(1) Searching for "2023092009084967410" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Reinigungsdienste - DE-Köln
Reinigungsdienste
Fensterreinigung
Dokument Nr...: 566313-2023 (ID: 2023092009084967410)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
DE-Köln: Reinigungsdienste
2023/S 181/2023 566313
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
(DLR)
Postanschrift: Linder Höhe
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland
E-Mail: [6]dlr-vergabe@bho-legal.com
Telefon: +49 221/270956200
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.dlr.de/DE/Home/home_node.html
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E98978822
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Unterhalts-, Glas- und Sonderreinigung an diversen Standorten in
Hamburg und Umgebung
Referenznummer der Bekanntmachung: 22_23_Reinigung Nord
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90910000 Reinigungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe der Unterhaltsreinigung und
Sonderreinigung, sowie teil-weise Glasreinigung für sechs Standorte des
DLR in Norddeutschland. Es sind dies:
Hein-Saß-Weg 22 und 26-30, 21129 Hamburg (Los 1)
Blohmstraße 20, 21079 Hamburg (Los 2)
Sportallee 54, 22335 Hamburg (Los 3)
Beierdorfstraße 12 (ehemals Troplowitzstraße 20), 22529 Hamburg (Los
4)
Düneberger Straße 108, in 21502 Geesthacht (Los 5)
Beginn der Leistung ist der 01.01.2024. Die Aufträge werden für vier
Jahre vergeben und können bis zu viermal einseitig durch das DLR um
jeweils ein Jahr verlängert werden. Die Leistungserbringung endet damit
spätestens am 31.12.2031.
Weitergehende Informationen hinsichtlich des Umfangs und Gegenstands
der Leistung sind den bei-gefügten Leistungsbeschreibungen für die
einzelnen Lose und deren Leistungsverzeichnissen inklusive Raumbuch zu
entnehmen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 865 520.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Unterhaltsreinigung Europacenter und Zentrum für Angewandte
Luftfahrtforschung
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90910000 Reinigungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:
Hein-Saß-Weg 26-30, 21129 Hamburg (Europacenter)
Hein-Saß-Weg 22, 21129 Hamburg (Zentrum für Angewandte
Luftfahrtforschung ZAL)
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand ist die Unterhaltsreinigung in den Räumlichkeiten des DLR im
Hein-Saß-Weg 22 (ZAL) und Hein-Saß-Weg 26-30 (Europacenter).
Hein-Saß-Weg 22 (ZAL):
Das DLR ist in dem Gebäude einer von mehreren Mietern. Am Standort sind
Institut für Instandhaltung und Modifikation (MO), das Institut für
Technische Thermodynamik (TT) und das Institut für Systemarchitekturen
in der Luftfahrt (SL) des DLRs vertreten. Das Gebäude wird im Moment
erweitert, an den Bestandsgebäudeteil A wird hierzu die Erweiterung ZAL
II genannt angebaut. Das DLR wird als Hauptmieter über mehrere
Stockwerke (EG-4.OG) hinweg Büros, Labore und Hallenflächen nutzen.
Geplanter Einzug ist der 1. April 2024, dies ist jedoch eine Angabe
ohne Gewähr. Mit Einzug ins ZAL II werden teilweise Flächen im ZAL I
abgemietet, Details sind dem Leistungsverzeichnis und hier den
Raumplänen zu entnehmen. Das hier erwähnte Datum X bezieht sich auf das
Bezugsdatum der im Bau befindlichen Gebäudeerweiterung ZAL II. Das
Datum wird in folgenden Schritten konkretisiert. Bei Beginn des
Auftrags wird der Monat genannt, so denn dieser weniger als 6 Monate in
der Zukunft liegt. 6 Wochen vorher wird die Woche des Datums X genannt.
Die Flächen ab Datum X können sich hinsichtlich tatsächlicher Größe und
Bezeichnung noch ändern, falls es zu baubedingten Änderungen kommen.
Hein-Saß-Weg 26-30 (Europacenter):
Der Standort dient als Verwaltungs- und Bürogebäude für das Institut
für Instandhaltung und Modifikation (MO), das Institut für Technische
Thermodynamik (TT) und das Institut für Systemarchitekturen in der
Luftfahrt (SL).
Die zu reinigenden Räumlichkeiten bestehen aus einem Bürotrakt mit
verschiedenen Büro- und Besprechungsräumen (ungefähr 513,11 m2). Der
Mietbereich ist mit Server- und Kopierräumen, einer Teeküche und
Aufenthaltsraum und einem Putzmittelraum ausgestattet.
Der Mietvertrag der Liegenschaft Hein-Saß-Weg 26-30 (Europacenter)
läuft bis zum 31.07.2024. Daher ist die Reinigung dieses Standortes ist
bis zum 31.07.2024 ausgeschrieben.
Weitergehende Informationen hinsichtlich des Umfangs und Gegenstands
der Leistung sind den bei-gefügten Leistungsbeschreibungen für die
einzelnen Lose und deren Leistungsverzeichnissen inklusive Raumbuch zu
entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Aufträge werden für vier Jahre vergeben und können bis zu viermal
einseitig durch das DLR um jeweils ein Jahr verlängert werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Aufträge werden für vier Jahre vergeben und können bis zu viermal
einseitig durch das DLR um jeweils ein Jahr verlängert werden.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Unterhaltsreinigung Blohmstraße
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90910000 Reinigungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:
Blohmstraße 20, 21079 Hamburg ("Goldfisch"-Gebäude)
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand ist die Unterhaltsreinigung am Standort des DLR in der
Blohmstraße 20, 21079 Hamburg, in dem sogenannten Goldfisch Gebäude.
Der Standort dient als Verwaltungs- und Büro- und Schulungsgebäude für
das Institut für Lufttransportsysteme (LV).
Der Mietbereich des DLRs besteht aus Räumen im EG, 2.Og und im 3.OG. In
einigen Räumlichkeiten des DLRs LV in Harburg ist die Technische
Universität Hamburg-Harburg Untermieter.
Die Reinigung der Glasfläche wird vom Vermieter durchgeführt und ist
nicht Teil dieser Leistung.
Weitergehende Informationen hinsichtlich des Umfangs und Gegenstands
der Leistung sind den bei-gefügten Leistungsbeschreibungen für die
einzelnen Lose und deren Leistungsverzeichnissen inklusive Raumbuch zu
entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Aufträge werden für vier Jahre vergeben und können bis zu viermal
einseitig durch das DLR um jeweils ein Jahr verlängert werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Aufträge werden für vier Jahre vergeben und können bis zu viermal
einseitig durch das DLR um jeweils ein Jahr verlängert werden.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Unterhaltsreinigung Sportallee
Los-Nr.: 3.1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90910000 Reinigungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:
Sportallee 54, 22335 Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand ist die Unterhaltsreinigung am Standort des DLR in der
Sportallee 54, 22335 Hamburg. Diese Mietliegenschaft besteht aus 2
verknüpften Gebäuden, Gebäude A und Gebäude B. Der Standort dient dem
DLR als Verwaltungs- und Büro- und Prüfungsliegenschaft für das
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin.
Das Institut mietet Fläche im Gebäude A im KG, EG, 3.OG, 4.OG und 5.OG
an und in Gebäude B in dem 4. OG und 5.OG. Diese Flächen im Gebäude A &
B sind miteinander verknüpft.
Das Institut hat einen sogenannten Datenschutzsicheren Bereich, wo
besonders zu handeln ist. In dem Institut finden täglich wichtige
Prüfungen und Psychologischen Evaluierungen für Piloten, Fluglotsen und
Astronauten statt. Diese dürfen auf keinen Fall nicht gestört werden.
Weitergehende Informationen hinsichtlich des Umfangs und Gegenstands
der Leistung sind den bei-gefügten Leistungsbeschreibungen für die
einzelnen Lose und deren Leistungsverzeichnissen inklusive Raumbuch zu
entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Aufträge werden für vier Jahre vergeben und können bis zu viermal
einseitig durch das DLR um jeweils ein Jahr verlängert werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Aufträge werden für vier Jahre vergeben und können bis zu viermal
einseitig durch das DLR um jeweils ein Jahr verlängert werden.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Glasreinigung Sportallee
Los-Nr.: 3.2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90911300 Fensterreinigung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DE6 Hamburg
Hauptort der Ausführung:
Sportallee 54, 22335 Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand ist die Glasreinigung am Standort des DLR in der Sportalle
54, 22335 Hamburg. Der Standort dient dem DLR als Verwaltungs- und
Büro- und Prüfungsliegenschaft für das Institut für Luft- und
Raumfahrtmedizin.
Das Institut mietet Fläche im Gebäude A im KG, EG, 3.OG, 4.OG und 5.OG
an und in Gebäude B in dem 4. OG und 5.OG. Diese Flächen im Gebäude A &
B sind miteinander verknüpft.
Das Institut hat einen sogenannten Datenschutzsicheren Bereich, wo
besonders zu handeln ist. In dem Institut finden täglich wichtige
Prüfungen und Psychologischen Evaluierungen für Piloten, Fluglotsen und
Astronauten statt. Diese dürfen auf keinen Fall nicht gestört werden.
Weitergehende Informationen hinsichtlich des Umfangs und Gegenstands
der Leistung sind den bei-gefügten Leistungsbeschreibungen für die
einzelnen Lose und deren Leistungsverzeichnissen inklusive Raumbuch zu
entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Aufträge werden für vier Jahre vergeben und können bis zu viermal
einseitig durch das DLR um jeweils ein Jahr verlängert werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Aufträge werden für vier Jahre vergeben und können bis zu viermal
einseitig durch das DLR um jeweils ein Jahr verlängert werden.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Unterhaltsreinigung Beiersdorfstraße
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90910000 Reinigungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
NUTS-Code: DE6 Hamburg
Hauptort der Ausführung:
Beierdorfstraße 12, 22529 Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand ist die Unterhaltsreinigung am DLR-Standort Beierdorfstraße
12, 22529 Hamburg.
Die Liegenschaft besteht aus einem Bürotrakt in dem 1.OG des Gebäudes Z
und einen Labortrakt für Quantentechnologie in dem EG des Gebäudes A.
Der Labortrakt enthält Laserlabore, ein Reinraumlabor (oder Weißraum),
einen Wartungsgang (oder Grauraum) eine Werkstatt, eine Umkleide und
Sanitäreinrichtungen. Weitere Räume sind im Keller unter dem Labor
angemietet, die als Technikraum für die Laboreinrichtungen dienen.
Das Gebäude wird sowohl von wissenschaftlichem und Verwaltungspersonal
des DLRs, als auch von Mitarbeitern Dritter genutzt.
Der Reinraum/Labortrakt des Instituts befindet sich noch in der
Bauphase. Eine Reinigung der schon bestehenden Toiletten und Küche im
Gebäude A Erdgeschoss ist ab Vertragsbeginn notwendig, die Labore
werden voraussichtlich frühestens Ende Mai 2024 in Betrieb genommen.
Das DLR wird den Reinraum und die Labore nach der Baumaßnahme reinigen.
Der Auftragnehmer wird einen sauberen Reinraum- und Laborbereich für
die Unterhaltsreinigung übernehmen.
Weitergehende Informationen hinsichtlich des Umfangs und Gegenstands
der Leistung sind den bei-gefügten Leistungsbeschreibungen für die
einzelnen Lose und deren Leistungsverzeichnissen inklusive Raumbuch zu
entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Aufträge werden für vier Jahre vergeben und können bis zu viermal
einseitig durch das DLR um jeweils ein Jahr verlängert werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Aufträge werden für vier Jahre vergeben und können bis zu viermal
einseitig durch das DLR um jeweils ein Jahr verlängert werden.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90910000 Reinigungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF06 Herzogtum Lauenburg
Hauptort der Ausführung:
Düneberger Straße 108, in 21502 Geesthacht
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand ist die Unterhaltsreinigung am DLR-Standort in Düneberger
Straße 108, in 21502 Geesthacht.
Die Liegenschaft besteht aus einem Bürotrakt (ungefähr 137 m2) und
einem anschließenden Halle- und Forschungstrakt für gemischte Nutzung
(ungefähr 291 m2).
Das Bürotrakt wird für die Verwaltung des Instituts dienen. Die Halle
wird gleichzeitig als Werkstatt, Ausstellungsfläche und Labor- und
Forschungsfläche für Versuchsanlage, als eine Art von kreativem,
wissenschaftlichem Arbeitsbereich dienen.
Die Liegenschaft wurde vor kurzer Zeit vom DLR übernommen und
Umbaumaßnahmen der Liegenschaft sind aktuell vorgesehen. Es ist mit
einer zukünftigen Änderung der Raumdarstellung und eine
Flächenerweiterung zu rechnen. Diese Flächenerweiterung liegt derzeit
noch nicht konkret vor und kann in dieser LB noch nicht genau
dargestellt werden. Es ist zu erwarten, dass frühestens Ende 2024 eine
Flächenerweiterung von ca. 75qm eintreten wird.
Die Änderung der Reinigungsfläche und Flächenerweiterung werden
frühzeitig kommuniziert und die Änderungen in der Leistungsverzeichnis
werden per Nachtrag vereinbart.
Auf der Liegenschaft besteht es aktuell kein Putzraum. Es gibt nur
begrenzten Platz für die Einlagerung von Verbrauchsmaterial und
Reinigungsmittel.
Weitergehende Informationen hinsichtlich des Umfangs und Gegenstands
der Leistung sind den bei-gefügten Leistungsbeschreibungen für die
einzelnen Lose und deren Leistungsverzeichnissen inklusive Raumbuch zu
entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Aufträge werden für vier Jahre vergeben und können bis zu viermal
einseitig durch das DLR um jeweils ein Jahr verlängert werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Aufträge werden für vier Jahre vergeben und können bis zu viermal
einseitig durch das DLR um jeweils ein Jahr verlängert werden.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Gilt für alle Lose:
Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Der
Nachweis wird durch einen aktuellen Registerauszug oder eine Kopie
desselben (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes nicht älter als
drei Monate sein) oder ein vergleichbares Dokument er-bracht.
Ausländische Bieter können die Eintragung in das jeweilige Berufs- oder
Handelsre-gister ihres Sitzstaates durch Vorlage entsprechender
Unterlagen gemäß den lokalen Best-immungen nachweisen. (Vgl.
Eignungsformblatt, Ziffer IV. 1.)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Gilt für alle Lose:
Bieter haben die Gesamtumsätze und den prozentualen Anteil im
Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre anzugeben soweit für diesen Zeitraum Umsätze vorliegen.
Der Nachweis wird erbracht durch Eigenerklärung über den Gesamtumsatz
für die letzten drei Geschäftsjahre im Eignungsformblatt unter Ziffer
II. 1.).
Bieter müssen eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme je Schadensereignis in Höhe von mindestens 5.000.000,00
für Personenschäden, 5.000.000,00 für Sach- und Vermögensschäden,
250.000,00 für Schlüsselschä-den/Schlüsselverlust, 1.000.000,00 für
Allmählichkeitsschäden und 1.000.000,00 für Umweltschäden nachweisen.
Der Nachweis wird erbracht durch Eigenerklärung im Eig-nungsformblatt
unter Ziffer II. 2.) sowie die Vorlage eines vom Versicherer
ausgestellten Versicherungsnachweises oder einer schriftlichen
Erklärung des Versicherers, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine
Versicherung entsprechend der Bekanntmachung abzuschlie-ßen. Der
Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein.
Bietergemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. eine
Erklärung für die Bietergemeinschaft oder für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft vorlegen
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Gilt für alle Lose:
Bieter müssen eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme je Schadensereignis in Höhe von mindestens 5.000.000,00
für Personenschäden, 5.000.000,00 für Sach- und Vermögensschäden,
250.000,00 für Schlüsselschä-den/Schlüsselverlust, 1.000.000,00 für
Allmählichkeitsschäden und 1.000.000,00 für Umweltschäden nachweisen.
Der Nachweis wird erbracht durch Eigenerklärung im Eig-nungsformblatt
unter Ziffer II. 2.) sowie die Vorlage eines vom Versicherer
ausgestellten Versicherungsnachweises oder einer schriftlichen
Erklärung des Versicherers, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine
Versicherung entsprechend der Bekanntmachung abzuschlie-ßen. Der
Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein.
Bietergemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. eine
Erklärung für die Bietergemeinschaft oder für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft vorlegen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Gilt für alle Lose:
Es sind mindestens zwei (2) mit dem Auftrag vergleichbare Referenzen
pro Los einzu-reichen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn der früher
ausgeführte Auftrag inhaltlich - sowie in Bezug auf das jeweils
angebotene Los- mengenmäßig vergleichbar mit dem aus-geschriebenen
Auftrag ist. Das ist der Fall, wenn es sich bei dem Referenzauftrag um
eine Unterhaltsreinigung (mit teilweiser Sonderreinigung) oder
Glasreinigung (Los 3.2) handel-te. Für die mengenmäßige
Vergleichbarkeit ist der folgende Auftragswert des jeweiligen Loses pro
Jahreszeitraum der Leistungsausführung p.a.) maßgeblich, für das der
Bieter ein Angebot einreicht:
Für Los 1: 50.000,00 p.a.
Für Los 2: 30.000,00 p.a.
Für Los 3.1: 70.000,00 p.a.
Für Los 3.2: 3.400,00 p.a.
Für Los 4: 50.000,00 p.a.
Für Los 5: 20.000,00 p.a.
Für das Los 4 muss darüber hinaus eine Referenz für die
Unterhaltsreinigung eines Rein-raums für Halbleiter (Mikrochips) der
ISO-Klasse 5 (DIN EN ISO 14644) oder niedriger (1-4) eingereicht
werden.
Das Ende des Reinigungsauftrags darf für keine Referenz länger als
drei Jahre zurückliegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Gilt für alle Lose
Es sind mindestens zwei (2) mit dem Auftrag vergleichbare Referenzen
pro Los einzu-reichen. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn der früher
ausgeführte Auftrag inhaltlich - sowie in Bezug auf das jeweils
angebotene Los- mengenmäßig vergleichbar mit dem aus-geschriebenen
Auftrag ist. Das ist der Fall, wenn es sich bei dem Referenzauftrag um
eine Unterhaltsreinigung (mit teilweiser Sonderreinigung) oder
Glasreinigung (Los 3.2) handel-te. Für die mengenmäßige
Vergleichbarkeit ist der folgende Auftragswert des jeweiligen Loses pro
Jahreszeitraum der Leistungsausführung p.a.) maßgeblich, für das der
Bieter ein Angebot einreicht:
Für Los 1: 50.000,00 p.a.
Für Los 2: 30.000,00 p.a.
Für Los 3.1: 70.000,00 p.a.
Für Los 3.2: 3.400,00 p.a.
Für Los 4: 50.000,00 p.a.
Für Los 5: 20.000,00 p.a.
Für das Los 4 muss darüber hinaus eine Referenz für die
Unterhaltsreinigung eines Rein-raums für Halbleiter (Mikrochips) der
ISO-Klasse 5 (DIN EN ISO 14644) oder niedriger (1-4) eingereicht
werden.
Das Ende des Reinigungsauftrags darf für keine Referenz länger als
drei Jahre zurückliegen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/01/2024
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [9]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Internet-Adresse: [10]www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3
Satz 1 GWB ein
Nachprüfungsantragvor der o. g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf
die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem
hingewiesen.
Der öffentliche Auftraggeber weist zudem auf § 134 Abs. 2 GWB hin:
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information
nach Absatz 1 geschlossen wer-den. Wird die Information auf
elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
Information durch den Auftragge-ber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Informiert die Vergabekammer den Auftraggeber in Textform über den
Antrag auf Nachprüfung, darf dieser vor einer Entscheidung der
Vergabekammer und dem Ablauf der Beschwerdefrist nach § 172 Abs. 1 GWB
den Zuschlag nicht erteilen (§ 169 Abs. 1 GWB). Der öffentliche
Auftraggeber weist darauf hin, dass ein wirksam erteilter Zuschlag
nicht aufgehoben werden kann (§ 168 Abs. 2 Nr. 1 GWB)
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/09/2023
References
6. mailto:dlr-vergabe@bho-legal.com?subject=TED
7. http://www.dlr.de/DE/Home/home_node.html
8. https://www.subreport.de/E98978822
9. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
10. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|