Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092009065367048" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit - DE-Eggenstein-Leopoldshafen
Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Marketing-Beratung
Dokument Nr...: 565951-2023 (ID: 2023092009065367048)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
  DE-Eggenstein-Leopoldshafen: Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
   2023/S 181/2023 565951
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Karlsruher Institut für Technologie
   Postanschrift: Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
   Ort: Eggenstein-Leopoldshafen
   NUTS-Code: DE123 Karlsruhe, Landkreis
   Postleitzahl: 76344
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Einkauf, Verkauf und Materialwirtschaft
   E-Mail: [6]frank.willmert@kit.edu
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.kit.edu
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0362WQ/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0362WQ
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Forschung und Lehre
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterstützung bei der Schärfung der Marke KIT
   Referenznummer der Bekanntmachung: 8347/325
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79416200 Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der Vergabe ist die externe Unterstützung bei der Schärfung
   der Marke KIT sowie optional beim Aufsetzen der zukünftigen Strategie
   des KIT im Anschluss an die Dachstrategie nach KIT 2025
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79413000 Marketing-Beratung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE123 Karlsruhe, Landkreis
   NUTS-Code: DE122 Karlsruhe, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Karlsruher Institut für Technologie Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344
   Eggenstein-Leopoldshafen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das KIT ist 2009 aus der Fusion der Universität Karlsruhe und dem
   Forschungszentrum Karlsruhe hervorgegangen. Es ist damit ein Pionier im
   deutschen Wissenschaftssystem. In der letzten Dekade wurde das KIT
   unter der Dachstrategie KIT 2025 des Präsidenten mit seinen Aufgaben
   einer nationalen Großforschungseinrichtung und einer Landesuniversität
   als "Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft" Schritt
   für Schritt weiter zusammengeführt.
   Gesucht wird nun ein Beratungsunternehmen, welches das KIT bei der
   Schärfung der Marke KIT (KIT-Versprechen) unterstützend begleiten kann.
   Hierbei gilt es die Grundwerte einer technischen Einrichtung mit den
   Vorzügen ihrer Einzigartigkeit im deutschen Wissenschaftssystem so
   aufzugreifen, dass das KIT gleichermaßen für die bestehenden
   Mitarbeitenden wie auch den neuen Arbeitsmarkt attraktiv bleibt.
   Optional mit angeboten werden soll die Begleitung bei der Umsetzung der
   Markenstrategie sowie die Begleitung der Ausarbeitung der
   Folgestrategie des KIT im Anschluss an die Dachstrategie KIT 2025
   (optionale Module 2-6).
   Weitere Details zum Ausschreibungsgegenstand siehe Anlage A
   "Leistungsbeschreibung".
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 01/03/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Bei mehr als 5 geeigneten Bewerbern entscheidet die Anzahl der
   vergleichbaren Referenzen. Dabei werden Referenzen von
   wissenschaftlichen Einrichtungen doppelt gewertet (wie 2 Refe-renzen).
   Vergleichbare Referenzen müssen folgende Mindestkriterien erfüllen:
   Schärfung der Marke einer wissenschaftlichen Einrichtung, anderen
   öffentlichen Institutionen oder eines Unternehmens hinsichtl.
   Erstellung einer Strategie und Schaffung einer Markenidentität mit
   einem Mindestauftragsvolumen von 100.000 EUR zzgl. der gesetzl. USt.
   Aufgrund der marktspezifischen Randbedingungen (kulturelle
   Unterschiede, Ziel- bzw. Vergleichsgruppen etc.). Es zählen nur
   Referenzen von Einrichtungen/Firmen im deutschsprachigen oder
   (englisch-sprachigen) nordamerikanischen bzw. britischen Raum.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Zusätzlich zum Grundmodul "1. Erarbeitung Markenportfolio-Strategie &
   Markenidentität" sind weitere optionale Module anzubieten:
   Option 1: "Erstellung von Tools/Methoden/Trainings zur Umsetzung der
   Markenidentität"
   Option 2: "3. Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Marke und der
   Markenstrategie"
   Option 3: "Unterstützung bei der Markenaktivierung & -Management durch
   Konzepte und Regelwerke"
   Option 4: "Unterstützung bei der Markenaktivierung & -Management durch
   Tools und Formulieren von Maß-nahmen für Erfolgsmessung"
   Option 5: "Begleitung beim Aufsetzen der Folgestrategie nach KIT 2025"
   Die Optionen können vom Auftraggeber selektiv ausgeübt werden.
   Weitere Details siehe Anlage A "Leistungsbeschreibung" der
   Vergabeunterlagen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber muss über hinreichende enstprechende Erfahrung in der
   Schärfung der Marke einer wissenschaftlichen Einrichtung, anderen
   öffentlichen Institutionen oder eines Unternehmens hinsichtl.
   Erstellung einer Strategie und Schaffung einer Markenidentität
   verfügen. Hierzu sind entsprechende Referenzen vergleichbarer
   Leistungen vorzulegen.
   Vergleichbare Referenzen müssen folgende Mindestkriterien erfüllen:
   Schärfung der Marke einer wissenschaftlichen Einrichtung, anderen
   öffentlichen Institutionen oder eines Unternehmens hinsichtl.
   Erstellung einer Strategie und Schaffung einer Markenidentität mit
   einem Mindestauftragsvolumen von 100.000 EUR zzgl. der gesetzl. USt.
   Aufgrund der marktspezifischen Randbedingungen (kulturelle
   Unterschiede, Ziel- bzw. Vergleichsgruppen etc.)Es zählen nur
   Referenzen von Einrichtungen/Firmen im deutschsprachigen oder
   (englisch-sprachigen) nordamerikanischen bzw. britischen Raum.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/10/2023
   Ortszeit: 15:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/01/2024
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0362WQ
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens kann bei der in Ziff.
   VI.4.1) genannten Vergabekam-
   mer beantragt werden. Das Verfahren vor der Vergabekammer richtet sich
   nach den §§ 155 ff GWB.
   Nach § 160 GWB gilt: (1) Die Vergabekammer leitet ein
   Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der
   Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6
   durch Nichtbeachtung
   von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die
   behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden
   ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht
   spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
   Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auf-
   traggeber gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht ab-
   helfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Ab-
   satz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   Nach § 161 GWB gilt: (1) Der Antrag ist schriftlich bei der
   Vergabekammer einzureichen und unver-
   züglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein
   Antragsteller ohne Wohnsitz
   oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im
   Geltungsbereich dieses Gesetzes hat
   einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu
   benennen. (2) Die Be-
   gründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der
   behaupteten Rechts-
   verletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der
   verfügbaren Beweismittel enthalten
   sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist;
   sie soll, soweit bekannt, die
   sonstigen Beteiligten benennen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/09/2023
References
   6. mailto:frank.willmert@kit.edu?subject=TED
   7. http://www.kit.edu/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0362WQ/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0362WQ
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau