Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092009075167210" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauarbeiten für Produktionsanlagen - DE-Darmstadt
Bauarbeiten für Produktionsanlagen
Wasserstoff
Maschinen, Apparate und Geräte mit eigener Funktion
Kompressoren
Kühl- und Lüftungseinrichtungen
Maschinen für die chemische Industrie
Gastanks
Druckbehälter
Bau von Tankstellen
Dokument Nr...: 566116-2023 (ID: 2023092009075167210)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
  DE-Darmstadt: Bauarbeiten für Produktionsanlagen
   2023/S 181/2023 566116
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: ENTEGA AG
   Postanschrift: Frankfurter Straße 110
   Ort: Darmstadt
   NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 64293
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]karl-ludwig.schneider@entega.ag
   Telefon: +49 61517017137
   Fax: +49 61517011139
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.entega.ag
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E81718273
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E81718273
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Energie
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Energie- und Infrastrukturdienstleister
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planung, Beschaffung, Lieferung, Montage, Inbetriebsetzung,
   Probebetrieb und Abnahme einer Anlage zur Erzeugung, Speicherung und
   Abfüllung von Wasserstoff
   Referenznummer der Bekanntmachung: ENTEGA H2
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45254200 Bauarbeiten für Produktionsanlagen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der Ausschreibung sind Planung, Beschaffung, Lieferung,
   Montage, Inbetriebsetzung, Probebetrieb und Abnahme einer Anlage zur
   Erzeugung, Speicherung und Abfüllung von Wasserstoff.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   24111600 Wasserstoff
   31640000 Maschinen, Apparate und Geräte mit eigener Funktion
   42123000 Kompressoren
   42500000 Kühl- und Lüftungseinrichtungen
   42993000 Maschinen für die chemische Industrie
   44612200 Gastanks
   44615000 Druckbehälter
   45223720 Bau von Tankstellen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Darmstadt, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die ENTEGA AG ist einer der größten ökologischen Regionalversorger
   Deutschlands und befindet sich mehrheitlich über die HEAG Holding AG im
   Besitz der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Mit seinen
   Tochtergesellschaften ist das Unternehmen in den Geschäftsfeldern
   Energieerzeugung, Energiehandel, Energievertrieb, Energienetze,
   öffentlich-rechtliche Betriebsführung und Shared Services aktiv. Das
   Unternehmen verfolgt eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie, für die
   es 2013 mit dem renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis
   ausgezeichnet wurde. Die Vertriebstochter ENTEGA Plus ist einer der
   größten Anbieter von klimaneutralen Energien in Deutschland. ENTEGA
   verkauft nicht nur Ökostrom, sondern investiert auch in den Umbau der
   Energieversorgung. Dabei verfolgt das Unternehmen das strategische
   Ziel, den Bedarf seiner Ökostromprivatkunden mit selbst erzeugtem Strom
   abzudecken, den das Unternehmen in eigenen Anlagen mit seinen Partnern
   erzeugt.
   Die ENTEGA AG plant die Errichtung und den Betrieb einer
   verfahrenstechnischen Anlage zur Erzeugung, Speicherung und Abfüllung
   von Wasserstoff.
   Das Gesamtprojekt soll in drei Bauabschnitten abgewickelt werden, deren
   Ausführungen zeitlich nacheinander erfolgen können, wovon die
   Bauabschnitte zwei und drei optional anzusehen sind.
   Der Bauabschnitt 1 ist nach dem aktuellen Planungsstand wie folgt
   vorgesehen:
    Zur elektrischen Versorgung der Wasserstoffinfrastruktur wird im
   Bestand des Müllheizkraftwerks Darmstadt eine 20kV-Schaltanlagen- und
   Trafo-Station (BE 1) errichtet, die nicht zum Liefer- und
   Leistungsumfang gehört. Die Versorgung einer möglichen Erweiterung der
   Wasserstoffinfrastruktur in den optionalen Bauabschnitten 2 und 3 wird
   bei der Umsetzung berücksichtigt.
    Nach Erhalt der BImSchG-Genehmigung, voraussichtlich in Q1 2024,
   werden gemäß Terminplanung die Tiefbauarbeiten (Ver- und Entsorgung,
   Gründung, Fundamentierung), Straßenbauarbeiten (Asphalt-, Beton-, und
   Pflasterflächen) und Einfriedung (Zaun, Tore, Türen) sowie
   Außenbeleuchtung vorgenommen, die nicht zum Liefer- und Leistungsumfang
   gehören. Die Ver- und Entsorgung, Gründung und Fundamentierung für eine
   mögliche Erweiterung der Wasserstoffinfrastruktur in den optionalen
   Bauabschnitten 2 und 3 werden bei der Umsetzung in Bauabschnitt 1 nicht
   berücksichtigt.
    Danach folgen der Neubau der Wasserstoffinfrastruktur bestehend aus
   der Energie-, Anlagen- und Verfahrenstechnik sowie Elektro-, MSR- und
   Leittechnik.
    Nach Abschluss der Inbetriebsetzung und des Probebetriebes der
   Wasserstoffinfrastruktur mit der Überführung in den Regelbetrieb,
   erfolgt die Abnahme.
   Vor diesem Hintergrund beabsichtigt der Auftraggeber mit der
   vorliegenden Ausschreibung insbesondere die folgenden Hauptkomponenten
   sowie Lieferungen und Leistungen zu beschaffen:
   Leistungen:
   o Planung, Beschaffung, Fertigung, Lieferung, Montage,
   Inbetriebsetzung, Probebetrieb und Abnahme,
   o Schulungen,
   o Dokumentation,
   o Wartung.
   Lieferungen:
   o PEM - Elektrolysesystem 1 (BE 2.1),
   o Niederdruckspeicher (BE 3),
   o Kompressorsystem 1 (BE 4.1),
   o Mitteldruckspeicher (BE 5),
   o H2-Vorkonditionierung (BE 7),
   o Abfüllstation 350bar (BE 8.1),
   o Abfüllstation Trailer (BE 9.1 und BE 9.2),
   o Stickstoffversorgung (BE 10),
   o Komponenten-Stahlbau, der für die oben genannten Komponenten benötigt
   wird,
   o Bühnenstahlbau inkl. Treppen, Podeste und Plattformen,
   o Elektrotechnik,
   o Sicherheitsausrüstung,
   o Mess-, Steuerungs- und Regelungs- und Leittechnik (MSR+LT),
   o Rohrleitungen und Armaturen,
   o Ersatz- und Verschleißteile,
   o Sonstiges.
   Darüber hinaus sind folgende Hauptkomponenten sowie Lieferungen und
   Leistungen optional mitanzubieten:
   Bauabschnitt 2 (optional)
    Erweiterung der Wasserstoffinfrastruktur um den Neubau einer zweiten
   Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff, eines weiteren Kompressorsystems
   sowie einer dritten Trailer-Abfüllstation, während des
   unterbrechungsfreien Betriebes der Gesamtanlage aus dem ersten
   Bauabschnitt.
    Einbindung in die Energie-, Anlagen- und Verfahrenstechnik sowie
   Elektro-, MSR- und Leittechnik der Bestandsanlage aus dem ersten
   Bauabschnitt in einem Kurzstillstand der Gesamtanlage.
    Nach Abschluss der Inbetriebsetzung und des Probebetriebes der
   erweiterten Wasserstoffinfrastruktur mit der Überführung in den
   Regelbetrieb, erfolgt die Abnahme des Liefer- und Leistungsumfangs aus
   dem zweiten Bauabschnitt im Zusammenspiel mit dem Liefer- und
   Leistungsumfang aus dem ersten Bauabschnitt und Übergabe an den
   Betreiber.
   Leistungen:
   o Planung, Beschaffung, Fertigung, Lieferung, Montage,
   Inbetriebsetzung, Probebetrieb und Abnahme,
   o Schulungen,
   o Dokumentation,
   o Wartung.
   Lieferungen:
   o PEM-Elektrolysesystem 2 (BE 2.2)
   o Kompressorsystem 2 (BE 4.2)
   o Abfüllstation Trailer (BE 9.3)
   o Komponenten-Stahlbau, der für die oben genannten Komponenten benötigt
   wird,
   o Bühnenstahlbau inkl. Treppen, Podeste und Plattformen,
   o Elektrotechnik,
   o Sicherheitsausrüstung,
   o Mess-, Steuerungs- und Regelungs- und Leittechnik (MSR+LT),
   o Rohrleitungen und Armaturen,
   o Ersatz- und Verschleißteile,
   o Sonstiges.
   Bauabschnitt 3 (optional)
    Erweiterung der Wasserstoffinfrastruktur um ein 700bar Kompressor-,
   Hochdruckspeichersystem und einer weiteren Abfüllstation während des
   unterbrechungsfreien Betriebes der Gesamtanlage aus dem ersten und
   zweiten Bauabschnitt.
    Einbindung in die Energie-, Anlagen- und Verfahrenstechnik sowie
   Elektro-, MSR- und Leittechnik der Bestandsanlage aus dem ersten und
   zweiten Bauabschnitt in einem Kurzstillstand der Gesamtanlage.
    Nach Abschluss der Inbetriebsetzung und des Probebetriebes der
   erweiterten Wasserstoffinfrastruktur mit der Überführung in den
   Regelbetrieb, erfolgt die Abnahme des Liefer- und Leistungsumfangs aus
   dem dritten Bauabschnitt im Zusammenspiel mit dem Liefer- und
   Leistungsumfang aus dem ersten und zweiten Bauabschnitt und Übergabe an
   den Betreiber.
   Leistungen:
   o Planung, Beschaffung, Fertigung, Lieferung, Montage,
   Inbetriebsetzung, Probebetrieb und Abnahme,
   o Schulungen,
   o Dokumentation,
   o Wartung.
   Lieferungen:
   o Booster-Kompressor-/Hochdruckspeichersystem 700bar (BE 6)
   o Abfüllstation 700bar (BE 8.2)
   o Komponenten-Stahlbau, der für die oben genannten Komponenten benötigt
   wird,
   o Bühnenstahlbau inkl. Treppen, Podeste und Plattformen,
   o Elektrotechnik,
   o Sicherheitsausrüstung,
   o Mess-, Steuerungs- und Regelungs- und Leittechnik (MSR+LT),
   o Rohrleitungen und Armaturen,
   o Ersatz- und Verschleißteile,
   o Sonstiges.
   Näheres siehe Vergabeunterlagen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Energieeffizienz / Systemwirkungsgrad der
   angebotenen Lösung / Gewichtung: 25
   Qualitätskriterium - Name: Angebotener Rahmenterminplan / Gewichtung: 5
   Qualitätskriterium - Name: Organisation, Qualifikation und Erfahrung
   des mit der Auftragsausführung betrauten Personals / Gewichtung: 5
   Qualitätskriterium - Name: Qualität und Güte der angebotenen
   technischen Lösung im Hinblick auf Aufstellung und Platzbedarf /
   Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Qualität und Güte der angebotenen
   technischen Lösung im Hinblick auf Verfahrenstechnik und
   Apparatetechnik / Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Akzeptanz des Vertragsentwurfs / Gewichtung:
   5
   Kostenkriterium - Name: - Preis für gesamten Lieferumfang pro
   MW-Elektrolyseur / Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Auf der Grundlage der gemäß Abschnitt III. 1. 1) bis III. 1. 3)
   vollständig eingereichten Unterlagen erfolgt die Auswahl der Teilnehmer
   durch Bewertung der Qualität und Güte der im Teilnahmewettbewerb
   vorgelegten vergleichbaren Referenzprojekte (vgl. Abschnitt III. 1.3)
   der Auftragsbekanntmachung.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optionales gemäß Bauabschnitt 2 und 3. Vergleiche Abschnitt II 2.4)
   dieser Auftragsbekanntmachung
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Auftraggeberin weist ferner darauf hin, dass der Abschluss des
   Vergabeverfahrens durch Zuschlagserteilung unter dem Vorbehalt der
   Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung sowie der
   Wirtschaftlichkeit der angebotenen Lösung steht. Mit Blick auf den
   Wirtschaftlichkeitsvorbehalt hat die Auftraggeberin
   (Wirtschaftlichkeits-)Grenzwerte berechnet, welche die späteren
   Angebote einzuhalten haben. Im Fall der Nichteinhaltung dieser
   Wirtschaftlichkeitsgrenzwerte behält sich die Auftraggeberin eine
   Aufhebung des Vergabeverfahrens ausdrücklich vor.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Allgemeine Hinweise zu den Teilnahmebedingungen:
   Alle geforderten Nachweise und Erklärungen gemäß Abschnitt III. 1. 1)
   bis III. 1. 3) sind innerhalb der Bewerbungsfrist nach Abschnitt IV. 2.
   2) mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, soweit sich der Auftraggeber
   dies nicht ausdrücklich anders vorbehalten hat. Der Auftraggeber weist
   ausdrücklich darauf hin, dass unvollständige Bewerbungen von der
   Teilnahme am weiteren Verfahren ausgeschlossen werden können.
   Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Ausländische Bewerber haben, statt
   der geforderten amtlichen Nachweise nach deutschem Recht gleichwertige
   Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen.
   Soweit nicht anders gefordert, können Erklärungen als Eigenerklärungen
   abgegeben werden.
   Die Vergabestelle stellt für die nachfolgend aufgeführten Nachweise und
   Erklärungen ein Bewerber-Formblatt zur Verfügung, welches interessierte
   Unternehmen als Anlage zum ersten Verfahrensbrief über die unter
   Abschnitt I. 3) genannte elektronische Adresse abrufen können.
   Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise für alle
   Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den
   Liefer- bzw. Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es übernehmen
   soll. Ferner hat die Bewerbergemeinschaft dem Teilnahmeantrag eine
   Erklärung beizulegen, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im
   Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind, der
   für die Durchführung bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist und
   dieser die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich
   vertritt und dass alle Mitglieder im Auftragsfall als Gesamtschuldner
   haften (Bewerbergemeinschaftserklärung).
   Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft den Einsatz von
   Nachunternehmern, sind die von den Nachunternehmern zu erbringenden
   Lieferungen bzw. Leistungen gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 2 VOB/A-EU nach Art
   und Umfang mit dem Teilnahmeantrag zu benennen. Für Nachunternehmer,
   welche der Bewerber im Wege der Eignungsleihe nach § 6d VOB/A-EU
   einzusetzen beabsichtigt, sind weiterhin die unter Abschnitt III. 1. 1)
   bis III. 1. 3) geforderten Nachweise und Erklärungen, soweit
   einschlägig und bezogen auf die zu erbringende Teilleistung, für den
   jeweiligen Nachunternehmer bereits mit dem Teilnahmeantrag einzureichen
   sowie nach § 6d Abs. 1 Satz 2 VOB/A-EU nachzuweisen, dass dem Bewerber
   die insoweit für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur
   Verfügung stehen werden.
   Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter
   Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und
   anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den
   geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
   Zu III.1.1):
   a)
   Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 142 i. V. m. §§ 123,
   124 GWB sowie § 22 Abs. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
   vorliegen oder andernfalls entsprechende Selbstreinigungsmaßnahmen nach
   den § 142 i. V. m. §§ 125, 126 GWB getroffen werden.
   b)
   Aussagekräftige Unternehmensdarstellung, unter Angabe von Firma, Sitz,
   Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens; kurze
   Beschreibung des Tätigkeitsbereichs (Arbeitsbereiche,
   Leistungsspektrum), Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung.
   c)
   Aktueller Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister
   oder eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder
   Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes.
   d)
   Erklärung über die Einhaltung des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes
   (Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei
   öffentlichen Aufträgen entsprechend der Vorgaben § 4 Abs. 1 und 2 des
   Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz und zur Zahlung des
   Mindestlohns gem. § 20 des Mindestlohngesetzes (MiLoG) bzw. des
   Tariflohns nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz sowie darüber, dass der
   Bieter nicht wegen eines Verstoßes gegen § 21 MiLoG mit einer Geldbuße
   von wenigstens 2.500 Euro belegt worden ist und damit nicht die
   Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Auftragsvergabe nach § 19
   Abs. 1 und 3 MiLoG vorliegen).
   e)
   Eigenerklärung zum Russlandgeschäft gemäß Artikel 5k der Verordnung
   (EU) 2022/576 des Bewerbers bzw. von allen Mitgliedern der
   Bewerbergemeinschaft.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a)
   Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten fünf
   Jahren (2018 bis 2022), aufgeteilt nach Gesamtumsatz und nach Umsatz
   der letzten drei Jahre (2020 bis 2022) sowie des laufenden Jahres (ggf.
   Prognose), soweit er Lieferungen und / oder Leistungen betrifft, die
   mit den zu vergebenden Lieferungen und Leistungen (insbesondere
   Planung, Beschaffung, Lieferung, Montage, Inbetriebsetzung,
   Probebetrieb und Abnahme von Anlagen zur Erzeugung, Speicherung und
   Abfüllung von Wasserstoff) vergleichbar sind.
   b)
   Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung / Betriebs-, Produkt- und
   Umwelthaftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit den
   folgenden Deckungssummen:
   - für Personen-, Sach- und Vermögensfolgeschäden in Höhe von EUR 10,0
   Mio.
   - für Vermögensschäden (inkl. Planungshaftpflichtleistung) in Höhe von
   EUR 10,0 Mio.
   - für Umweltschäden nach dem Umwelthaftungs- und Umweltschadensgesetz
   in Höhe von EUR 10,0 Mio.
   Der Nachweis ist entweder durch eine Bestätigung eines Versicherers
   über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungssummen zu
   erbringen oder durch eine Erklärung des Versicherers, dass eine solche
   Versicherung im Falle der Auftragserteilung zum Zeitpunkt der
   Leistungserbringung abgeschlossen wird.
   c)
   Nachweis ausreichender Bonität durch Vorlage einer aktuellen
   Wirtschaftsauskunft einer Ratinggesellschaft, wie z. B. Creditreform
   oder einer vergleichbaren Wirtschaftsauskunft, in Bezug auf
   Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a)
   Angaben über die Erbringung von einschlägigen Lieferungen und / oder
   Leistungen in den letzten zehn Jahren (2013 bis 2022) sowie des
   laufenden Jahres, die mit den zu vergebenden Lieferungen und Leistungen
   (insbesondere Planung, Beschaffung, Lieferung, Montage,
   Inbetriebsetzung, Probebetrieb und Abnahme von Anlagen zur Erzeugung,
   Speicherung und Abfüllung von Wasserstoff) vergleichbar sind und die
   spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist abgeschlossen wurden.
   Gefordert ist insoweit eine Referenzliste unter Angabe  je Referenz 
   von:
   - Projekttitel;
   - Auftraggeber (Name und Anschrift);
   - Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer;
   - Bestätigungsschreiben des Auftraggebers über einen mindestens
   dreimonatigen Regelbetrieb (soweit vorhanden);
   - Gesamtprojektbeschreibung;
   - ausführliche Beschreibung des vom Bewerber erbrachten Liefer- und
   Leistungsumfanges;
   - Auftragsvolumen;
   - Technische Hauptdaten;
   - Angabe (Art und Umfang) der im Zuge der Auftragserfüllung an Dritte
   vergebenen Unteraufträge;
   - Zeitraum der Auftragsdurchführung.
   b)
   Angabe der jährlichen durchschnittlichen personellen Ausstattung in den
   letzten fünf Jahren im Bereich von Lieferungen und / oder Leistungen,
   die mit den zu vergebenden Lieferungen und Leistungen (insbesondere
   Planung, Beschaffung, Lieferung, Montage, Inbetriebsetzung,
   Probebetrieb und Abnahme von Anlagen zur Erzeugung, Speicherung und
   Abfüllung von Wasserstoff) vergleichbar sind. Teilzeitbeschäftigte sind
   entsprechend nur anteilig zu berücksichtigen. Die Übersicht ist
   aufzuteilen nach:
   - fest angestellte Ingenieure und Techniker nach Gewerken (je
   Geschäftsjahr) mit einer abgeschlossenen Hochschul- oder
   Fachhochschulausbildung differenziert nach:
   o Projektmanagement
   o Bautechnik
   o Maschinen- und Verfahrenstechnik
   o Elektrotechnik
   o MSR- und Leittechnik
   o Technische Gebäudeausrüstung
   o Qualitätsmanagement
   o Dokumentation, Technischer Zeichner.
   - sonstige fest angestellte fachlich qualifizierte Mitarbeiter nach der
   o. g. Differenzierung.
   - eingekaufte Freiberufler ebenfalls aufgeteilt nach der o.g.
   Differenzierung.
   c)
   Der Bewerber hat den vorgesehenen Projektleiter und einen
   stellvertretenden Projektleiter namentlich zu benennen.
   d)
   Nachweis über ein bestehendes Qualitätsmanagementsystem, Zertifizierung
   nach DIN ISO 9001ff oder ein vergleichbares Verfahren, ein bestehendes
   Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 oder ein vergleichbares Verfahren
   und ein bestehendes Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001 oder
   ein vergleichbares Verfahren.
   e)
   Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
   Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu Abschnitt III. 1. 3) lit. b):
   Mindestens ist eine durchschnittliche jährliche personelle Ausstattung
   von 10 Vollzeitäquivalenten an Ingenieuren und Technikern mit
   Festanstellung erforderlich, die im Bereich der hier zu vergebenden
   Lieferungen und Leistungen (insbesondere Planung, Beschaffung,
   Lieferung, Montage, Inbetriebsetzung, Probebetrieb und Abnahme von
   Anlagen zur Erzeugung, Speicherung und Abfüllung von Wasserstoff) tätig
   sind.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Auftraggeber wird zu gegebener Zeit eine branchenübliche
   gewerkeübergreifende kombinierte Montage- und Bauwesenversicherung
   abschließen und bis zur Fertigstellung bzw. Abnahme der Leistung
   aufrechterhalten, an der sich der Auftragnehmer mit Blick auf die von
   ihm zu erbringenden Lieferungen und Leistungen anteilsmäßig
   (entsprechend dem Auftragnehmerwagnis / der Auftragssumme) zu
   beteiligen hat.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 20/10/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 10/11/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@rpda.hessen.de
   Telefon: +49 06151-126603
   Fax: +49 06151-125816
   Internet-Adresse: [11]https://rp-darmstadt.hessen.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gemäß §§ 155 ff. GWB:
   Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.
   4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit mehr
   als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/09/2023
References
   6. mailto:karl-ludwig.schneider@entega.ag?subject=TED
   7. http://www.entega.ag/
   8. https://www.subreport.de/E81718273
   9. https://www.subreport.de/E81718273
  10. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED
  11. https://rp-darmstadt.hessen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau