Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092009082867332" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Navigationsausrüstung - DE-Hamburg
Navigationsausrüstung
Dokument Nr...: 566233-2023 (ID: 2023092009082867332)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
  DE-Hamburg: Navigationsausrüstung
   2023/S 181/2023 566233
   Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG
   Postanschrift: Steinstraße 20
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Postleitzahl: 20095
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Fachbereich technischer Einkauf
   E-Mail: [6]sebastian.holona@hochbahn.de
   Telefon: +49 4032882470
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://hochbahn.de
   Adresse des Beschafferprofils:
   [8]https://www.hochbahn.de/ausschreibungen
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung und Inbetriebnahme von Bedienteilen für die Bus-Bordrechner
   einschließlich Software, Verkabelung und Halterung
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34933000 Navigationsausrüstung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   In den Bussen der Hochbahn befindet sich ein Bordrechner der Fa.
   Trapeze, dem Hersteller des FIMS (Leitsystem des Busbetriebs). Seit
   Q3/2019 erfolgt der Austausch des bisherigen IBISplus-Bordrechners
   gegen das Nachfolgeprodukt, den neuen Bordrechner IDR-f2. Aktuell sind
   etwa 740 der ca. 1100 Busse mit dem neuen Bordrechner ausgestattet. Die
   Umrüstung aller Fahrzeuge soll bis ca. Ende 2023 abgeschlossen werden.
   Die Leitsystem-Funktionen werden im Fahrzeug vom Bordrechner
   bereitgestellt. Die Bedienung des Bordrechners erfolgt heute über den
   Fahrscheindrucker EFAD2. Mit Ende des Fahrerverkauf Ende 2023 wird der
   EFAD2 ausgebaut. Für die Bedienung im Fahrzeug ist ab diesem Zeitpunkt
   ein separates Bedienteil erforderlich. Der Auftrag beinhaltet somit
   Softwareänderungen im Leitsystem und im Bordrechner sowie die Lieferung
   von Bedienteilen für die Bordrechner in den Bussen der Hochbahn.
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Hauptort der Ausführung:
   Hamburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Lieferung und Inbetriebnahme von Bedienteilen für die Bus-Bordrechner
   einschließlich Software, Verkabelung und Halterung.
   Im Rahmen des Projektes müssen auch wesentliche neue
   Leitsystem-Funktionen sowie Softwareänderungen im Leitsystem und im
   Bordrechner für das Bedienteil realisiert werden.
   Die wichtigsten sind:
    Navigationsfunktion (grafische Darstellung des Linienfahrwegs auf
   einer digitale Stadtkarte, inkl. Navigationshinweisen)
    Nutzung und grafische Darstellung von dispositiven Maßnahmen wie z.B.
   Echtzeit-Umleitungen
    Erweiterte Service- und Wartungsfunktionen für den Bordrechner
    Ergänzung des neuen Kommunikationsstandards IP-KOM (VDV-Spezifikation
   301)
   Darüber hinaus sind auf dem Bedienteil die heute realisierten
   Funktionen weiterhin zur Verfügung zu stellen. Die wichtigsten sind:
    Umlauf-/Fahrtanmeldung
    Fahrgastinformation im Fahrzeug
    Kommunikation mit der Leitstelle
    Anschlusssicherung
    Lichtsignalanlagen-Beeinflussung
   Zu beauftragender Leistungsumfang
   Für die Realisierung der neuen Funktionen ist eine Ablösung der heute
   benutzten SOAP-Schnittstelle zwingend erforderlich. Zukünftig ist
   zwischen Bordrechner und Bedienteil eine VNC-basierte Schnittstelle
   notwendig, um den Datenaustausch zwischen der Software des Bordrechners
   und der Software des Bedienteils zu gewährleisten.
   Um die geforderten neuen Funktionen auf dem Bedienteil zu realisieren,
   sind darüber hinaus umfangreiche Softwareänderungen sowohl im
   Leitsystem als auch im Bordrechner erforderlich. Die Änderungen an
   diesen beiden Systemkomponenten können ohnehin nur vom Lieferanten
   derselben, der Fa. Trapeze durchgeführt werden.
   Das in diese Systemumgebung einzufügende Bedienteil muss über eine
   Schnittstelle mit dem Bordrechner kommunizieren. Darüber hinaus sind
   für die neuen Funktionen Softwareentwicklungen und für die bisherigen
   Funktionen Konfigurationsanpassungen im Bedienteil selbst
   durchzuführen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum
   Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten
   aufgeführten Fälle)
     * Der Auftrag fällt nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie
   Erläuterung:
   Die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) beabsichtigt, ohne vorherige
   Durchführung eines Teilnahmewettbewerbs mit der Trapeze Switzerland
   GmbH (TRAPEZE) einen Vertrag über Softwareänderungen im Leitsystem und
   im Bordrechner sowie die Lieferung von Bedienteilen für die Bordrechner
   zu schließen. Die Auftragsvergabe ist gemäß § 13 Absatz 2 Ziffer 3 b)
   SektVO ohne vorherige Durchführung eines Teilnahmewettbewerbs zulässig,
   da der Auftrag nur von einem bestimmten Unternehmen erbracht werden
   kann, weil aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist.
   Die HOCHBAHN möchte mit der Beschaffung des Bedienteils in den Bussen
   den Fahrscheindrucker EFAD2 ersetzen. Dabei müssen auch wesentliche
   neue Leitsystem-Funktionen für das Bedienteil realisiert werden. Die
   wichtigsten sind:
    Navigationsfunktion (grafische Darstellung des Linienfahrwegs auf
   einer digitale Stadtkarte, inkl. Navigationshinweisen)
    Nutzung und grafische Darstellung von dispositiven Maßnahmen wie z.B.
   Echtzeit-Umleitungen
    Erweiterte Service- und Wartungsfunktionen für den Bordrechner
    Ergänzung des neuen Kommunikationsstandards IP-KOM (VDV-Spezifikation
   301)
   Darüber hinaus sind auf dem Bedienteil die heute realisierten
   Funktionen weiterhin zur Verfügung zu stellen. Die wichtigsten sind:
    Umlauf-/Fahrtanmeldung
    Fahrgastinformation im Fahrzeug
    Kommunikation mit der Leitstelle
    Anschlusssicherung
    Lichtsignalanlagen-Beeinflussung
   Für die Anbindung des neuen Bedienteils an den Bordrechner ist eine
   neue Schnittstelle erforderlich, da die heute im Einsatz befindliche
   Schnittstelle für die erweiterten und neuen Funktionsanforderungen
   ungeeignet ist. Die neue Schnittstelle muss im Bordrechner durch die
   Fa. TRAPEZE und auf dem Bedienteil realisiert werden.
   Um die geforderten neuen Funktionen auf dem Bedienteil zu realisieren,
   sind darüber hinaus umfangreiche Softwareänderungen sowohl im
   Leitsystem als auch im Bordrechner erforderlich. Die Änderungen an
   beiden vorstehend genannten Systemkomponenten können nur vom bisherigen
   Lieferanten TRAPEZE durchgeführt werden. Nur TRAPEZE verfügt über das
   erforderliche Know-How. Darüber hinaus kann nur TRAPEZE auf die
   geschützte Software der von TRAPEZE gelieferten Bordrechner zugreifen.
   Letztendlich dient eine Auftragsvergabe an die Firma TRAPEZE
   insbesondere auch der Systemsicherheit, weil dadurch Risikopotenziale
   (Risiko von Fehlfunktionen und Kompatibilitätsproblemen) ganz erheblich
   reduziert werden.
   Die vorherige Durchführung eines Teilnahmewettbewerbs würde hier nicht
   zu mehr Wettbewerb oder besseren Beschaffungsergebnissen führen, da
   objektiv nur ein einziger Wirtschaftsteilnehmer in der Lage ist, den
   Auftrag auszuführen und eine vernünftige Alternative oder Ersatzlösung
   nicht ersichtlich ist.
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung, und Inbetriebnahme von Bedienteilen für die Bus-Bordrechner
   einschließlich Software, Verkabelung und Halterung
   V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
   14/09/2022
   V.2.2)Angaben zu den Angeboten
   Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
   vergeben: nein
   V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: Trapeze Switzerland GmbH
   Postanschrift: Rheinstrasse 36
   Ort: Neuhausen
   NUTS-Code: CH03 Nordwestschweiz
   Postleitzahl: 8212
   Land: Schweiz
   Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: ja
   V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
   V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bei dem unter V.2.1 genannten Datum handelt es sich um den Tag der
   internen Entscheidung über den beabsichtigten Zuschlag. Eine
   Vertragsunterzeichnung zwischen der Trapeze Switzerland GmbH und der
   Hamburger Hochbahn AG (Hochbahn) wird
   frühestens nach Ablauf von 10 Kalendertagen nach dem Tag der
   Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen
   Union erfolgen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
   Postanschrift: Gänsemarkt 36
   Ort: Hamburg
   Postleitzahl: 20354
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vergabekammer@fb.hamburg.de
   Telefon: +49 4042823-1690
   Fax: +49 4042792-3080
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Europäische Kommission, Generaldirektion
   Wettbewerb
   Postanschrift: Rue de la Loi 200
   Ort: Brüssel
   Postleitzahl: 1049
   Land: Belgien
   Telefon: +32 2991111
   Fax: +32 2950138
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines
   Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann,
   30 Kalendertage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung der
   Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach § 160, Abs. 3
   Nr. 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
   unzulässig, soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der (in der Bekanntmachung
   benannten) Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg
   Postanschrift: Gänsemarkt 36
   Ort: Hamburg
   Postleitzahl: 20354
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@fb.hamburg.de
   Telefon: +49 4042823-1690
   Fax: +49 4042792-3080
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/09/2023
References
   6. mailto:sebastian.holona@hochbahn.de?subject=TED
   7. http://hochbahn.de/
   8. https://www.hochbahn.de/ausschreibungen
   9. mailto:vergabekammer@fb.hamburg.de?subject=TED
  10. mailto:vergabekammer@fb.hamburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau