Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092009095867649" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bodenbelagsarbeiten - DE-Bad Reichenhall
Bodenbelagsarbeiten
Dokument Nr...: 566550-2023 (ID: 2023092009095867649)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
  DE-Bad Reichenhall: Bodenbelagsarbeiten
   2023/S 181/2023 566550
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Berchtesgadener Land
   Postanschrift: Salzburger Str. 64
   Ort: Bad Reichenhall
   NUTS-Code: DE215 Berchtesgadener Land
   Postleitzahl: 83435
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@lra-bgl.de
   Telefon: +49 8651773-0
   Fax: +49 8651773-111
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.vergabe.bayern.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.vergabe.bayern.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/1/tenderId/251789
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/1/tenderId/251789
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   036-01 Bodenbelagsarbeiten I
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-B-043
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45432130 Bodenbelagsarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   036-01 Bodenbelagsarbeiten I
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45432130 Bodenbelagsarbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE215 Berchtesgadener Land
   Hauptort der Ausführung:
   Rottmayr-Gymnasium, Barbarossastraße 16, 83410 Laufen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   036-01 Bodenbelagsarbeiten I  C-Trakt
   Ausführungstermin: 01.07.2024 bis 31.07.2024
   Hauptmassen:
   - Gebäude-Abmessungen:
   o BGF ca. 1.400 m2
   o BRI ca. 5.600 m3
   o Abmessungen ca. 14,60 m x 31,00 m
   - Ca. 650 m2 Linoleum
   - Ca. 30m2 Kugelgarn
   - Ca. 500 lfm Sockelleisten
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/07/2024
   Ende: 31/07/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Eignung ist durch Vorlage der PQ-Nr. oder vorläufig durch die
   ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung gem. Formblatt 124 oder eine
   Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) mit dem Angebot
   nachzuweisen.
   Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere
   Wahl, sind die im Formblatt 124 bzw. der EEE angegebenen
   Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung
   vorzulegen.
   Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten
   anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
   Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
   Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 bzw. der EEE auch für diese
   anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bescheinigungen, die
   nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
   deutsche Sprache beizufügen.
   Verpflichtung zur Angabe auf Aufforderung der Namen und beruflichen
   Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags
   verantwortlich sind.
   Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB i. V.
   m. § 6e EU VOB/A ist mit einer Eigenerklärung nachzuweisen.
   Auf Verlangen sind die Nachweise zu den Eigenerklärungen gem. § 16a EU
   VOB/A binnen 6 Kalendertagen vorzulegen. Diese sind:
   - Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen
   betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter
   Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
   ausgeführten Leistungen
   - Referenzbescheinigung für 3 Referenzen
   - Die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach
   Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.
   - Eintragung in das Berufsregister Ihres Geschäftssitzes oder Ihres
   Wohnortes
   - Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation.
   - Vorname, Name und Geburtsdatum aller Geschäftsführer
   - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintrag in der
   Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer.
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
   - Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
   zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
   - Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in
   bestimmter geeigneter Höhe
   Für Bietergemeinschaften gilt § 13 EU Abs. 5 VOB/A:
   Bietergemeinschaften haben im Angebote jeweils die Mitglieder zu
   benennen, sowie ein Mitglied als bevollmächtigten Vertreter für den
   Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Dieser ist
   der Ansprechpartner für das Vergabeverfahren bis zur Beendigung des
   Verfahrens = rechtswirksame Auftragsvergabe.
   Er ist Ansprechpartner für etwaige Nachprüfungsverfahren und
   Teilwiederholung von Verfahrensschritten.
   Davon unberührt ist die Befugnis zur Antragstellung auf ein
   Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer.
   Die Forderung nach einer bestimmten Rechtsform gem. §6 EU Abs. 3 Nr. 2
   VOB/A bleibt für den Auftragsfall
   vorbehalten. Die Erklärung ist von allen Mitgliedern der Gemeinschaft
   rechtsverbindlich zu unterschreiben.
   Es ist unzulässig als Mitglied einer Bietergemeinschaft und
   gleichzeitig als einzelner Bieter ein Angebot abzugeben.
   Bietergemeinschaften von Unternehmen, die in potentiellem Wettbewerb
   miteinander stehen, müssen auf Verlangen eine kartellrechtliche
   Unbedenklichkeitsbescheinigung abgeben.
   Die Zusammensetzung einer Bietergemeinschaft kann im Vergabeverfahren
   nicht geändert werden (gem. §§ 132 und 133 GWB).
   Hinweis:
   Die Bewerber müssen die Eintragung in einem Berufs- oder
   Handelsregister des Staates, in dem sie niedergelassen sind, nachweise
   oder auf andere Weise der erlaubte Berufsausübung nachweisen (§ 6a EU
   Nr. 1 VOB/A).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   PQ oder Eigenerklärung gemäß FB 124
   Nachweis durch Eigenerklärung. Auf Verlangen sind die Nachweise zu den
   Eigenerklärungen gem. § 16a EU VOB/A binnen 6 Kalendertagen vorzulegen.
   Diese sind:
   - Referenzbescheinigung für 3 Referenzen
   - Die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach
   Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.
   - Eintragung in das Berufsregister Ihres Geschäftssitzes oder Ihres
   Wohnortes
   - Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation.
   - Vorname, Name und Geburtsdatum aller Geschäftsführer
   - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintrag in der
   Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer.
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
   - Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
   zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
   Nachweise der entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung, § 6a EU Nr.
   2 lt. a) VOB/A.
   Auf Verlangen sind die Nachweise binnen 6 Kalendertagen vorzulegen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   PQ oder Eigenerklärung gemäß FB 124
   Nachweis durch Eigenerklärung. Auf Verlangen sind die Nachweise zu den
   Eigenerklärungen gem. § 16a EU VOB/A binnen 6 Kalendertagen vorzulegen.
   Diese sind:
   - Referenzbescheinigung für 3 Referenzen
   - Die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach
   Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.
   - Eintragung in das Berufsregister Ihres Geschäftssitzes oder Ihres
   Wohnortes
   - Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation.
   - Vorname, Name und Geburtsdatum aller Geschäftsführer
   - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintrag in der
   Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer.
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
   - Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
   zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
   Angabe, welche Teile des Antrags unter Umständen als Unteraufträge
   vergeben werden sollen, § 6a EU Nr. 3 lt. i) VOB/A.
   Zum Nachweis der Eignung mithilfe von Kapazitäten anderer Unternehmen
   (Eignungsleihe gem. § 6d EU Abs. 1 VOB/A sind verpflichtende Zusagen
   zur Ausführung der Leistung von den betreffenden Unternehmen
   nachzuweisen, daraus ergibt sich folglich die Verpflichtung jedes
   Unternehmens zur Erbringung der jeweiligen Leistung. Weiterhin behält
   sich der Auftraggeber vor, vorzugeben, dass bestimmte Aufgaben vom
   Bieter (bzw. einem Mitglied der Bietergemeinschaft) selbst ausgeführt
   werden müssen (§ 6d EU Abs. 4 VOB/A). Die Nachweisführung zur Eignung
   der Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden, erfolgt
   dabei auch entsprechend § 6b EU VOB/A.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [11]2023/S 149-474699
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/10/2023
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 11/10/2023
   Ortszeit: 13:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Achtung: Bieter oder deren bevollmächtigten Vertreter dürfen nach den
   neuesten Vorschriften der VOB/EU beim Öffnungstermin nicht zugegen
   sein.
   Der Öffnungstermin wird gem. § 14 EU VOB/A unverzüglich nach Ablauf d.
   Angebotsfrist durchgeführt.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer
   Südbayern
   Ort: München
   Postleitzahl: 80534
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 892176-2411
   Fax: +49 892176-2847
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 GWB Einleitung, Antrag
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2.
   § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Berchtesgadener Land
   Postanschrift: Salzburger Str. 64
   Ort: Bad Reichenhall
   Postleitzahl: 83435
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 8651773-381
   Fax: +49 8651773-9381
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/09/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@lra-bgl.de?subject=TED
   7. https://www.vergabe.bayern.de/
   8. https://www.vergabe.bayern.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/251789
  10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/251789
  11. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:474699-2023:TEXT:DE:HTML
  12. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau