Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092009053966809" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Niederflurbusse - DE-Rottenburg
Niederflurbusse
Dokument Nr...: 565724-2023 (ID: 2023092009053966809)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
  DE-Rottenburg: Niederflurbusse
   2023/S 181/2023 565724
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: roBus GmbH
   Postanschrift: Siebenlindenstr. 19
   Ort: Rottenburg
   NUTS-Code: DE142 Tübingen, Landkreis
   Postleitzahl: 72108
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]info@sw-rottenburg.de
   Telefon: +49 74729330
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.sw-rottenburg.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E59618558
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E59618558
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung von zwei Solo-Niederflurlinienbussen
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34121400 Niederflurbusse
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die roBus GmbH (nachfolgend: Auftraggeberin) betreibt ab dem 01.01.2024
   den Stadtbusverkehr in Rottenburg am Neckar und benötigt hierfür zwei
   Solo-Niederflurlinienbusse (NflB) 12m.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE142 Tübingen, Landkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Rottenburg am Neckar
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Es sollen zwei Solo-Niederflurbusse (Länge 12 Meter) beschafft werden.
   Die einzelnen Anforderungen ergeben sich aus der tabellarischen
   Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2024
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Angabe zur Laufzeit des Vertrages erfolgt allein aus technischen
   Gründen. Es handelt sich bei der ausgeschriebenen Leistung um einen
   Kaufvertrag, bei dem keine konkrete Laufzeit angegeben werden kann.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mit dem Angebot ist der Nachweis über die Eintragung in das Berufs-
   oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in
   dem der Bewerber ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie), sofern der
   Bewerber in das Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Für den
   Fall der Nichteintragung: die Vorlage einer Gewerbeanmeldung (für
   ausländische Bewerber: oder vergleichbar). Der Nachweis muss mindestens
   die vertretungsberechtigten Personen ausweisen. Der Nachweis darf zum
   Zeitpunkt der Veröffentlichung der EU-Bekanntmachung nicht älter als 3
   Monate sein.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als
   gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung der Auftraggeberin
   anzunehmen ist, dass der Bewerber seine laufenden finanziellen
   Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag
   erfüllen wird.
   Mit dem Teilnahmeantrag ist daher eine Eigenerklärung über die
   wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gemäß Anlage 3
   einzureichen. Darin sind folgende Angaben zu machen:
    Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens sowie
   den Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (d.h. vergleichbar mit den
   hier ausgeschriebenen Lieferleistungen, mithin Lieferung von
   Niederflurlinienbussen), jeweils bezogen auf die letzten 3
   Geschäftsjahre (2022, 2021, 2020). Sofern ein Unternehmen noch nicht so
   lange auf dem Markt tätig ist, ist die Erklärung jeweils nur bezogen
   auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben und legt für
   die fehlenden Jahre eine Unternehmensplanung für die kommenden Jahre
   vor, aus der sich die erwarteten Umsätze ergeben.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestanforderung: Der Umsatz (netto) mit vergleichbaren Leistungen
   muss mindestens 1 Mio.  pro Jahr betragen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bieter gilt als technisch und beruflich leistungsfähig, wenn
   anzunehmen ist, dass er sowohl über die erforderlichen Fachkenntnisse
   und Erfahrungen als auch über die personellen und logistischen
   Ressourcen sowie die technische Ausrüstung verfügt, die zur
   Durchführung und Erfüllung der ausgeschriebenen Lieferleistung und
   Leistungserfolge erforderlich sind.
   Mit dem Angebot ist die Eigenerklärung über die technische und
   berufliche Leistungsfähigkeit gemäß Anlagen 4 einzureichen. Darin sind
   folgende Angaben zu tätigen:
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestanforderung: Angabe von mindestens zwei Referenzprojekten, die
   nach ihrer Art und ihrem Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung aus
   den vergangenen 5 Jahre (Kalenderjahre 2022, 2021, 2020, 2019, 2018)
   vergleichbar sind [Stichtag: Datum der Veröffentlichung der
   EU-Bekanntmachung]. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie die
   Lieferung von mindestens zwei Niederflurlinienbussen umfassen.
   Die Darstellung der Referenzen hat folgende Angaben zu enthalten:
   (1) Name und Adresse des Referenzauftraggebers;
   (2) Ansprechpartner beim Referenzauftraggeber mit Kontaktdaten
   (Telefon- und E-Mail-Adresse);
   (3) Bezeichnung und Gegenstand der Lieferleistung (kurze,
   aussagekräftige Darstellung der Referenz, die je Referenz nicht mehr
   als max. 1 DIN A4-Seite umfasst);
   (4) Zeitraum der Leistungserbringung;
   (5) Ort Leistungserbringung;
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Der Teilnahmeantrag muss die in der EU-Bekanntmachung und in den
   Vergabeunterlagen geforderten Angaben und Erklärungen enthalten. Eine
   vollständige Liste der mit dem Teilnahmeantrag einzureichenden
   Unterlagen beinhaltet die Checkliste (vgl. Abschnitt G der
   Bewerbungsbedingungen).
   Bei der Erstellung der Teilnahmeanträge sind die in der Anlage
   bereitgestellten Formblätter (Anlagen 1 - 8) zu verwenden. Die
   Auftraggeberin weist vorsorglich darauf hin, dass aufgrund der
   vergaberechtlichen Formstrenge bereits die fehlerhafte Verwendung eines
   Formblatts (z.B. durch inhaltliche Änderung oder durch Änderungen des
   Erklärungsgehaltes) zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen kann.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Lieferung der Fahrzeuge hat zwingend bis zum 08.01.2024 zu
   erfolgen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/10/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 23/10/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese Verfahrensbedingungen, die
   Vordrucke, Leistungsbeschreibung
   und Vertragsbedingungen, sowie die Bekanntmachung müssen nach
   Erhalt/Download durch die Teilnehmer
   auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft werden. Enthalten die
   Bekanntmachung, die Vergabeunterlagen
   oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und zugänglich gemachten
   Unterlagen oder sonstigen
   Informationen Unklarheiten oder verstoßen diese gegen geltendes Recht,
   so weist der Bieter die Vergabestelle
   unverzüglich spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe  schriftlich
   darauf hin. Anderenfalls kann er sich auf
   die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht
   aufgeklärte Unklarheiten hat der Bieter als von
   ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren. Etwaige
   Verfahrensrügen sind eindeutig als solche
   zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Bieters nach§ 160 Abs. 3 GWB
   wird ausdrücklich hingewiesen.
   Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die
   Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB
   hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach
   Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen
   sind.
   § 160 GWB lautet:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession
   hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch
   Nichtbeachtung von Vergabevorschriften
   geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
   behauptete Verletzung der
   Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis
   zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
   zur Angebotsabgabe gegenüber
   dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
   zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
   dem Auftraggeber gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1
   Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt..
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/09/2023
References
   6. mailto:info@sw-rottenburg.de?subject=TED
   7. https://www.sw-rottenburg.de/
   8. https://www.subreport.de/E59618558
   9. https://www.subreport.de/E59618558
  10. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
  11. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau