(1) Searching for "2023092009155868676" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Augsburg
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
Bautechnische Beratung
Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen
Dokument Nr...: 567592-2023 (ID: 2023092009155868676)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
DE-Augsburg: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2023/S 181/2023 567592
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Augsburg
Nationale Identifikationsnummer: D7026
Postanschrift: Stenglinstr. 2
Ort: Augsburg
NUTS-Code: DE271 Augsburg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 86156
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabestelle@uk-augsburg.de
Telefon: +49 8214003533
Fax: +49 8214003300
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.uk-augsburg.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=27889
1
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.staatsanzeiger-eservices.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Anstalt des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Betriebsorganisationsplanung und städtebaulicher Entwurf (kurz BO +
städtebaulicher Entwurf) für die Maßnahme Neubau Universitätsklinikum
Augsburg (kurz 2023 UKA NB)
Referenznummer der Bekanntmachung: VR-62-9-23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Betriebsorganisationsplanung und städtebaulicher Entwurf
(kurz BO + städtebaulicher Entwurf)
für die Maßnahme
Neubau Universitätsklinikum Augsburg
(kurz 2023 UKA NB)
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
planungsbezogene Leistungen
71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
71315200 Bautechnische Beratung
85140000 Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE271 Augsburg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Augsburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Universitätsklinikum Augsburg (kurz UKA) ist eine der jüngsten
Universitätskliniken Deutschlands. Es ist Maximalversorger und
beherbergt nahezu alle Fachrichtungen der Medizin unter einem Dach. Am
UKA werden jährlich rund 250.000 Patienten (m/w/d) stationär und
ambulant versorgt. Für Diagnose und Therapie in allen medizinischen
Fachdisziplinen stehen 1.699 Betten in insgesamt 23 Kliniken, vier
Instituten und medizinischen Zentren zur Verfügung. Um die Gesundheit
der Patienten (m/w/d) kümmern sich über 1.000 Ärzte (m/w/d) sowie rund
2.500 Pflegekräfte. Der Bayerische Ministerrat hat am 14. März 2023
beschlossen, dass anstelle der bislang verfolgten Generalsanierung des
UKA ein Projektantrag für einen Neubau erstellt werden soll. Hierfür
umfasst das Leistungsbild zum vorliegenden Auftrag die Erarbeitung der
betriebsorganisatorischen Grundlagen, welche für die weitere Planung
des Neubaus herangezogen werden sollen. Im Weiteren sind darin eine
Standortanalyse zur Standortfestlegung und anschließend ein
städtebaulicher Entwurf inkl. einer Rahmenplanung für das Gesamtareal
enthalten. Dieser soll den Rahmen für die bauliche Entwicklung der
gesamten Liegenschaft im Zuge des Neubaus des UKA beschreiben.
Grundlegende Aspekte wie z. B. der Versorgungstechnik sowie der
Logistik und des Verkehrsmüssen dabei bereits Berücksichtigung finden
und in einem technischen Liegenschaftskonzept dargestellt werden.
Abstimmungsprozesse mit dem Auftraggeber, anderer an der Planung
fachlich Beteiligter und verschiedener Gremien sind ebenso Bestandteil
der Aufgabe wie die Berücksichtigung der Erkenntnisse aus
Abstimmungsrunden mit den Trägern öffentlicher Belange sowie aus den
damit einhergehenden Gutachten. Die Arbeitsergebnisse aus der
Betriebsorganisationsplanung (kurz BO-Planung) auf der einen Seite
und die der städtebaulich-technischen Rahmenplanung auf der anderen
Seite bilden die Grundlage des Projektantrags für den Neubau des UKA
beim Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Gleichzeitig werden diese Ergebnisse für die Erarbeitung der
Bauleitplanung und die Durchführung eines interdisziplinären
Realisierungswettbewerbs herangezogen, über welchen der Auftrag für die
Objektplanung Gebäude und Innenräume (sowie die weiteren
Planungsaufträge) für den Neubau vergeben
werden soll. Der Wettbewerb soll durch die BO-Planung beratend
unterstützt werden, um ein besonderes Augenmerk auf die
betrieblich-funktionalen Aspekte der in diesem Zuge erarbeiteten
Beiträge zu legen. Wenn der interdisziplinäre Realisierungswettbewerb
abgeschlossen ist und die weiteren Planungsbüros beauftragt wurden,
wird die eigentliche Planung des Neubaus beginnen. Die BO-Planung soll
das Projekt auch in dieser Phase beratend begleiten.
Der Leistungsumfang kann nicht abschließend beschrieben werden. Er
umfasst jedoch mindestens
die nachstehend stichpunkthaft genannten Leistungsbausteine und
Teilaufgaben, die im
Leistungsbild (Anlage zum Vertragsentwurf) noch weiter beschrieben
sind:
- Erstellung bzw. Aktualisierung eines Flächenrahmenprogramms nach DIN
13080
- Erarbeiten eines Raum- und Funktionsprogramms und Erstellung der
notwendigen
Unterlagen nach der RL Bau 2020 Muster M3 und M4
- Beratung aus betriebsorganisatorischer Sicht im Zuge der Erstellung
des baufachlichen
Gutachtens
- Standortanalyse zur Standortfestlegung (inkl. Betrachtung Technische
Erschließung zur
Standortfestlegung)
- Städtebaulicher Entwurf inkl. technischem Liegenschaftskonzept
(Rahmenplanung
Gesamtareal)
- Unterstützung des Auftraggebers aus betriebsorganisatorischer Sicht
im Rahmen der
Durchführung des interdisziplinären Realisierungswettbewerbs
- Begleitung des Planungsteams (welches aus dem interdisziplinären
Realisierungswettbewerb hervorgeht) in der Planung bis einschließlich
Leistungsphase 3
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2024
Ende: 30/06/2030
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link
[10]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=2
78891
Es soll der Nachweis erbracht werden, dass das Unternehmen des
Bewerbers in einem einschlägigen Berufs- oder Handelsregister
eingetragen ist. Falls dies nicht der Fall ist, reicht eine Erläuterung
aus, weshalb dies nicht möglich ist. Die Eintragung in ein
entsprechendes Register stellt keine Mindestanforderung dar. Sofern
keine Eintragung vorgewiesen werden kann, muss jedoch eine
entsprechende Erklärung vorgelegt werden. Zudem ist für den
Leistungserbringer der Leistungsbausteine 4 (Standortanalyse zur
Standortfestlegung) und 5 (Städtebaulicher Entwurf inkl. technischem
Liegenschaftskonzept) der Nachweis zu erbringen, dass es sich um einen
eingetragenen Architekten handelt. hierbei handelt es sich um eine
Mindestanforderung.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link
[11]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=2
78891
A)
Es ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung i.H. folgender
Deckungssummen je Versicherungsfall zu erbringen bzw. eine
entsprechende Bestätigung des Versicherungsgebers für den Auftragsfall
vorzulegen:
Personenschäden: mind. 5.000.000 EUR (Mindestanforderung);
Sonstige Schäden: mind. 5.000.000 EUR (Mindestanforderung).
Pro Kalenderjahr mindestens 2-fach maximiert.
Der Nachweis bzw. die Bestätigung darf nicht älter als 3 Monate sein
(Bezugsdatum ist der Tag der Auftragsbekanntmachung)
B)
Es sind die Jahresumsätze des Unternehmens der vergangenen 3
Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022) anzugeben. Der durchschnittliche
Jahresumsatz wird bewertet, wie nachstehend beschrieben:
Durchschnittlicher Jahresumsatz im Geschäftsbereich
Betriebsorganisationsplanung bzw. im
Bereich Architektur und / oder Stadtplanung bzw. Städtebau:
Durchschnitt = 0 199.000 EUR netto = 0 Punkte
Durchschnitt = 200.000 EUR netto = 1 Punkt
Durchschnitt > 1.000.000 EUR netto = 10 Punkte
Durchschnitt = zw. 200.000 u. 999.000 EUR netto = Bepunktung gemäß
Interpolation
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link
[12]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=2
78891
A)
Es ist die jährliche Anzahl der im Unternehmen beschäftigten
Mitarbeiter im Bereich Betriebsorganisationsplanung in den vergangenen
3 Jahren (2020, 2021, 2022) anzugeben. Als Mitarbeiter zählen alle
sozialversicherungspflichtig Beschäftigte.
Die durchschnittliche Anzahl der vollzeitbeschäftigten Mitarbeiter wird
bewertet, wie folgt:
Durchschnittliche Anzahl Mitarbeiter:
Durchschnittlich Vollzeitbeschäftigte = 0 3 Mitarbeiter = 0 Punkte
Durchschnittlich Vollzeitbeschäftigte = 4 Mitarbeiter = 1 Punkt
Durchschnittlich Vollzeitbeschäftigte = 10 Mitarbeiter = 5 Punkte
Durchschnittlich Vollzeitbeschäftigte = zw. 4 u. 9 Mitarbeiter =
Bepunktung gemäß Interpolation
EINFÜHRENDE HINWEISE zu allen nachfolgenden Referenzen, die für jede
Referenz zwingend zu
beachten sind:
- Referenzen sind nur zulässig, wenn die betreffende, durch den
Bewerber im Rahmen derReferenz erbrachte Leistung abgeschlossen ist.
D.h. die konzeptionelle und planerischen Leistungen müssen
abgeschlossen sein. Die bauliche Umsetzung darf noch andauern. Der
Abschluss der Leistungen darf nicht länger zurückliegen als der
01.01.2015 (Die Frist gem. § 46 Abs. 3 Pkt. 1 VgV muss ausgedehnt
werden, da die in der EU jährlich fertiggestellten und in Betrieb
genommenen Kliniken der Maximalversorgung nicht so zahlreich sind, dass
eine Anwendung ohne Erweiterung des zeitlichen Betrachtungszeitraums
erfolgversprechend wäre).
- Für jede Referenz ist eine Kurzbeschreibung beizufügen, aus der die
Erfüllung der Kriterien ersichtlich ist (jeweils max. 5 DIN A4-Seiten;
Darüber hinausgehende Seiten bleiben bei der Wertung der jeweiligen
Referenz unberücksichtigt. Es besteht kein Anspruch darauf, dass die
Seiten gewertet werden, die gemäß den genannten Kriterien die meisten
Punkte versprechen).
- Der Bewerber ist zum Führen der Referenz berechtigt.
- Es dürfen nicht mehr als vier Referenzen vorgelegt werden. Wenn
entgegen dieser Vorgabe durch den Bewerber mehr als vier Referenzen
vorgelegt werden, besteht seitens des Bewerbers kein Anspruch darauf,
dass diejenigen Referenzen gewertet werden, die gemäß den genannten
Kriterien die meisten Punkte versprechen.
- Bei der Führung des Nachweises, dass die gemäß der nachstehenden
Referenzen geforderten Kriterien durch den Bewerber erfüllt werden
können, ist es zulässig, dass der gemäß angegebener Referenz behandelte
Leistungsgegenstand mehrfach angeführt wird. D.h. Es kann anhand
desselben Krankenhauses / Klinikums nachgewiesen werden, dass die
unterschiedlichen Referenzen vorgewiesen werden können und die damit
verbundenen Kriterien erfüllt sind. Es
muss jedoch eine eindeutige Zuordnung zu den Referenzen erfolgen. Soll
heißen, dass die Referenzen zu nummerieren sind und in diesem Zuge die
Erfüllung der je Referenz geforderten Kriterien nachgewiesen bzw.
herausgearbeitet werden muss.
B)
Referenz 1 (max. 30 Punkte)
Durch Vorlage entsprechender Unterlagen und Nachweise weist der
Bewerber nach, dass er ein Flächenrahmenprogramm nach DIN 13080
erstellt hat für
'- ein Krankenhaus der Maximalversorgung/ eine Universitätsklinik (Ja =
30 Punkte)
ODER
'- ein Krankenhaus der Regelversorgung, der Schwerpunktversorgung oder
der Grundversorgung
(Ja = 15 Punkte).
C)
Referenz 2 (max. 50 Punkte)
Durch Vorlage entsprechender Unterlagen und Nachweise weist der
Bewerber nach, dass er ein Raum- und Funktionsprogramm (RFP) nach DIN
13080 als Grundlage für eine Großbaumaßnahme (KGR 200-700 > 50 Mio.
brutto) erstellt hat für
'- ein Krankenhaus der Maximalversorgung/ eine Universitätsklinik (Ja =
20 Punkte)
ODER
'- ein Krankenhaus der Regelversorgung, der Schwerpunktversorgung oder
der Grundversorgung
(Ja = 10 Punkte).
AUSSERDEM:
'Das Raum- und Funktionsprogramm für die Großbaumaßnahme hat zu einem
Anteil von mind. 5% des Gesamtumfangs des RFP auf Flächen aus dem
Bestand zurückgegriffen (Ja = 10 Punkte).
UND
'In Ergänzung zum RFP wurde auch ein Personalplan in Vollkräften nach
Dienstarten und Funktionsbereichen erarbeitet (Ja = 10 Punkte).
UND
'Der Auftraggeber wurde dabei unterstützt, seine Großbaumaßnahme auf
Basis des RFP (und ggf.weiterer Arbeitsergebnisse des Auftragnehmers)
bei den betreffenden Stellen ordentlich anzumelden. Der Auftragnehmer
war hierfür in die Antragstellung eingebunden (Ja = 5 Punkte).
UND
'Das RFP in der Planung der Großbaumaßnahme umgesetzt wird, wobei der
Auftragnehmer die Planer in der Umsetzung des RFP berät. (Ja = 5
Punkte).
D)
Referenz 3 (max. 50 Punkte)
Durch Vorlage entsprechender Unterlagen und Nachweise weist der
Bewerber nach, dass er unter Berücksichtigung gutachterlicher
Ergebnisse (z.B. zum Naturschutz, Verkehr, Immissionsschutz, etc.) eine
Standortanalyse erstellt hat,
'- die nicht nur Neubauten sondern auch vorhandenen Baubestand
berücksichtigt (Ja = 15 Punkte)
UND
'- die einen Krankenhaus-/Klinik-Campus bzw. eine Liegenschaft (mind.
10 ha) mit Gesundheitsdienstleistungen direkt am Patienten zum
Nutzungsgegenstand hatte (Ja = 25 Punkte)
UND
'- der ein konkretes Flächenprogramm zu Grunde gelegt wurde, das es im
Zuge einer späteren Baumaßnahme umzusetzen galt (Ja = 5 Punkte).
UND
'- die neben Aspekten des Hochbaus auch die technische Infrastruktur
eines Standorts (bspw.Energieversorgung, bestehende Sparten, etc.)
berücksichtigt (Ja = 5 Punkte).
E)
Referenz 4 (max. 50 Punkte)
Durch Vorlage entsprechender aussagekräftiger Unterlagen und Nachweise
weist der Bewerber nach, dass er für eine flächig zusammenhängende und
einheitlich genutzte Liegenschaft in einer Größe von mindestens 15 ha
einen städtebaulichen Entwurf erstellt hat, der entweder realisiert
wurde bzw. wird oder mit einer Anerkennung in einem Wettbewerb
ausgezeichnet wurde, und
'- die einen Krankenhaus-/Klinik-Campus bzw. eine Liegenschaft mit
Gesundheitsdienstleistungen direkt am Patienten zum Nutzungsgegenstand
hatte (Ja = 25 Punkte)
UND
'- die nicht nur Neubauten sondern auch vorhandenen Baubestand
berücksichtigt (Ja = 15 Punkte)
UND
'- der die Integration von Teil-Konzepten umfasst hat, die sich
mindestens auf zwei der folgenden Themen-Komplexe gerichtet hat (Ja = 5
Punkte):
* Freiraumkonzept (Außenanlagen)
* Umwelt- bzw. Ökologie-Konzept
* Nutzungskonzept (Betriebsorganisation)
* Erschließungskonzept (Logistik und Verkehr)
UND
'- der ein technisches Liegenschaftskonzept umfasst hat, das mindestens
eines der folgenden Kriterien erfüllt (Ja = 5 Punkte):
* Vordimensionierung der Systeme und maßbestimmenden Anlagenteile
* räumliche Anordnung zur Medienverteilung/-versorgung (Sparten)
* Berücksichtigung von in Betrieb zu haltenden Bestandsanlagen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Direkter Link zur Eigenerklärung -- siehe Link
[13]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=2
78891
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/10/2023
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2024
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße39
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Internet-Adresse: [15]http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [16]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsantrag nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist
unzulässig, soweit:
a) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt
und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in der Bekanntmachung
und/oder im Bewerbungsbogen
erkennbar sind und nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten
Bewerbungsfrist gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind und nicht
spätestens bis zum Ablauf der in den Vergabeunterlagen benannten Frist
zur Angebotsabgabe
gerügt werden,
d) Wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [17]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/09/2023
References
6. mailto:vergabestelle@uk-augsburg.de?subject=TED
7. http://www.uk-augsburg.de/
8. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=278891
9. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/
10. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=278891
11. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=278891
12. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=278891
13. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=278891
14. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
15. http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/
16. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
17. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|