(1) Searching for "2023092009053266795" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Lehrmaterial - DE-Trier
Lehrmaterial
Bürobedarf
Dokument Nr...: 565710-2023 (ID: 2023092009053266795)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
DE-Trier: Lehrmaterial
2023/S 181/2023 565710
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bischöfliches Generalvikariat Trier - Bereich
3.3.2 Kirchliche Schulen - Abteilung Schule und Religionsunterricht
Postanschrift: Postfach 1340
Ort: Trier
NUTS-Code: DEB21 Trier, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 54203
Land: Deutschland
E-Mail: [6]mail@herzog-beratung.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse:
[7]https://www.bistum-trier.de/unser-bistum/verwaltung/bischoefliches-g
eneralvikariat/bischoefliches-generalvikariat-uebersicht/index.html
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YQN62P2/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YQN62P2
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: katholische Kirche
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Digitale Messtechnik - ehemals Los 3
Referenznummer der Bekanntmachung: Bischöfliches Generalvikariat Trier
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
39162000 Lehrmaterial
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Im Rahmen des Digitalpakts wird die Beschaffung von digitaler
Messtechnik und weiteren Arbeitsgeräten für die naturwissenschaftliche
Bildung gefördert.
Mit diesem Vergabeverfahren werden in vier Losen bis zu vier
Rahmenvereinbarungen für die zentrale Beschaffung einer bestimmten
Menge von digitaler Messtechnik und weiteren Arbeitsgeräten für die
naturwissenschaftliche Bildung der Schulen in Trägerschaft des Bistums
Trier in Rheinland-Pfalz und im Saarland ausgeschrieben.
Dieses Vergabeverfahren ist die Neuausschreibung des im Los 3
aufgehobenen Vergabeverfahrens "Beschaffung von digitaler Messtechnik
und weiteren Arbeitsgeräten für die naturwissenschaftliche Bildung".
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 711 153.79 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Leybold
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
39162000 Lehrmaterial
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB21 Trier, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Bischöfliches Generalvikariat Trier Bereich 3.3.2 Kirchliche Schulen
Abteilung Schule und Religionsunterricht Mustorstraße 2 54290 Trier Das
Bistum Trier unterhält in Rheinland-Pfalz und im Saarland an acht
Standorten 20 Schulen unterschiedlicher Schulformen.
Die Lieferorte sind bei den jeweiligen Gegenständen angegeben. Der
genaue Verteilungsschlüssel kann aufgrund von externen Faktoren, die
nicht von dem Auftraggeber zu vertreten sind (z.B. eingetretene
Beschädigungen / Verlust an Bestandsgeräten), Änderungen unterworfen
werden.
Grundsätzlich sind sämtliche Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier
bezugsberechtigt.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
diverse Messgeräte des Herstellers Leybold
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2023
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
§31 Abs. 6 S. 1 VgV gestattet eine produktspezifische Ausschreibung,
wenn diese durch den Auftragsgegenstand gerechtfertigt ist.
Die Physik-Sammlungen der angegebenen Schulen verfügen hauptsächlich
über Experimente der Firmen Phywe (eher Mittelstufe nach
Neueinrichtung) und Leybold (eher Oberstufe aus Altbeständen und
Neuanschaffungen).
In der nahen Vergangenheit wurden Geräte des Herstellers Leybold
beschafft. Über die Fördervereine wurden in den letzten Jahren Teile
von CASSY angeschafft, auf die aufgebaut werden soll.
Aus pädagogischen und didaktischen Gründen müssen alle Sensoren und
Messgeräte von einem Hersteller stammen und über eine Software
ausgelesen und ausgewertet werden können. Nur so kann ein rituelles und
häufiges Nutzen durch die Schülerinnen und Schüler gewährleistet
werden. Sollten Schülerinnen und Schüler regelmäßig mit einer anderen
Software arbeiten müssen, so ist zu erwarten, dass dies im normalen
Schulalltag wertvolle Unterrichtszeit verbraucht und damit eine häufige
Nutzung der verschiedenen Sensoren nicht erreicht werden kann.
Die Sensoren müssen über eine Software für Apple-Produkte auszulesen
sein. In der Schule wurde bisher ein größerer Grundstock an iPads und
MacBooks angelegt. Eine Schnurloskommunikation der digitalen Geräte mit
den im Schulgebäude installierten Tafeln ist technisch aktuell nur mit
Produkten des Herstellers Apple umsetzbar.
Das digitale Messwerterfassungssystem, sowie die Halterungen für
Tablets müssen bis hin zu Tischklemmen und Befestigung auf das
jeweilige Experiment abgestimmt sein. Nur so kann man Messwerte in der
passenden Größenordnung zum Auslesen erhalten und die Sicherheit gemäß
RiSU angemessen umsetzen.
In der Liste sind keine Komplettpakete aufgeführt. Bereits der in der
Sammlung befindliche Gerätschaften wurden bereits abgezogen.
Eine komplette Neubeschaffung von Geräten anderer Hersteller ist
unwirtschaftlich, da
- Geräte doppelt beschafft werden müssten
- erwartet wird, dass erheblicher Schulungsaufwand auf Seiten des
Lehrpersonals entsteht
- erhebliche vorbereitende pädagogische und didaktische Leistungen zur
Durchführung der Experimente neu erstellt werden müssten.
Gem. §31 Abs. 6 Nr. 1 VgV wird daher vom Grundsatz der produktneutralen
Ausschreibung abgewichen, da die Benennung von konkreten Produkten aus
dem auftragsgegenstand gerechtfertigt ist.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
PHYWE
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
39162000 Lehrmaterial
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB21 Trier, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Bischöfliches Generalvikariat Trier Bereich 3.3.2 Kirchliche Schulen
Abteilung Schule und Religionsunterricht Mustorstraße 2 54290 Trier Das
Bistum Trier unterhält in Rheinland-Pfalz und im Saarland an acht
Standorten 20 Schulen unterschiedlicher Schulformen.
Die Lieferorte sind bei den jeweiligen Gegenständen angegeben. Der
genaue Verteilungsschlüssel kann aufgrund von externen Faktoren, die
nicht von dem Auftraggeber zu vertreten sind (z.B. eingetretene
Beschädigungen / Verlust an Bestandsgeräten), Änderungen unterworfen
werden.
Grundsätzlich sind sämtliche Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier
bezugsberechtigt.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
diverse Messgeräte des Herstellers PHYWE
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2023
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
§31 Abs. 6 S. 1 VgV gestattet eine produktspezifische Ausschreibung,
wenn diese durch den Auftragsgegenstand gerechtfertigt ist.
Die Physik-Sammlungen der angegebenen Schulen verfügen hauptsächlich
über Experimente der Firmen Phywe (eher Mittelstufe nach
Neueinrichtung) und Leybold (eher Oberstufe aus Altbeständen und
Neuanschaffungen).
In der nahen Vergangenheit wurden Geräte des Herstellers Leybold
beschafft. Über die Fördervereine wurden in den letzten Jahren Teile
von CASSY angeschafft, auf die aufgebaut werden soll.
Aus pädagogischen und didaktischen Gründen müssen alle Sensoren und
Messgeräte von einem Hersteller stammen und über eine Software
ausgelesen und ausgewertet werden können. Nur so kann ein rituelles und
häufiges Nutzen durch die Schülerinnen und Schüler gewährleistet
werden. Sollten Schülerinnen und Schüler regelmäßig mit einer anderen
Software arbeiten müssen, so ist zu erwarten, dass dies im normalen
Schulalltag wertvolle Unterrichtszeit verbraucht und damit eine häufige
Nutzung der verschiedenen Sensoren nicht erreicht werden kann.
Die Sensoren müssen über eine Software für Apple-Produkte auszulesen
sein. In der Schule wurde bisher ein größerer Grundstock an iPads und
MacBooks angelegt. Eine Schnurloskommunikation der digitalen Geräte mit
den im Schulgebäude installierten Tafeln ist technisch aktuell nur mit
Produkten des Herstellers Apple umsetzbar.
Das digitale Messwerterfassungssystem, sowie die Halterungen für
Tablets müssen bis hin zu Tischklemmen und Befestigung auf das
jeweilige Experiment abgestimmt sein. Nur so kann man Messwerte in der
passenden Größenordnung zum Auslesen erhalten und die Sicherheit gemäß
RiSU angemessen umsetzen.
In der Liste sind keine Komplettpakete aufgeführt. Bereits der in der
Sammlung befindliche Gerätschaften wurden bereits abgezogen.
Eine komplette Neubeschaffung von Geräten anderer Hersteller ist
unwirtschaftlich, da
- Geräte doppelt beschafft werden müssten
- erwartet wird, dass erheblicher Schulungsaufwand auf Seiten des
Lehrpersonals entsteht
- erhebliche vorbereitende pädagogische und didaktische Leistungen zur
Durchführung der Experimente neu erstellt werden müssten.
Gem. §31 Abs. 6 Nr. 1 VgV wird daher vom Grundsatz der produktneutralen
Ausschreibung abgewichen, da die Benennung von konkreten Produkten aus
dem auftragsgegenstand gerechtfertigt ist.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Vernier
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
39162000 Lehrmaterial
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB21 Trier, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Bischöfliches Generalvikariat Trier Bereich 3.3.2 Kirchliche Schulen
Abteilung Schule und Religionsunterricht Mustorstraße 2 54290 Trier Das
Bistum Trier unterhält in Rheinland-Pfalz und im Saarland an acht
Standorten 20 Schulen unterschiedlicher Schulformen.
Die Lieferorte sind bei den jeweiligen Gegenständen angegeben. Der
genaue Verteilungsschlüssel kann aufgrund von externen Faktoren, die
nicht von dem Auftraggeber zu vertreten sind (z.B. eingetretene
Beschädigungen / Verlust an Bestandsgeräten), Änderungen unterworfen
werden.
Grundsätzlich sind sämtliche Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier
bezugsberechtigt.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
diverse Messgeräte des Herstellers Vernier
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2023
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
§31 Abs. 6 S. 1 VgV gestattet eine produktspezifische Ausschreibung,
wenn diese durch den Auftragsgegenstand gerechtfertigt ist.
Die Physik-Sammlungen der angegebenen Schulen verfügen hauptsächlich
über Experimente der Firmen Phywe (eher Mittelstufe nach
Neueinrichtung) und Leybold (eher Oberstufe aus Altbeständen und
Neuanschaffungen).
In der nahen Vergangenheit wurden Geräte des Herstellers Leybold
beschafft. Über die Fördervereine wurden in den letzten Jahren Teile
von CASSY angeschafft, auf die aufgebaut werden soll.
Aus pädagogischen und didaktischen Gründen müssen alle Sensoren und
Messgeräte von einem Hersteller stammen und über eine Software
ausgelesen und ausgewertet werden können. Nur so kann ein rituelles und
häufiges Nutzen durch die Schülerinnen und Schüler gewährleistet
werden. Sollten Schülerinnen und Schüler regelmäßig mit einer anderen
Software arbeiten müssen, so ist zu erwarten, dass dies im normalen
Schulalltag wertvolle Unterrichtszeit verbraucht und damit eine häufige
Nutzung der verschiedenen Sensoren nicht erreicht werden kann.
Die Sensoren müssen über eine Software für Apple-Produkte auszulesen
sein. In der Schule wurde bisher ein größerer Grundstock an iPads und
MacBooks angelegt. Eine Schnurloskommunikation der digitalen Geräte mit
den im Schulgebäude installierten Tafeln ist technisch aktuell nur mit
Produkten des Herstellers Apple umsetzbar.
Das digitale Messwerterfassungssystem, sowie die Halterungen für
Tablets müssen bis hin zu Tischklemmen und Befestigung auf das
jeweilige Experiment abgestimmt sein. Nur so kann man Messwerte in der
passenden Größenordnung zum Auslesen erhalten und die Sicherheit gemäß
RiSU angemessen umsetzen.
In der Liste sind keine Komplettpakete aufgeführt. Bereits der in der
Sammlung befindliche Gerätschaften wurden bereits abgezogen.
Eine komplette Neubeschaffung von Geräten anderer Hersteller ist
unwirtschaftlich, da
- Geräte doppelt beschafft werden müssten
- erwartet wird, dass erheblicher Schulungsaufwand auf Seiten des
Lehrpersonals entsteht
- erhebliche vorbereitende pädagogische und didaktische Leistungen zur
Durchführung der Experimente neu erstellt werden müssten.
Gem. §31 Abs. 6 Nr. 1 VgV wird daher vom Grundsatz der produktneutralen
Ausschreibung abgewichen, da die Benennung von konkreten Produkten aus
dem auftragsgegenstand gerechtfertigt ist.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Stative
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
30192000 Bürobedarf
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB21 Trier, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Bischöfliches Generalvikariat Trier Bereich 3.3.2 Kirchliche Schulen
Abteilung Schule und Religionsunterricht Mustorstraße 2 54290 Trier Das
Bistum Trier unterhält in Rheinland-Pfalz und im Saarland an acht
Standorten 20 Schulen unterschiedlicher Schulformen.
Die Lieferorte sind bei den jeweiligen Gegenständen angegeben. Der
genaue Verteilungsschlüssel kann aufgrund von externen Faktoren, die
nicht von dem Auftraggeber zu vertreten sind (z.B. eingetretene
Beschädigungen / Verlust an Bestandsgeräten), Änderungen unterworfen
werden.
Grundsätzlich sind sämtliche Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier
bezugsberechtigt.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
10 Stative des Herstellers König&Meyer Artikelnummer 19793 zur
Ergänzung bestehender Sammlungen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2023
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Unternehmensdarstellung.
Eine Unternehmensdarstellung des Bieters mit Angabe von Rechtsform,
Firmenstruktur und Geschäftsfeldern
(entfällt bei Freiberuflern), die u.a. nähere Informationen über das
Leistungsspektrum, die technische
Ausstattung und die zur Verfügung stehenden Kapazitäten des Bieters
bezogen auf die geforderten
Leistungsbestandteile liefert.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Angabe von Umsatz
Angaben über die Umsätze der vergangenen 3 Geschäftsjahre des
Unternehmens:
a. insgesamt
b. mit Bildungsreinrichtungen
2. Angabe KMU
Bitte geben Sie an, ob die Kriterien zu Kleinen und mittlere
Unternehmen (KMU) auf Ihr Unternehmen zutreffend
sind.
3. Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern
Angabe von Steuernummer und zuständigem Finanzamt.
4. Haftpflichtversicherungsschutz
Haftpflichtversicherung über die Vertragslaufzeit mit einer
Mindestdeckung i.d.H. von
1.000.000 EUR für Personen/Sachschäden
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Haftpflichtversicherung über die Vertragslaufzeit mit einer
Mindestdeckung i.d.H. von
1.000.000 EUR für Personen/Sachschäden
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Qualitätssicherung
Nachweis, dass das Unternehmen über ein Qualitätsmanagementsystem
verfügt:
Nachweis durch:
- Zertifikate z.B. ISO:9001, ISO:27001 und ISO:14001 (oder
vergleichbar)
ODER
- Nachweis, dass der Rezertifizierungsprozess begonnen wurde und
voraussichtlich vor Leistungsbeginn
abgeschlossen wird
ODER
- Darstellung des Qualitätsmanagementsystems.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Nachweis, dass das Unternehmen über ein Qualitätsmanagementsystem
verfügt:
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 19/10/2023
Ortszeit: 12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform
[10]https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung; die Bieter werden
gebeten, die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit zu
prüfen.
2. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche
Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt
ausschließlich über das Deutsche Vergabeportal unter
[11]https://www.dtvp.de. Die Interessenten sind daher verpflichtet,
regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob
Nachrichten eingegangen sind. Der Auftraggeber kann von der
Beantwortung von Bewerber-/Bieterfragen absehen, welche nicht über das
Vergabeportal eingereicht werden.
3. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens
04.10.2023 um 12:00 Uhr über das o. g. Vergabeportal übersendet werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, danach eingehende Anfragen nicht mehr
zu beantworten. Fragen zu dem Vergabeverfahren werden wegen der
Gleichbehandlung der Bieter nur in Textform und anonymisiert
beantwortet.
4. Für die Angebote sind die hierfür zur Verfügung gestellten Vordrucke
zu verwenden, die über das Vergabeportal abgerufen werden können.
5. Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden
Projektraum über das Bietertool im Reiter "Angebote" einzureichen. Auf
andere Art übermittelte Angebote, insbesondere schriftliche Angebote
oder Angebote per E-Mail sind nicht zulässig. Angebote dürfen nicht
über die Nachrichtenfunktion des Bietertools eingereicht werden.
6. Der Bieter hat sich rechtzeitig mit der Funktion der
Vergabeplattform zur Abgabe von Angeboten vertraut zu machen und sich
über etwaige Wartungsarbeiten der Vergabeplattform (Downtimes) zu
informieren. Es wird darauf hingewiesen, dass ggf. Dateianhänge nur bis
zu einer bestimmten Größe hochgeladen werden können. Im Falle von
Störungen der Vergabeplattform hat sich der Bieter an den Support des
Plattformbetreibers zu wenden und parallel dazu den Auftraggeber zu
informieren.
7. Soweit vom Bieter auszufüllende Bestandteile der Vergabeunterlagen
mit Unterschrift und Firmenstempel zu versehen sind, gilt bei
elektronischer Angebotsabgabe in Textform das Folgende: Anstelle von
Originalunterschrift und Firmenstempel ist nur der Name der natürlichen
Person, die die Erklärung abgibt, anzugeben. Dies kann auch durch eine
eingescannte Unterschrift erfolgen.
8. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Es werden daher nur Angaben und
Nachweise in deutscher Sprache akzeptiert (ggf. in deutscher
Übersetzung).
9. Maßgeblich ist allein der Text der europaweiten Bekanntmachung im
Amtsblatt der EU.
10. Der Auftraggeber behält sich vor, von seinem Nachforderungsrecht
Gebrauch zu machen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YQN62P2
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für
Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/09/2023
References
6. mailto:mail@herzog-beratung.de?subject=TED
7. https://www.bistum-trier.de/unser-bistum/verwaltung/bischoefliches-generalvikariat/bischoefliches-generalvikariat-uebersicht/i
ndex.html
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YQN62P2/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YQN62P2
10. https://www.dtvp.de/
11. https://www.dtvp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|