Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092009114767946" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Hochwasserschutzarbeiten - DE-Rötha
Hochwasserschutzarbeiten
Dokument Nr...: 566846-2023 (ID: 2023092009114767946)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
  DE-Rötha: Hochwasserschutzarbeiten
   2023/S 181/2023 566846
   Vorinformation
   Diese Bekanntmachung dient der Verkürzung der Frist für den Eingang der
   Angebote
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates
   Sachsen, Betrieb Elbaue/Mulde/Untere Weiße Elster
   Postanschrift: Gartenstraße 34
   Ort: Rötha
   NUTS-Code: DED52 Leipzig
   Postleitzahl: 04571
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]Betrieb.EMUWE@ltv.sachsen.de
   Telefon: +49 342065880
   Fax: +49 34206588666
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.talsperren-sachsen.de
   I.3)Kommunikation
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Umwelt
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Polder Löbnitz, Los V - Ringdeich Schnaditz, BA 2 (KBW S12) und BA5
   (KBW B2)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 460/2023/60
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45246400 Hochwasserschutzarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Deichbau und Straßenbau
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED53 Nordsachsen
   Hauptort der Ausführung:
   Bad Düben/Schnaditz
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   : ca. 300 m Deichbau als Mehrzonendeich mit Dichtung, Stützkörper und
   Filter inklusive Deichverteidigungsweg, Deich Höhe bis ca. 3 m
   Neubau von zwei Abschnitten Verkehrsanlagen für Überfahrten B2 und S 12
   mit insgesamt ca. 7.500 m² Asphaltoberbau für die Belastungsklasse Bk
   10 bis Bk 0,3 nach RStO 12 und ca. 5.700 m² Asphaltoberbau für
   bauzeitliche Umfahrungen sowie ca. 600 m² Asphaltoberbau für Rad- und
   Gehwege nach RStO 12 und ca. 1.300 m² Asphaltoberbau für bauzeitliche
   Rad- und Gehwege
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 26/02/2024
   Ende: 30/06/2025
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Bei Angeboten, die aufgrund des geprüften Angebotspreises nicht in die
   engere Wahl kommen, wird auf eine Prüfung der Vollständigkeit der
   vorgelegten Unterlagen und die damit ggf. notwendige Nachforderung von
   Unterlagen verzichtet. Für diese Angebote entfällt ebenfalls die
   Prüfung der Eignung des Bieters sowie der Einhaltung der Anforderungen
   in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht.
   II.3)Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der
   Auftragsbekanntmachung:
   23/10/2023
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Nachweis gem. VOB/A § 6a EU Nr. 1 kann durch einen Eintrag in die Liste
   des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen
   (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Nicht präqualifizierte
   Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das
   ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung vorzulegen.
   Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist auf
   Verlangen die Gewerbeanmeldung, der Eintragung in das Berufs- und
   Handelsregister und der Eintrag in der Handwerksrolle bzw. bei der
   Industrie- und Handelskammer vorzulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweis gem. VOB/A § 6a EU Nr. 2 kann durch einen Eintrag in die Liste
   des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen
   (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Nicht präqualifizierte
   Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das
   ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung einschließlich des
   abgeforderten Nachweises zur Berufshaftpflicht vorzulegen
   Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind  zusätzlich zu den
   Teilnahmebedingungen EU genannt  auf gesondertes Verlangen der
   Vergabestelle vorzulegen:
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
   Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
   - Freistellungsbescheinigung zur Bauvorabzugssteuer gem. § 48 Abs. 1
   EStG
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
   zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
   - Nachweis gemäß VOB/A § 6e EU Abs. 6: rechtskräftig bestätigter
   Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen
   Insolvenzplanes angegeben wurde)
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweis gem. VOB/A § 6a EU Nr. 3 kann durch einen Eintrag in die Liste
   des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen
   (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden (vorzuweisen ist die
   Präqualifikation für die LB 411/03/05/06 oder LB 614/01 und LB 413/01
   oder LB 614/04).
   Nicht für diese Leistungsbereiche präqualifizierte Unternehmen haben
   zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124
   Eigenerklärung einzureichen. Bei Einsatz von Nachunternehmern sind die
   Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben,
   es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall
   reicht die Angabe der Nummer unter der die Nachunternehmen in der Liste
   des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
   (Präqualifikationsnachweis) geführt werden.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur
   Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
   Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind  zusätzlich zu den
   Teilnahmebedingungen EU genannt  mit dem Angebot einzureichen:
   - Erklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten,
   - Eigenerklärung zur Einhaltung des Mindestlohns
   - Eigenerklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576
   - Nachweis über die für die Leistung zur Verfügung stehende Technische
   Ausrüstung (bei Bietergemeinschaften und Nachauftragnehmer ist der
   Nachweis von jedem Mitglied zu erbringen, soweit es den Leistungsteil
   betrifft, der durch das Mitglied ausgeführt werden soll)
   - detaillierte Referenzen der letzten 5 Kalenderjahre (ab 2018)
   Es sind insgesamt 4 Referenzen einzureichen. Mehrfachbenennung der
   Referenzen sind möglich, falls mehrere Kriterien in einem
   Referenzobjekt erfüllt sind. Folgende Referenzanforderungen sollen klar
   ersichtlich sein:
   - mindestens 2 bestätigte Referenzen von gleichwertigen Bauvorhaben aus
   dem Leistungsbereich Deichneubau oder Instandsetzung auf einer Länge
   von mindestens 250 m
   - mindestens 2 bestätigte Referenzen von gleichwertigen Bauvorhaben aus
   dem Leistungsbereich Straßenneubau oder grundhafte Instandsetzung auf
   einer Länge von 500 m in der Kategorie Bundes-, Staats- oder
   Kreisstraße
   Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind  zusätzlich zu den
   Teilnahmebedingungen EU genannt  auf gesondertes Verlangen der
   Vergabestelle vorzulegen:
   - Urkalkulation
   - FB 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.5)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren:
   23/10/2023
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Durch die Vergabestelle werden vom Zuschlagsbieter ab einem
   Auftragswert von 30.000,00  netto der Auszug aus dem
   Gewerbezentralregister und der Auszug aus dem Wettbewerbsregister
   abgefordert.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Sachsen
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Antrag nach Punkt VI.4.1 bei der Vergabekammer ist unzulässig,
   soweit - der Antragsteller den geltendgemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als
   15Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/09/2023
References
   6. mailto:Betrieb.EMUWE@ltv.sachsen.de?subject=TED
   7. http://www.talsperren-sachsen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau