Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092009112367892" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Fassadenarbeiten - DE-Germersheim
Fassadenarbeiten
Wärmedämmarbeiten
Dokument Nr...: 566811-2023 (ID: 2023092009112367892)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
  DE-Germersheim: Fassadenarbeiten
   2023/S 181/2023 566811
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung Germersheim
   Postanschrift: Luitpoldplatz 1
   Ort: Germersheim
   NUTS-Code: DEB3E Germersheim
   Postleitzahl: 76726
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabe@kreis-germersheim.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.kreis-germersheim.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E27984367
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.subreport.de/E27984367
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fassadenarbeiten WDVS
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45443000 Fassadenarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Erbringung von Fassadenarbeiten sowie Putz- und Stuckarbeiten im Rahmen
   der Sanierung der Geschwister-Scholl-Realschule plus in Germersheim
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45321000 Wärmedämmarbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB3E Germersheim
   Hauptort der Ausführung:
   Geschwister-Scholl-Realschule plus, Römerweg 2, 76726 Germersheim
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Gewerk Fassadenarbeiten WDVS beinhaltet folgende Arbeiten:
   1. Vorbereitende Arbeiten
   - Baustelle einrichten und räumen sowie Baustelleneinrichtung vorhalten
   2. Abbrucharbeiten und Anarbeiten
   - Öffnung in bestehendem WDVS herstellen (15 St)
   - Putz abbrechen auf Flächen und in Leibungen (500 qm)
   - bestehendes WDVS aus Mineralwolle ergänzen, neue Öffnungen (80 m)
   - bestehendes WDVS aus Mineralwolle ergänzen, Flächen (20 qm)
   - bestehendes WDVS aus Mineralwolle ergänzen, neue Konsolen des Aufzugs
   (8 St)
   - bestehendes WDVS aus EPS ergänzen, Kleinflächen (20 qm)
   3. Arbeiten zum Wärmedämm-Verbundsystem
   - Dämmschicht aus Mineralwolle MW, 0,035 W/(mK), einlagig, D 140 mm,
   Wand (1.600 qm)
   - Dämmschicht aus Mineralwolle MW, 0,035 W/(mK), einlagig, D 220 mm,
   Wand (40 m²)
   - Dämmschicht aus Mineralwolle MW, 0,035 W/(mK), einlagig, D 220 mm,
   Stütze (320 m)
   - Dämmschicht aus Mineralwolle MW, 0,035 W/(mK), einlagig, D 40 mm,
   Leibungen/Sturz (1.400 m)
   - Dämmschicht aus Mineralwolle MW, 0,035 W/(mK), einlagig, D 40 mm,
   Raffstorekästen (420 m)
   - Dämmschicht aus Mineralwolle MW, 0,035 W/(mK), einlagig, D 15-60 mm,
   Fensterbank (450 m)
   - Verfüllen von Nischen MW, D 200 mm (15 St)
   - WDVS in Leibung anschrägen, als Anschluss an bestehendes Fenster (10
   m)
   - Sockelabschluss über Geländeoberfläche als Systemabschluss für
   Außenwärmedämmung (160 m)
   - Armierungsputz aus mineralischem Werktrockenmörtel, D 6-8 mm, Wand
   (2.150 qm)
   - Armierungsputz aus mineralischem Werktrockenmörtel, D 6-8 mm, Sockel
   (160 m)
   - Armierungsputz aus mineralischem Werktrockenmörtel, D 6-8 mm, Stütze
   (370 m)
   - Armierungsschicht in Leibungen/Sturz, Leibungstiefe 40 cm (1.400 m)
   - Armierungsschicht in Leibungen/Sturz, Leibungstiefe 18 cm (220 m)
   - Armierungsschicht in Leibungen/Sturz, Leibungstiefe 10 cm (80 m)
   - Egalisierungsspachtelung für organischen Feinputz, Wand (2.150 qm)
   - Egalisierungsspachtelung für organischen Feinputz, Sockel (160 m)
   - Egalisierungsspachtelung für organischen Feinputz, Stütze (370 m)
   - Egalisierungsspachtelung für organischen Feinputz, Leibungen/Sturz,
   Leibungstiefe 40 cm (1.400 m)
   - Egalisierungsspachtelung für organischen Feinputz, Leibungen/Sturz,
   Leibungstiefe 18 cm (220 m)
   - Egalisierungsspachtelung für organischen Feinputz, Leibungen/Sturz,
   Leibungstiefe 10 cm (80 m)
   - Oberputz, Siliconharzputz, Kratzputz, Körnung 2 mm, Wand (2.100 qm)
   - Oberputz, Siliconharzputz, Kratzputz, Körnung 2 mm, Kleinfläche (12
   St)
   - Oberputz, Siliconharzputz, Kratzputz, Körnung 2 mm, Leibung,
   Leibungstiefe 10 cm (80 m)
   - Oberputz, Kalkzementputz, Kammzugputz, Körnung 1 mm, Wand (60 qm)
   - Oberputz, Kalkzementputz, Kammzugputz, Körnung 1 mm, Wand Kleinfläche
   (10 St)
   - Oberputz, Kalkzementputz, Kammzugputz, Körnung 1 mm, Stütze (370 m)
   - Oberputz, Kalkzementputz, Glattputz, Körnung 1 mm, Leibung,
   Leibungstiefe 40 cm (1.400 m)
   - Oberputz, Kalkzementputz, Glattputz, Körnung 1 mm, Leibung,
   Leibungstiefe 18 cm (220 m)
   - Oberputz, Kalkzementputz, Filzputz, Körnung 1 mm, Sockel (160 m)
   - Feuchteschutz für später von Erde oder Kiesschüttung berührte
   Putzflächen, Sockel (160 m)
   - Fassadenfarbe auf Silikat-Kieselsolbasis, biozidfrei, Wand (60 qm)
   - Fassadenfarbe auf Silikat-Kieselsolbasis, biozidfrei, Wand
   Kleinfläche (10 St)
   - Fassadenfarbe auf Silikat-Kieselsolbasis, biozidfrei, Stütze (370 m)
   - Fassadenfarbe auf Silikat-Kieselsolbasis, biozidfrei, Leibung,
   Leibungstiefe 40 cm (1.400 m)
   - Fassadenfarbe auf Silikat-Kieselsolbasis, biozidfrei, Leibung,
   Leibungstiefe 18 cm (220 m)
   - Abhängung und Bekleidung des Dachüberstands unterseitig mit
   zugelassenem System (180 qm)
   4. Zusätzliche Arbeiten
   - Noppenfolie kürzen (160 m)
   - Abreißfestigkeit/Haftzug sowie Ebenheit des bestehenden Untergrunds
   prüfen (1 psch)
   - Untergrund auf Schad- und Hohlstellen bzw. auf Verträglichkeit des
   Klebemörtels prüfen (2.000 qm)
   - Reinigen des Untergrundes von grober Verschmutzung (2.000 qm)
   - Ausgleichsputz bei erhöhten Unebenheiten, Stützen (320 m)
   - Ausgleichsputz bei erhöhten Unebenheiten, Fläche (100 qm)
   - saugfähigkeitreduzierende Grundbeschichtung (50 qm)
   - Schutzabdeckung für Fenster und Türen (1.100 qm)
   - Schutzabdeckung für nicht zu verputzenden Bauteile (150 qm)
   - Schutzabdeckung für Bodenflächen (300 qm)
   - Diagonalbewehrung mittels Gittergewebe (760 St)
   - Kantenschutz mit Gewebeeckwinke (2.100 m)
   - Kantenprofil als Putzabschlussprofil (500 m)
   - Tropfkantenprofil (80 m)
   - Anschlussfugen mit Dichtband (1.750 m)
   - Kunststoffprofil einschl. Fugenddichtband, Fenster- und Türanschluss
   (1.700 m)
   - Bewegungsfuge mittels Bewegungsfugenprofils, B 10-15 mm (120 m)
   - Gerüstankerloch schließen, Struktur anpassen (600 St)
   - Montagequader, PU-Hartschaum 198 x 198 mm (40 St)
   - Zulage für besondere Zuschnitte und das Anpassen an Durchdringungen
   (100 St)
   - Zulage für das schlagregendichte Abdichten der Anschlussfugen (80 m)
   - Ausschneiden von Dämmplatten für Leitungen (80 m)
   - Abdichtung Anschlussfuge mit elastischem Dichtstoff an angrenzendes
   Bauteil, B < 5 mm (2.100 m)
   - Anlegen einer WDVS-Musterfläche einschl. farblicher Beschichtung (1
   St.)
   - Erstellen der Revisionsunterlagen (1 psch)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 6
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Kriterium: Erlaubnis zur Berufsausübung; Nachweis / Formblatt:
   Eigenerklärung über die Erlaubnis zur Berufsausübung (siehe FB 124)
   sowie auf Verlangen Auszug aus dem Berufsregister, Handelsregister oder
   Nachweis auf andere Weise über die Erlaubnis zur Berufsausübung
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Kriterium: Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre; Nachweis /
   Formblatt: Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit
   der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (siehe FB 124)
   2. Kriterium: Zahlungsfähigkeit; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung,
   dass über das Vermögen des Bieters kein Insolvenzverfahren oder ein
   vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung
   beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist und
   dass sich der Bieter nicht in Liquidation befindet (siehe FB 124) sowie
   auf Verlangen rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan
   3. Kriterium: Gesetzestreu; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung, dass
   nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die
   Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (siehe FB 124, FB 287, FB
   288)
   4. Kriterium: Zahlung von Steuern und Abgaben; Nachweis / Formblatt:
   Eigenerklärung über die Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von
   Steuern und Abgaben (siehe FB 124) sowie auf Verlangen aktuelle (nicht
   älter als 12 Monate) bzw. gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des
   Finanzamtes / Bescheinigung in Steuersachen, soweit das Finanzamt
   derartige Bescheinigungen ausstellt und aktuelle (nicht älter als 12
   Monate) bzw. gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG
   5. Kriterium: Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen
   Sozialversicherung; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung über die
   Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen
   Sozialversicherung (siehe FB 124) sowie auf Verlangen aktuelle (nicht
   älter als 12 Monate) bzw. gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der
   Krankenkassen und / oder der tariflichen Sozialkasse, soweit der
   Betrieb beitragspflichtig ist
   6. Kriterium: Mitgliedschaft in Berufsgenossenschaft; Nachweis /
   Formblatt: Eigenerklärung zur Mitgliedschaft in der
   Berufsgenossenschaft (siehe FB 124) sowie auf Verlangen aktuelle (nicht
   älter als 12 Monate) bzw. gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der
   zuständigen Berufsgenossenschaft
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Kriterium: Erfahrung mit vergleichbaren Leistungen aus den letzten
   fünf Kalenderjahren; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung, dass der
   Bieter in den letzten fünf Jahren vergleichbare Leistungen ausgeführt
   hat (siehe FB 124) sowie auf Verlangen drei Referenzen (siehe FB 444)
   von vergleichbaren Leistungen aus den letzten fünf abgeschlossenen
   Kalenderjahren, die mindestens folgende Angaben enthalten:
   Referenzgeber | Art der ausgeführten Leistung | Auftragssumme |
   Ausführungszeitraum | Bei Einzelleistung: stichwortartige Benennung des
   im eigenen Betrieb erbrachten maßgeblichen Leistungsumfanges unter
   Angabe der ausgeführten Mengen; Bei Komplettleistung: Kurzbeschreibung
   der Baumaßnahme | Bei Einzelleistung: Zahl der hierfür durchschnittlich
   eingesetzten Arbeitnehmer; Bei Komplettleistung: Auflistung der mit
   eigenem Führungspersonal koordinierten Gewerke | Bei Einzelleistung:
   stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und
   gerätespezifischen Anforderungen; Bei Komplettleistung: eventuelle
   Besonderheiten der Ausführung | Angabe zur Art der Baumaßnahme | Angabe
   zur vertraglichen Bindung | ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem
   Leitungspersonal koordiniert wurden | Bestätigung des Referenzgebers
   über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
   2. Kriterium: durchschn. jährliche Beschäftigtenzahl aus den letzten
   drei Geschäftsjahren; Nachweis / Formblatt: Eigenerklärung, dass dem
   Bieter die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen
   Beschäftigten zur Verfügung stehen sowie Eigenerklärung über die
   jahresdurchschnittliche Beschäftigtenzahl der letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe FB 124)
   3. Kriterium: beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen
   (Eignungsleihe, Nachunternehmen, Bietergemeinschaft); Nachweis /
   Formblatt: Eigenerklärungen über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit
   anderen Unternehmen (siehe FB 213) sowie bei Bedarf Erklärung zur
   Bieter- / Arbeitsgemeinschaft (siehe FB 234), Verzeichnis der
   Leistungen / Kapazitäten anderer Unternehmen (siehe FB 235) und
   Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (siehe FB 236)
   4. Kriterium: technische Daten; Nachweis / Formblatt: auf Verlangen
   herstellerspezifische Produktblätter, Muster, Beschreibungen oder
   Fotografien der zu liefernden Güter sowie ein Standsicherheitsnachweis
   für das WDVS
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   sonstige vorzulegende Unterlagen:
   1. Kriterium: restriktive Maßnahmen gegen Russland; Nachweis /
   Formblatt: Eigenerklärung zu Art. 5 k) Abs. 1 VO (EU) 2022/576 (siehe
   FB 287)
   2. Kriterium: Tariftreue und Mindestentgelt; Nachweis / Formblatt:
   Eigenerklärung zur Tariftreue (siehe FB 292) und / oder Eigenerklärung
   zum Mindestentgelt (siehe FB 294)
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/10/2023
   Ortszeit: 08:10
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/01/2024
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 16/10/2023
   Ortszeit: 08:10
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
   Postanschrift: Stiftstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein
   Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer gestellt werden, solange
   durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein
   wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber
   die unterlegenen Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gemäß § 134
   GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der
   Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage
   vergangen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im
   Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren, die Bieter Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die Sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle
   innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1
   Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der
   Bekanntmachung und/oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind
   von den Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder
   zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (vgl. § 160 Abs.
   3 Satz 1 Nr. 2 bis Nr. 3 GWB), damit die Bieter für den Fall, dass der
   Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der
   Vergabekammer anstreben können. Sofern die Vergabestelle einer Rüge in
   ihrem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bieter nur
   innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des
   Antwortschreibens der Vergabestelle diesbezüglich ein
   Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs.
   3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/09/2023
References
   6. mailto:vergabe@kreis-germersheim.de?subject=TED
   7. http://www.kreis-germersheim.de/
   8. https://www.subreport.de/E27984367
   9. https://www.subreport.de/E27984367
  10. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau