Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092009081667290" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung - DE-Herford
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 566193-2023 (ID: 2023092009081667290)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
  DE-Herford: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
   2023/S 181/2023 566193
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Werre-Wasserverband
   Postanschrift: Bügelstraße 2
   Ort: Herford
   NUTS-Code: DEA43 Herford
   Postleitzahl: 32052
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]info@werre-wasserverband.de
   Telefon: +49 522155012
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.wwv.nrw/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/237FE4BD-2
   F51-4FCB-A89A-FD0CF55FCD10
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Kreis Lippe - Der Landrat
   Postanschrift: Felix-Fechenbach-Str. 5
   Ort: Detmold
   NUTS-Code: DEA45 Lippe
   Postleitzahl: 32756
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]z.vergabestelle@kreis-lippe.de
   Telefon: +49 5231625030
   Fax: +49 5231630111883
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]https://www.kreis-lippe.de/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/237FE4BD-
   2F51-4FCB-A89A-FD0CF55FCD10
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [12]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: HOCHWASSERSCHUTZ
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Ingenieurleistungen Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens Bad
   Salzuflen-Werre
   Referenznummer der Bekanntmachung: 420/22 - VIS 206/2023
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Werre Wasserverband schreibt die Ingenieurleistungen für den Neubau
   eines Hochwasserrückhaltebeckens an der Werre, südlich der Ortslage
   Bad-Salzuflen, in einem offenen Verfahren in drei Losen (Objektplanung
   Ingenieurbauwerke (Los 1) Fachplanung Tragwerksplanung (Los 2) und
   Objektplanung Gebäude und Innenräume (Los 3)) aus. Es liegt bereits
   eine vollständige Entwurfsplanung vor, die aber noch in Teilen ergänzt
   oder umgeplant werden muss.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 1  Objektplanung Ingenieurbauwerke
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA45 Lippe
   NUTS-Code: DEA43 Herford
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Einarbeitung in die vorliegende Planung der Leistungsphasen 1 bis 3,
   Umplanung der Entwurfsplanung für die Bereiche Hauptdamm sowie die
   Neuplanungen der Böschungssicherung Wohngebäude Oerlinghauser Straße
   151, Oerlinghauser Straße und Eindeichung Dreckhof einschließlich der
   für die Umplanung und Neuplanung erforderlichen Leistungen der
   Leistungsphasen 1 und 2, alle Grundleistungen der Leistungsphasen 4 bis
   9 sowie objektübergreifende, integrierte Bauablaufplanung, Koordination
   des Gesamtprojekts, Aufstellen von Ablauf- und Netzplänen, Planen von
   Anlagen der Verfahrens- und Prozesstechnik für Ingenieurbauwerke,
   Prüfen von Nachträgen sowie Erstellen eines Bauwerksbuchs,
   Kostenkontrolle, Erstellen von Bestandsplänen und örtliche
   Bauüberwachung als Besondere Leistungen der Leistungsphasen 5 und 8
   einschließlich der Fachplanung der Technischen Ausrüstung für die
   Steuerung der Ingenieurbauwerke (Anlagen der Verfahrens- und
   Prozesstechnik für Ingenieurbauwerke)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation der Projektleitung auf der
   Grundlage abgewickelter Projekte. / Gewichtung: 25
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des Projektleitung unter
   Berücksichtigung eines ingenieurtechnischen Hochschulabschlusses /
   Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation der örtlichen Bauüberwachung
   auf der Grundlage abgewickelter Projekte / Gewichtung: 25
   Preis - Gewichtung: 35
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/12/2023
   Ende: 31/08/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Auf die Ausführungen
   zu Optionen (Ziffer II.2.11) wird verwiesen.
   Die Bauphase soll nach bisheriger Planung im Winter 2026 beginnen, die
   Fertigstellung ist für den Sommer 2029 vorgesehen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen: Es werden zunächst nur
   die Leistungen der Leistungsphase 4, für die Um- und Neuplanungen die
   der Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt.
   Bezüglich der weiteren Leistungsphasen 5 bis 9 entscheidet der
   Auftraggeber zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den Auftragnehmer
   beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann die Leistungsphasen
   gar nicht (z.B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Auftraggeber behält sich vor, Aufträge für mehrere oder für alle
   Lose an einen Bieter zu vergeben (§ 30 Abs. 3 VgV).
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 2: Fachplanung Tragwerksplanung gemäß § 51 HOA
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA45 Lippe
   NUTS-Code: DEA43 Herford
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 6 sowie
   ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf
   Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen und
   Ingenieurtechnische Kontrolle der Bau-behelfe als Besondere Leistungen
   der Leistungsphase 8 für das Auslassbauwerk des Loses 1 und das
   Betriebsgebäude zur Aufnahme der Steuerung der Ingenieurbauwerke
   Alle Grundleistungen der Leistungsphasen 4 bis 6 sowie
   ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf
   Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen und
   Ingenieurtechnische Kontrolle der Baubehelfe als Besondere Leistungen
   der Leistungsphase 8 für den Staudamm (Ingenieurbauwerk des Loses 1)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation der Projektleitung auf der
   Grundlage abgewickelter Projekte. / Gewichtung: 40
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des Projektleitung unter
   Berücksichtigung eines ingenieurtechnischen Hochschulabschlusses /
   Gewichtung: 10
   Preis - Gewichtung: 50
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/12/2023
   Ende: 31/08/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Auf die Ausführungen
   zu Optionen (Ziffer II.2.11) wird verwiesen.
   Die Bauphase soll nach bisheriger Planung im Winter 2026 beginnen, die
   Fertigstellung ist für den Sommer 2029 vorgesehen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
   Es werden zunächst nur die Leistungen der Leistungsphase 1 bis 4
   beauftragt.
   Bezüglich der weiteren Leistungsphasen 5, 6 und 8 entscheidet der
   Auftraggeber zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den Auftragnehmer
   beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann die Leistungsphasen
   gar nicht (z.B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Auftraggeber behält sich vor, Aufträge für mehrere oder für alle
   Lose an einen Bieter zu vergeben (§ 30 Abs. 3 VgV).
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 3: Objektplanung Gebäude und Innenräume
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA45 Lippe
   NUTS-Code: DEA43 Herford
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Alle Grundleistungen der Leistungsphasen 4 bis 9 für das
   Betriebsgebäude zur Aufnahme der Steuerung der Ingenieurbauwerke
   einschl. Fachplanung der Versorgung des Betriebsgebäudes.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation der Projektleitung auf
   Grundlage abgewickelter Projekte / Gewichtung: 25
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation der Objektüberwachung auf der
   Grundlage abgewickelter Projekte / Gewichtung: 25
   Preis - Gewichtung: 25
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/12/2023
   Ende: 31/08/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Auf die Ausführungen
   zu Optionen (Ziffer II.2.11) wird verwiesen.
   Die Bauphase soll nach bisheriger Planung im Winter 2026 beginnen, die
   Fertigstellung ist für den Sommer 2029 vorgesehen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
   Es werden zunächst nur die Leistungen der Leistungsphase 4 beauftragt.
   Bezüglich der weiteren Leistungsphasen 5 bis 9 entscheidet der
   Auftraggeber zu einem späteren Zeitpunkt, ob er den Auftragnehmer
   beauftragt. Er ist dazu nicht verpflichtet und kann die Leistungsphasen
   gar nicht (z.B. Eigenleistung) oder anderweitig vergeben.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Auftraggeber behält sich vor, Aufträge für mehrere oder für alle
   Lose an einen Bieter zu vergeben (§ 30 Abs. 3 VgV).
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Bieter müssen die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen und
   dies durch Eigenerklärungen belegen:. Auf Anforderung des Auftraggebers
   sind die Angaben durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.
   Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt,
   wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am
   Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/in zu führen
   oder in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur/in tätig zu
   werden. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich
   nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als
   Ingenieur/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen
   Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie
   2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 07.09.2005 über die
   Anerkennung von Berufsqualifikation (ABI. EU Nr. L 255 S. 22)
   entspricht.
   Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt,
   wenn der/die mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter(innen) die fachlichen
   Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
   Bietergemeinschaften natürlicher und/oder juristischer Personen
   erfüllen die fachlichen Anforderungen, wenn jedes Mitglied der
   Bietergemeinschaft die fachlichen Anforderungen erfüllt.
   Bieter haben durch Eigenerklärung (Formular 521 EU) zu erklären, dass
   kein Ausschlussgrund nach §§ 123, 124 GWB vorliegt.
   Handelt es sich bei dem Bieter um eine juristische Person, oHG, KG oder
   um eine Partnerschaftsgesellschaft, so muss mit dem Angebot ein
   aktueller Auszug aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister oder
   eines vergleichbaren Registers des Herkunftslandes des Bieters
   vorgelegt werden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Bieter haben eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit
   einer Deckungssumme pro Versicherungsfall für Personenschäden von 5
   Mio. Euro sowie für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von jeweils 3
   Mio. Euro und einer Maximierung der Ersatzleistung auf das Doppelte der
   Versicherungssumme bei einem in der EU zugelassenen
   Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut nachzuweisen. Besteht ein
   Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch) nicht, ist eine
   Bestätigung des Versicherers ausreichend, wonach im Auftragsfall die
   ausgeschriebenen Leistungen mit den vorgenannten Mindestdeckungssummen
   versichert wird.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nur zu Los 1:
   Hochwasserrückhaltebecken
   Bieter müssen mindestens drei Referenzen für die Planung eines
   Hochwasserrückhaltebeckens nachweisen (Angebotsformular Formblatt 10),
   die alle nachfolgenden Anforderungen erfüllt:
   - Referenz betrifft die Planung eines Hochwasserrückhaltebeckens
   ein-schließlich Staudamm und Auslassbauwerk oder einer ähnlichen Anlage
   in vergleichbarer Größenordnung (z.B. Talsperre), Dammhöhe über Gelände
   > 10 m
   - Erbrachte Leistungsphasen: mindestens Leistungsphasen 3 - 8 gemäß §
   43 Abs. 1 HOAI (nur Grundleistungen)
   - Referenz nicht älter als 10 Jahre (gerechnet ab Datum der
   EU-Bekanntmachung)
   Gewässerausbau
   Bieter müssen mindestens eine Referenz für die Planung eines
   Gewässerausbaus nachweisen (Angebotsformular Formblatt 11), die alle
   nachfolgen-den Anforderungen erfüllt:
   - Referenz betrifft die Planung eines Ausbaus eines Gewässers
   (Verlegung eines Flusses, Planung eines Hochwasserabschlags oder einer
   ähnlichen Anlage
   - Erbrachte Leistungsphasen: mindestens Leistungsphasen 5 - 8 gemäß §
   43 Abs. 1 HOAI (nur Grundleistungen)
   - Referenz nicht älter als 10 Jahre (gerechnet ab Datum der
   EU-Bekanntmachung)
   Für Mitglieder einer Bietergemeinschaft gelten die vorgenannten
   Anforderun-gen dahingehend, dass das Mitglied eine entsprechende
   Referenz für die Leis-tungen derjenigen Ingenieurbauwerke im Umfang
   derjenigen Leistungsphasen nachweisen muss, die das Mitglied der
   Bietergemeinschaft im Auftragsfall über-nehmen soll(en).
   Den Angeboten sind kurze Projektbeschreibungen der Referenzprojekte
   bei-zufügen, in denen die Projekte, die erbrachten Ingenieurleistungen,
   die Kosten der Projekte gemäß der Kostenfeststellung, der Zeitraum der
   Leistungserbringung sowie Name des jeweiligen Auftraggebers angegeben
   sind.
   Technische und berufliche Leistungsfähigkeit  Anzahl beschäftigter
   Be-rufsträger
   Bieter haben durch Eigenerklärung (Angebotsformular Formblatt 12)
   anzugeben, dass sie über die letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahre mindestens zwei Berufsträger (Ingenieure, Bachelor,
   Master of Science/of Engineering (Inhaber und angestellte Mitarbeiter)
   beschäftigt haben.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   s.o. EU III.1.1 ("Berufsbezeichnung Ingenieur/in")
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/10/2023
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 16/10/2023
   Ortszeit: 09:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Zur Angebotsöffnung sind Bieter nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@brms.nrw.de
   Telefon: +49 2514111691
   Fax: +49 2514112165
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
   (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/09/2023
References
   6. mailto:info@werre-wasserverband.de?subject=TED
   7. https://www.wwv.nrw/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/237FE4BD-2F51-4FCB-A89A-FD0CF55FCD10
   9. mailto:z.vergabestelle@kreis-lippe.de?subject=TED
  10. https://www.kreis-lippe.de/
  11. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/237FE4BD-2F51-4FCB-A89A-FD0CF55FCD10
  12. https://www.deutsche-evergabe.de/
  13. mailto:vergabekammer@brms.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau