließlich Büroinhaber.
   C) Angabe der Leistungen, für die der Einsatz eines Unterauftragnehmers
   vorgesehen ist, und Benennung des Unterauftragnehmers.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestanforderungen zu A): Es werden nur die gemäß A) zugelassenen
   Referenzen berücksichtigt. Es muss mindestens eine Referenz benannt
   werden, in der die Freianlagenplanung für eine Bildungseinrichtung
   erbracht wurde. Es muss mindestens eine Referenz benannt werden, in der
   PKW-Stellplätze und eine Referenz, in der Zweirad-Stellplätze geplant
   wurden. Es muss mindestens eine Referenz mit Baukosten (KG 500) von
   insgesamt 0,4 Mio.  brutto oder höher benannt werden. Es muss
   mindestens eine Referenz mit Honorarzone III oder höher erbracht
   werden. Es muss zudem über die Gesamtschau der eingereichten Referenzen
   nachgewiesen werden, dass die Leistungsphasen 2 bis 8 beauftragt und
   abgeschlossen worden sind.
   Mindestanforderungen zu B) Es müssen mindestens zwei
   Landschaftsarchitekten angegeben werden können.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Landschaftsarchitekt gemäß § 75 Abs. 1 VgV.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 17/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bitte beachten Sie, dass die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren
   ausschließlich über die o.g. Vergabeplattform abgewickelt wird. Das
   gilt auch für die Kommunikation nach Ablauf der Angebotsfrist, z.B. zum
   Zwecke der Nachforderung von Unterlagen. Da in diesem Zusammenhang
   Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den
   Ausschluss bedingen, obliegt es den Bietern, sich stets tagesaktuell
   darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Plattform
   hinterlegt sind. Registrierte Bieter erhalten eine Benachrichtigung
   über solche Mitteilungen. Die Verantwortung, auf solche
   Benachrichtigungen rechtzeitig zu reagieren liegt ausschließlich beim
   Bieter. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners.
   Auch Bieterfragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform
   einzureichen. Damit sichergestellt ist, dass die Antworten rechtzeitig
   veröffentlicht werden können, müssen Nachfragen bis spätestens 9
   Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist eingehen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von
   Oberbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 892176-0
   Fax: +49 8921762847
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein
   Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist,
   bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf
   Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der
   Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf
   elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
   zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der
   Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des
   Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es
   nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner
   voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach
   Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 3 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Berchtesgadener Land
   Postanschrift: Salzburger Str. 64
   Ort: Bad Reichenhall
   Postleitzahl: 83435
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 8651773-381
   Fax: +49 8651773-9381
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/09/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@lra-bgl.de?subject=TED
   7. https://www.vergabe.bayern.de/
   8. https://www.vergabe.bayern.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/252533
  10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/252533
  11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau