(1) Searching for "2023092009141468331" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-München
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 567243-2023 (ID: 2023092009141468331)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
DE-München: Planungsleistungen im Bauwesen
2023/S 181/2023 567243
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH
Postanschrift: Heimeranstr. 31
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabe@gwg-muenchen.de
Telefon: +49 89-55114-0
Fax: +49 89-55114-315
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.vergabe.bayern.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.vergabe.bayern.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/1/tenderId/252558
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/1/tenderId/252558
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter:
[11]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/1/tenderId/252558
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Städtische Wohnungsgesellschaft
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
WE 0153-0154-VgV-HLS, Techn. Ausrüstung Paragraphen 53ff HOAI Lph. 2-9,
Anlagengruppe 1 - 3; Ramersdorf-geb
Referenznummer der Bekanntmachung: 0153-0154-VgV-Ramersdorf-HLS-geb
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
HLS-Planung gem. Par.53ff HOAI Lph. 2-9, Anlagengruppe 1 - 3 für den
Neubau von ca. 230 WE im geförderten Mietwohnungsbau mit
Kindertagesstätten, Teenie-Treff, Pflege-WG und Tiefgarage
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
München
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
HLS-Planung gem. Par.53ff HOAI Lph. 2-9, Anlagengruppe 1 - 3 für den
Neubau von ca. 230 WE
im geförderten Mietwohnungsbau mit Kindertagesstätten, Teenie-Treff,
Pflege-WG und Tiefgarage
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Analyse der Aufgabenstellung und Methodik
der Herangehensweise undProjektbearbeitung / Gewichtung: 40
Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation, Qualifikation und
Erfahrung des mit der Ausführung des Auftragsbetrauten Personals /
Gewichtung: 40
Preis - Gewichtung: 20
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/01/2024
Ende: 20/04/2029
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Bewertung der Kriterien zur Bewerberauswahl erfolgt unter
Berücksichtigung nachfolgender Gewich-tung der
Kriterien und Punktewertung für die Einzelkriterien.
Die Wertung schließt mit der Bildung einer Rangfolge ab. Die Bewerber
mit der höchsten Punktzahl werden zum
Verhandlungsverfahren eingeladen. Bei ausreichend eingegangenen und
qualifizierten Bewerbungen wer-den
mindestens 3 höchstens 5 Bewerber eingeladen, die die höchste Punktzahl
erreicht haben. Erfüllen mehrere
Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch
nach einer objektiven Auswahl-entsprechend der zugrunde gelegten
Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden
Bewerbern durch Los getroffen werden.
I. durchschnittlicher Umsatz vergleichbarer Leistungen der letzten drei
Jahre - Gewichtung 8 %
< 200.000 Euro: 1 Punkt
200.000 - 400.000 Euro: 2 Punkte
400.000 - 600.000 Euro: 3 Punkte
> 600.000 Euro: 4 Punkte
II. technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Referenzen -
Gewichtung 3 x 23%
II.1 Aufgabenstellung:
Honorarzone III und höher: 2 Punkte
Planung gemäß EnEV oder vergleichbar: 2 Punkte
II.2 Leistungsphasen:
Leistungsphase 2: 0,5 Punkte
Leistungsphase 3: 0,5 Punkte
Leistungsphase 4: 0,5 Punkte
Leistungsphase 5: 0,5 Punkte
Leistungsphase 6: 0,5 Punkte
Leistungsphase 7: 0,5 Punkte
Leistungsphase 8: 0,5 Punkte
Leistungsphase 9: 0,5 Punkte
II.3 Die Vergleichbarkeit der Bruttogrundfläche (BGF)
weniger als 3.500 m2: 1 Punkt
> 3.500 m2 - 7.000 m2: 2 Punkte
> 7.000 m2 - 10.000 m2: 3 Punkte
mehr als 10.000 m2: 4 Punkte
III. technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Büro/Personal -
Gewichtung 23 %
III.1 Durchschnittliche Anzahl der jährlich Beschäftigten der letzten
drei abgeschlossenen Kalenderjahre
1 Mitarbeiter: 1 Punkt
2 - 4 Mitarbeiter: 2 Punkte
5 - 7 Mitarbeiter: 3 Punkte
mehr als 7 Mitarbeiter: 4 Punkte
III.2 Durchschnittliche Anzahl der Dipl.-Ing. oder vergleichbare
Ausbildung
1 Mitarbeiter: 1 Punkt
2 -3 Mitarbeiter: 2 Punkte
4 - 5 Mitarbeiter: 3 Punkte
mehr als 5 Mitarbeiter: 4 Punkte
III.3 Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Zertifikate von Kammern oder Fortbildung von MA: 2 Punkte
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Grundleistungen ab
Leistungsphase 2; mit Vertragsschluss wird
die Leistungsphase 2 beauftragt; es wird die Option vereinbart, weitere
Leistungsphasen stufenweise zu beauftragen.
Besondere Leistungen nach Bedarf.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Forderung gemäß Bewerberbogen (BwB) 4.1 und Anlagen und:
A) Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister (wenn
nach den Rechtsvorschriften des Herkunftsstaates eintragungspflichtig)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Es sind folgende Unterlagen vorzulegen:
Forderung gemäß Bewerberbogen (BwB) 4.2 und Anlagen und:
A) Eigenerklärung zu den Umsätzen der letzten drei Geschäftsjahre, in
EUR netto
und Eigenerklärung zu den Umsätzen mit vergleichbaren Leistungen
(Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1- 3) der letzten drei
Geschäftsjahre in EUR netto;
B) Berufshaftpflichtversicherung:
Erklärung sich im Auftragsfall an der Projektversicherung des AG in
Höhe von 0,5 % der Brutto-Honorarsumme zu beteiligen.
Der Auftraggeber schließt eine projektbezogene kombinierte
Bauleistungs- und Haftpflichtversicherung (kombinierte
Projektversicherung) ab.
Die im Rahmen der Projektversicherung enthaltene
Haftpflichtversicherung umfasst:
- eine Bauherrenhaftpflichtversicherung für alle am Bauvorhaben
Beteiligten mit Bauherreneigenschaft;
- eine Betriebshaftpflichtversicherung für alle am Bauvorhaben
beteiligten ausführenden Bauunternehmen;
- eine Berufshaftpflichtversicherung für alle am Bau beteiligten
Architekten- und Ingenieurbüros, Projektsteuerer, Gutachter und
Sachverständige im Bauwesen etc.;
- eine Umwelthaftpflicht- und Umweltschadensversicherung für alle am
Bau Beteiligten.
Die Deckungssumme zur Haftpflichtversicherung beträgt je
Versicherungsfall 10.000.000,00 pauschal für Personen-, Sach- und
versicherte Vermögensschäden und steht 3-fach pro Jahr zur Verfügung.
Allgemeine Deckungssumme: 10.000.000,00 pauschal für Personen-, Sach-
und Vermögensschäden. Diese Summe steht 3-fach pro Jahr zur Verfügung.
Separate Deckungssumme für Schäden am Bauwerk im Rahmen der
Berufshaftpflichtversicherung: 10.000.000,00 pauschal für Sach- und
Vermögensschäden. Diese Summe steht 3-fach pro Jahr zur Verfügung.
Die anteilige Prämie für die Leistungen des AN einschließlich
Versicherungssteuer ist vom AN zu tragen und beläuft sich auf 0,5 % der
Bruttoabrechnungssumme des AN. Sie wird gegen den
Schlusszahlungsanspruch des AN aufgerechnet.
Die vom jeweiligen Verursacher zu tragende generelle Selbstbeteiligung
beträgt für Schäden im Rahmen der Bauleistungsversicherung 5.000,00
je Versicherungsfall, für Schäden im Rahmen der
Berufshaftpflichtversicherung 10.000,00 je Versicherungsfall und für
sonstige Schäden 5.000,00 je Versicherungsfall.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Abgabe der Zustimmung (Bewerbungsbogen) sich im Auftragsfall an der
Projektversicherung des AG in Höhe von 0,5 % der Brutto-Honorarsumme zu
beteiligen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Forderung gemäß Bewerberbogen (BwB) 4.3 und Anlagen und:
A) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Referenzen
1. Liste mit max. drei geeigneten Referenzen aus den letzten sieben
Jahren. Geeignet sind Referenzen über die Technische Ausrüstung von
Gebäuden mit vergleichbaren Planungsanforderungen (mindestens
Honorarzone II, Anlagengruppen 1 - 3), die innerhalb der letzten 7
Jahre fertiggestellt wurden und einen Neubau zum Gegenstand hatten. Zu
den Referenzen ist jeweils folgendes anzugeben (siehe Formblatt
Referenzen Wirtschaftsteilnehmer):
a) Projektbezeichnung
b) Ort des Referenzprojektes
c) Art und Nutzung des Gebäudes mit kurzer Projektbeschreibung
d) Art der Maßnahme (Neubau/Umbau/Sanierung)
e) Anwendung EnEV oder vergleichbar
f) Umfang der beauftragten Leistungen
g) Honorarzone
h) Brutto-Grundfläche BGF
i) Angaben zum Erbringungszeitpunkt (Planungszeitraum,
Ausführungszeitraum, Zeitpunkt der Fertigstellung (Monat und Jahr),
Zeitpunkt des Beginns der Ausführung (Monat und Jahr))
j) Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer sowie Angabe des
Vertragsverhältnisses
B) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Büro/Personal
1. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte in den letzten drei
Jahren ersichtlich ist unter gesonderter Angabe der Anzahl der
Dipl.-Ing. oder Personen mit vergleichbarer Ausbildung
2. Bescheinigungen und Nachweise über Maßnahmen zur Qualitätssicherung
C) Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen
als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Jede Referenz muss ein Neubau sein.
Jede Referenz muss im Zeitraum zwischen 15.10.2016 und 16.10.2023
baufertiggestellt sein.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 20/10/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/01/2024
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bietergemeinschaften sind zulässig. Gesamtschuldnerisch haftend mit
bevollmächtigtem Vertreter. Arbeitsgemeinschaften und andere
gemeinschaftliche Bieter haben in den Bewerbungen die Mitglieder
zubenennen und eines ihrer Mitglieder als uneingeschränkt
bevollmächtigten Vertreter zu bezeichnen.
Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und Nachweisen;
sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform
eingestellt.
Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren
Formulare sind auf den eigenen Rechnerherunterzuladen, dort lokal
auszufüllen und zu speichern.
Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über
die Vergabeplattform(vergabe.bayern.de) in Textform eingereicht werden.
Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des
Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
Zur Einreichung des Teilnahmeantrags muss auf der Plattform in einem
entsprechenden Fenster der Vor- und Nachname der Person, die die
Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden.
Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder
qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in
Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren
Verfahren nicht berücksichtigt.
Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der
Vergabeplattform unter:
[12]https://download.arriba-net.de/fileadmin/downloaddaten/meinauftrag.
rib.de/hilfe/teilnahmewettbewerbe_tender.html
Im Rahmen des finalen Angebotes ist der unterzeichnete Vertrag von
Seiten des Bieters abzugeben.
Bieterfragen sollen möglichst 8 Kalendertage vor Ablauf der
Angebostfrist über die Vergabeplattform gestellt
werden. Nicht rechtzeitig gestellte Bieterfragen können unbeantwortet
bleiben.
Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der
Erstangebote zu vergeben.
Bei Bedarf ist ein Präsentationsgespräch vorgesehen.
Sollten die Bieter im Anschluss des Präsentationsgespräches zur Abgabe
finaler Angebote aufgefordert werden, behält sich der Auftraggeber vor,
das finale Angebot ausschließlich auf den Preis zu beschränken.
In die finale Bewertung würden dann die bereits in der
Erstangebotsphase abgeschlossene Bewertung der Leistungskonzepte und
die finale Preisbewertung einfließen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer
Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 89-2176-22411
Fax: +49 89-2176-2847
Internet-Adresse:
[14]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustae
ndigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Antrag gem. § 160 GWB auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahren
ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens
bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt
werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH
Postanschrift: Heimeranstr. 31
Ort: München
Postleitzahl: 80339
Land: Deutschland
Telefon: +49 89-55114-0
Fax: +49 89-55114-315
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/09/2023
References
6. mailto:vergabe@gwg-muenchen.de?subject=TED
7. https://www.vergabe.bayern.de/
8. https://www.vergabe.bayern.de/
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/252558
10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/252558
11. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/252558
12. https://download.arriba-net.de/fileadmin/downloaddaten/meinauftrag.rib.de/hilfe/teilnahmewettbewerbe_tender.html
13. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
14. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|