(1) Searching for "2023092009122568042" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung - DE-Potsdam
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Unternehmens- und Managementberatung
Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
Wirtschaftsforschung
Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
Dokument Nr...: 566965-2023 (ID: 2023092009122568042)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
DE-Potsdam: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
2023/S 181/2023 566965
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabestelle@mwae.brandenburg.de
Telefon: +49 331-8661548
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.mwae.brandenburg.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHM
6FRM/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHM
6FRM
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Betreuung der Konsortialführung des Projektes "5G-Testbed-BB"
Referenznummer der Bekanntmachung: 53-2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Für die Landesregierung Brandenburg soll das Förderprojekt "5G -
Testbed-BB" des BMDV durch organisatorische, fachliche und
managementseitige Aufgaben der Projektkoordinierung in folgenden
Punkten unterstützt werden:
1. Betreuung bei der Konsortialführung
2. Entwicklung weiterer Projekte und Fortschreibung der 5G-Strategie
Brandenburg
3. Betrieb eines 5G-Kompetenzzentrums.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 245 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79410000 Unternehmens- und Managementberatung
79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
79311400 Wirtschaftsforschung
73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE404 Potsdam, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam alternierende Orte für Treffen
mit den Konsortialpartnern in Berlin/Brandenburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Projektkoordinierung unter Leitung des Konsortialführers mit folgenden
Aufgaben zur 1. Betreuung der Konsortilaführung:
Gesamtprojektsteuerung, Koordination der internen Zusammenarbeit,
Koordination der Transfer- und Öffentlichkeitsarbeit, Organisation von
Treffen und Workshops, Erfüllung aller Dokumentationspflichten an den
Fördermittlegeber.
2. Entwicklung weiterer Projekte und Fortschreibung der 5G-Strategie
Brandenburg: Es sollen innovative Ansätze aus der Forschung in
Anwendungen unter Nutzung von 5G-Technologien erarbeitet und
unternehmensnahe Vorschläge zu deren Umsetzung gemacht werden.
Bedeutsame Fördermöglichkeiten zum 5G-Ausbau und
5G-Technologieförderung sind zu identifizieren. Neue
Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle sind herauszuarbeiten.
Strategieentwicklung für einen wirtschftlich und gesellschaftlich
sinnvollen und klimafreundlichen Einsatz der 5G-Technologie. 3. Betrieb
eines 5G-Kompetenzzentrums: Aufbau eines Mail-Services für technische,
rechtliche und betriebswirtschaftliche Fragen und Antworten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 245 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Unternehmensprofil, Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister. Siehe Vergabeunterlagen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/11/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/12/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 02/11/2023
Ortszeit: 10:00
Ort:
online VMP Brandenburg
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
4-Augen-Prinzip
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP9YHM6FRM
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@mwae.brandenburg.de
Telefon: +49 331-8661719
Fax: +49 331-8661652
Internet-Adresse:
[11]https://mwae.brandenburg.de/sixcms/detail.php/791947
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung
eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer (§ 160 Absatz 3 Satz
1 GWB). Soweit der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind
Verstöße gegen Vergabevorschriften aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar, sind diese spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem öffentlichen
Auftraggeber gerügt werden. Ein Bieter, der die Mitteilung des
öffentlichen Auftraggebers erhält, dass seiner Rüge nicht abgeholfen
wird, muss einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang der Mitteilung einlegen.
Ein Bieter, den der öffentliche Auftraggeber ohne Vorabinformation
direkt oder im EU-Amtsblatt über einen Vertragsschluss informiert, muss
einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Kalendertagen und bei
unterbliebener Information innerhalb von sechs Monaten nach
Vertragsschluss einlegen (§ 135 Absatz 2, Absatz 1 Nummer 1 GWB).
Danach wird er unzulässig.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/09/2023
References
6. mailto:vergabestelle@mwae.brandenburg.de?subject=TED
7. http://www.mwae.brandenburg.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHM6FRM/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YHM6FRM
10. mailto:vergabekammer@mwae.brandenburg.de?subject=TED
11. https://mwae.brandenburg.de/sixcms/detail.php/791947
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|