Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092009122568041" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Informationstechnologiedienste - DE-Mannheim
Informationstechnologiedienste
Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Branchenspezifisches Softwarepaket
Dokumentenverwaltungssoftwarepaket
Dokument Nr...: 566937-2023 (ID: 2023092009122568041)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
  DE-Mannheim: Informationstechnologiedienste
   2023/S 181/2023 566937
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
   Postanschrift: J5
   Ort: Mannheim
   NUTS-Code: DE126 Mannheim, Stadtkreis
   Postleitzahl: 68159
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]eVergabe@zi-mannheim.de
   Telefon: +49 62117031146
   Fax: +49 62117031055
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/8CD376B0-3
   6CA-4383-A62E-78C235895843
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/8CD376B0-3
   6CA-4383-A62E-78C235895843
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Forschungs-IT-Plattform Datenintegrationszentrum in Anlehnung an die
   Medizininformatikinitiative
   Referenznummer der Bekanntmachung: ZI FIT 2023
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72222300 Informationstechnologiedienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit plant im Rahmen einer
   Innovationspartnerschaft die Beschaffung eines Datenintegrationszentrum
   in Anlehnung an die Medizininformatikinitiative inkl. dessen Anbindung
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
   48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
   48311000 Dokumentenverwaltungssoftwarepaket
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE126 Mannheim, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Eine tiefgreifende Charakterisierung von Patientinnen und Patienten mit
   Methoden der klinischen und skalenbasierten Untersuchung, der
   Neuropsychologie, Biomaterialien und sensorbasierten Information
   eröffnen transformative Möglichkeiten auf dem Weg zu einer
   personalisierten Diagnostik, Therapie und Prävention in der
   Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
   Dabei stellt die datengestützte Prognose von Diagnostik, Behandlung und
   Verlauf psychischer Erkrankungen durch die Möglichkeiten maschineller
   Lernverfahren und künstlicher Intelligenz zunehmend eine Kernfrage
   klinisch-psychiatrischer Forschung dar. Die Sekundärnutzung von in der
   klinischen Routine erhobenen Patientendaten, sowie die zunehmende
   transdiagnostisch und standardisierte Phänotypisierung von Patienten
   bilden dabei die Grundpfeiler des Erfolgs dieser Analysemethoden. Die
   Verfügbarkeit großer, digitalisierter und vereinheitlichter Datenmengen
   in Bio- und Medizindatenbanken für diese Analysen ist häufig nur im
   Rahmen großer Kollaborationen unter Einbeziehung möglichst vieler
   Standorte möglich. Dieser instituts-übergreifende Vernetzungsaspekt
   stellt dabei besondere Anforderungen an die technische Umsetzung einer
   sicheren und kompatiblen gegenseitigen Datennutzung durch sogenannte
   Datenintegrationszentren einerseits, sowie anderseits an die klinische
   Erfassung der Daten und der damit verbundenen Einholung des
   Einverständnisses der PatientInnen zur wissenschaftlichen
   Sekundärnutzung ihrer klinischen Routinedaten. Diese Bemühungen werden
   von Seiten des Gesetzgebers durch neue Fördermaßnahmen unterstützt,
   insbesondere durch die Medizininformatikinitiative (MII). Die MII hat
   unter anderem maßgeblich die rechtlichen und ethischen
   Rahmenbedingungen für eine Einverständniserklärung für eine breitere
   Forschungsdatennutzung im Sinne eines Broad Consents geschaffen.
   Auch das Zentralinstitut für seelische Gesundheit (ZI) setzt auf die
   Implementierung eines harmonisierten transdiagnostischen
   Phänotypisierungsansatzes über Kliniken und Diagnosen hinweg, als Basis
   für die Identifikation und Erforschung von Mechanismen und Biomarkern,
   damit rasche Fortschritte in der neurobiologischen und
   verhaltenswissenschaftlichen Grundlagenforschung zu einem besseren,
   integrativen Verständnis der Psychopathologie, zur Identifizierung
   neuer Wege zur Klassifizierung der Psychopathologie und zur Entwicklung
   neuer oder optimal zugeschnittener Therapien für psychische
   Erkrankungen führen können.
   Aus dieser Initiative und deren Umsetzung ergeben sich vielfältige
   infrastrukturelle Anforderungen
   (IT-technisch, organisatorisch, prozessual), die einen Schwerpunkt der
   Strategie des ZI bilden.
   Zum einen wurde eine standardisierte Datenerfassung im Rahmen des
   klinischen Prozesses etabliert und wird derzeit kontinuierlich
   ausgebaut. In Anlehnung an die bisher stark somatisch geprägte
   Medizininformatik-Initiative wird das ZI diesbezüglich einen
   einrichtungs- und diagnoseübergreifenden Kerndatensatz definieren.
   Dieser soll perspektivisch bei allen PatientInnenen und Probanden am ZI
   erhoben werden, um eine spätere Nutzung dieser Daten für
   Forschungszwecke auf Basis einer breiten Einwilligung (Broad Consent)
   der TeilnehmerInnen zu ermöglichen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 12
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf
   die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Sollte ein Unternehmen
   erst seit weniger als drei Jahren bestehen, sind die entsprechenden
   Angaben für die Geschäftsjahre seit Unternehmensgründung zu machen. Es
   ist zudem gesondert und unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu
   erklären, dass das betreffende Unternehmen seit weniger als drei Jahren
   besteht.
   2) Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung einer Krankenkasse oder
   Sozialkasse des Bewerbers
   (bei Ablauf der Frist für die Einreichung des Teilnahmeantrags darf der
   Auszug nicht älter als drei Monate sein).
   3) Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen
   Finanzamts des Bewerbers
   (bei Ablauf der Frist für die Einreichung des Teilnahmeantrags darf die
   Bescheinigung nicht älter als drei Monate sein).
   4) Nachweis einer Haftpflichtversicherung: Zum Zeitpunkt des Ablaufs
   der Frist für die Einreichung des Teilnahmeantrags darf der Nachweis
   nicht älter als drei Monate sein. Nachweise des Bestehens einer
   Haftpflichtversicherung für Umwelt-, Personen-, Sach- und
   Vermögensschäden in Höhe von mindestens 3,0 Mio. Euro.
   5) Ausgefülltes Formblatt 124 LD (siehe Anlage
   formblatt-124-eigenerklaerung-eignung.pdf)
   6) Unterschriebenes Formular Erklärung zu Ausschlussgründen nach §§
   123, 124 GWB und nach § 19 Mindestlohngesetz
   (seine Anlage Erklaerung_u_Ausschlussgruenden_nach_GWB_und_MiloG.pdf)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Auszug aus dem Handelsregister oder einem anderen Berufsregister für
   das Unternehmen. Bei Ablauf der Frist für die Einreichung des
   Teilnahmeantrags darf der Auszug nicht älter als 3 Monate sein. Soweit
   der Bewerber aus rechtlichen Gründen weder im Handelsregister noch in
   einem anderen Berufsregister eingetragen ist, ist eine entsprechende
   Eigenerklärung einzureichen (vom Bieter zu erstellende Eigenerklärung)
   2) Mitarbeiterprofile mit Erfahrungsreferenzen
   3) Nachweislich Erfahrung beim Aufbau von Datenplattformen bzw. DIZ von
   Universitäten über entsprechende (positiv abgeschlossene)
   Referenzprojekte (Ausführliche Darstellung)
   4) Nachweislich Beteiligung bei der Umsetzung von Projekten bzw.
   umgesetzte (positiv abgeschlossene) Projekte mit
   Forschungseinrichtungen und Universitätsklinika (Ausführliche
   Darstellung)
   5) Nachweislich Erfahrung in der Entwicklung von med. Anwendungen über
   entsprechende Referenzprojekte (Ausführliche Darstellung)
   6) Bestätigung der Erfüllung der Vorgaben aus der ISIK 2.0 bis 07.2024.
   7) Internes Qualitätsmanagement
   8) Nachweislich Erfahrung mit OpenEHR über entsprechende (positiv
   abgeschlossene) Referenzprojekte (Ausführliche Darstellung)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/10/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 27/10/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2024
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
   Postanschrift: Karl-Friedrich-Str. 17
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76133
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]Vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 7219264049
   Fax: +49 7210263985
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
   (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/09/2023
References
   6. mailto:eVergabe@zi-mannheim.de?subject=TED
   7. https://www.deutsche-evergabe.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/8CD376B0-36CA-4383-A62E-78C235895843
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/8CD376B0-36CA-4383-A62E-78C235895843
  10. https://www.deutsche-evergabe.de/
  11. mailto:Vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau