(1) Searching for "2023092009123568069" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Schwedt/Oder
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Planungsleistungen im Bauwesen
Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme
Dokument Nr...: 566970-2023 (ID: 2023092009123568069)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
DE-Schwedt/Oder: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2023/S 181/2023 566970
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Schwedt/Oder
Postanschrift: Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
Ort: Schwedt/Oder
NUTS-Code: DE40I Uckermark
Postleitzahl: 16303
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Baucontrolling und Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabestelle.stadt@schwedt.de
Telefon: +49 3332446-345
Fax: +49 3332446243
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.schwedt.eu
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YD8
6FXF/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YD8
6FXF
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Architektonischer Realisierungswettbewerb für die Planung einer
Verschattung für den Zuschauerbereich der Odertalbühne der
Uckermärkischen Bühnen Schwedt
Referenznummer der Bekanntmachung: P 17-2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Uckermärkischen Bühnen Schwedt (ubs) sind ein Aushängeschild der
Stadt, die weit über die Stadtgrenzen hinauswirken. Die Freilichtbühne
verstärkt die Außenwirkung und ist ein sehr beliebter Veranstaltungsort
für Theater, Konzerte etc. Die stadtzentrale Lage der Freilichtbühne
hinter dem Haupthaus der Uckermärkischen Bühnen am sog. Kultur-Ufer der
Stadt lässt die Bedeutung dieser Maßnahme erahnen.
Im Rahmen des deutsch-polnischen Förderprogramms INTERREG IV A
2007-2013 (POMERANIA) wurde der europäische Hugenottenpark (EHP) seit
dem Jahr 2009 umfangreich umgebaut. Die Fertigstellung der
Freilichtbühne erfolgte im September 2010.
Die Freilichtbühne ist das kulturelle Herzstück mit Wassernähe und
reizvollen Sichtachsen als einer der entscheidenden Bestandteile des
EHP mit multifunktionaler Nutzbarkeit. Im Rahmen des Projektes entstand
ein Neubau einer überhöhten trapezförmigen Zuschauerterrasse mit bis zu
700 Sitzplätzen. Die Bühne selbst ist überdacht, die Sitzbereiche
jedoch nicht.
In den letzten Jahren zeigt sich vermehrt die Erforderlichkeit der
Einrichtung einer Verschattungseinrichtung um in den Hauptspielzeiten
der Freilichtbühne die Aufenthaltsqualität im Zuschauerbereich zu
erhöhen.
Der Anspruch an den Entwurf in baulich-konstruktiver Weise als auch in
seiner Ästhetik in Form unter der Maßgabe einer qualitativ hohen
Baukultur ist sehr hoch.
Die Verschattungsanlage soll vornehmlich als Sonnenschutz ggf.
ebenfalls als Regenschutz dienen. Dabei sind sowohl Funktionalität, als
auch die vorhandene Überdachung der Bühne zu beachten. Aufgrund der
Lage der Bühne in unmittelbarer Nähe zu den ubs sind des Weiteren die
Belange des Denkmalschutzes zu berücksichtigen. Nachhaltigkeit,
Flexibilität und Innovation bei der Auswahl von Material und
Funktionsweise (Nachweis der Umsetzungsfähigkeit/Betrieb) sind
darzustellen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71251000 Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE40I Uckermark
Hauptort der Ausführung:
Stadt Schwedt/Oder, FB 3, Abt. Baucontrolling und Vergabestelle
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5 16303 Schwedt/Oder
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
keine
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektteam mit Personaleinsatzkonzept /
Gewichtung: 10 %
Qualitätskriterium - Name: Abstimmungen/ Zusammenarbeit/
Aufgabenverständnis / Gewichtung: 10 %
Qualitätskriterium - Name: Leistungserbringung vor Ort / Gewichtung: 5
%
Qualitätskriterium - Name: Kosten-, Qualitäts-, Termin- und
Nachtragsmanagement / Gewichtung: 10 %
Qualitätskriterium - Name: Vorschlag für innovative Lösungsansätze
bezogen auf den Auftragsgegenstand und zu Kooperationen für die
Umsetzung von innovativen Lösungsansätzen / Gewichtung: 5 %
Qualitätskriterium - Name: Wettbewerbsergebnis durch
Preisgerichtsentscheidung / Gewichtung: 30 %
Qualitätskriterium - Name: Präsentation - Bewertung durch Preisgericht
/ Gewichtung: 10 %
Kostenkriterium - Name: Honorarparameter (Preis) / Gewichtung: 20 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der sich bewerbenden Teilnehmer für den architektonischen
Realisierungswettbewerb erfolgt durch der im Folgenden geforderten
Nachweise. Die Referenzen werden einer entsprechenden Bepunktung
unterzogen.
Unter einer Vielzahl von Bewerbern werden alle geeigneten Bewerber
bestimmt. Im Ergebnis der vorausgewählten Bewerber werden mindestens
drei bis maximal fünf Bewerber zum architektonischen Wettbewerb
zugelassen. Im Falle einer Punktgleichheit entscheidet das
Losverfahren.
Folgende Kriterien sind für die Zulassung zum Realisierungswettbewerb
von den Bewerbern nachzuweisen.
Eignungskriterien:
zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
(§ 44 Vergabeverordnung)
- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder
Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung
- Nachweis von mindestens 1 Bauingenieur:in und 1 Architekt:in bzw.
gleichwertig:
Nachweis der Berufsqualifikation des Berufs des Architekten oder
Bauingenieurs oder gleichwertig, zugelassen wird auch, wer nach dem für
die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist,
die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der
Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden
Bewerber mit ausländischem Firmensitz haben gleichwertige
Bescheinigungen Ihres
Herkunftslandes (einschließlich einer deutschen Übersetzung)
einzureichen.
- Ausschlusskriterium - eine Nachforderung erfolgt nicht
zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
(§ 45 Vergabeverordnung)
- Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in
folgender Höhe:
1.000.000 EURO für Personenschäden und 800.000 EURO für Sachschäden
(vorab Absichtserklärung des Versicherers für den Beauftragungsfall
ausreichend)
- Ausschlusskriterium - eine Nachforderung erfolgt nicht
technische und berufliche Leistungsfähigkeit
(§ 46 Vergabeverordnung)
Vergleichbare Referenzen
Nachweis von 2 vergleichbaren Referenzen der Leistungsphasen 3 - 8
(siehe beigefügter Bewertungsmatrix für die Referenzen)
Zugrunde gelegt werden abgeschlossene Referenzen der letzten 5 Jahre,
bei denen der Planungsaufwand und - umfang mit dieser Leistung
vergleichbar ist.
Es werden hierfür Referenzobjekte zugelassen, deren Planungs- oder
Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder
Beratungsleistung vergleichbar sind.
Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird der
Auftraggeber auch einschlägige abgeschlossene Planungsleistungen aus
den vergangenen 5 Jahren berücksichtigen, welche einen Rückschluss auf
die Erfahrungen des Bewerbers bei der Planung von
Überdachungskonstruktionen gestatten.
Für die Vergleichbarkeit der Referenzobjekte ist es in der Regel
unerheblich, ob der Bewerber bereits Objekte derselben Nutzungsart
geplant oder realisiert hat. Die Referenzleistung soll der
ausgeschriebenen Leistung nahe kommen und dieser entsprechend ähneln.
Bei Einreichung von mehr als den zwei geforderten Referenzen werden die
zeitlich jüngsten zwei Referenzen chronologisch ausgewählt.
Bitte reichen Sie pro Referenz nicht mehr als eine A4-Seite ein.
Die Angaben zu den Referenzen sollten mindestens enthalten:
- Auftraggeber
- Art des Bauvorhabens
- Anrechenbare Kosten und Kostengruppen
- Dauer der Planung
- Umsetzungszeit der Maßnahme
- Innovative Lösungsansätze
- Foto(s) zur Referenz
Vorstellung des Unternehmens (mind. eine DIN-A4-Seite)
Vorstellung des Unternehmens mit folgenden Darstellungsschwerpunkten:
Firmenstruktur, Leistungsspektrum, wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit
- Ausschlusskriterium- eine Nachforderung erfolgt nicht
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die voraussichtliche Laufzeit des Vertrages ist abhängig von der
Gewährung von Fördermitteln.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder
Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung
- Nachweis von mindestens 1 Bauingenieur:in und 1 Architekt:in bzw.
gleichwertig:
Nachweis der Berufsqualifikation des Berufs des Architekten oder
Bauingenieurs oder gleichwertig, zugelassen wird auch, wer nach dem für
die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist,
die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der
Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden
Bewerber mit ausländischem Firmensitz haben gleichwertige
Bescheinigungen Ihres Herkunftslandes (einschließlich einer deutschen
Übersetzung) einzureichen.
- Ausschlusskriterium - eine Nachforderung erfolgt nicht
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in
folgender Höhe:
1.000.000 EURO für Personenschäden und 800.000 EURO für Sachschäden
(vorab Absichtserklärung des Versicherers für den Beauftragungsfall
ausreichend)
- Ausschlusskriterium - eine Nachforderung erfolgt nicht
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis von 2 vergleichbaren Referenzen der Leistungsphasen 3 - 8
(siehe beigefügter Bewertungsmatrix für die Referenzen)
Zugrunde gelegt werden abgeschlossene Referenzen der letzten 5 Jahre,
bei denen der Planungsaufwand und - umfang mit dieser Leistung
vergleichbar ist.
Es werden hierfür Referenzobjekte zugelassen, deren Planungs- oder
Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder
Beratungsleistung vergleichbar sind.
Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird der
Auftraggeber auch einschlägige abgeschlossene Planungsleistungen aus
den vergangenen 5 Jahren berücksichtigen, welche einen Rückschluss auf
die Erfahrungen des Bewerbers bei der Planung von
Überdachungskonstruktionen gestatten.
Für die Vergleichbarkeit der Referenzobjekte ist es in der Regel
unerheblich, ob der Bewerber bereits Objekte derselben Nutzungsart
geplant oder realisiert hat. Die Referenzleistung soll der
ausgeschriebenen Leistung nahe kommen und dieser entsprechend ähneln.
Bei Einreichung von mehr als den zwei geforderten Referenzen werden die
zeitlich jüngsten zwei Referenzen chronologisch ausgewählt.
Bitte reichen Sie pro Referenz nicht mehr als eine A4-Seite ein.
Die Angaben zu den Referenzen sollten mindestens enthalten:
- Auftraggeber
- Art des Bauvorhabens
- Anrechenbare Kosten und Kostengruppen
- Dauer der Planung
- Umsetzungszeit der Maßnahme
- Innovative Lösungsansätze
- Foto(s) zur Referenz
Eine Nachforderung fehlender Angaben erfolgt nicht.
Folgende Bewertungspunkte werden für die Referenzen vergeben:
1. Referenz vergleichbar (Gewichtung 40%):
nicht erfüllt = 0 Punkte (Freitragende Überdachungskonstruktion < 500
m² Grundfläche und ohne Technische Ausrüstung)
erfüllt = 1 Punkt (Freitragende Überdachungskonstruktion < 500 m²
Grundfläche und mit Technischer Ausrüstung)
übererfüllt = 2 Punkte (Freitragende Überdachungskonstruktion
> 500 m² Grundfläche und mit Technischer Ausrüstung)
2. Gestalterischer Eindruck (Gewichtung: 30 %)
nicht erfüllt = 0 Punkte (führt zu einem niedrigen Erwartungsgrad
hinsichtlich der Umsetzung der geforderten Leistung)
erfüllt = 1 Punkt (führt zu einem mittleren Erwartungsgrad hinsichtlich
der Umsetzung der geforderten Leistung)
übererfüllt = 2 Punkte (führt zu einem hohen Erwartungsgrad
hinsichtlich der Umsetzung der geforderten Leistung)
3. Wirtschaftliches Volumen der Referenz (Gewichtung: 10 %)
nicht erfüllt = 0 Punkte (KG 300/ 400 unter 250.000 Euro (netto))
erfüllt = 1 Punkt (KG 300/ 400 von 250.000 bis 500.000 Euro (netto))
übererfüllt = 2 Punkte (KG 300/ 400 über 500.000 Euro (netto))
4. Gesamteindruck der eingereichten Unterlagen (Gewichtung: 10 %)
nicht erfüllt = 0 Punkte (Mangelhafte Qualität (z.B. Struktur und
Design))
erfüllt = 1 Punkt (gute Qualität (z.B. Struktur und Design))
übererfüllt = 2 Punkte (ausgezeichnete Qualität (z.B. Struktur und
Design))
5. Innovative Lösungsansätze bei der Planung (Gewichtung: 10 %)
(z.B. besondere nachhaltige, umweltschonende Ansätze)
nicht erfüllt = 0 Punkte
erfüllt = 1 Punkt
übererfüllt: = -
- Vorstellung des Unternehmens (mind. eine DIN-A4-Seite)
Vorstellung des Unternehmens mit folgenden Darstellungsschwerpunkten:
Firmenstruktur, Leistungsspektrum, wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit
- Ausschlusskriterium- eine Nachforderung erfolgt nicht
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Wesentliche Zahlungsbedingungen:
Die Rechnung und Rechnungsunterlagen sind bei der Stadt Schwedt/Oder,
Fachbereich 4,
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5, 16303 Schwedt/Oder einzureichen.
Die Zahlungsleistung erfolgt innerhalb von 30 Tagen nach
Rechnungseingang beim Auftraggeber.
Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit eine X-Rechnung einzureichen.
Dazu nutzen Sie bitte die OZG-konforme Rechnungseingangsplattform
(OZG-RE) unter Nutzung der
Leitweg-ID der Stadt Schwedt/Oder.
Leitweg-ID der Stadt Schwedt 12-12992262176167-39
Darüber hinaus können Sie die Rechnung an die E-Mail-Adresse des
E-Rechnungsfachs [10]erechnung.stadt@schwedt.de versenden.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/10/2023
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 13/11/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bewerber mit ausländischen Firmensitz haben gleichwertige
Bescheinigungen ihres Herkunftslandes einzureichen.
Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die geforderten
Erklärungen und Nachweise jeweils für sich selbst vorzulegen. Soweit
der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche
Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und
Nachweise (insbes. gem. § 66 BbgBO) vorzulegen.
Das Brandenburgische Vergabegesetz findet in der zur Zeit gültigen
Fassung Anwendung.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YD86FXF
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
E-Mail: [11]poststelle@mwae.brandenburg.de
Telefon: +49 331866-1719
Fax: +49 3318661652
Internet-Adresse:
[12]https://mwae.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%C3%BCfungsverfa
hren/bb1.c.478846.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß §160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Stadt Schwedt/Oder, FB 3, Abt. Baucontrolling
und Vergabestelle
Postanschrift: Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
Ort: Schwedt/Oder
Postleitzahl: 16303
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabestelle.stadt@schwedt.de
Telefon: +49 3332446-345
Fax: +49 3332446-243
Internet-Adresse: [14]www.schwedt.eu
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/09/2023
References
6. mailto:vergabestelle.stadt@schwedt.de?subject=TED
7. http://www.schwedt.eu/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YD86FXF/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YD86FXF
10. mailto:erechnung.stadt@schwedt.de?subject=TED
11. mailto:poststelle@mwae.brandenburg.de?subject=TED
12. https://mwae.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%C3%BCfungsverfahren/bb1.c.478846.de
13. mailto:vergabestelle.stadt@schwedt.de?subject=TED
14. http://www.schwedt.eu/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|