Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092009085267421" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Reparatur und Wartung von Militärfahrzeugen - DE-Bonn
Reparatur und Wartung von Militärfahrzeugen
Dokument Nr...: 566326-2023 (ID: 2023092009085267421)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
  DE-Bonn: Reparatur und Wartung von Militärfahrzeugen
   2023/S 181/2023 566326
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Richtlinie 2009/81/EG
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
   I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
   Offizielle Bezeichnung: HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH
   Postanschrift: Josef-Wirmer-Straße 2-8
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Zu Händen von: Robert Schimmang
   E-Mail: [6]Robert.Schimmang@hilgmbh.de
   Telefon: +49 228-4463-2313
   Internet-Adresse(n):
   Elektronischer Zugang zu Informationen:
   [7]https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
   Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen:
   [8]https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
   I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Sonstige: Inhouse Gesellschaft des Bundes
   I.3)Haupttätigkeit(en)
   Verteidigung
   I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
   anderer Auftraggeber
   Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
   Auftraggeber: nein
   Abschnitt II: Auftragsgegenstand
   II.1)Beschreibung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
   SYS_571/23 - Werksinstandhaltung von Systemen TPz Fuchs Fam. W86
   II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
   Dienstleistung
   Dienstleistungen
   Dienstleistungskategorie Nr 1: Instandhaltung und Reparatur
   Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung:
   00000 Werk des AN
   NUTS-Code DE Deutschland
   II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   Laufzeit der Rahmenvereinbarung
   Laufzeit in Monaten: 27
   Begründung einer Rahmenvereinbarung, deren Laufzeit sieben Jahre
   übersteigt:
   Geschätzter Gesamtauftragswert über die Gesamtlaufzeit der
   Rahmenvereinbarung
   Geschätzter Wert ohne MwSt: 19965000.00 EUR
   Periodizität und Wert der zu vergebenden Aufträge:
   II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
   Die Rahmenvereinbarung umfasst die Instandsetzung im Zeitraum vom
   01.03.2024 bis 31.05.2026 des Systems TPz Fuchs Familie in der
   Instandhaltungsstufe 4 mit folgenden Versorgungsnummern
   (VERSNR):2355-12-305-80002355-12-305-80012355-12-332-89792355-12-346-36
   402355-12-364-98212355-12-374-56222355-12-370-00032355-12-374-56342355-
   12-382-1621
   II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   50630000 Reparatur und Wartung von Militärfahrzeugen
   II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   Der Bieter muss im Angebot alle Auftragsteile, die er möglicherweise an
   Dritte zu vergeben gedenkt, sowie alle vorgeschlagenen
   Unterauftragnehmer und die Gegenstände der Unteraufträge angeben
   Der Bieter muss alle Änderungen angeben, die sich bei
   Unterauftragnehmern während der Auftragsausführung ergeben
   II.1.8)Lose
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose
   II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
   II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
   Das prognostizierte Volumen beträgt 180 Systeme. Optional können
   zusätzlich maximal bis zu 60 Systeme in der Leistungsart W86 beauftragt
   werden. Der Auftraggeber hat keine Verpflichtung zur Beauftragung der
   optionalen Systeme.Optional können zusätzlich maximal bis zu 15 Systeme
   in der Leistungsart W82 beauftragt werden. Der Auftraggeber hat keine
   Verpflichtung zur Beauftragung der optionalen Systeme.
   II.2.2)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen: Optional können zusätzlich maximal bis zu 60
   Systeme in der Leistungsart W86 beauftragt werden. Der Auftraggeber hat
   keine Verpflichtung zur Beauftragung der optionalen Systeme.Optional
   können zusätzlich maximal bis zu 15 Systeme in der Leistungsart W82
   beauftragt werden. Der Auftraggeber hat keine Verpflichtung zur
   Beauftragung der optionalen Systeme.
   II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Zahl der möglichen Verlängerungen: 1
   Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren
   Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen:
   in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe)
   II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
   Beginn 1.3.2024. Abschluss 31.5.2026
   Angaben zu den Losen
   Los-Nr: 1 Bezeichnung: TPz Fuchs Fam. W86 - Mengenlos 1
   1)Kurze Beschreibung
   Die Rahmenvereinbarung umfasst die Instandsetzung im Zeitraum vom
   01.03.2024 bis 31.05.2026 des Systems TPz Fuchs Familie in der
   Instandhaltungsstufe 4 mit folgenden Versorgungsnummern
   (VERSNR):2355-12-305-80002355-12-305-80012355-12-332-89792355-12-346-36
   402355-12-364-98212355-12-374-56222355-12-370-00032355-12-374-56342355-
   12-382-1621
   2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   50630000 Reparatur und Wartung von Militärfahrzeugen
   3)Menge oder Umfang
   Das prognostizierte Volumen beträgt 72 Systeme. Optional können
   zusätzlich maximal bis zu 24 Systeme in der Leistungsart W86 beauftragt
   werden. Der Auftraggeber hat keine Verpflichtung zur Beauftragung der
   optionalen Systeme.Optional können zusätzlich maximal bis zu 6 Systeme
   in der Leistungsart W82 beauftragt werden. Der Auftraggeber hat keine
   Verpflichtung zur Beauftragung der optionalen Systeme.
   4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des
   Auftrags
   5)Zusätzliche Angaben zu den Losen
   Es kann auf ein oder auf mehrere Lose geboten werden. Soweit
   wirtschaftlich vertretbar, sollen die Bieter den Zuschlag jeweils nur
   auf ein Los erhalten.Die tragenden Ziele der Losbildung und der
   Zuschlagslimitierung sind es, sowohl dauerhaft einen tatsächlichen
   Wettbewerb zu erhalten als auch die Versorgungssicherheit zu
   gewährleisten.Die Einzelheiten zu den Regelungen der Losvergabe werden
   im Rahmen der Angebotsaufforderung mitgeteilt.
   Los-Nr: 2 Bezeichnung: TPz Fuchs Fam. W86 - Mengenlos 2
   1)Kurze Beschreibung
   Die Rahmenvereinbarung umfasst die Instandsetzung im Zeitraum vom
   01.03.2024 bis 31.05.2026 des Systems TPz Fuchs Familie in der
   Instandhaltungsstufe 4 mit folgenden Versorgungsnummern
   (VERSNR):2355-12-305-80002355-12-305-80012355-12-332-89792355-12-346-36
   402355-12-364-98212355-12-374-56222355-12-370-00032355-12-374-56342355-
   12-382-1621
   2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   50630000 Reparatur und Wartung von Militärfahrzeugen
   3)Menge oder Umfang
   Das prognostizierte Volumen beträgt 54 Systeme. Optional können
   zusätzlich maximal bis zu 18 Systeme in der Leistungsart W86 beauftragt
   werden. Der Auftraggeber hat keine Verpflichtung zur Beauftragung der
   optionalen Systeme.Optional können zusätzlich maximal bis zu 5 Systeme
   in der Leistungsart W82 beauftragt werden. Der Auftraggeber hat keine
   Verpflichtung zur Beauftragung der optionalen Systeme.
   4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des
   Auftrags
   5)Zusätzliche Angaben zu den Losen
   Es kann auf ein oder auf mehrere Lose geboten werden. Soweit
   wirtschaftlich vertretbar, sollen die Bieter den Zuschlag jeweils nur
   auf ein Los erhalten.Die tragenden Ziele der Losbildung und der
   Zuschlagslimitierung sind es, sowohl dauerhaft einen tatsächlichen
   Wettbewerb zu erhalten als auch die Versorgungssicherheit zu
   gewährleisten.Die Einzelheiten zu den Regelungen der Losvergabe werden
   im Rahmen der Angebotsaufforderung mitgeteilt.
   Los-Nr: 3 Bezeichnung: TPz Fuchs Fam. W86 - Mengenlos 3
   1)Kurze Beschreibung
   Die Rahmenvereinbarung umfasst die Instandsetzung im Zeitraum vom
   01.03.2024 bis 31.05.2026 des Systems TPz Fuchs Familie in der
   Instandhaltungsstufe 4 mit folgenden Versorgungsnummern
   (VERSNR):2355-12-305-80002355-12-305-80012355-12-332-89792355-12-346-36
   402355-12-364-98212355-12-374-56222355-12-370-00032355-12-374-56342355-
   12-382-1621
   2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   50630000 Reparatur und Wartung von Militärfahrzeugen
   3)Menge oder Umfang
   Das prognostizierte Volumen beträgt 36 Systeme. Optional können
   zusätzlich maximal bis zu 12 Systeme in der Leistungsart W86 beauftragt
   werden. Der Auftraggeber hat keine Verpflichtung zur Beauftragung der
   optionalen Systeme.Optional können zusätzlich maximal bis zu 3 Systeme
   in der Leistungsart W82 beauftragt werden. Der Auftraggeber hat keine
   Verpflichtung zur Beauftragung der optionalen Systeme.
   4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des
   Auftrags
   5)Zusätzliche Angaben zu den Losen
   Es kann auf ein oder auf mehrere Lose geboten werden. Soweit
   wirtschaftlich vertretbar, sollen die Bieter den Zuschlag jeweils nur
   auf ein Los erhalten.Die tragenden Ziele der Losbildung und der
   Zuschlagslimitierung sind es, sowohl dauerhaft einen tatsächlichen
   Wettbewerb zu erhalten als auch die Versorgungssicherheit zu
   gewährleisten.Die Einzelheiten zu den Regelungen der Losvergabe werden
   im Rahmen der Angebotsaufforderung mitgeteilt.
   Los-Nr: 4 Bezeichnung: TPz Fuchs Fam. W86 - Mengenlos 4
   1)Kurze Beschreibung
   Die Rahmenvereinbarung umfasst die Instandsetzung im Zeitraum vom
   01.03.2024 bis 31.05.2026 des Systems TPz Fuchs Familie in der
   Instandhaltungsstufe 4 mit folgenden Versorgungsnummern
   (VERSNR):2355-12-305-80002355-12-305-80012355-12-332-89792355-12-346-36
   402355-12-364-98212355-12-374-56222355-12-370-00032355-12-374-56342355-
   12-382-1621
   2)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
   50630000 Reparatur und Wartung von Militärfahrzeugen
   3)Menge oder Umfang
   Das prognostizierte Volumen beträgt 18 Systeme. Optional können
   zusätzlich maximal bis zu 6 Systeme in der Leistungsart W86 beauftragt
   werden. Der Auftraggeber hat keine Verpflichtung zur Beauftragung der
   optionalen Systeme.Optional können zusätzlich maximal bis zu 1 Systeme
   in der Leistungsart W82 beauftragt werden. Der Auftraggeber hat keine
   Verpflichtung zur Beauftragung der optionalen Systeme.
   4)Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des
   Auftrags
   5)Zusätzliche Angaben zu den Losen
   Es kann auf ein oder auf mehrere Lose geboten werden. Soweit
   wirtschaftlich vertretbar, sollen die Bieter den Zuschlag jeweils nur
   auf ein Los erhalten.Die tragenden Ziele der Losbildung und der
   Zuschlagslimitierung sind es, sowohl dauerhaft einen tatsächlichen
   Wettbewerb zu erhalten als auch die Versorgungssicherheit zu
   gewährleisten.Die Einzelheiten zu den Regelungen der Losvergabe werden
   im Rahmen der Angebotsaufforderung mitgeteilt.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Bedingungen für den Auftrag
   III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
   1. Eigenerklärung zur Vorlage einer Vertragserfüllungsbürgschaft in
   Höhe von 10% des Auftragswertes. Auf die Vertragserfüllungsbürgschaft
   wird verzichtet, wenn der Bonitätsindex der Kreditreform während der
   Vertragslaufzeit unter 250 Punkten liegt oder ein gleichwertiger
   Bonitätsnachweis vorgelegt wird.
   III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
   Bei dem Auftrag handelt es sich um eine mittelbare Leistung zu einem
   öffentlichen Auftrag bei dem die VO PR 30/53 zur Anwendung kommt.
   III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
   wird:
   Die Bewerber-/Bietergemeinschaft ist ein Zusammenschluss mehrerer
   selbstständiger Unternehmen, die gemeinsam das Ziel verfolgen, den
   Auftrag zu erhalten und nach erfolgreichem Vertragsabschluss als
   Ar-beitsgemeinschaft durchzuführen.Bewerber-/Bietergemeinschaften
   müssen mit der Abgabe des Angebotes bzw. bei Vergabeverfahren mit
   Teilnahmewettbewerb bereits mit der Abgabe des Teilnahmeantrags alle
   Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft benennen, sowie Art und
   Umfang des jeweiligen Leistungsteils des einzelnen Mitglieds
   angeben.Ist die Bildung einer Bietergemeinschaft beabsichtigt, haben
   die daran beteiligten Unternehmen einen Bevollmächtigten zu bestimmen,
   dessen Voll-macht mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen ist. Die Vollmacht
   kann durch eine beglaubigte Abschrift des Vertrages über die
   Zusammenarbeit der Bieter ersetzt werden. Inhaltlich muss die Vollmacht
   dem § 29 (7) VSVgV entsprechen; eine Liste aller Mitglieder ist
   beizufügen. Der Be-vollmächtigte ist alleiniger Ansprechpartner der
   Vergabestelle.Bei Bietergemeinschaften sind die Teilnahmeunterlagen von
   jedem Bie-tergemeinschaftspartner gesondert auszufüllen und mit dem
   Teilnahme-antrag einzureichen. Für die Eignungsprüfung gelten folgende
   Rege-lungen:- Die für die wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit auf-gestellten Kriterien sowie die geforderten
   Kautionen und Sicher-heiten werden kumulativ für die Bietergemeinschaft
   als Ganzes betrachtet.- Die für die persönliche Lage aufgestellten
   Kriterien sowie die sonstigen Bedingungen an die Auftragsausführung
   müssen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln erfüllt sein.
   Etwaige Ausschlussgründe eines Mitglieds führen zum Ausschluss der
   Bietergemeinschaft.- Die für die technische und berufliche
   Leistungsfähigkeit aufge-stellten Kriterien müssen von jedem Mitglied
   der Bietergemein-schaft einzeln erfüllt sein, und zwar jeweils im
   Hinblick auf den Leistungsanteil der einzelnen Mitglieder. Eine
   kumulative Ge-samtbetrachtung der Bietergemeinschaft findet nicht
   statt. Etwaige Ausschlussgründe eines Mitglieds führen zum Ausschluss
   der Bietergemeinschaft.
   III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung,
   insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
   1. Eigenerklärung des Bieters dass, bei Verschlusssachen des
   Geheimhaltungsgrades "VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH (VS-NfD)" die
   Bestimmungen des "Merkblatt für die Behandlung vom Verschlusssachen
   (VS) des Geheimhaltungsgrades VS-Nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD)"
   einhalten. Die Anlage zum VS-NfD-Merkblatt ist der Vergabestelle der
   HIL GmbH bei Abgabe eines Angebotes ausgefüllt vorlegen.2.
   Eigenerklärung des Bieters, dassbei Verschlusssachen des
   Geheimhaltungsgrades "VS-VERTRAULICH" oder höher die Bereitschaft
   besteht ein Sicherheitsbescheid des BMWi oder einer vergleichbaren
   ausländischen EU-Behörde vor zulegen sowie die Bereitschaft, das
   einzusetzende Personal für den Geheimhaltungsgrad VS-VERTRAULICH oder
   höher bzw. NATO Confidential oder höher überprüfen zu lassen. Wir
   werden das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
   herausgegebene "Handbuch für den Geheimschutz in der Wirtschaft
   (Geheimschutzhandbuch)" sowie die Bestimmungen der Zentralrichtlinie
   A-1130/1 "Militärische Sicherheit in der Bundeswehr" in der jeweils
   neusten Fassung beachten.3. Nachweis der Genehmigung des BAFA oder
   einer vergleichbaren ausländischen Behörde, Waffen zu lagern und
   instand zu setzen und/oder transportieren zu dürfen nach den
   Bestimmungen des KWKG, des AWG bzw. Dual use-Verordnung.4. Nachweis der
   Existenz eines eigenen Leitwegkodes BAAINBw (entspricht
   "Diensstellennummer" der Firma im Bundeswehrsystem)5. Nachweis der
   Anbindung an das Zentrale Bundeseigene Lager (ZEBEL).6. Das für die
   Abwicklung der Verträge und Durchführung der Aufträge vorgesehene
   Personal muss die Deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen.7.
   Eigenerklärung, dass der Bieter über eine zur Entgegennahme und
   Auslieferung des Materials geeignete Betriebsstätte in Deutschland
   verfügt.8. Nachweis über die Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel
   5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576.Im Falle der Beauftragung von
   Unterauftragnehmern ist die Eigenerklärung gemäß Ziff. 1 durch jeden
   Unterauftragnehmer abzugeben, bis zur Ebene des tatsächlichen
   Leistungserbringers.
   Vorzulegende Nachweise:
   Haftpflicht 10/50 Mio.; Vorlage einer Versicherungspolice in Kopie über
   den Abschluss einer Haftpflichtversicherung
   (industrieübliche Betriebshaftpflicht sowie eine
   Umwelthaftpflichtversicherung), deren Höhe jeweils 10 Mio. EUR pro
   Schadensfall für Personen- und Sachschäden, im Falle der Kumulation der
   Schadensereignisse jedoch 50
   Mio. EUR pro Jahr nicht unterschreitet.; Mit dem Teilnahmeantrag;
   Mittels Dritterklärung
   SYS - Anlage 1a - kaufmännischer Teil; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels
   Eigenerklärung
   SYS - Anlage 1e - Einhaltung der Sanktionsverordnung; Mit dem
   Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung
   SYS - Anlage 1f - Merkblatt VS NfD; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels
   Eigenerklärung
   Vollmacht Bietergemeinschaft; Ist die Bildung einer Bietergemeinschaft
   beabsichtigt, haben die daran beteiligten Unternehmen einen
   Bevollmächtigten zu bestimmen, dessen Vollmacht mit dem Teilnahmeantrag
   bzw. mit dem Angebot vorzulegen ist.; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels
   Dritterklärung
   III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
   III.2)Teilnahmebedingungen
   III.2.1)Persönliche Lage
   Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu
   deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
   in ein Berufs- oder Handelsregister
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: 1. Eigenerklärung des Bieters, dass
   keineAusschlussgründe i. S. d. §§ 23 und 24 VSVgVvorliegen.2.
   Eigenerklärung, dass keine Geldbußen nach dem LkSG
   (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) oder nach vergleichbaren
   Vorschriften anderer EU-Mitgliedstaaten gegen das bewerbende
   Un-ternehmen oder eine Person verhängt worden sind, deren Verhalten dem
   Unternehmen zuzurechnen sind und die für eine angemessene Zeit bis zur
   nachgewiesenen Selbstreinigung nach § 125 GWB zu einem Ausschluss von
   der Teilnahme an einem Vergabeverfahren gemäß § 22 LkSG berechtigen.3.
   Eigenerklärung, dass der Bieter seinen Arbeitnehmern, die unter den
   Geltungsbereich des Mindestlohngesetzes (MiLoG) fallen, mindestens den
   gesetzlichen Mindestlohn nach MiLoG dauerhaft und rechtzeitig zahlt und
   die weiteren Pflichten aus dem MiLoG, insbesondere die
   Aufzeichnungspflichten, einhält. Auf Verlangen weist der Bieter die
   Einhaltung dieser Pflichten nach.4. Eigenerklärung, dass der Bieter für
   den Fall, dass er sich zur Erfüllung der dienst- oder werkvertraglichen
   Verpflichtungen eines oder mehrerer Nachunternehmer bedient, diese
   ebenfalls zur Zahlung des gesetzlichen vorgegebenen Mindestlohns und
   zur Einhaltung aller sonstigen Pflichten nach dem MiLoG vertraglich
   verpflichtet. Soweit der Nachunternehmer im Zuge seiner eingegangenen
   Verpflichtungen seinerseits weitere Nachunternehmer mit Dienst- oder
   Werkvertragsleistungen beauftragt, hat er sicherzustellen, dass auch
   diese Nachunternehmer entsprechend verpflichtet werden.5.
   Eigenerklärung, dass der Bieter sämtliche Kosten übernimmt, die
   aufgrund der Inanspruchnahme durch Dritte wegen der Verletzung des
   MiLoG durch den Bieter selbst oder ein durch ihn beauftragten
   Nachunternehmer entstehen.
   Vorzulegende Nachweise:
   Handelsregisterauszug; Vorlage (Kopie) eines Handelsregisterauszuges
   oder eines vergleichbaren Nachweises.; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels
   Dritterklärung
   III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: 1. Vorlage einer Versicherungspolice in Kopie
   über den Abschluss einer Haftpflichtversicherung (industrieübliche
   Betriebshaftpflicht sowie eine Umwelthaftpflichtversicherung), deren
   Höhe jeweils 10 Mio. EUR pro Schadensfall für Personen- und
   Sachschäden, im Falle der Kumulation der Schadensereignisse jedoch 50
   Mio. EUR pro Jahr nicht unterschreitet.
   III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der
   Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   1. Eigenerklärung der Herstellereigenschaft für die ausgeschriebenen
   Systeme oder Vorlage des Nachweises in Kopie über eine erfolgreich
   durchgeführte Probeinstandsetzung durch Zertifizierung einer
   behördlichen Stelle oder den Hersteller für die ausgeschriebenen
   Systeme in der Instandhaltungsstufe 42. Eigenerklärung über eine
   mindestens vierjährige qualifizierte Berufserfahrung in der
   Werksinstandsetzung von Systemen/Geräten des für die
   Instandsetzungsdurchführung vorgesehenen Personals.3. Eigenerklärung,
   dass eine aktuelle gerätebezogene Instandsetzungsdokumentation auf
   Basis Arbeitsvorgangsebene zur sach- und fachgerechten Durchführung
   einer Hauptinstandsetzung (IHS 4) zur Herstellung der Zustandskodes E0
   und V0 (das Produkt ist für den vorgesehenen Verwendungszweck
   uneingeschränkt ohne festgestellte Mängel verwendbar. Die Sicherheit
   der Benutzer oder Dritter ist nicht beeinträchtigt) vorliegt. Diese
   Erklärung schließt die Dokumentation für die selbst instand zu
   setzenden Baugruppen mit ein.4. Eigenerklärung, dass die zur
   Instandsetzung in der Instandhaltungsstufe 4 benötigten
   Sonderwerkzeuge, Vorrichtungen, Mess- und Prüfmittel vorhanden sind.5.
   Eigenerklärung, dass ein rechtskonformer Zugang auf aktuelle benötigte
   technische Dokumentationen vorhanden ist6. Eigenerklärung mit dem
   Nachweis einer von einer akkreditierten Stelle durchgeführten gültigen
   Schweißzertifizierung nach DIN 2303, die wenn erforderlich
   (Panzerungsfunktion) neben dem Q2- auch den Q3-Anteil in der
   Zertifizierung beinhaltet.7. Eigenerklärung zum Vorliegen sonstiger
   gerätebezogener festgelegter Qualifikationen, die zur Durchführung der
   Instandsetzung gesetzlich vorgeschrieben sind (z.B. gemäß den
   berufsgenossenschaftlichen Vorschriften oder Zertifizierung nach
   Druckgeräterichtlinie).8. Eigenerklärung, dass gemäß den logistischen
   Vorgaben der Bundeswehr bei katalogisierten Artikeln (Versorgungsnummer
   der Bundeswehr), bei denen auch der Bund verpflichtend
   Originalersatzteile fordert, für die Erbringung der vertraglichen
   Leistung unter Beachtung der logistischen Vorgaben des Bundes
   ausschließlich derartige Originalersatzteile verbaut werden.9. Nachweis
   über eine gültige Zertifizierung nach der DIN EN ISO 9001:2015 oder
   vergleichbare/höherwertiger Form.10. Eigenerklärung, dass die
   geforderte NATO-Qualitätssicherungsrichtlinie für Entwicklung,
   Konstruktion und Produktion, AQAP 2110:2016 eingehalten und angewendet
   werden.
   Vorzulegende Nachweise:
   DIN EN ISO Zertifizierung; Vorlage des Nachweises der Zertifizierung
   nach DIN EN ISO 9001:2015 oder gleichwertig.; Mit dem Teilnahmeantrag;
   Mittels Dritterklärung
   SYS - Anlage 1b - technischer Anteil; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels
   Eigenerklärung
   SYS - Anlage 1c - QM Anteil; Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels
   Eigenerklärung
   SYS - Anlage 1d - UAN; Anlage 1d - Unterauftragnehmer ist nur bei
   Beauftragung von Unterauftragnehmer anzugeben.; Mit dem
   Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung
   SYS - Kopie der Zertifizierung durch eine behördliche Stelle oder den
   Hersteller; Vorlage
   des Nachweises in Kopie über eine erfolgreich
   durchgeführte Probeinstandsetzung durch
   Zertifizierung einer behördlichen Stelle oder den
   Hersteller für die ausgeschriebenen Systeme in der
   Systeminstandsetzungstiefe Instandhaltungsstufe 4.; Mit dem
   Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung
   Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von
   Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen:
   1. Eigenerklärung der Herstellereigenschaft für die ausgeschriebenen
   Systeme oder Vorlage des Nachweises in Kopie über eine erfolgreich
   durchgeführte Probeinstandsetzung durch Zertifizierung einer
   behördlichen Stelle oder den Hersteller für die ausgeschriebenen
   Systeme in der Instandhaltungsstufe 42. Eigenerklärung über eine
   mindestens vierjährige qualifizierte Berufserfahrung in der
   Werksinstandsetzung von Systemen/Geräten des für die
   Instandsetzungsdurchführung vorgesehenen Personals. (Jeweils bezogen
   auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.)3.
   Eigenerklärung, dass eine aktuelle gerätebezogene
   Instandsetzungsdokumentation auf Basis Arbeitsvorgangsebene zur sach-
   und fachgerechten Durchführung einer Hauptinstandsetzung (IHS 4) zur
   Herstellung der Zustandskodes E0 und V0 (das Produkt ist für den
   vorgesehenen Verwendungszweck uneingeschränkt ohne festgestellte Mängel
   verwendbar. Die Sicherheit der Benutzer oder Dritter ist nicht
   beeinträchtigt) vorliegt. Diese Erklärung schließt die Dokumentation
   für die selbst instand zu setzenden Baugruppen mit ein. (Jeweils
   bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden
   Leistungsanteil.)4. Eigenerklärung, dass die zur Instandsetzung in der
   Instandhaltungsstufe 4 benötigten Sonderwerkzeuge, Vorrichtungen, Mess-
   und Prüfmittel vorhanden sind. (Jeweils bezogen auf den vom
   Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.)5. Eigenerklärung,
   dass ein rechtskonformer Zugang auf aktuelle benötigte technische
   Dokumentationen vorhanden ist. (Jeweils bezogen auf den vom
   Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.)6. Eigenerklärung
   mit dem Nachweis einer von einer akkreditierten Stelle durchgeführten
   gültigen Schweißzertifizierung nach DIN 2303, die wenn erforderlich
   (Panzerungsfunktion) neben dem Q2- auch denQ3-Anteil in der
   Zertifizierung beinhaltet. (Jeweils bezogen auf den vom
   Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.)7. Eigenerklärung
   zum Vorliegen sonstiger gerätebezogener festgelegter Qualifikationen,
   die zur Durchführung der Instandsetzung gesetzlich vorgeschrieben sind
   (z.B. gemäß den berufsgenossenschaftlichen Vorschriften oder
   Zertifizierung nach Druckgeräterichtlinie). (Jeweils bezogen auf den
   vom Unterauftragnehmer zu erbringenden Leistungsanteil.)8.
   Eigenerklärung, dass gemäß den logistischen Vorgaben der Bundeswehr bei
   katalogisierten Artikeln (Versorgungsnummer der Bundeswehr), bei denen
   auch der Bund verpflichtend Originalersatzteile fordert, für die
   Erbringung der vertraglichen Leistung unter Beachtung der logistischen
   Vorgaben des Bundes ausschließlich derartige Originalersatzteile
   verbaut werden. (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu
   erbringenden Leistungsanteil.)9. Nachweis über eine gültige
   Zertifizierung nach der DIN EN ISO 9001:2015 oder
   vergleichbare/höherwertiger Form.10. Eigenerklärung, dass die
   geforderte NATO-Qualitätssicherungsrichtlinie für Entwicklung,
   Konstruktion und Produktion, AQAP 2110:2016 eingehalten und angewendet
   werden. (Jeweils bezogen auf den vom Unterauftragnehmer zu erbringenden
   Leistungsanteil.)
   III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
   III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten: nein
   III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Verfahrensart
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
   Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.2)Zuschlagskriterien
   IV.2.1)Zuschlagskriterien
   das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die
   in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe
   oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen
   Dialog aufgeführt sind
   IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.3)Verwaltungsangaben
   IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
   SYS_571/23
   IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
   nein
   IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
   Unterlagen bzw. der Beschreibung
   IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   17.10.2023 - 12:00
   IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
   Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   18.10.2023
   IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   verfasst werden können
   Deutsch.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
   aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Unter [9]http://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter/ finden Sie weitere
   Informationen zum Verfahren. DieTeilnahmeunterlagen können dort nach
   einer Registrierung kostenlos angefordert und
   heruntergeladenwerden.Nachrichten der Vergabestelle können dort
   eingesehen werden. Für den Teilnahmeantrag sind die auf demvorgenannten
   Server bereitgestellten Formblätter zu verwenden.Wir weisen bereits
   jetzt ausdrücklich darauf hin, dass sich die Vergabestelle vorbehält,
   nach Eingang derAngebote den Zuschlag auch ohne eine Verhandlungsrunde
   zu erteilen.
   Elektronische Einreichung von Teilnahmeanträgen und Angeboten:
   [10]https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
   Elektronischer Zugang zu den Teilnahme-/Vergabeunterlagen:
   [11]https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
   Bekanntmachungs-ID: CXT6YYDY1BU0PVWT
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Bitte beachten Sie die Regelungen des § 160 GWB:(1) Die Vergabekammer
   leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.(2) Antragsbefugt
   ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag
   oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
   Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
   Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete
   Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu
   entstehen droht.(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit1.der
   Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
   hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt
   unberührt,2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,3.Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,4.mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15.9.2023
References
   6. mailto:Robert.Schimmang@hilgmbh.de?subject=TED
   7. https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
   8. https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
   9. http://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter/
  10. https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
  11. https://vergabe.hilgmbh.de/VMPCenter
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau