(1) Searching for "2023092009040266518" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Schwerte
Projektmanagement im Bauwesen
Dienstleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 565430-2023 (ID: 2023092009040266518)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
DE-Schwerte: Projektmanagement im Bauwesen
2023/S 181/2023 565430
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Schwerte
Postanschrift: Rathausstr. 31
Ort: Schwerte
NUTS-Code: DEA5C Unna
Postleitzahl: 58239
Land: Deutschland
E-Mail: [6]viktoria.hilfer@stadt-schwerte.de
Telefon: +49 2304104343
Fax: +49 2304104712
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.schwerte.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5LY1EY
QT77Q/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5LY1EY
QT77Q
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Projektsteuerung - Neubau Theodor-Fleitmann-Gesamtschule, Stadt
Schwerte
Referenznummer der Bekanntmachung: 30-71-35/23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Als eine von zwei Gesamtschulen in Schwerte benötigt die
Theodor-Fleitmann-Gesamtschule auf der Grundlage der Ergebnisse der
Schulentwicklungsplanung mehr Schulraum. Der zusätzliche Raumbedarf
besteht einerseits durch die Bildung einer Oberstufe seit dem Schuljahr
2021/2022 und andererseits durch die beginnende 5-Zügigkeit der Schule
(Vollbetrieb 2024/2025).
Im Vorfeld zu den Planungen wurde eine Machbarkeitsstudie sowie die
sog. Leistungsphase 0 durchgeführt. Als Ergebnis der Machbarkeitsstudie
und nach Beschlussfassung durch den Rat der Stadt Schwerte solle ein
Neubau am bestehenden Standort realisiert werden.
Der Gesamt-Flächenbedarf der Neubaumaßnahme beträgt ca. 13.600 qm BGF
zzgl. der 1-Feld-Sporthalle mit 700 qm BGF.
Die Umsetzung erfolgt im laufenden Betrieb der Schule. Die Planung und
der Bauablauf sollten auf die Grundstücksverhältnisse unter
Berücksichtigung erforderlicher Interimsmaßnahmen abgestimmt werden.
Die Planung sollte daher möglichst auch als Modulbauweise umsetzbar
sein.
Eine Förderung nach KfW 499 wird für das Projekt angestrebt.
Derzeit wird von einer Projektlaufzeit von ca. 60 Monaten für Planung
und Bau ausgegangen.
Für die Maßnahme sind Gesamtkosten (KG 200 - 800) von ca. 63 Mio. Euro
(brutto) inkl. Abbruch und Interimsmaßnahmen vorgesehen. Davon
entfallen auf die Kostengruppen 300 - 400 ca. 44 Mio. Euro (brutto).
Die Wirtschaftlichkeit in Bezug auf die Investitions- und Folgekosten
spielt eine wesentliche Rolle.
Es ist vorgesehen das Projekt durchgängig als BIM-Projekt umzusetzen.
Die Planungsleistungen werden parallel als Generalplanung vergeben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA5C Unna
Hauptort der Ausführung:
Theodor-Fleitmann-Gesamtschule Holzener Weg 22-24 58239 Schwerte
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Folgende Leistungen sollen vergeben werden:
- Projektsteuerung gem. AHO (Projektstufen 1 - 5, Handlungsbereiche A -
E) inkl. Projektleitung (optional)
Die geforderten Leistungen orientieren sich an den Leistungsbildern des
AHO. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise und
bauabschnittsweise Beauftragung vor.
Der Auftraggeber behält sich vor, die Maßnahme als Modulbau (GU-Vergabe
mit Funktionaler Leistungsbeschreibung) realisieren zu lassen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Soweit mehr Teilnahmeanträge eingehen, werden mind. 3 Teilnehmer, max.
jedoch 4 Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl nach Abschluss der
Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Bewertungsmatrix
zur Ermittlung dieser max. 4 Teilnehmer ist dem Exposé zum
Teilnahmewettbewerb (siehe Rubrik Teilnahmeunterlagen) zu entnehmen.
Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los.
Auswahlkriterien:
- Umsatz für vergleichbare Leistungen = 30 % (Punkteverteilung siehe
Exposé),
- Referenzliste über vergleichbare Leistungen = 70 % (Punkteverteilung
siehe Exposé).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Optional: Projektsteuerungsleistungen für die Planung eines
Jugendzentrums inkl. Proberaum als Bestandteil des Gebäudeensembles
(bislang nicht in den Kosten berücksichtigt)
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Berufszulassung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung
vorzulegen): Bescheinigung der Berufszulassung bzw. der beruflichen
Befähigung gem. III.2.1 der Bekanntmachung (Angaben zu einem besonderen
Berufsstand).
2) wirtschaftliche Verknüpfung (mit dem Teilnahmeantrag mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des/der Bewerber(in) ob und
auf welche Art er/sie wirtschaftlich mit Unternehmern verknüpft ist,
und ob und auf welche Art er/sie auf den Auftrag bezogen in relevanter
Weise mit Anderen zusammenarbeitet (bei Bewerbergemeinschaften:
Bewerbergemeinschaftserklärung gem. § 43 (1) VgV mit Benennung des/der
bevollmächtigten Vertreter(in) (von allen Mitgliedern der
Bewerbergemeinschaft unterschrieben einzureichen) bzw. Benennung der
vorgesehenen Nachunternehmer gem. § 47 (1) VgV mit Angabe der
betreffenden Nachunternehmerleistungen sowie Verpflichtungserklärungen
der Nachunternehmer (unterschrieben einzureichen)),
-3) Handelsregisterauszug (mit dem Teilnahmeantrag mittels
Dritterklärung vorzulegen): aktueller Auszug aus dem Handelsregister
(nicht älter als 3 Monate) des Sitzes oder Wohnsitzes, soweit die
Eintragung in das Register nach den gesetzlichen Bestimmungen des
Mitgliedstaates, in dem der/die Bewerber(in) seinen / ihren Sitz hat,
vorgeschrieben ist (bei juristischen Personen) gem. § 44 (1) VgV
-4) Ausschlussgründe (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Eigenerklärung des/der Bewerber(in), dass keiner der
Ausschlussgründe des § 123 (1) Ziff. 1 - 10, (4) Ziff. 1 und 2 GWB und
124 (1) Ziff. 1 - 9 GWB sowie keine Interessen gem. § 73 (3) VgV
bestehen. Der/die Auftraggeber(in) behält sich vor,
4 / 7
die Richtigkeit der Eigenerklärung des/der Bewerber(in) durch Einholung
einer Bescheinigung gem. § 48 (4), (5) VgV zu überprüfen
Vorbehalt der Überprüfung (Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung)
(auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen): Der/die
Auftraggeber(in) behält sich vor, die Richtigkeit von dem/der
Bewerber(in) mit dem Teilnahmeantrag zum Nachweis der Eignung
eingereichter Eigenerklärungen durch bei dem/der Bewerber(in) mit
gesondertem Schreiben unter Fristsetzung erfolgende Abforderung der
entsprechenden, jeweiligen gültigen Bescheinigungen zu überprüfen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Berufshaftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels
Dritterklärung vorzulegen): Bescheinigung über das Bestehen einer
Berufshaftpflichtversicherung (Kopie der Police oder vergleichbare
Bescheinigung).
2) Umsätze (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen):
Erklärung über den Umsatz des/der Bewerber(in) der letzten 3 Jahre für
vergleichbare Leistungen (Projektsteuerung).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
3) Der/Die Bewerber(in) / mind. ein(e) Bewerbergemeinschaftspartner(in)
muss auf dem einschlägigen Markt eine Tätigkeit von mindestens 3 Jahren
nachweisen können. Der diesbezügliche Nachweis ist mit den Angaben der
Umsätze bzw. Mitarbeiterzahlen im Bewerberbogen jeweils für die letzten
drei Jahre zu erbringen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers / der Bewerberin mit
Referenzprojekten über geeignete Referenzen gem. § 46 (3) Ziff. 1, § 75
(5) VgV:
a) Projektsteuerung:
- Neubau / Erweiterung / Umbau / Sanierung,
- Bildungseinrichtung,
- Umsetzung im laufenden Betrieb,
- abgeschlossene Projektstufen 1 - 5 gem. AHO bzw. nach Art und Umfang
vergleichbar,
- erbrachte Handlungsbereiche A - E gem. AHO,
- erfolgter Abschluss der Projektstufe 5 im Jahr 2017 oder später,
- eigenverantwortlich erbracht
und
b) Projektsteuerung:
- Neubau / Erweiterung / Umbau / Sanierung,
- Nicht-Wohngebäude,
- mind. 1.000 qm BGF ,
- öffentlicher Auftraggeber oder ein mit öffentlichen Mitteln
gefördertes Projekt,
- abgeschlossene Projektstufen 1 - 5 gem. AHO bzw. nach Art und Umfang
vergleichbar,
- erbrachte Handlungsbereiche A - E,
- erfolgter Abschluss der Projektstufe 5 im Jahr 2017 oder später,
- eigenverantwortlich erbracht
2) Mitarbeiterstruktur (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Aufstellung der Anzahl der Beschäftigten einschließlich
Führungskräften bei dem/der Bewerber(in) jeweils für die letzten 3
Jahre und jeweils gegliedert nach Berufsgruppen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
5 / 7
3) Projektsteuerung: Als Referenznachweis gefordert wird mind. 1
Referenzprojekt welches die nachfolgenden Anforderungen vollumfänglich
erfüllt:
- Neubau / Erweiterung / Umbau / Sanierung,
- Bildungseinrichtung,
- Umsetzung im laufenden Betrieb,
- abgeschlossene Projektstufen 1 - 5 gem. AHO bzw. nach Art und Umfang
vergleichbar,
- erbrachte Handlungsbereiche A - E gem. AHO,
- erfolgter Abschluss der Projektstufe 5 im Jahr 2017 oder später,
- eigenverantwortlich erbracht
und
4) Projektsteuerung: Als Referenznachweis gefordert wird mind. 1
Referenzprojekt welches die nachfolgenden Anforderungen vollumfänglich
erfüllt:
- Neubau / Erweiterung / Umbau / Sanierung,
- Nicht-Wohngebäude,
- mind. 1.000 qm BGF ,
- öffentlicher Auftraggeber oder ein mit öffentlichen Mitteln
gefördertes Projekt,
- abgeschlossene Projektstufen 1 - 5 gem. AHO bzw. nach Art und Umfang
vergleichbar,
- erbrachte Handlungsbereiche A - E,
- erfolgter Abschluss der Projektstufe 5 im Jahr 2017 oder später,
- eigenverantwortlich erbracht
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
a) natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres
Heimatlandes am Tage der Bekanntmachung zur Führung der
Berufsbezeichnung Ingenieur(in) berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen
Heimatland, die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt
die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder
sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der
Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates
(EG-Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist;
b) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die
dem Projekt entsprechenden Fach- / Planungsleistungen gehören, sofern
eine(r) der Gesellschafter(innen) oder ein(e) bevollmächtigte(r)
Vertreter(in) der juristischen Person die an natürliche Personen
gestellten Anforderungen erfüllt;
c) Bewerbergemeinschaften, bei denen ein Mitglied die Anforderungen
erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Bewerbergemeinschaften (nach Auftragserteilung Arbeitsgemeinschaften)
sind mit Bewerbung zum Verfahren anzugeben. Die nachträgliche Bildung
von Bewerbergemeinschaften ist unzulässig.
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Im Auftragsfall ist eine Berufshaftpflichtversicherung (ggf. als
Projektversicherung) mit folgenden Deckungssummen nachzuweisen:
Deckungssummen für Personenschäden mind. 3 Mio. EUR sowie Sach- und
Vermögensschäden mind. 3 Mio EUR
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/10/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 07/11/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Exposé inkl. Bewertungsmatrix, Bewerberbogen und Vergabeunterlagen sind
vor Abgabe des Teilnahmeantrags zwingend über das Vergabeportal
herunterzuladen.
Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die
gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen außerhalb dieses
Verfahrens sind nicht gestattet.
Der Bewerberbogen ist an den dazu vorgesehenen Stellen durch die
jeweils entsprechend bevollmächtigte Person zu unterzeichnen und als
eingescannte Datei (im pdf-Format) hochzuladen. Der/Die Bewerber(in)
der / die Bevollmächtigte der Bewerbergemeinschaft bestätigt durch
seine Unterschrift die Richtigkeit aller Angaben im Teilnahmeantrag.
Nach Möglichkeit sind alle Anlagen zum Bewerberbogen in einer Datei
(pdf-Format) hochzuladen.
Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine beglaubigte
Übersetzung in die Verfahrenssprache (deutsch) beizufügen.
Der/Die Auftraggeber(in) behält sich vor, den Zuschlag auf das
Erstangebot zu erteilen.
Auskünfte über die Teilnahmeunterlagen sind spätestens 7 Kalendertage
vor dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge
ausschließlich über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals zu
beantragen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5LY1EYQT77Q
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Sr. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514112735
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB.
Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein
Antrag auf Nachprüfung ist u.a. gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig,
wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
erhoben wird.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/09/2023
References
6. mailto:viktoria.hilfer@stadt-schwerte.de?subject=TED
7. https://www.schwerte.de/
8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5LY1EYQT77Q/documents
9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5LY1EYQT77Q
10. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|