(1) Searching for "2023092009152568558" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware) - DE-Bonn
Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
Softwarepaket für Vernetzung, Internet und Intranet
Schulungsseminare
Dokument Nr...: 567467-2023 (ID: 2023092009152568558)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
DE-Bonn: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
2023/S 181/2023 567467
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Richtlinie 2009/81/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber
I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Offizielle Bezeichnung: BWI GmbH
Postanschrift: Karl-Legien-Str. 192
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53117
Land: Deutschland
E-Mail: [6]bwi.fp.PublicProcurement@bwi.de
Fax: +49 2225988103368
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:
[7]www.bwi.de
Elektronischer Zugang zu Informationen: [8]www.bwi.de
Weitere Auskünfte erteilen:
die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen
für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
verschicken:
die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
die oben genannten Kontaktstellen
I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
Sonstige: öffentlicher Auftraggeber gem. §99 Nr.2 GWB
I.3)Haupttätigkeit(en)
Sonstige: IT der Bundeswehr
I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
anderer Auftraggeber
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1)Beschreibung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
1552-NA-Check Point
II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung
Lieferauftrag
Kauf
Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: -
NUTS-Code DE Deutschland
II.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Laufzeit der Rahmenvereinbarung
Laufzeit in Jahren: 4
II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:
Die BWI GmbH (im Folgenden: "BWI") erwägt einen Rahmenvertrag mit einem
Wirtschaftsteilnehmer über den Kauf von Hardware (im Folgenden: "HW")
inklusive Firmware (im Folgenden: "FW") - Firewall-Appliances und
dazugehörigen Managementsysteme, sogenannte Smartcenter - des
Herstellers Checkpoint im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit
Teilnahmewettbewerb gem. § 11 Abs. 1 S. 1 2. Alt. VSVgV zu vergeben.
Der Vertrag wird mit einer Laufzeit von maximal 7 Jahren abgeschlossen.
Der Vertrag beinhaltet folgende Leistungen: Kauf und Lieferung von HW
inkl. FW sowie dazugehörige Transceiver, sogenannte Quad Small
Form-Factor Pluggables (im Folgenden "QSFPs") und Netzwerkkarten;
Wartung, Pflege und Support für alle genannten Komponenten sowie
Anwenderschulungen in Höhe von 23.595.210,00 Euro. Für den Fall, dass
sich die zukünftigen Anforderungen an die strategische Ausrichtung des
Auftraggebers und/oder Endkunden ändern, ist der Auftraggeber
berechtigt, Abrufe mit einem Volumen um 50 % bis zum 1,5-fachen des
vorgenannten geschätzten Auftragswertes vorzunehmen (nachfolgend auch
"Obergrenze" genannt). Somit ergibt sich eine Obergrenze von rund
35.392.815,00 Euro.
II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware), 48200000 Softwarepaket
für Vernetzung, Internet und Intranet, 80522000 Schulungsseminare
II.1.7)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Der Bieter muss im Angebot alle Auftragsteile, die er möglicherweise an
Dritte zu vergeben gedenkt, sowie alle vorgeschlagenen
Unterauftragnehmer und die Gegenstände der Unteraufträge angeben
Der Bieter muss alle Änderungen angeben, die sich bei
Unterauftragnehmern während der Auftragsausführung ergeben
II.1.8)Lose
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:
Für die unter diesem Rahmenvertrag zu erbringenden Vertragsleistungen
wird ein geschätzter Auftragswert von 23.595.210,00 Euro innerhalb der
maximalen Gesamtvertragslaufzeit von vier (4) Jahren Vertragslaufzeit
zzgl. 3-maliger Verlängerungsoption um ein (1) Jahr ermittelt. Für den
Fall, dass sich die zukünftigen Anforderungen an die strategische
Ausrichtung des Auftraggebers und/oder Endkunden ändern, ist der
Auftraggeber berechtigt, Abrufe mit einem Volumen um 50 % bis zum
1,5-fachen des vogenannten geschätzten Auftragswertes vorzunehmen
(nachfolgend auch "Obergrenze" genannt). Somit ergibt sich eine
Obergrenze von 35.392.815 Euro.
II.2.2)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen: Für den Fall, dass sich die zukünftigen
Anforderungen an die strategische Ausrichtung des Auftraggebers
und/oder Endkunden ändern, ist der Auftraggeber berechtigt, Abrufe mit
einem Volumen um 50 % bis zum 1,5-fachen des vorgenannten geschätzten
Auftragswertes vorzunehmen (nachfolgend auch "Obergrenze" genannt).
II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Zahl der möglichen Verlängerungen: 3
Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren
Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen:
in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe)
II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
Laufzeit in Monaten: 48 (ab Auftragsvergabe)
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Bedingungen für den Auftrag
III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Die Rechnungsbegleichung durch den Auftraggeber erfolgt innerhalb von
dreißig (30) Tagen nach Eingang der Rechnung, eine ordnungsgemäße
Rechnung und Lieferung vorausgesetzt.
III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird:
gesamtschuldnerisch haftend
III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung,
insbesondere bezüglich der Versorgungs- und Informationssicherheit:
- Der Bewerber/jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft/ muss eine
eigene
Erklärung zur Umsetzung der Sanktionsverordnung (möglichst nummeriert
als Anlage) abgeben.
- Der Bewerber/jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft/jeder
Unterauftragnehmer muss eine eigene Verpflichtungserklärung auf
Einhaltung MiLoG (Mindestlohngesetz - MiLoG) (möglichst nummeriert als
Anlage) abgeben.
III.1.5)Angaben zur Sicherheitsüberprüfung:
III.2)Teilnahmebedingungen
III.2.1)Persönliche Lage
Kriterien für die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer (die zu
deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
in ein Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien:
(URL)
[9]https://vergabeplattform.bwi.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Te
nder-189cfe6f32b-1e0799e63db7f914
Kriterien für die persönliche Lage von Unterauftragnehmern (die zu
deren Ausschluss führen können) einschließlich Pflicht zur Eintragung
in ein Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien:
(URL)
[10]https://vergabeplattform.bwi.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-T
ender-189cfe6f32b-1e0799e63db7f914
III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
der Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien:
(URL)
[11]https://vergabeplattform.bwi.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-T
ender-189cfe6f32b-1e0799e63db7f914
Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
von Unterauftragnehmern (die zu deren Ablehnung führen können)
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien:
(URL)
[12]https://vergabeplattform.bwi.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-T
ender-189cfe6f32b-1e0799e63db7f914
III.2.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten der
Wirtschaftsteilnehmer (die zu deren Ausschluss führen können)
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL)
[13]https://vergabeplattform.bwi.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-T
ender-189cfe6f32b-1e0799e63db7f914
Kriterien für die technischen und beruflichen Fähigkeiten von
Unterauftragnehmern (die zu deren Ausschluss führen können)
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL)
[14]https://vergabeplattform.bwi.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-T
ender-189cfe6f32b-1e0799e63db7f914
III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Verfahrensart
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote nein
IV.2)Zuschlagskriterien
IV.2.1)Zuschlagskriterien
Niedrigster Preis
IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein
IV.3)Verwaltungsangaben
IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
1552
IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
nein
IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden
Unterlagen bzw. der Beschreibung
Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
23.10.2023 - 12:00
IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur
Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können
Deutsch.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das
aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [15]poststelle@bundeskartellamt.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: [16]www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es
wird auf § 160 GWB mit folgendem Wortlaut verwiesen:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt.
VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15.9.2023
References
6. mailto:bwi.fp.PublicProcurement@bwi.de?subject=TED
7. http://www.bwi.de/
8. http://www.bwi.de/
9. https://vergabeplattform.bwi.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-189cfe6f32b-1e0799e63db7f914
10. https://vergabeplattform.bwi.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-189cfe6f32b-1e0799e63db7f914
11. https://vergabeplattform.bwi.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-189cfe6f32b-1e0799e63db7f914
12. https://vergabeplattform.bwi.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-189cfe6f32b-1e0799e63db7f914
13. https://vergabeplattform.bwi.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-189cfe6f32b-1e0799e63db7f914
14. https://vergabeplattform.bwi.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-189cfe6f32b-1e0799e63db7f914
15. mailto:poststelle@bundeskartellamt.de?subject=TED
16. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|