(1) Searching for "2023092009120968001" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauleistungen im Hochbau - DE-Schwarzheide
Bauleistungen im Hochbau
Bauarbeiten
Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten
Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten
Ingenieur- und Hochbauarbeiten
Dokument Nr...: 566922-2023 (ID: 2023092009120968001)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
DE-Schwarzheide: Bauleistungen im Hochbau
2023/S 181/2023 566922
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Schwarzheide
Postanschrift: Ruhlander Straße 102
Ort: Schwarzheide
NUTS-Code: DE40B Oberspreewald-Lausitz
Postleitzahl: 01987
Land: Deutschland
E-Mail: [6]projekt-leistungszentrum@schwarzheide.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.schwarzheide.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCX
6FKR/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCX
6FKR
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Neubau Leistungszentrum Lausitz - Totalübernehmer
Referenznummer der Bekanntmachung: LZL092023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45210000 Bauleistungen im Hochbau
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Stadt Schwarzheide beabsichtigt die Errichtung eines innovativen
Lern- und Ausbildungszentrums, das "Leistungszentrum Lausitz". Im
Rahmen dieses Vergabeverfahrens soll ein Totalübernehmer für das
Leistungszentrum gefunden werden, der neben den Planungs-
und Bauleistungen zur schlüsselfertigen und funktionsgerechten
Errichtung und Übergabe des zur bezugsfertigen Inbetriebnahme
geeigneten, fertig hergestellten Vertragsobjektes
Instandhaltungsleistungen im Rahmen einer verlängerten Gewährleistung
übertragen werden. Dabei wird eine verlängerte Gewährleistung von
insgesamt 10 Jahren für die KG 300 (Bau-
konstruktion) und eine verlängerte Gewährleistung von insgesamt 5
Jahren für die KG 400 (technische Anlagen) übertragen.
Die Errichtung der Bildungseinrichtung zielt auf die Ausbildung
hochqualifizierter Facharbeiter und die Sicherung von Fachkräften
insbesondere in regionalen Schwerpunktbranchen, der sogenannten
MINT-Berufe, ab. Dazu zählen u.a. die Metalltechnik, die
Elektrotechnik, die Informationstechnik und die Chemie.
Nutzer der Bildungseinrichtung werden mithin Auszubildende, Personen
mit bereits abgeschlossener Ausbildung und Schüler sein. Die
Gesamtkapazität der Bildungseinrichtung soll für ca. 400 Auszubildende
und Umschüler, 150 Schüler (Berufsvorbereitung) und 130 weitere
Personen im Bereich der Fort- und Weiterbildung sowie ca. 60 weitere
Ausbilder bzw. Mitarbeiter der Verwaltung ausgelegt werden. Die
Bruttogrundfläche des Gebäudes soll ca. 12.700 m² und die Nutzfläche
ca. 9.400 m² betragen. Standort für das Projekt ist ein in der Stadt
Schwarzheide vorgesehenes Baugrundstück mit einer Gesamtgröße von ca.
37.739m².
In dem Leistungszentrum sollen modernste Technologien zum Einsatz
kommen und der Digitalisierung ein hoher Stellenwert zukommen. In
dieser Weise soll sich die Bildungseinrichtung von den in der Region
bereits bestehenden Bildungseinrichtungen ähnlicher Art abheben. Das
Leistungszentrum Lausitz soll als "Leuchtturmprojekt" für die
Strukturentwicklung dienen; dessen Gelingen und dessen herausragende
Realisierung sind für die Stadt Schwarzheide und ihre Entwicklung als
Industrie- und Gewerbestandort von hoher Bedeutung.
Das Projekt soll mit Fördermitteln nach der "Richtlinie zur Umsetzung
der Finanzhilfen des Strukturstärkungsgesetzes für den Teil
Investitionsgesetz Kohleregion - Strukturentwicklung Lausitz" des
Landes Brandenburg gefördert werden. Der Fördermittelantrag wurde im
April 2021 bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg eingereicht.
Das Projekt kann nur realisiert werden, wenn das Fördermittelverfahren
positiv beschieden und damit die vollständige Finanzierung des Projekts
gesichert wird.
Die Bildungseinrichtung wird von einem erfahrenen und zuverlässigen
Vertragspartner der Stadt Schwarzheide betrieben werden, der dem
vorgenannten Stellenwert dieses Projekts Rechnung trägt. Dabei handelt
es sich um die Betreibergemeinschaft TÜV Rheinland Akademie und TÜV
Rheinland Immobilien, die gemeinsam die gebäudebezogenen und
bildungsbezogenen Betriebsleistungen für einen Zeitraum von 20 Jahren
erbringen werden.
Der Baubeginn ist für spätestens Mitte März 2025, der
Inbetriebnahmeprozess/die Einregulierung mit dem Betreiber für den
Zeitraum von Februar bis Juli 2027 und die Aufnahme des
Bildungsbetriebs ab 01.08.2027 geplant.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45000000 Bauarbeiten
45210000 Bauleistungen im Hochbau
45200000 Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie
Tiefbauarbeiten
45214000 Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten
45220000 Ingenieur- und Hochbauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE40B Oberspreewald-Lausitz
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Für die schlüsselfertige und funktionsgerechte Errichtung und Übergabe
des zur bezugsfertigen Inbetriebnahme geeigneten, fertig hergestellten
Vertragsobjektes sowie für die Übertragung einer verlängerten
Gewährleistung (10 Jahre für die KG 300 und 5 Jahre für die KG 400)
beabsichtigt die Stadt Schwarzheide die Beauftragung eines
Totalübernehmers.
Das Projekt soll mit Fördermitteln nach der "Richtlinie zur Umsetzung
der Finanzhilfen des Strukturstärkungsgesetzes für den Teil
Investitionsgesetz Kohleregion - Strukturentwicklung Lausitz" des
Landes Brandenburg gefördert werden. Der Fördermittelantrag wurde im
April 2021 bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg eingereicht.
Das Projekt kann nur realisiert werden, wenn das Fördermittelverfahren
positiv beschieden und damit die vollständige
Finanzierung des Projekts gesichert wird.
Die Investitionsbank des Landes Brandenburg und der Brandenburgische
Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen müssen in das
Vergabeverfahren für den Totalübernehmer einbezogen werden. Die
Entscheidung über den Fördermittelantrag ist deshalb erst am Ende des
Vergabeverfahrens für den Totalübernehmer zu erwarten. Bis dahin steht
nicht fest, ob das Projekt realisiert werden kann. Werden die
Fördermittel nicht oder nicht in ausreichender Höhe
zugesagt, wird das Projekt nicht realisiert werden können.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 155
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Eignungskriterien zur wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit sowie zur technischen Leistungsfähigkeit werden
einer Punktebewertung gemäß Anlage 0.3 unterzogen. Die Bewerber mit der
höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Die vollständige Auflistung ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) Berufs- oder Handelsregisterauszug, welcher bei Einreichung nicht
älter als sechs Monate sein darf.
b) Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Architektenkammer des für
die Objektplanung Verantwortlichen.
c) Unverbindliche Mitteilung eines zum Geschäftsbetrieb in einem
Mitgliedstaat des europäischen Wirtschaftsraums zugelassenen
Kreditinstitutes, dass für den Fall der Auftragserteilung die
Vertragserfüllungsbürgschaft sichergestellt wird.
d) Nachweis über das Bestehen einer Betriebs- /
Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen
Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit folgenden
Deckungssummen: 5,00 Mio. EUR für Personenschäden, 5,00 Mio. EUR für
Sachschäden und 1,00 Mio. EUR für Vermögensschäden. Mit dem
Teilnahmeantrag kann der Bewerber zum Nachweis seiner
Versicherungswürdigkeit auch die schriftliche Erklärung eines
Versicherers vorlegen, in der bestätigt wird, im Auftragsfall die
ausgeschriebenen Leistungen mit den o. g. Mindestdeckungssummen zu
versichern. Der Bewerber kann auch eine Eigenerklärung einreichen, dass
er im Falle der Zuschlagserteilung eine entsprechende Versicherung
abschließt.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Durchschnittlicher Jahresumsatz der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022) für Planung und Bau. Die
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit wird einer
Punktebewertung gemäß Anlage 0.3 unterzogen. Die Punktebewertung
erfolgt anhand der Kategorisierung des vorgenannten Umsatzes. Dabei
werden Umsätze in der Kategorie 1 am höchsten bewertet; Umsätze in den
Kategorien 2 und 3 werden entsprechend geringer bewertet:
- In der Kategorie 1 werden durchschnittliche Jahresumsätze in Höhe von
mind. 100 Mio. EUR netto gewertet.
- In der Kategorie 2 werden durchschnittliche Jahresumsätze zwischen 70
Mio. EUR und 100 Mio. EUR netto gewertet.
- In der Kategorie 3 werden durchschnittliche Jahresumsätze zwischen 40
Mio. EUR und 70 Mio. EUR netto gewertet.
b) Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer bzw. Eignungsleiher,
soweit sich ein Bewerber auf die Leistungsfähigkeit von
Nachunternehmern bzw. Eignungsleihern beruft.
c) Bietergemeinschaften haben eine Bewerber- und
Bietergemeinschaftserklärung abzugeben.
Die Bewerber haben hierfür die in den Vergabeunterlagen genannten
Eigenerklärungen vorzulegen. Die Bewerberformulare (Anlage 0.2) sind
hierfür zu verwenden. Im Übrigen gilt die Eintragung ins
Präqualifikationsverzeichnis bzw. der vorläufige Nachweis durch eine
einheitliche europäische Eigenerklärung
(EEE).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
a) Es wird ein durchschnittlicher Jahresumsatz von mind. 40 Mio. EUR
(netto) für Planungs- und Bauleistungen gefordert.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Eignungskriterien werden einer Punktebewertung gemäß Anlage 0.3
unterzogen. Die Punktebewertung erfolgt anhand der Kategorisierung der
eingereichten Referenzen. Dabei werden Referenzen in der Kategorie 1 am
höchsten bewertet; Referenzen in den Kategorien 2 bzw. 3 werden
entsprechend geringer bewertet.
1) Technische Leistungsfähigkeit Planungsleistungen:
1.1 Technische Leistungsfähigkeit Planung Baukonstruktion/Gebäude KGR
300 (Objektplanung):
Es werden nur Referenzen gewertet, die mind. die Leistungsphase 3 bis 5
HOAI für Neubauten mit einer BGF von mind. 4.000 m² umfassen und deren
Planung Leistungsphase 5 nach dem 01.01.2017 abgeschlossen wurde.
- In der Kategorie 1 werden nur Referenzen gewertet, bei denen es sich
um Bildungseinrichtungen gehandelt hat.
- In der Kategorie 2 werden nur Referenzen gewertet, bei denen es sich
um Öffentliche Gebäude gehandelt hat.
- In der Kategorie 3 werden nur Referenzen gewertet, bei denen es sich
um sonstige Gebäude ausgenommen Wohn- und Industriebauten sowie
Sporthallen gehandelt hat.
1.2 Technische Leistungsfähigkeit Planung TGA KGR 400 (HLSK):
Es werden nur Referenzen gewertet, die mind. die Leistungsphase 3 bis 5
HOAI für Neubauten mit einer BGF von mind. 4.000 m² umfassen und deren
Planung Leistungsphase 5 nach dem 01.01.2017 abgeschlossen wurde.
- In der Kategorie 1 werden nur Referenzen gewertet, bei denen es sich
um Bildungseinrichtungen gehandelt hat.
- In der Kategorie 2 werden nur Referenzen gewertet, bei denen es sich
um Öffentliche Gebäude gehandelt hat.
- In der Kategorie 3 werden nur Referenzen gewertet, bei denen es sich
um sonstige Gebäude ausgenommen Wohn- und Industriebauten sowie
Sporthallen gehandelt hat.
1.3 Technische Leistungsfähigkeit Planung TGA KGR 400 (ELT):
Es werden nur Referenzen gewertet, die mind. die Leistungsphase 3 bis 5
HOAI für Neubauten mit einer BGF von mind. 4.000 m² umfassen und deren
Planung Leistungsphase 5 nach dem 01.01.2017 abgeschlossen wurde.
- In der Kategorie 1 werden nur Referenzen gewertet, bei denen es sich
um Bildungseinrichtungen gehandelt hat.
- In der Kategorie 2 werden nur Referenzen gewertet, bei denen es sich
um Öffentliche Gebäude gehandelt hat.
- In der Kategorie 3 werden nur Referenzen gewertet, bei denen es sich
um sonstige Gebäude ausgenommen Wohn- und Industriebauten sowie
Sporthallen gehandelt hat.
1.4 Technische Leistungsfähigkeit Planung Einrichtung und Ausstattung
KGR 600:
Es werden nur Referenzen gewertet, die mind. die Erstellung eines
Gestaltungskonzeptes für Einrichtung und Ausstattung inkl.
Medientechnik für Neubauten mit einer BGF von mind. 4.000 m²,
abgeschlossen nach dem 01.01.2017, umfassen.
- In der Kategorie 1 werden nur Referenzen gewertet, bei denen es sich
um Bildungseinrichtungen mit Laboren oder Fachräumen gehandelt hat.
- In der Kategorie 2 werden nur Referenzen gewertet, bei denen es sich
um sonstige Gebäude mit Laboren oder Fachräumen ausgenommen reine Wohn-
und Industriebauten sowie Sporthallen gehandelt hat.
1.5 Technische Leistungsfähigkeit Planungswettbewerbe/-auszeichnungen
des Planungsbüros:
Es werden nur Referenzen gewertet, die mind. eine öffentliche
Auszeichnung wie einen dritten Platz in einem Realisierungswettbewerb,
einen Staatspreis oder BDA für Hochbauprojekte im Bildungsbereich
erhalten haben.
- In der Kategorie 1 werden nur Referenzen gewertet, bei denen es sich
um eine Erstplatzierung gehandelt hat.
- In der Kategorie 2 werden nur Referenzen gewertet, bei denen es sich
um eine Zweitplatzierung gehandelt hat.
- In der Kategorie 3 werden nur Referenzen gewertet, bei denen es sich
um eine Drittplatzierung gehandelt hat.
2) Technische Leistungsfähigkeit Bauleistungen:
2.1 Technische Leistungsfähigkeit Bauleistungen:
Es werden nur Referenzen gewertet, die mind. die Bauleistungen für
Neubauten mit einer BGF von mind. 4.000 m² umfassen und deren
Bauleistungen nach dem 01.01.2017 abgeschlossen wurden.
- In der Kategorie 1 werden nur Referenzen gewertet, bei denen es sich
um Bildungseinrichtungen gehandelt hat.
- In der Kategorie 2 werden nur Referenzen gewertet, bei denen es sich
um Öffentliche Gebäude gehandelt hat.
- In der Kategorie 3 werden nur Referenzen gewertet, bei denen es sich
um sonstige Gebäude ausgenommen Wohn- und Industriebauten sowie
Sporthallen gehandelt hat.
2.2 Technische Leistungsfähigkeit Lieferung und Montage Einrichtung und
Ausstattung:
Es werden nur Referenzen gewertet, die mind. die Lieferung und Montage
von Einrichtung und Ausstattung inkl. Medientechnik für Neubauten mit
einer BGF von mind. 4.000 m² umfassen und deren Leistungen nach dem
01.01.2017 abgeschlossen wurden.
- In der Kategorie 1 werden nur Referenzen gewertet, bei denen es sich
um Bildungseinrichtungen mit Laboren oder Fachräumen gehandelt hat.
- In der Kategorie 2 werden nur Referenzen gewertet, bei denen es sich
um sonstige Gebäude mit Laboren oder Fachräumen ausgenommen reine Wohn-
und Industriebauten sowie Sporthallen gehandelt hat.
3) Technische Leistungsfähigkeit vergleichbare Projektstrukturen:
3.1 Technische Leistungsfähigkeit Planung und Bau (Gesamtvergabe) oder
vergleichbare Projektstrukturen:
Es werden nur Referenzen gewertet, die Hochbauprojekte umfassen.
- In der Kategorie 1 werden nur Referenzen gewertet, bei denen der
Zuschlag für ein gemeinsames Projekt erteilt wurde (Die jeweils
verantwortlichen Unternehmen für Planung und Bau haben einmal zusammen
einen Zuschlag in einer vergleichbaren Projektstruktur erhalten.).
- In der Kategorie 2 werden nur Referenzen gewertet, bei denen der
Zuschlag in unterschiedlichen Projekten erteilt wurde (Die jeweils
verantwortlichen Unternehmen für Planung und Bau haben jeweils einmal
einen Zuschlag in einer vergleichbaren Projektstruktur erhalten. Die
Unternehmen müssen nicht zusammen in einem Projekt den Zuschlag
erhalten haben.).
3.2 Technische Leistungsfähigkeit Investitionsvolumen:
Es werden nur Referenzen gewertet, die Hochbauprojekte umfassen, bei
denen der Auftrag für Planungs- und Bauleistungen nach dem 01.01.2017
begonnen hat.
- In der Kategorie 1 werden nur Referenzen gewertet, bei denen das
Investitionsvolumen mind. 70 Mio. EUR netto betragen hat.
- In der Kategorie 2 werden nur Referenzen gewertet, bei denen das
Investitionsvolumen mind. 40 Mio. EUR bis maximal 70 Mio. EUR netto
betragen hat.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestbedingung zu 1.1: Es muss mindestens eine Referenz, die diese
Anforderungen erfüllt, eingereicht werden.
Mindestbedingung zu 1.2: Es muss mindestens eine Referenz, die diese
Anforderungen erfüllt, eingereicht werden.
Mindestbedingung zu 1.3: Es muss mindestens eine Referenz, die diese
Anforderungen erfüllt, eingereicht werden.
Mindestbedingung zu 1.4: Es muss mindestens eine Referenz, die diese
Anforderungen erfüllt, eingereicht werden.
Mindestbedingung zu 2.1: Es muss mindestens eine Referenz, die diese
Anforderungen erfüllt, eingereicht werden.
Mindestbedingung zu 2.2: Es muss mindestens eine Referenz, die diese
Anforderungen erfüllt, eingereicht werden.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
-Bezüglich des Bewerbers dürfen keine Umstände vorliegen, welche den
Auftraggeber zu dessen Ausschluss nach § 123 GWB zwingen. Umstände, die
dem Auftraggeber während des Vergabeverfahrens zu dessen Ausschluss
nach § 124 GWB berechtigen, sind anzugeben
- Die Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes zum
Mindestarbeitsentgelt sind einzuhalten. Insoweit sind die hierfür
vorgesehenen Formblätter (Verpflichtungserklärungen) auszufüllen und
dem Teilnahmeantrag beizufügen.
- Sofern der für den Zuschlag vorgesehene Bieter nicht präqualifiziert
ist, hat er vor Zuschlagserteilung eine Bescheinigung der Soka-Bau über
die Bruttlohnsumme, die geleisteten Arbeitsstunden sowie Zahl der
gewerblich Beschäftigten vorzulegen. Sollte er der Soka-Bau nicht
angehören, hat er eine Negativbescheinigung vorzulegen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 01/11/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 13/12/2024
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP9YCX6FKR
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661-719
Fax: +49 3318661-652
Internet-Adresse:
[10]https://mwae.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%C3%BCfungsverfa
hren/bb1.c.478846.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von
Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB.
Dort heißt es:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt."
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Telefon: +49 3318661-719
Fax: +49 3318661-652
Internet-Adresse:
[11]https://mwae.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%C3%BCfungsverfa
hren/bb1.c.478846.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/09/2023
References
6. mailto:projekt-leistungszentrum@schwarzheide.de?subject=TED
7. http://www.schwarzheide.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCX6FKR/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YCX6FKR
10. https://mwae.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%C3%BCfungsverfahren/bb1.c.478846.de
11. https://mwae.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%C3%BCfungsverfahren/bb1.c.478846.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|