Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092009094667608" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Weißenfels
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Dokument Nr...: 566510-2023 (ID: 2023092009094667608)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
  DE-Weißenfels: Dienstleistungen von Architekturbüros
   2023/S 181/2023 566510
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Asklepios Klinik Weißenfels GmbH
   Postanschrift: Naumburger Str. 76
   Ort: Weißenfels
   NUTS-Code: DEE08 Burgenlandkreis
   Postleitzahl: 06667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]carina.jakob@leinemann-partner.de
   Telefon: +49 8961424440
   Fax: +49 614244444
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/FC674BDD-8
   6BF-48C5-BFB0-ABD563032960
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Leinemann Partner Rechtsanwälte
   Postanschrift: Georg-Muche-Str. 5
   Ort: München
   NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 80807
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]carina.jakob@leinemann-partner.de
   Telefon: +49 89-61424440
   Fax: +49 89-614244444
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/FC674BDD-
   86BF-48C5-BFB0-ABD563032960
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [12]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: ZUWENDUNGSEMPFÄNGER
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Projektnr. 2.411.01 - Umbau Haus 3 2.OG zu ambulantem OP Bereich +
   Angiografieeinheit mit Nebenräume
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2.411.01
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand des Auftrags sind Planungsleistungen für den Umbau einer
   Ebene von Haus 3 (hier: 2.Obergeschoss) der Asklepios Klinik Weißenfels
   GmbH in der Naumburger Straße 76, 06667 Weißenfels. Der
   Bestandsgrundriss des 2.Obergeschoss in Haus 3 beherbergt derzeit
   Diensträume einiger Ärzte, Untersuchungsräume etc. Der Bestand ist zu
   entkernen und technisch zu ertüchtigen, sodass in den neu geschaffenen
   Räumlichkeiten der Aufbau einer Angiographieanlage mit zwei Sälen für
   das ambulante Operieren inklusive sämtlicher notwendiger Nebenbereiche,
   Technikfläche etc. entstehen. Die Leistung wird in 5 Losen
   ausgeschrieben (Objektplanung Gebäude und Innenräume,
   Planungsleistungen Technische Gebäudeausrüstung in Bezug auf die
   Gewerke HLS, Planungsleistungen Technische Gebäudeausrüstung Gewerk
   Elektro, Tragwerksplanung, Planungsleistungen für den
   bauordnungsrechtlichen Brandschutz). Näheres ist den
   Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 1
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
   71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und
   elektrotechnische Gebäudeanlagen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE08 Burgenlandkreis
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   2.411.01.01 Los 1 Objektplanung Gebäude und Innenräume einschließlich
   Grundleistungen der thermischen Bauphysik und aller Leistungen für
   Planung Bau- und Raumakustik:
   Für das Asklepios Klinik Weißenfels GmbH soll das Obergeschoss in Haus
   3 (Naumburger Straße 76, 06667 Weißenfels) zu einer Angiographie-Suite
   mit zwei Sälen für das ambulante Operieren umgebaut werden.
   Gegenstand des Auftrags dazu sind Architektenleistungen der
   Objektplanung Leistungsbild Gebäude und Innenräume im Sinne des § 34
   HOAI 2021 in Verbindung mit Anlage 10 (zu §§ 34 Abs. 4, 35 Abs. 7
   HOAI), einschließlich Grundleistungen der thermischen Bauphysik gem.
   Anlage 1 Ziff. 1.2.2 Abs. 2 und aller Leistungen für Planung Bau- und
   Raumakustik, jeweils Leistungsphasen 1 bis 9.
   Die Beauftragung erfolgt in Stufen. Zunächst wird in der 1. Stufe die
   Leistungsphasen 1 - 3 beauftragt (Grundlagenermittlung, Vorplanung,
   Entwurfsplanung). Bei Entscheidung des Auftraggebers für die
   Fortführung erfolgt der weitere Auftrag für alle weiteren
   Leistungsphasen 4 - 9 (Genehmigungs- und Ausführungsplanung,
   Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe,
   Objektüberwachung, Objektbetreuung) bei dem vorgenannten Leistungsbild.
   Die Entscheidung über die Fortführung der Maßnahme hängt insbesondere
   von Fördermittelzusagen und der Realisierbarkeit des Gesamtprojektes
   ab.
   Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass noch keine
   Planungsleistungen erbracht worden sind.
   Die Gesamtmaßnahme wird in mehreren Losen ausgeschrieben. Die näheren
   Einzelheiten des konkreten Beschaffungsvorhabens und Leistungsumfanges
   ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere der
   Leistungsbeschreibung nebst Anlagen. Bewerber und Bieter können sich
   auf mehrere Lose bewerben.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Planungskonzeption / Gewichtung: 40
   Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation / Gewichtung: 20
   Preis - Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 2
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Voraussetzung für die Aufforderung zur Angebotsabgabe ist die Erfüllung
   der Eignungsvoraussetzungen und Mindestanforderung der Ausschreibung.
   Die Anzahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots
   aufgefordert werden, wird begrenzt. Sollten weniger als 3
   Teilnahmeanträge vorliegen wird der Auftraggeber alle Bewerber zur
   Angebotsabgabe auffordern oder die Ausschreibung aufheben. Sollte die
   Prüfung ergeben, dass mehr als 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften
   geeignet sind, wird der Auftraggeber diejenigen Bewerber zur
   Angebotsabgabe auffordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten
   erfüllen. Hierbei kann ein Bewerber/ Bewerbergemeinschaft max. 100
   Punkte erreichen. Dabei stellt sich die Gewichtung der einzelnen
   Kriterien wie nachfolgend dargestellt auf. Sofern
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften dieselbe Punktzahl erreichen und
   zugleich zu den besten 3 Bewerbern/Bewerbergemeinschaften gehören,
   entscheidet das Los über die Aufforderung zur Angebotsabgabe
   Die Auswahl der Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden richtet sich nach den
   folgenden objektiven nichtdiskriminierenden Kriterien:
   1. Gesamtzahl der in den letzten 3 Jahren (2020, 2021 und 2022)
   jahresdurchschnittlichen Mitarbeiter im ausgeschrieben Leistungsbild 
   Gewichtung 5 %
   5 Punkte: mind. 10 Beschäftigte
   4 Punkte: mind. 8 Beschäftigte
   3 Punkte: mind. 6 Beschäftigte
   2 Punkte: mind. 4 Beschäftigte
   1 Punkt: mind. 3 Beschäftigte
   0 Punkte: weniger als 3 Beschäftigte
   2. Gesamtzahl der in den letzten 3 Jahren (2020, 2021 und 2022)
   jahresdurchschnittlichen Mitarbeiter  Gewichtung 15 %
   15 Punkte: mind. 8 Mitarbeiter
   10 Punkte: mind. 5 Mitarbeiter
   5 Punkte: Mind. 3 Mitarbeiter
   0 Punkte: Weniger als 3 Mitarbeiter
   3. Vergleichbarkeit der mitgeteilten Referenzen mit dem vorliegenden
   Projekt nach der bewerberseitigen Beschreibung der Referenzen im
   Dokument I._Formblatt_01_Erklärung_zur_Eignung. Dabei werden
   insbesondere die fachliche und aufwandsbezogene Vergleichbarkeit mit
   der ausgeschriebenen Leistung unter Berücksichtigung der fachlichen
   Herausforderungen in Betracht genommen.  Gewichtung 60 %
   Kriterium 1: Leistungsart (Anzahl der erbrachten Leistungsphasen (LPH)
   pro Referenzprojekt
   30 Punkte: Mehr als sechs LPH
   20 Punkte: sechs LPH
   15 Punkte: Fünf LPH
   10 Punkte: Vier LPH
   05 Punkte: drei LPH
   00 Punkte: zwei und weniger LPH
   Kriterium 2: Leistungsumfang (Volumen des Gesamtprojekts (KG 300 + 400,
   netto) pro Referenzprojekt
   30 Punkte: >/= 6,00 Mio. EUR
   25 Punkte: >/= 5,00 Mio. EUR
   20 Punkte: >/= 4,00 Mio. EUR
   15 Punkte: >/= 3,00 Mio. EUR
   10 Punkte: >/= 2,00 Mio. EUR
   05 Punkte: >/= 1,00 Mio. EUR
   00 Punkte: < 1,00 Mio. EUR
   Jede Referenz erhält eine Bepunktung nach dem oben dargestellten
   Bewertungsmaßstab. Die Punkte für die Kriterien 1 und 2 werden sodann
   addiert. Die finalen Punkte der einzelnen Referenzen werden addiert und
   durch die Anzahl der eingereichten (und nach den Maßstäben der
   Vergabeunterlagen geeigneten) Referenzen geteilt.
   4. Durchschnittlicher Gesamtumsatz des Bewerbers (in EUR brutto)
   bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020,
   2021, 2022)  Gewichtung 5 %
   5 Punkte: Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoumsatz unter den
   Teilnehmern
   3 Punkte: 2. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoumsatz unter den
   Teilnehmern
   1 Punkte: 3. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoumsatz unter den
   Teilnehmern
   0 Punkte: Alle weiteren Teilnehmer
   5. Teilumsatzumsatz mit Architekten- und Ingenieurleistungen für Bauten
   des Gesundheitswesens des Bewerbers (in EUR brutto)  Gewichtung 15 %
   15 Punkte: Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoteilumsatz unter den
   Teilnehmern
   10 Punkte: 2. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoteilumsatz unter
   den Teilnehmern
   5 Punkte: 3. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoteilumsatz unter
   den Teilnehmern
   0 Punkte: Alle weiteren Teilnehmer
   Einzelheiten dazu werden unter Ziff. 2.1.7.1 in dem Dokument der
   Aufforderung zur Teilnahmeantrags- und Angebotsabgabe und
   Bewerbungsbedingungen dargestellt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Zunächst beauftragt
   werden sollen die Leistungsphasen 1 bis 3.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 2
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
   71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und
   elektrotechnische Gebäudeanlagen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE08 Burgenlandkreis
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Planungsleistungen Umbau 2. OG Haus 3 Klinikum Weißenfels  2.411.01.02
   Los 2 Technische Gebäudeausrüstung in Bezug auf die Gewerke Heizung,
   Lüftung und Sanitär:
   Für das Asklepios Klinik Weißenfels GmbH soll das Obergeschoss in Haus
   3 (Naumburger Straße 76, 06667 Weißenfels) zu einer Angiographie-Suite
   mit zwei Sälen für das ambulante Operieren umgebaut werden.
   Gegenstand des Auftrags dazu sind Fachplanungsleistungen des
   Leistungsbildes Technische Gebäudeausrüstung in Bezug auf die Gewerke
   Heizung, Lüftung und Sanitär im Sinne des § 55 HOAI 2021 i.V.m. Anlage
   15 (zu §§ 55 Abs. 5, 56 Abs. 3 HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Planungskonzeption / Gewichtung: 40
   Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation / Gewichtung: 20
   Preis - Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 2
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Voraussetzung für die Aufforderung zur Angebotsabgabe ist die Erfüllung
   der Eignungsvoraussetzungen und Mindestanforderung der Ausschreibung.
   Die Anzahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots
   aufgefordert werden, wird begrenzt. Sollten weniger als 3
   Teilnahmeanträge vorliegen wird der Auftraggeber alle Bewerber zur
   Angebotsabgabe auffordern oder die Ausschreibung aufheben. Sollte die
   Prüfung ergeben, dass mehr als 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften
   geeignet sind, wird der Auftraggeber diejenigen Bewerber zur
   Angebotsabgabe auffordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten
   erfüllen. Hierbei kann ein Bewerber/ Bewerbergemeinschaft max. 100
   Punkte erreichen. Dabei stellt sich die Gewichtung der einzelnen
   Kriterien wie nachfolgend dargestellt auf. Sofern
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften dieselbe Punktzahl erreichen und
   zugleich zu den besten 3 Bewerbern/Bewerbergemeinschaften gehören,
   entscheidet das Los über die Aufforderung zur Angebotsabgabe
   Die Auswahl der Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden richtet sich nach den
   folgenden objektiven nichtdiskriminierenden Kriterien:
   1. Gesamtzahl der in den letzten 3 Jahren (2020, 2021 und 2022)
   jahresdurchschnittlichen Mitarbeiter im ausgeschrieben Leistungsbild 
   Gewichtung 5 %
   5 Punkte: mind. 10 Beschäftigte
   4 Punkte: mind. 8 Beschäftigte
   3 Punkte: mind. 6 Beschäftigte
   2 Punkte: mind. 4 Beschäftigte
   1 Punkt: mind. 3 Beschäftigte
   0 Punkte: weniger als 3 Beschäftigte
   2. Gesamtzahl der in den letzten 3 Jahren (2020, 2021 und 2022)
   jahresdurchschnittlichen Mitarbeiter  Gewichtung 15 %
   15 Punkte: mind. 8 Mitarbeiter
   10 Punkte: mind. 5 Mitarbeiter
   5 Punkte: Mind. 3 Mitarbeiter
   0 Punkte: Weniger als 3 Mitarbeiter
   3. Vergleichbarkeit der mitgeteilten Referenzen mit dem vorliegenden
   Projekt nach der bewerberseitigen Beschreibung der Referenzen im
   Dokument I._Formblatt_01_Erklärung_zur_Eignung. Dabei werden
   insbesondere die fachliche und aufwandsbezogene Vergleichbarkeit mit
   der ausgeschriebenen Leistung unter Berücksichtigung der fachlichen
   Herausforderungen in Betracht genommen.  Gewichtung 60 %
   Kriterium 1: Leistungsart (Anzahl der erbrachten Leistungsphasen (LPH)
   pro Referenzprojekt
   30 Punkte: Mehr als sechs LPH
   20 Punkte: sechs LPH
   15 Punkte: Fünf LPH
   10 Punkte: Vier LPH
   05 Punkte: drei LPH
   00 Punkte: zwei und weniger LPH
   Kriterium 2: Leistungsumfang (Volumen des Gesamtprojekts (KG 300 + 400,
   netto) pro Referenzprojekt
   30 Punkte: >/= 6,00 Mio. EUR
   25 Punkte: >/= 5,00 Mio. EUR
   20 Punkte: >/= 4,00 Mio. EUR
   15 Punkte: >/= 3,00 Mio. EUR
   10 Punkte: >/= 2,00 Mio. EUR
   05 Punkte: >/= 1,00 Mio. EUR
   00 Punkte: < 1,00 Mio. EUR
   Jede Referenz erhält eine Bepunktung nach dem oben dargestellten
   Bewertungsmaßstab. Die Punkte für die Kriterien 1 und 2 werden sodann
   addiert. Die finalen Punkte der einzelnen Referenzen werden addiert und
   durch die Anzahl der eingereichten (und nach den Maßstäben der
   Vergabeunterlagen geeigneten) Referenzen geteilt.
   4. Durchschnittlicher Gesamtumsatz des Bewerbers (in EUR brutto)
   bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020,
   2021, 2022)  Gewichtung 5 %
   5 Punkte: Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoumsatz unter den
   Teilnehmern
   3 Punkte: 2. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoumsatz unter den
   Teilnehmern
   1 Punkte: 3. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoumsatz unter den
   Teilnehmern
   0 Punkte: Alle weiteren Teilnehmer
   5. Teilumsatzumsatz mit Architekten- und Ingenieurleistungen für Bauten
   des Gesundheitswesens des Bewerbers (in EUR brutto)  Gewichtung 15 %
   15 Punkte: Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoteilumsatz unter den
   Teilnehmern
   10 Punkte: 2. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoteilumsatz unter
   den Teilnehmern
   5 Punkte: 3. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoteilumsatz unter
   den Teilnehmern
   0 Punkte: Alle weiteren Teilnehmer
   Einzelheiten dazu werden unter Ziff. 2.1.7.1 in dem Dokument der
   Aufforderung zur Teilnahmeantrags- und Angebotsabgabe und
   Bewerbungsbedingungen dargestellt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Zunächst beauftragt
   werden sollen die Leistungsphasen 1 bis 3.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 3
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
   71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und
   elektrotechnische Gebäudeanlagen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE08 Burgenlandkreis
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Planungsleistungen Umbau 2. OG Haus 3 Klinikum Weißenfels  2.411.01.03
   Los 3 Technische Gebäudeausrüstung in Bezug auf das Gewerk Elektro:
   Für das Asklepios Klinik Weißenfels GmbH soll das Obergeschoss in Haus
   3 (Naumburger Straße 76, 06667 Weißenfels) zu einer Angiographie-Suite
   mit zwei Sälen für das ambulante Operieren umgebaut werden.
   Gegenstand des Auftrags dazu sind Architektenleistungen der
   Fachplanungsleistungen des Leistungsbildes Technische Gebäudeausrüstung
   in Bezug auf das Gewerk Elektro im Sinne des § 55 HOAI 2021 i.V.m.
   Anlage 15 (zu §§ 55 Abs. 5, 56 Abs. 3 HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Planungskonzeption / Gewichtung: 40
   Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation / Gewichtung: 20
   Preis - Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 2
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Voraussetzung für die Aufforderung zur Angebotsabgabe ist die Erfüllung
   der Eignungsvoraussetzungen und Mindestanforderung der Ausschreibung.
   Die Anzahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots
   aufgefordert werden, wird begrenzt. Sollten weniger als 3
   Teilnahmeanträge vorliegen wird der Auftraggeber alle Bewerber zur
   Angebotsabgabe auffordern oder die Ausschreibung aufheben. Sollte die
   Prüfung ergeben, dass mehr als 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften
   geeignet sind, wird der Auftraggeber diejenigen Bewerber zur
   Angebotsabgabe auffordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten
   erfüllen. Hierbei kann ein Bewerber/ Bewerbergemeinschaft max. 100
   Punkte erreichen. Dabei stellt sich die Gewichtung der einzelnen
   Kriterien wie nachfolgend dargestellt auf. Sofern
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften dieselbe Punktzahl erreichen und
   zugleich zu den besten 3 Bewerbern/Bewerbergemeinschaften gehören,
   entscheidet das Los über die Aufforderung zur Angebotsabgabe
   Die Auswahl der Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden richtet sich nach den
   folgenden objektiven nichtdiskriminierenden Kriterien:
   1. Gesamtzahl der in den letzten 3 Jahren (2020, 2021 und 2022)
   jahresdurchschnittlichen Mitarbeiter im ausgeschrieben Leistungsbild 
   Gewichtung 5 %
   5 Punkte: mind. 10 Beschäftigte
   4 Punkte: mind. 8 Beschäftigte
   3 Punkte: mind. 6 Beschäftigte
   2 Punkte: mind. 4 Beschäftigte
   1 Punkt: mind. 3 Beschäftigte
   0 Punkte: weniger als 3 Beschäftigte
   2. Gesamtzahl der in den letzten 3 Jahren (2020, 2021 und 2022)
   jahresdurchschnittlichen Mitarbeiter  Gewichtung 15 %
   15 Punkte: mind. 8 Mitarbeiter
   10 Punkte: mind. 5 Mitarbeiter
   5 Punkte: Mind. 3 Mitarbeiter
   0 Punkte: Weniger als 3 Mitarbeiter
   3. Vergleichbarkeit der mitgeteilten Referenzen mit dem vorliegenden
   Projekt nach der bewerberseitigen Beschreibung der Referenzen im
   Dokument I._Formblatt_01_Erklärung_zur_Eignung. Dabei werden
   insbesondere die fachliche und aufwandsbezogene Vergleichbarkeit mit
   der ausgeschriebenen Leistung unter Berücksichtigung der fachlichen
   Herausforderungen in Betracht genommen.  Gewichtung 60 %
   Kriterium 1: Leistungsart (Anzahl der erbrachten Leistungsphasen (LPH)
   pro Referenzprojekt
   30 Punkte: Mehr als sechs LPH
   20 Punkte: sechs LPH
   15 Punkte: Fünf LPH
   10 Punkte: Vier LPH
   05 Punkte: drei LPH
   00 Punkte: zwei und weniger LPH
   Kriterium 2: Leistungsumfang (Volumen des Gesamtprojekts (KG 300 + 400,
   netto) pro Referenzprojekt
   30 Punkte: >/= 6,00 Mio. EUR
   25 Punkte: >/= 5,00 Mio. EUR
   20 Punkte: >/= 4,00 Mio. EUR
   15 Punkte: >/= 3,00 Mio. EUR
   10 Punkte: >/= 2,00 Mio. EUR
   05 Punkte: >/= 1,00 Mio. EUR
   00 Punkte: < 1,00 Mio. EUR
   Jede Referenz erhält eine Bepunktung nach dem oben dargestellten
   Bewertungsmaßstab. Die Punkte für die Kriterien 1 und 2 werden sodann
   addiert. Die finalen Punkte der einzelnen Referenzen werden addiert und
   durch die Anzahl der eingereichten (und nach den Maßstäben der
   Vergabeunterlagen geeigneten) Referenzen geteilt.
   4. Durchschnittlicher Gesamtumsatz des Bewerbers (in EUR brutto)
   bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020,
   2021, 2022)  Gewichtung 5 %
   5 Punkte: Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoumsatz unter den
   Teilnehmern
   3 Punkte: 2. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoumsatz unter den
   Teilnehmern
   1 Punkte: 3. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoumsatz unter den
   Teilnehmern
   0 Punkte: Alle weiteren Teilnehmer
   5. Teilumsatzumsatz mit Architekten- und Ingenieurleistungen für Bauten
   des Gesundheitswesens des Bewerbers (in EUR brutto)  Gewichtung 15 %
   15 Punkte: Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoteilumsatz unter den
   Teilnehmern
   10 Punkte: 2. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoteilumsatz unter
   den Teilnehmern
   5 Punkte: 3. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoteilumsatz unter
   den Teilnehmern
   0 Punkte: Alle weiteren Teilnehmer
   Einzelheiten dazu werden unter Ziff. 2.1.7.1 in dem Dokument der
   Aufforderung zur Teilnahmeantrags- und Angebotsabgabe und
   Bewerbungsbedingungen dargestellt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Zunächst beauftragt
   werden sollen die Leistungsphasen 1 bis 3.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Beauftragung erfolgt in Stufen. Zunächst wird in der 1. Stufe die
   Leistungsphasen 1 - 3 beauftragt (Grundlagenermittlung, Vorplanung,
   Entwurfsplanung). Bei Entscheidung des Auftraggebers für die
   Fortführung erfolgt der weitere Auftrag für alle weiteren
   Leistungsphasen 4 - 9 (Genehmigungs- und Ausführungsplanung,
   Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe,
   Objektüberwachung, Objektbetreuung) bei dem vorgenannten Leistungsbild.
   Die Entscheidung über die Fortführung der Maßnahme hängt insbesondere
   von Fördermittelzusagen und der Realisierbarkeit des Gesamtprojektes
   ab.
   Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass noch keine
   Planungsleistungen erbracht worden sind.
   Die Gesamtmaßnahme wird in mehreren Losen ausgeschrieben. Die näheren
   Einzelheiten des konkreten Beschaffungsvorhabens und Leistungsumfanges
   ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere der
   Leistungsbeschreibung nebst Anlagen. Bewerber und Bieter können sich
   auf mehrere Lose bewerben.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 4
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
   71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und
   elektrotechnische Gebäudeanlagen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE08 Burgenlandkreis
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Planungsleistungen Umbau 2. OG Haus 3 Klinikum Weißenfels  2.411.01.04
   Los 4 Tragwerksplanung:
   Für das Asklepios Klinik Weißenfels GmbH soll das Obergeschoss in Haus
   3 (Naumburger Straße 76, 06667 Weißenfels) zu einer Angiographie-Suite
   mit zwei Sälen für das ambulante Operieren umgebaut werden.
   Gegenstand des Auftrags dazu sind Fachplanungsleistungen des
   Leistungsbildes Tragwerksplanung im Sinne des § 51 HOAI 2021 i.V.m.
   Anlage 14 (zu §§ 51 Abs. 5, 52 Abs. 2 HOAI), Leistungsphasen 1 bis 9.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Planungskonzeption / Gewichtung: 40
   Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation / Gewichtung: 20
   Preis - Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 2
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Voraussetzung für die Aufforderung zur Angebotsabgabe ist die Erfüllung
   der Eignungsvoraussetzungen und Mindestanforderung der Ausschreibung.
   Die Anzahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots
   aufgefordert werden, wird begrenzt. Sollten weniger als 3
   Teilnahmeanträge vorliegen wird der Auftraggeber alle Bewerber zur
   Angebotsabgabe auffordern oder die Ausschreibung aufheben. Sollte die
   Prüfung ergeben, dass mehr als 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften
   geeignet sind, wird der Auftraggeber diejenigen Bewerber zur
   Angebotsabgabe auffordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten
   erfüllen. Hierbei kann ein Bewerber/ Bewerbergemeinschaft max. 100
   Punkte erreichen. Dabei stellt sich die Gewichtung der einzelnen
   Kriterien wie nachfolgend dargestellt auf. Sofern
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften dieselbe Punktzahl erreichen und
   zugleich zu den besten 3 Bewerbern/Bewerbergemeinschaften gehören,
   entscheidet das Los über die Aufforderung zur Angebotsabgabe
   Die Auswahl der Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden richtet sich nach den
   folgenden objektiven nichtdiskriminierenden Kriterien:
   1. Gesamtzahl der in den letzten 3 Jahren (2020, 2021 und 2022)
   jahresdurchschnittlichen Mitarbeiter im ausgeschrieben Leistungsbild 
   Gewichtung 5 %
   5 Punkte: mind. 10 Beschäftigte
   4 Punkte: mind. 8 Beschäftigte
   3 Punkte: mind. 6 Beschäftigte
   2 Punkte: mind. 4 Beschäftigte
   1 Punkt: mind. 3 Beschäftigte
   0 Punkte: weniger als 3 Beschäftigte
   2. Gesamtzahl der in den letzten 3 Jahren (2020, 2021 und 2022)
   jahresdurchschnittlichen Mitarbeiter  Gewichtung 15 %
   15 Punkte: mind. 8 Mitarbeiter
   10 Punkte: mind. 5 Mitarbeiter
   5 Punkte: Mind. 3 Mitarbeiter
   0 Punkte: Weniger als 3 Mitarbeiter
   3. Vergleichbarkeit der mitgeteilten Referenzen mit dem vorliegenden
   Projekt nach der bewerberseitigen Beschreibung der Referenzen im
   Dokument I._Formblatt_01_Erklärung_zur_Eignung. Dabei werden
   insbesondere die fachliche und aufwandsbezogene Vergleichbarkeit mit
   der ausgeschriebenen Leistung unter Berücksichtigung der fachlichen
   Herausforderungen in Betracht genommen.  Gewichtung 60 %
   Kriterium 1: Leistungsart (Anzahl der erbrachten Leistungsphasen (LPH)
   pro Referenzprojekt
   30 Punkte: Mehr als sechs LPH
   20 Punkte: sechs LPH
   15 Punkte: Fünf LPH
   10 Punkte: Vier LPH
   05 Punkte: drei LPH
   00 Punkte: zwei und weniger LPH
   Kriterium 2: Leistungsumfang (Volumen des Gesamtprojekts (KG 300 + 400,
   netto) pro Referenzprojekt
   30 Punkte: >/= 6,00 Mio. EUR
   25 Punkte: >/= 5,00 Mio. EUR
   20 Punkte: >/= 4,00 Mio. EUR
   15 Punkte: >/= 3,00 Mio. EUR
   10 Punkte: >/= 2,00 Mio. EUR
   05 Punkte: >/= 1,00 Mio. EUR
   00 Punkte: < 1,00 Mio. EUR
   Jede Referenz erhält eine Bepunktung nach dem oben dargestellten
   Bewertungsmaßstab. Die Punkte für die Kriterien 1 und 2 werden sodann
   addiert. Die finalen Punkte der einzelnen Referenzen werden addiert und
   durch die Anzahl der eingereichten (und nach den Maßstäben der
   Vergabeunterlagen geeigneten) Referenzen geteilt.
   4. Durchschnittlicher Gesamtumsatz des Bewerbers (in EUR brutto)
   bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020,
   2021, 2022)  Gewichtung 5 %
   5 Punkte: Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoumsatz unter den
   Teilnehmern
   3 Punkte: 2. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoumsatz unter den
   Teilnehmern
   1 Punkte: 3. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoumsatz unter den
   Teilnehmern
   0 Punkte: Alle weiteren Teilnehmer
   5. Teilumsatzumsatz mit Architekten- und Ingenieurleistungen für Bauten
   des Gesundheitswesens des Bewerbers (in EUR brutto)  Gewichtung 15 %
   15 Punkte: Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoteilumsatz unter den
   Teilnehmern
   10 Punkte: 2. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoteilumsatz unter
   den Teilnehmern
   5 Punkte: 3. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoteilumsatz unter
   den Teilnehmern
   0 Punkte: Alle weiteren Teilnehmer
   Einzelheiten dazu werden unter Ziff. 2.1.7.1 in dem Dokument der
   Aufforderung zur Teilnahmeantrags- und Angebotsabgabe und
   Bewerbungsbedingungen dargestellt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Zunächst beauftragt
   werden sollen die Leistungsphasen 1 bis 3.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Beauftragung erfolgt in Stufen. Zunächst wird in der 1. Stufe die
   Leistungsphasen 1 - 3 beauftragt (Grundlagenermittlung, Vorplanung,
   Entwurfsplanung). Bei Entscheidung des Auftraggebers für die
   Fortführung erfolgt der weitere Auftrag für alle weiteren
   Leistungsphasen 4 - 9 (Genehmigungs- und Ausführungsplanung,
   Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe,
   Objektüberwachung, Objektbetreuung) bei dem vorgenannten Leistungsbild.
   Die Entscheidung über die Fortführung der Maßnahme hängt insbesondere
   von Fördermittelzusagen und der Realisierbarkeit des Gesamtprojektes
   ab.
   Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass noch keine
   Planungsleistungen erbracht worden sind.
   Die Gesamtmaßnahme wird in mehreren Losen ausgeschrieben. Die näheren
   Einzelheiten des konkreten Beschaffungsvorhabens und Leistungsumfanges
   ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere der
   Leistungsbeschreibung nebst Anlagen. Bewerber und Bieter können sich
   auf mehrere Lose bewerben.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 5
   Los-Nr.: 5
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
   71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und
   elektrotechnische Gebäudeanlagen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE08 Burgenlandkreis
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Planungsleistungen Umbau 2. OG Haus 3 Klinikum Weißenfels  2.411.01.05
   Los 5 Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz:
   Für das Asklepios Klinik Weißenfels GmbH soll das Obergeschoss in Haus
   3 (Naumburger Straße 76, 06667 Weißenfels) zu einer Angiographie-Suite
   mit zwei Sälen für das ambulante Operieren umgebaut werden.
   Gegenstand des Auftrags dazu sind Fachplanungsleistungen des
   Leistungsbild AHO Heft 17 Leistungen für den bauordnungsrechtlichen
   Brandschutz (4. Auflage, Stand Dezember 2022), Leistungsphasen 1 bis
   9.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Planungskonzeption / Gewichtung: 40
   Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation / Gewichtung: 20
   Preis - Gewichtung: 40
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 2
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Voraussetzung für die Aufforderung zur Angebotsabgabe ist die Erfüllung
   der Eignungsvoraussetzungen und Mindestanforderung der Ausschreibung.
   Die Anzahl der geeigneten Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots
   aufgefordert werden, wird begrenzt. Sollten weniger als 3
   Teilnahmeanträge vorliegen wird der Auftraggeber alle Bewerber zur
   Angebotsabgabe auffordern oder die Ausschreibung aufheben. Sollte die
   Prüfung ergeben, dass mehr als 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften
   geeignet sind, wird der Auftraggeber diejenigen Bewerber zur
   Angebotsabgabe auffordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten
   erfüllen. Hierbei kann ein Bewerber/ Bewerbergemeinschaft max. 100
   Punkte erreichen. Dabei stellt sich die Gewichtung der einzelnen
   Kriterien wie nachfolgend dargestellt auf. Sofern
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften dieselbe Punktzahl erreichen und
   zugleich zu den besten 3 Bewerbern/Bewerbergemeinschaften gehören,
   entscheidet das Los über die Aufforderung zur Angebotsabgabe
   Die Auswahl der Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden richtet sich nach den
   folgenden objektiven nichtdiskriminierenden Kriterien:
   1. Gesamtzahl der in den letzten 3 Jahren (2020, 2021 und 2022)
   jahresdurchschnittlichen Mitarbeiter im ausgeschrieben Leistungsbild 
   Gewichtung 5 %
   5 Punkte: mind. 10 Beschäftigte
   4 Punkte: mind. 8 Beschäftigte
   3 Punkte: mind. 6 Beschäftigte
   2 Punkte: mind. 4 Beschäftigte
   1 Punkt: mind. 3 Beschäftigte
   0 Punkte: weniger als 3 Beschäftigte
   2. Gesamtzahl der in den letzten 3 Jahren (2020, 2021 und 2022)
   jahresdurchschnittlichen Mitarbeiter  Gewichtung 15 %
   15 Punkte: mind. 8 Mitarbeiter
   10 Punkte: mind. 5 Mitarbeiter
   5 Punkte: Mind. 3 Mitarbeiter
   0 Punkte: Weniger als 3 Mitarbeiter
   3. Vergleichbarkeit der mitgeteilten Referenzen mit dem vorliegenden
   Projekt nach der bewerberseitigen Beschreibung der Referenzen im
   Dokument I._Formblatt_01_Erklärung_zur_Eignung. Dabei werden
   insbesondere die fachliche und aufwandsbezogene Vergleichbarkeit mit
   der ausgeschriebenen Leistung unter Berücksichtigung der fachlichen
   Herausforderungen in Betracht genommen.  Gewichtung 60 %
   Kriterium 1: Leistungsart (Anzahl der erbrachten Leistungsphasen (LPH)
   pro Referenzprojekt
   30 Punkte: Mehr als sechs LPH
   20 Punkte: sechs LPH
   15 Punkte: Fünf LPH
   10 Punkte: Vier LPH
   05 Punkte: drei LPH
   00 Punkte: zwei und weniger LPH
   Kriterium 2: Leistungsumfang (Volumen des Gesamtprojekts (KG 300 + 400,
   netto) pro Referenzprojekt
   30 Punkte: >/= 6,00 Mio. EUR
   25 Punkte: >/= 5,00 Mio. EUR
   20 Punkte: >/= 4,00 Mio. EUR
   15 Punkte: >/= 3,00 Mio. EUR
   10 Punkte: >/= 2,00 Mio. EUR
   05 Punkte: >/= 1,00 Mio. EUR
   00 Punkte: < 1,00 Mio. EUR
   Jede Referenz erhält eine Bepunktung nach dem oben dargestellten
   Bewertungsmaßstab. Die Punkte für die Kriterien 1 und 2 werden sodann
   addiert. Die finalen Punkte der einzelnen Referenzen werden addiert und
   durch die Anzahl der eingereichten (und nach den Maßstäben der
   Vergabeunterlagen geeigneten) Referenzen geteilt.
   4. Durchschnittlicher Gesamtumsatz des Bewerbers (in EUR brutto)
   bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020,
   2021, 2022)  Gewichtung 5 %
   5 Punkte: Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoumsatz unter den
   Teilnehmern
   3 Punkte: 2. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoumsatz unter den
   Teilnehmern
   1 Punkte: 3. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoumsatz unter den
   Teilnehmern
   0 Punkte: Alle weiteren Teilnehmer
   5. Teilumsatzumsatz mit Architekten- und Ingenieurleistungen für Bauten
   des Gesundheitswesens des Bewerbers (in EUR brutto)  Gewichtung 15 %
   15 Punkte: Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoteilumsatz unter den
   Teilnehmern
   10 Punkte: 2. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoteilumsatz unter
   den Teilnehmern
   5 Punkte: 3. Höchster durchschnittlicher Jahresbruttoteilumsatz unter
   den Teilnehmern
   0 Punkte: Alle weiteren Teilnehmer
   Einzelheiten dazu werden unter Ziff. 2.1.7.1 in dem Dokument der
   Aufforderung zur Teilnahmeantrags- und Angebotsabgabe und
   Bewerbungsbedingungen dargestellt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Zunächst beauftragt
   werden sollen die Leistungsphasen 1 bis 3.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Beauftragung erfolgt in Stufen. Zunächst wird in der 1. Stufe die
   Leistungsphasen 1 - 3 beauftragt (Grundlagenermittlung, Vorplanung,
   Entwurfsplanung). Bei Entscheidung des Auftraggebers für die
   Fortführung erfolgt der weitere Auftrag für alle weiteren
   Leistungsphasen 4 - 9 (Genehmigungs- und Ausführungsplanung,
   Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe,
   Objektüberwachung, Objektbetreuung) bei dem vorgenannten Leistungsbild.
   Die Entscheidung über die Fortführung der Maßnahme hängt insbesondere
   von Fördermittelzusagen und der Realisierbarkeit des Gesamtprojektes
   ab.
   Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass noch keine
   Planungsleistungen erbracht worden sind.
   Die Gesamtmaßnahme wird in mehreren Losen ausgeschrieben. Die näheren
   Einzelheiten des konkreten Beschaffungsvorhabens und Leistungsumfanges
   ergeben sich aus den Vergabeunterlagen, insbesondere der
   Leistungsbeschreibung nebst Anlagen. Bewerber und Bieter können sich
   auf mehrere Lose bewerben.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die nachfolgend unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) aufgelisteten
   Nachweise, Erklärungen und Angaben sind, soweit nicht abweichendes
   ausdrücklich vorgesehen ist, zwingend bis zum Ablauf der Frist für die
   Teilnahmeanträge bei der unter Ziff. I.1) genannten Kontaktstelle
   vorzulegen. Sämtliche Nachweise dürfen nicht älter als 6 Monate sein,
   mit Ausnahme der Urkunde über die Eintragung in die Liste der
   Architekten- bzw. Ingenieurkammer. Hier reicht auch eine ältere
   Urkunde, soweit es seit der Eintragung keine Veränderungen gab. Die
   Vorlage nicht beglaubigter Kopien sind ausreichend und zulässig.
   Für die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung wird verlangt:
    Auszug aus dem Berufsregister bzw. Eintrag (Mitgliedschaft) in
   Architektenkammer bzw. Ingenieurkammer des/der Projektverantwortlichen;
    Bei Kapitalgesellschaften zusätzlich Auszug aus dem Handelsregister;
    Angaben zu etwaigen rechtlichen und/oder wirtschaftlichen
   Abhängigkeiten von anderen Unternehmen, z. B. durch aussagekräftiges
   Organigramm mit allen verbundenen Unternehmen;
    Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123
   und § 124 GWB.
   Der Auszug aus dem Handelsregister und der Nachweis über die Eintragung
   in die Handwerksrolle sind vorzulegen, sofern eine Eintragungspflicht
   besteht. Sofern ein Bewerber seinen Sitz im Ausland hat, ist ein
   entsprechender Nachweis erforderlich, soweit im jeweiligen Land des
   Unternehmenssitzes eine Eintragungspflicht besteht.
   Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis ihrer Eignung für die
   zu vergebende Leistung gem. Ziff. III.1.1) bis III.1.3) mit dem
   Teilnahmeantrag durch deren Eintragung in ein geeignetes
   Präqualifikationsverzeichnis (Zertifizierung im bundesweit agierenden
   AVPQ oder
   Zertifizierung im regionalen Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis
   (ULV)) oder durch Einreichung der Einheitlichen Europäischen
   Eigenerklärung (EEE) und jeweils durch Beifügung aller erforderlichen
   besonderen und geforderten auftragsspezifischen Einzelnachweise und
   Referenzen zum Teilnahmeantrag führen. Es ist seitens der
   Bewerber/Teilnehmer eigenverantwortlich darauf zu achten, dass der
   Teilnahmeantrag insoweit alle Eignungsvoraussetzungen abdeckt.
   Bei Einsatz von anderen Unternehmen, derer sich der Bewerber zwecks
   Erfüllung der Eignungsanforderungen bedient, ist mit dem
   Teilnahmeantrag nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die
   Voraussetzungen für die Präqualifikation erfüllen. Eignungsnachweise,
   die durch Präqualifizierungsverfahren nachgewiesen sind bzw. in der
   Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) eingereicht werden,
   werden durch den
   Auftraggeber zugelassen, soweit deren Inhalt und Aktualität den
   Anforderungen der Ausschreibung entspricht. Sollte die
   Zertifizierung/EEE nicht alle vom Auftraggeber geforderten
   Eignungsnachweise abdecken, sind die fehlenden Nachweise/Erklärungen
   und auftragsspezifischen Referenzen dem Teilnahmeantrag in der
   geforderten Form separat beizufügen.
   Bewerbergemeinschaften müssen die unter Ziff. III.1.1)-III.1.2)
   genannten Angaben und Formalitäten für jedes Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag vorlegen und müssen zudem
   mit Einreichung des Teilnahmeantrages eine Erklärung vorlegen, in der:
    sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft namentlich und mit
   Anschrift benannt sind;
    ein von allen Mitgliedern bevollmächtigtes Mitglied als Vertreter für
   das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des
   Vertrages benannt wird;
    die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird;
    dargestellt wird, wer die Leistung der jeweiligen Leistungsbereiche
   im Auftragsfall tatsächlich erbringt (Angaben zur Aufgabenteilung) und
    erklärt wird, dass im Auftragsfall alle Mitglieder als
   Gesamtschuldner haften. (Die Erklärung ist im Original einzureichen und
   von allen Mitgliedern im Original zu unterzeichnen).
   Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft
   sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher
   betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. Das Verbot
   für Mehrfachbeteiligungen gilt nicht für Nachunternehmer.
   Bedient sich der Auftragnehmer bei der Erfüllung des Auftrages und/oder
   zum Nachweis seiner Eignung anderer Unternehmen, müssen die unter Ziff.
   III.1.1)  Ziff. III.1.3) genannten Angaben und Formalitäten für jeden
   Nachunternehmer zusammen mit einer Verpflichtungserklärung mit dem
   Teilnahmeantrag vorgelegt werden, soweit nichts anderes bestimmt ist,
   sind die Angaben für dieses Unternehmen entsprechend zu machen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Als Beleg über das Vorhandensein der wirtschaftlichen und
   finanziellen Leistungsfähigkeit ist ein Nachweis über den Abschluss
   einer Haftpflichtversicherung für Personenschäden (Mindestdeckungssumme
   von 1.500.000 ) für Sachschäden (Mindestdeckungssumme von 1.000.000 )
   und für Vermögensschäden (Mindestdeckungssumme von 1.000.000 ) bei
   einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des
   Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen
   Versicherungsunternehmen mit einer aktuellen Gültigkeit vorzulegen. Die
   Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der
   Deckungssumme pro Jahr betragen. Alternativ Erklärung: "Ich/Wir
   verfüge/n aktuell nicht über entsprechende Haftpflichtversicherungen,
   verpflichten uns aber, solche im Auftragsfall unverzüglich
   abzuschließen und gegenüber dem Auftraggeber binnen zwei Wochen nach
   Zuschlagserteilung unaufgefordert nachzuweisen."
   2. Der Gesamtumsatz des Bewerbers (in EUR brutto) bezogen auf die
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre ist anzugeben.
   3. Der Teilumsatzumsatz mit Architekten- und Ingenieurleistungen für
   Bauten des Gesundheitswesens des Bewerbers (in EUR brutto) bezogen auf
   die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre ist anzugeben.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Beleg der Kenntnisse und Erfahrungen des Bewerbers in
   Grundleistungen der Leistungsphasen 1-3 für
   Los 1:
   Leistungsbilder Gebäude und Innenräume im Sinne des § 34 HOAI i.V.m
   Anlage 10 (zu §§ 34 Abs. 4, 35 Abs. 7 HOAI)
   Los 2:
   Leistungsbild Technische Gebäudeausrüstung in Bezug auf die Gewerke
   Heizung, Lüftung und Sanitär im Sinne des § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15
   (zu §§ 55 Abs. 5, 56 Abs. 3 HOAI 2021)
   Los 3:
   Leistungsbild Technische Gebäudeausrüstung in Bezug auf das Gewerk
   Elektro im Sinne des § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15 (zu §§ 55 Abs. 5, 56
   Abs. 3 HOAI 2021)
   Los 4:
   Leistungsbild Tragwerksplanung im Sinne des § 51 HOAI i.V.m. Anlage 14
   (zu §§ 51 Abs. 5, 52 Abs. 2 HOAI 2021)
   Los 5:
   Leistungsbild Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz
   (AHO Heft 17)
   Nachweis durch Benennung von drei (3) unternehmensbezogenen und bereits
   abgeschlossenen Referenzprojekten die mit der ausgeschriebenen Leistung
   vergleichbar sind innerhalb der letzten 10 Jahre (Bezeichnung des
   Projekts, Name und Art des Referenzgebers, Angabe Ansprechpartner des
   Referenzgebers (Name, Telefonnummer), Beschreibung der beauftragten
   Leistungen und Angabe der Leistungsphasen, Angabe BGF, Baukosten des
   Auftraggebers (anrechenbare Kosten/ Kostenberechnung/
   Kostenfeststellung), Angabe der Honorarzone, Zeitraum der erbrachten
   Leistung (zwingend in den letzten 10 Jahren begonnen und abgeschlossen)
   (Monat/Jahr bis Monat/Jahr), Auftragswert des Referenzauftrags in EUR
   netto).
   2. Angabe über die Zahl der in den letzten 3 Jahren (2020, 2021 und
   2022) jahresdurchschnittlich beschäftigen Arbeitskräfte gegliedert
   (Mitarbeiterzahlen Gesamt und für ausgeschriebenes Leistungsbild).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Soweit Planungs- und Objektüberwachungsleistungen auszuführen sind, ist
   die Erbringung dieser Leistungen Architekten und Ingenieuren
   vorbehalten. Diese sind Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres
   Heimatstaates als Architekt beziehungsweise Ingenieur tätig und zum
   Führen dieser Berufsbezeichnung berechtigt sind, der Nachweis ist nach
   Richtlinie 2005/36/EG zu führen. Juristische Person erfüllen diese
   Voraussetzung, sofern deren satzungsgemäßer Gesellschaftszweck auf
   Planungs- beziehungsweise Ingenieurdienstleistung gerichtet ist und sie
   einem der Verantwortlichen Angehörigen im vorstehenden Sinn benennen.
   Dieses ist in geeigneter Form zum Beispiel durch Vorlage eines Auszugs
   der Satzung nachzuweisen. (Der Nachweis ist nur nach ausdrücklicher
   Aufforderung des Auftraggebers vorzulegen).
   Der Auftrag wird nur an Bieter/Bietergemeinschaften vergeben, die sich
   gem. den in Sachsen-Anhalt geltenden Regelungen zur Tariftreue,
   Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit
   verpflichten (vgl. § 17 des Vertrages).
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Beauftragung und Realisierung der geplanten Gesamtmaßnahme sind in
   Zeit und Umfang von der Förderzusage des Landes Sachsen-Anhalt abhängig
   (Fördermittel nach dem Corona Sondervermögensgesetz (SVCG)). Die
   Beauftragung erfolgt daher in zwei Stufen und zunächst nur bis zur
   Leistungsphase 3. Der Auftragnehmer wird darauf hingewiesen, dass die
   Beauftragung der Stufe 2 u.a. von der Finanzierbarkeit der Maßnahme
   abhängt. Hierzu wird der Auftraggeber auf Grundlage der
   Planungsergebnisse der Stufe 1 mit dem Ministerium für Arbeit,
   Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt die
   Fördermittelgewährung abzustimmen haben. Der Auftragnehmer verpflichtet
   sich alle für das Vorhaben einschlägigen förderrechtlichen Vorgaben in
   der jeweils geltenden Fassung und ggfs. ergebende Auflagen aus dem
   Fördermittelbescheid bei seiner Leistungserbringung zu beachten und
   einzuhalten. Das Vergaberecht ist nach den gesetzlichen und
   handelsrechtlichen Vorschriften bei der Vergabe der noch
   auszuschreibenden Bauleistungen einzuhalten. Die Bieter sind deswegen
   bei Gestaltung ihres Angebotes und der Erbringung ihrer Leistungen auch
   an diese Vorgaben gebunden.
   Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentlichen Aufträge
   und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder
   Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der
   Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber,
   Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als
   auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert,
   beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/10/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 30/10/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/12/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Hinweis: Die Ausführungsfrist für den Auftrag beträgt 2 Monate und
   richtet sich nach dem durch die Bieter vorzulegenden Terminplan.
   - Die Planungsleistungen werden in einem Verhandlungsverfahren mit
   vorgeschaltetem öffentlichen Teilnahmewettbewerb gem. 17 Abs. 1 VgV
   vergeben. Zunächst findet ein Teilnahmewettbewerb statt. Diese
   Bekanntmachung leitet den Teilnahmewettbewerb ein. Sämtliche
   Unterlagen, die mit Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziff. IV.2.2)
   einzureichen sind, sind in dieser Bekanntmachung aufgeführt.
   Teilnahmeantragsformulare stehen unter der in Ziff. I.3) benannten
   Internetadresse zur Verfügung.
   - Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich in deutscher Sprache
   elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen. Per E-Mail, Fax,
   Post oder Boten übersandte Teilnahmeanträge können nicht berücksichtigt
   werden. Welche Unterlagen dem Teilnahmeantrag und dem Angebot
   beizufügen sind, ergibt sich im Einzelnen aus den Vergabeunterlagen und
   der Aufforderung zur Teilnahmeantrags- und Angebotsabgabe und
   Bewerbungsbedingungen.
   - Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise
   zum Teilnahmeantrag in entsprechender Anwendung des § 56 Abs. 2 und 3
   VgV nachzufordern. Es besteht kein Anspruch der Bewerber auf
   Nachforderung und kein Anspruch auf Rücksendung der Unterlagen.
   - Der Aufwand für die Erstellung des Teilnahmeantrages und des Angebots
   wird nicht durch den Auftraggeber erstattet.
   - Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über
   die Vergabeplattform Deutsche eVergabe zu stellen. Die Beantwortungen
   der Fragen werden auf der unter Ziff. I.3) bezeichneten
   Internetplattform veröffentlicht. Die Fragen werden gesammelt
   beantwortet. Die Vergabestelle behält sich unter Berücksichtigung des
   Gleichbehandlungsgrundsatze vor, Rückfragen, die nicht spätestens bis 6
   Tage vor Ablauf der Teilnahme-/Angebotsfrist eingehen, nicht mehr zu
   beantworten.
   - Die Teilnahmeanträge werden in einem dreistufigen Verfahren
   überprüft:
   -1. Stufe: Prüfung der formalen Anforderungen,
   -2. Stufe: Prüfung auf Vorliegen von Ausschlussgründen,
   -3. Stufe: Prüfung der wirtschaftlichen/finanziellen und
   technisch/beruflichen Leistungsfähigkeit. Sollte die Eignungsprüfung
   ergeben, dass mehr als 3 Bewerber/Bewerbergemeinschaften geeignet sind,
   wird der Auftraggeber diejenigen Bewerber zur Angebotsabgabe
   auffordern, die die Eignungsvoraussetzungen am besten erfüllen. Dies
   erfolgt durch Wertung der Teilnahmeanträge anhand festgelegter
   objektiver Kriterien. Siehe dazu Ziff. II.2.9) dieser Bekanntmachung.
   - Aufgrund der Entscheidung des EuGH (Urteil v. 4.7.2019, Rs. C-377/17)
   und des dazu ergangenen Informationsschreiben des
   Bundeswirtschaftsministeriums vom 04.07.2019 sind die für
   europarechtswidrig erklärten Regelungen der HOAI nicht mehr anzuwenden.
   Daher führt bei der Vergabe öffentlicher Aufträge über Architekten-
   oder Ingenieurleistungen allein die Tatsache, dass die angebotenen
   Preise unterhalb der Mindestsätze oder oberhalb der Höchstsätze der
   HOAI liegen, nicht mehr zum Angebotsausschluss. Die Prüfung des
   Vorliegens eines ungewöhnlich niedrigen Angebots bleibt davon
   unberührt.
   - Da die Vergabe der Leistungen im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens
   mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb erfolgt, ist vorgesehen, das
   weitere Vergabeverfahren im Anschluss an die Teilnahmephase wie folgt
   zu gestalten: Die ausgewählten Teilnehmer werden aufgefordert, ein
   verbindliches Erstangebot abzugeben. Dieses Erstangebot ist vollständig
   auf Grundlage der Vergabe- und Vertragsunterlagen zu erstellen. Die
   Erstangebote müssen zuschlagsfähig sein.
   - Die Auftraggeberin wird den 3 Bietern, die zur Angebotsabgabe mit
   separaten Schreiben aufgefordert werden, auch die Möglichkeit einer
   Ortsbesichtigung im Klinikum zur Kalkulation ihres Angebotes und
   Einsichtnahme in die vorhandene Bestandsdokumentation einräumen. Die
   Ortsbesichtigung findet zur Wahrung des Geheimwettbewerbes in
   getrennten Einzelterminen während der Angebotsphase statt und ist nach
   vorheriger Absprache mit dem Klinikum bis zum Ende der Angebotsfrist
   möglich. Zur Abstimmung eines Einzeltermins, bitten wir die zur
   Angebotsabgabe aufgeforderten Bieter um eine Kontaktaufnahme per E-Mail
   an [13]gf.weissenfels@asklepios.com.
   - Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, gem. § 17 Abs. 11
   VgV den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in
   Verhandlungen einzutreten. Ein Anspruch auf Verhandlungen oder die
   Durchführung von Bietergesprächen besteht somit nicht. Sofern der
   Auftraggeber nicht von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, werden alle
   Bieter mit wertbaren Angeboten zu einer Verhandlung eingeladen. Die
   Erstangebote der Bieter werden dann im Rahmen von Bietergesprächen
   erörtert. Bieter, über deren Angebot verhandelt worden ist, werden zur
   Abgabe eines überarbeiteten und endgültigen Folgeangebotes
   aufgefordert. Der Auftraggeber behält sich vor, im Anschluss an eine
   erste Verhandlungsrunde eine oder mehrere weitere Verhandlungsrunden
   durchzuführen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, bei
   Abweichungen des Erstangebots und aller Folgeangebote
   von den Vorgaben der Vergabeunterlagen von dem jeweiligen Bieter/der
   jeweiligen Bietergemeinschaft eine Aufklärung dahingehend zu fordern,
   die Konformität des Erst- und der Folgeangebote sicherzustellen.
   Angebote, denen es an der Konformität mit den Vergabeunterlagen fehlt,
   können nach dem Ermessen des Auftraggebers vom Verfahren ausgeschlossen
   werden.
   - Die Auftraggeberin behält sich das Recht vor, die Ausschreibung
   aufzuheben. Dies insbesondere dann, wenn kein wirtschaftliches Ergebnis
   erzielt werden kann oder bis zum Ablauf der Teilnahmefrist weniger als
   drei Teilnahmeanträge eingehen, die die Mindestanforderungen erfüllen.
   Gleiches gilt für die Angebotsphase.
   - Nebenangebote oder mehrere Hauptangebote sind nicht zugelassen.
   - Die Bewerber sind gehalten, die Vergabeunterlagen unverzüglich auf
   Vollständigkeit sowie auf etwaige Fehler/Rechtsverstöße und/oder
   Unvollständigkeiten/Unklarheiten zu untersuchen. Sollten hierbei
   Unklarheiten zu Tage treten, so ist die Vergabestelle hierüber
   unverzüglich durch Mitteilung über die Vergabeplattform in Kenntnis zu
   setzen.
   - Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem
   Vergabeverfahren an einer unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung
   beteiligen, werden ausgeschlossen. Zur Bekämpfung der Verhinderung,
   Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs hat der Bieter auf
   Verlangen Auskünfte darüber zu geben, ob und auf welche Art der Bieter
   wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist. Dies gilt
   insbesondere für Bietergemeinschaften.
   - Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur
   Verfügung gestellte, auch Personenbezogene Informationen und Daten
   erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht.
   Auftraggeber, Verfahrensbetreuer und weitere beteiligte Behörden
   verwenden diese Daten ausschließlich für dieses Verfahren und geben
   diese nicht an Dritte weiter. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des
   Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der
   gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht. Bezüglich
   der Speicherung der übermittelten Daten wird auf das Formblatt
   Information Datenschutz, die Datenschutzerklärung des Asklepios
   Klinik Weißenfels GmbH, abrufbar unter
   [14]https://www.asklepios.com/weissenfels/unternehmen/datenschutzerklae
   rung/ sowie die Datenschutzerklärung der Kontaktstelle Leinemann &
   Partner Rechtsanwälte, abrufbar unter
   [15]https://www.leinemann-partner.de/datenschutz/ hingewiesen.
   - Für alle weiteren Details wird auf diesen Bekanntmachungstext, die
   Aufforderung zur Teilnahmeantrags- und Angebotsabgabe und
   Bewerbungsbedingungen und die sonstigen
   Vergabeunterlagen ausdrücklich verwiesen
   - Die Vergabestelle behält sich vor, den Verfahrensablauf und die
   Verfahrensbedingungen zu ändern, soweit dies unter Beachtung der
   vergaberechtlichen Grundsätze zur Erreichung der Beschaffungsziele
   erforderlich ist.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (1.und 2.
   Vergabekammer)
   Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
   Ort: Halle (Saale)
   Postleitzahl: 6112
   Land: Deutschland
   E-Mail: [16]vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
   Telefon: +49 3455141529
   Fax: +49 3455141115
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von
   Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es:
   Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/09/2023
References
   6. mailto:carina.jakob@leinemann-partner.de?subject=TED
   7. https://www.deutsche-evergabe.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/FC674BDD-86BF-48C5-BFB0-ABD563032960
   9. mailto:carina.jakob@leinemann-partner.de?subject=TED
  10. https://www.deutsche-evergabe.de/
  11. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/FC674BDD-86BF-48C5-BFB0-ABD563032960
  12. https://www.deutsche-evergabe.de/
  13. mailto:gf.weissenfels@asklepios.com?subject=TED
  14. https://www.asklepios.com/weissenfels/unternehmen/datenschutzerklaerung/
  15. https://www.leinemann-partner.de/datenschutz/
  16. mailto:vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau