(1) Searching for "2023092009073467165" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Branchenspezifisches Softwarepaket - DE-Altötting
Branchenspezifisches Softwarepaket
Dokument Nr...: 566057-2023 (ID: 2023092009073467165)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
DE-Altötting: Branchenspezifisches Softwarepaket
2023/S 181/2023 566057
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Altötting
Postanschrift: Bahnhofstr. 38
Ort: Altötting
NUTS-Code: DE214 Altötting
Postleitzahl: 84503
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabestelle@lra-aoe.de
Telefon: +49 8671502345
Fax: +49 867150271345
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/16A96559-7
D13-4B7F-A821-219CE5012AD2
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/16A96559-7
D13-4B7F-A821-219CE5012AD2
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Beschaffung einer Software für das Jugendamt des Landkreises Altötting
Referenznummer der Bekanntmachung: Abt. 4-8044/2023#4
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Jugendamtssoftware des Landkreises Altötting läuft zum Ende des
Jahres 2024 aus. Der Landkreis Altötting beabsichtigt daher im Rahmen
eines Offenen Verfahrens auf ein neues Fachverfahren umzustellen.
Gegenstand dieses Vertrags ist die Überlassung einer Jugendamtssoftware
gegen Einmalvergütung (Verkauf), einschließlich der Herbeiführung der
Betriebsbereitschaft durch den Auftragnehmer. Teil des Vertrags ist
auch die Übernahme der Daten aus dem Altprogramm sowie die Durchführung
von Schulungen. Zudem wird ein Pflege- und Wartungsvertrag geschlossen,
der unter anderem die Softwarewartung, Softwarepflege und den Support
beinhaltet.
Der Landkreis Altötting umfasst ca. 114.000 Einwohner in 24 Gemeinden.
Das Jugendamt in Altötting beschäftigt ca. 70 Mitarbeitende. Es wird
eine umfangreiche und moderne Software gesucht, die den verschiedenen
Aufgaben des Jugendamtes gerecht wird und das Alltagsgeschäft aller
Mitarbeitenden unterstützt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE214 Altötting
Hauptort der Ausführung:
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Es wird ein Fachverfahren beschafft, das das Alltagsgeschäft aller
Mitarbeitenden des Jugendamtes unterstützt. Die Fachsoftware muss dabei
folgende Module bereitstellen:
Wirtschaftliche Jugendhilfe (WiHi)
Beistandschaften, Vormundschaft, Beurkundung
Unterhaltsvorschuss (UVG)
Allgeminer Sozialdienst (ASD)
Pflegekinderdienst (PKD)
Adoption (oder integriert in einem anderen Modul)
Jugendgerichtshilfe (JGH)
Statistik, Controlling, Auswertung
Es liegt gesteigerter Wert auf:
Qualitätssicherung: Fälle und Aufgaben können umfassend und nach
festgelegten Standards (Prozessführung, Pflichtfelder, Wiedervorlagen)
verwaltet werden.
Arbeitserleichterung: Das Fachverfahren ist logisch gut strukturiert,
so dass unnötige Handlungsschritte und doppelte Arbeiten vermieden
werden, egal ob im Büro oder beim mobilen Arbeiten.
Planungssicherung: Durch verschiedene Auswertungsmöglichkeiten lassen
sich Soll- und Istzustände abgleichen, Kostenentwicklungen und
prognosen erstellen sowie das Personal bemessen.
Erfüllung gesetzlicher Vorgaben: Das Fachverfahren erfüllt alle
gesetzlichen Vorgaben und unterstützt die Umsetzung der Aufgaben des
Jugendamtes durch zeitnahe Hersteller-Updates.
Folgende Schnittstellen muss das neue Fachverfahren zwingend bedienen:
zu OK.Fis (Firma AKDB)
zu KomXwork (DMS der Firma digitalfabriX)
zur Staatsoberkasse (Bereich UVG)
zu eStatistik.core (Statistisches Bundes-/Landesamtes in Bayern)
zu BayBIS (Einwohnermeldeamtsdaten)
JuBB
Derzeit wird das Programm OK.JUG der AKDB verwendet. Es muss eine
vollumfängliche Datenmigration in die neue Software erfolgen.
Das neue Fachverfahren muss zwingend in die IT-Infrastruktur des AG
integrierbar sein und muss onPremise installiert und betrieben werden.
Dem Angebot sind die Systemanforderungen der angebotenen Fachsoftware
beizufügen.
Während der Einführungsphase sind Schulungen durchzuführen.
Für die Software wird ein Pflege- und Wartungsvertrag auf unbestimmte
Zeit geschlossen.
Eine ausführliche Beschreibung samt detaillierter Anforderungen ist den
Vergabeunterlgen, insbesondere der Anlage "Bewertungskriterien und
Mindestanforderungen" zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistung: / Gewichtung: 50
Preis - Gewichtung: 50
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/11/2023
Ende: 30/11/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Fachsoftware ist bis spätestens 30.11.2024 in den Echtbetrieb zu
übergeben.
Der Pflege und Wartungsvertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.
Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 36 Monate. Die Kündigungsrechte
sind den EVB-IT Pflege S-AGB zu entnehmen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufsregister Sitz oder Wohnsitz
(Besteht Eintragung in einem Berufs-/Handelsregister; falls nicht, ggf.
anderer Nachweis zur erlaubten Berufsausübung). Bestätigung, dass auf
gesondertes Verlangen Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug,
Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und
Handelskammer oder anderweitige sonstige Nachweise vorgelegt werden
können.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angabe, welche Teile des Auftrags als Unteraufträge vergeben werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/10/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 18/10/2023
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
I. Eigenerklärung zur Eignung L1240: Der Bieter erklärt das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 42 VgV i.V.m §123 und §124
GWB. Der Bieter erklärt, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von
Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung
unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat. Der Bieter erklärt, dass er
Mitglied bei der Berufsgenossenschaft ist. Weiter erklärt er, dass
falls sein Angebot in die engere Wahl kommt, er eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft vorlegen wird.
Der Bieter erklärt, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde,
ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich
sein Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Alternativ gibt er an,
dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde und auf Verlangen
vorgelegt wird.
II. Schutzerklärung Scientology L 2496: Der Bieter gibt eine
Eigenerklärung bzgl. Scientology ab. Insbesondere erklärt er, dass er
gegenwärtig sowie während der gesamten Vertragsdauer die Technologie
von L. Ron Hubbard nicht anwendet, lehrt oder in sonstiger Weise
verbreitet.
III. Eigenerklärung Bezug Russland: Der Bieter erklärt, dass er
entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 keinen Bezug zu Russland im
Sinne der Vorschrift aufweist.
IV. Bieterfragen: Bieterfragen können bis einschließlich 09.10.2023
gestellt werden. Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung
nicht zugesichert. Bieterfragen müssen unter "Nachrichten" im
eVergabesystem gestellt werden. Fragen auf anderen Kommunikationswegen,
wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht
beantwortet.
V. Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots: Zuschlagskriterien: Der
Zuschlag ergeht gemäß § 58 VgV an das wirtschaftlichste Angebot. Die
Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf der Grundlage
des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Ermittelt wird das
wirtschaftlichste Angebot durch die einfache Richtwertmethode gemäß
UfAB 2018. Es wird ein Quotient (Kennzahl (Z)) aus Leistung
(Leistungspunkte (L)) und Wertungspreis (P) errechnet. Ggf. wird zur
leichteren Lesbarkeit die Kennzahl (Z) mit einem Faktor (z.B. 100 oder
1000) skaliert. Die entsprechende Formel stellt sich folgendermaßen
dar: Z(Angebot) = (Leistungspunkte L / Preis P) * ggf.
Skalierungsfaktor; Die höchste Kennzahl Z entscheidet über den
Zuschlag. Bei Angeboten mit gleicher Preis-/fachlicher
Nutzwertbewertung, sprich dem gleichen Quotienten, entscheidet die
höhere Leistungspunktzahl. Falls auch gleiche Leistungspunktzahl
entscheidet das Los. Insgesamt können maximal 10.000 Leistungspunkte
erzielt werden:
Erfüllungsgrad der Anforderungen an die Jugendamtssoftware: 9.000
Punkte
Einsatz von erfahrenem Personal: 1.000 Punkte (Dabei muss der zum
Einsatz kommende leitende Techniker nachprüfbar eine erfolgreiche
Datenmigration (OK.JUG -> angebotene Jugendamtssoftware) bei mindestens
3 Jungedämtern durchgeführt haben.)
Die genaue Verteilung der Bewertungspunkte sind der Anlage
Bewertungskriterien und Mindestanforderungen zu entnehmen.
VI. Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen insbesondere die DSGVO. Die
Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (L 2441 Auftragsverarbeitung)
wird Bestandteil des Vertrags.
VII. Einzureichende Unterlagen:
L213 Angebotsschreiben
Preisblatt (Zusätzlich ist im eVergabesystem im Arbeitsschritt
Angebot/Preisblatt erstellen der Nettopreis einzutragen),
Bewertungskriterien und Mindestanforderungen
sofern zutreffend: Erfahrung des eingesetzten Personals
Datenblätter (Technische Datenblätter oder vollständige technische
Beschreibung)
Systemanforderungen der angebotenen Jugendamtssoftware
L1240 Eigenerklärung zur Eignung
Eigenerklärung Wettbewerbsregister und statistische Angaben
L 127 Eigenerklärung Bezug Russland
L 2496 Schutzerklärung Scientology
Sofern zutreffend: L 234 Bietergemeinschaft
Sofern zutreffend: L 235 Verzeichnis der LeistKap anderer Unternehmen
Folgende Unterlagen sind mit Angebotsabgabe oder auf gesonderte
Anforderung der ausschreibenden Stelle bzw. zu einem späteren Zeitpunkt
vorzulegen:
Nachweise gem. Fußnoten L 1240 Eigenerklärung zur Eignung
Formblatt L2442 Erklärung Auftragsverarbeitung
Sofern zutreffend: L 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Fax: +49 892176-2847
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/09/2023
References
6. mailto:vergabestelle@lra-aoe.de?subject=TED
7. https://www.deutsche-evergabe.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/16A96559-7D13-4B7F-A821-219CE5012AD2
9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/16A96559-7D13-4B7F-A821-219CE5012AD2
10. https://www.deutsche-evergabe.de/
11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|