Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092009162168760" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Bonn
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dienstleistungen im Energiebereich
Beratung im Bereich Energieeinsparung
Stadtplanung
Dokument Nr...: 567677-2023 (ID: 2023092009162168760)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
  DE-Bonn: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2023/S 181/2023 567677
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
   Postanschrift: Bertha-von-Suttner-Platz 2-4
   Ort: Bonn
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 53111
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]referatvergabedienste@bonn.de
   Telefon: +49 228772600
   Fax: +49 228779619666
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.bonn.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXTSYYDY1BZKHD00/do
   cuments
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXTSYYDY1BZKHD00
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Bundesstadt Bonn, Durchführung kommunale Wärmeplanung in Bonn
   Referenznummer der Bekanntmachung: BN-2023-5762
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Durchführung kommunale Wärmeplanung in der Bundesstadt Bonn
   Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für das gesamte Stadtgebiet
   incl.
   - Bestandsanalyse
   - Potentialanalyse
   - Simulation von Zielszenarien
   - Entwicklung einer Wärmewendestrategie
   - Bereitstellung einer anwenderfreundlichen und parametrierbaren
   Software zur Darstellung der Wärmeplanung (Digital Twin)
   - Entwicklung und Beratung zu Controlling-Konzept, Verstetigung der
   kommunalen Wärmeplanung und zu Partizipations- bzw.
   Kommunikationsstrategien
   - Projektmanagement, Gestaltung von Workshops und Datenübergabe
   Eine Zuschlagserteilung bzw. ein Vertragsabschluss erfolgt gemäß der
   Kommunalrichtlinie (Nationale Klimaschutzinitative (NKI) nur bei
   Bewilligung der beantragten Zuwendung. Ein vorzeitiger Maßnahmebeginn
   wurde uns seitens des Fördergeldgebers bewilligt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
   71314300 Beratung im Bereich Energieeinsparung
   71410000 Stadtplanung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Thomas-Mann-Straße 2-4 53111 Bonn
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Entwicklung einer Bestands- und Potentialanalyse sowie von konkreten
   Zielszenarien und Strategien zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung
   Am 07. November 2019 hat der Rat der Bundesstadt Bonn beschlossen, dass
   die Stadt bis spätestens 2035 klimaneutral wird. Das setzt eine
   umfassende Reduktion der von der Stadt Bonn und deren
   Beteiligungsgesellschaften verursachten Treibhausgasemissionen, sowie
   die Schaffung geeigneter Kompensationsmöglichkeiten voraus.
   Die Wärmewende ist für das Erreichen der Klimaneutralität von hoher
   Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurde die Verwaltung der Bundesstadt
   Bonn durch den Rat beauftragt, eine kommunale Wärmeplanung für die
   Bundesstadt Bonn zu erstellen. Diese Wärmeplanung zielt klar auf eine
   vollständige, erneuerbare, stadtweite Versorgung mit Wärme und Kälte,
   um das politische Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu unterstützen.
   Im Ergebnis soll ein sozialverträglicher Transformationspfad entstehen.
   Ziel der kommunalen Wärmeplanung für die Bundesstadt Bonn ist es, einen
   Überblick über die Entwicklung der Wärmenachfrage und ihre mögliche
   Deckung über lokal verfügbare erneuerbare Energiequellen oder Abwärme
   (z. B. industriell Prozessabwärme) in den nächsten Jahren unter
   Berücksichtigung der Klimaschutzziele zu erhalten. Ferner soll die
   dafür erforderliche Versorgungsinfrastruktur prognostiziert werden, um
   die Wärmenachfrage in Bonn langfristig und nachhaltig zu decken und
   sicherstellen zu können. Dabei soll auch die Frage nach dem
   Transformationsbedarf für die Anpassung der Infrastruktur und die damit
   einhergehenden Kosten beantwortet werden. Ferner soll die Möglichkeit
   verschiedener energetischer Sanierungsquoten im Gebäudebestand
   simuliert werden, um den erforderlichen Transformationsprozess in
   Szenarien realistisch nachbilden zu können.
   Die kommunale Wärmeplanung in Bonn dient einer möglichst vollständigen
   Erschließung und Nutzung bestehender, lokaler EE- und Abwärmepotentiale
   sowie der Koordination der Investitionsentscheidungen einer Vielzahl
   von Akteuren, u. a. Gebäudeeigentümern, Infrastrukturanbietern,
   Netzbetreibern, Fern- und Nahwärmeanbietern, Flächeneigentümern,
   Eigentümern von EE-Quellen, potentiellen Anbietern von Abwärme sowie
   Contractoren mit Blick auf die treibhausgasneutrale Wärmeversorgung des
   Gebäudebestands im gesamten Stadtgebiet.
   Die kommunale Wärmeplanung soll Planungsgrundlagen schaffen, die
   Abwägungen von ordnungsrechtlichen Instrumenten erlauben, als
   Diskussionsgrundlage für einen optimalen Transformationspfad des
   lokalen Wärmemarktes dienen und die Verabschiedung der städtischen
   Wärmewendestrategie ermöglichen. Optimal bedeutet in diesem
   Zusammenhang die Erreichung der Klimaneutralität unter Wahrung der
   Versorgungssicherheit bzw. sozialverträglichen Kostengestaltung für die
   Bonner Bürger*innen und einer Finanzierbarkeit für Stadt, Netzbetreiber
   und Energieversorger (Vollkostenrechnung). Die Ergebnisse sollen münden
   in einer Wärmewendestrategie, die einen Transformationsplan und
   Maßnahmen für 2030, 2035, 2040 und 2045 beschreibt. Dabei sollen zwei
   bis drei Fokusgebiete identifiziert und fünf Maßnahmen für die ersten
   fünf Jahre konkret und detailliert ausgearbeitet werden.
   Die genannten Leistungen können durch ein Büro oder durch eine
   Bewerbergemeinschaft erbracht werden.
   Weitere verbindliche Vorgaben und Randbedingungen sind unter folgenden
   Anhängen zu finden:
   Leistungsverzeichnis mit detaillierten Angaben zu, unter II. 1.4
   genannten Phasen und Bausteinen
   Anforderungskatalog an Software-Lösung zu Vertragsbestandteilen, ISMS,
   Datenschutz, Datenhoheit und Schnittstellen
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Ende: 31/03/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   - Umsatz (VgV / VOB/A (EU) (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Eigenerklärung vorzulegen): Umsatz des Unternehmens von
   mind. Euro 500.000,- jeweils bezogen auf die letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Dienstleistungen betrifft,
   die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
   Gewichtung: 15%
   Bewertungsmethode:
   Für den höchsten Wert eines wertbaren Teilnahmeantrags werden 5 Punkte
   vergeben. Im Verhältnis
   zu diesem Bestwert werden die niedrigeren Werte linear abgestuft.
   Formel: Wert des Bieters : Bestwert X 5 = Punktzahl X Gewichtung =
   gewichtete Punktzahl des Kriteriums
   - Referenzen (VgV / VOB/A (EU)) (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Eigenerklärung vorzulegen): Maximal drei
   Unternehmensreferenzen zur Ausführung von Leistungen in den letzten bis
   zu drei abgeschlossenen Kalenderjahren,
   die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Wärme- oder
   Infrastrukturplanungen in Kommunen ab 75.000
   Einwohner*innen). Es werden Referenzen als bewertungsfähig angesehen,
   die in den Kalenderjahren 2021, 2022 oder 2023
   abgeschlossen wurden. Beschreiben Sie das Projekt kurz, um die
   Vergleichbarkeit überprüfbar zu machen. Reichen Sie nicht
   mehr als drei Referenzen ein. Nennen Sie Name und Kontaktdaten des
   Referenzgebers.
   Gewichtung: 70%
   Bewertungsmethode:
   Jede Referenz wird seitens des Auftraggebers qualitativ mit Blick auf
   die Vergleichbarkeit zum Leistungsgegenstand und der
   Überprüfung der Referenz beim Referenzgeber wie folgt bewertet:
   o 5 Punkte = herausragende Referenz, die die Anforderungen übererfüllt
   o 4 Punkte = vollständige Erfüllung der Anforderungen
   o 3 Punkte = unwesentliche Einschränkungen
   o 2 Punkte = noch hinnehmbare Einschränkungen
   o 1 Punkt = deutliche Einschränkungen
   o 0 Punkte = bei keiner Zielerreichung und /oder keiner
   Vergleichbarkeit
   Formel: Punktzahl X Gewichtung = gewichtete Punktzahl des Kriteriums: 3
   Die Summe der einzelnen gewichteten Punktzahlen der Eignungskriterien
   ist für die Bewerberauswahl maßgebend.
   - Qualifikation und mindestens fünfjährige Berufserfahrung einer
   festen/kontinuierlichen technischen Projektleitung (mit dem
   Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Einschlägige
   Qualifikation und mindestens fünfjährige Berufserfahrung
   einer festen/kontinuierlichen technischen Projektleitung, die das
   Projekt durchführt, mit fachlichem Lebenslauf und
   persönlichen Referenzen zu vergleichbaren Projekten
   Gewichtung: 15%
   Bewertungsmethode:
   Jede Qualifikation wird seitens des Auftraggebers qualitativ mit Blick
   auf die Relevanz zum Leistungsgegenstand wie folgt
   bewertet:
   o 5 Punkte = herausragende Qualifikation, die die Anforderungen
   übererfüllt
   o 4 Punkte = vollständige Erfüllung der Anforderungen
   o 3 Punkte = unwesentliche Einschränkungen
   o 2 Punkte = noch hinnehmbare Einschränkungen
   o 1 Punkt = deutliche Einschränkungen
   o 0 Punkte = bei keiner Zielerreichung und /oder keiner Relevanz
   Formel: Punktzahl X Gewichtung = gewichtete Punktzahl des Kriteriums
   Die Summe der einzelnen gewichteten Punktzahlen der Eignungskriterien
   ist für die Bewerberauswahl maßgebend.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Einzureichende Unterlagen:
   - Bewerber- oder Bietergemeinschaftserklärung 531 bzw. 234 (UVgO, VgV,
   VOB, VOB-EU) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung
   vorzulegen): Bitte das Dokument "531 -
   Bewerber-_Bietergemeinschaftserklaerung" oder "VVB 234 - Erklärung
   Bieter-_Arbeitsgemeinschaft" verwenden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Einzureichende Unterlagen:
   - Haftpflichtversicherung (UVgO, VgV, VOB) (mit dem Teilnahmeantrag
   mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe über eine bestehende
   angemessene Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, oder
   Erklärung, im Falle der Beauftragung eine solche abzuschließen und
   nachzuweisen. Sofern eine Mindesthöhe seitens des Auftraggebers
   gefordert wird, erfolgt die Nennung der Höhe in der Bekanntmachung /
   Vergabeunterlagen.
   - Umsatz (VgV / VOB/A (EU) (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Eigenerklärung vorzulegen): Umsatz des Unternehmens von mind. Euro
   500.000,- jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahre, soweit er Dienstleistungen betrifft, die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind.
   Gewichtung: 15%
   Bewertungsmethode:
   Für den höchsten Wert eines wertbaren Teilnahmeantrags werden 5 Punkte
   vergeben. Im Verhältnis zu diesem Bestwert werden die niedrigeren Werte
   linear abgestuft.
   Formel: Wert des Bieters : Bestwert X 5 = Punktzahl X Gewichtung =
   gewichtete Punktzahl
   Die Summe der einzelnen gewichteten Punktzahlen der Eignungskriterien
   ist für die Bewerberauswahl maßgebend.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindesthöhe für die Haftpflichtversicherung;
   1.500.000,- Euro für Personen- und sonstige Schäden
   Mindestumsatz in Höhe von 500.000 EUR
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Einzureichende Unterlagen:
   - Ausschlussgründe 521 (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "521" - Eigenerklaerung
   Ausschlussgruende" verwenden.
   - Unterauftragnehmer / Eignungsleiher Verpflichtungserklärung 533
   (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung
   vorzulegen): Bitte das Dokument "533 - Verpflichtungserklaerung
   Unterauftragnehmer_Eignungsleiher" verwenden.
   - Unteraufträge / Eignungsleihe Verzeichnis 532 (UVgO, VgV) (mit dem
   Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe, welche
   Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu
   vergeben beabsichtigt.
   Bitte das Dokument "532 - Erklaerung Unterauftraege_Eignungsleihe"
   verwenden.
   - Referenzen (VgV / VOB/A (EU)) (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Eigenerklärung vorzulegen): Maximal drei Unternehmensreferenzen zur
   Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu drei abgeschlossenen
   Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
   (Wärme- oder Infrastrukturplanungen in Kommunen ab 75.000
   Einwohner*innen). Es werden Referenzen als bewertungsfähig angesehen,
   die in den Kalenderjahren 2021, 2022 oder 2023 abgeschlossen wurden.
   Beschreiben Sie das Projekt kurz, um die Vergleichbarkeit überprüfbar
   zu machen. Reichen Sie nicht mehr als drei Referenzen ein. Nennen Sie
   Name und Kontaktdaten des Referenzgebers.
   Gewichtung: 70%
   Bewertungsmethode:
   Jede Referenz wird seitens des Auftraggebers qualitativ mit Blick auf
   die Vergleichbarkeit zum Leistungsgegenstand und der Überprüfung der
   Referenz beim Referenzgeber wie folgt bewertet:
   o 5 Punkte = herausragende Referenz, die die Anforderungen übererfüllt
   o 4 Punkte = vollständige Erfüllung der Anforderungen
   o 3 Punkte = unwesentliche Einschränkungen
   o 2 Punkte = noch hinnehmbare Einschränkungen
   o 1 Punkt = deutliche Einschränkungen
   o 0 Punkte = bei keiner Zielerreichung und /oder keiner
   Vergleichbarkeit
   Formel: Punktzahl X Gewichtung = gewichtete Punktzahl des Kriteriums: 3
   Die Summe der einzelnen gewichteten Punktzahlen der Eignungskriterien
   ist für die Bewerberauswahl maßgebend.
   - Qualifikation und mindestens fünfjährige Berufserfahrung einer
   festen/kontinuierlichen technischen Projektleitung (mit dem
   Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Einschlägige
   Qualifikation und mindestens fünfjährige Berufserfahrung einer
   festen/kontinuierlichen technischen Projektleitung, die das Projekt
   durchführt, mit fachlichem Lebenslauf und persönlichen Referenzen zu
   vergleichbaren Projekten
   Gewichtung: 15%
   Bewertungsmethode:
   Jede Qualifikation wird seitens des Auftraggebers qualitativ mit Blick
   auf die Relevanz zum Leistungsgegenstand wie folgt bewertet:
   o 5 Punkte = herausragende Qualifikation, die die Anforderungen
   übererfüllt
   o 4 Punkte = vollständige Erfüllung der Anforderungen
   o 3 Punkte = unwesentliche Einschränkungen
   o 2 Punkte = noch hinnehmbare Einschränkungen
   o 1 Punkt = deutliche Einschränkungen
   o 0 Punkte = bei keiner Zielerreichung und /oder keiner Relevanz
   Formel: Punktzahl X Gewichtung = gewichtete Punktzahl des Kriteriums
   Die Summe der einzelnen gewichteten Punktzahlen der Eignungskriterien
   ist für die Bewerberauswahl maßgebend.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   1.) Bietergemeinschaften sind zugelassen
   2.) Bewerber, die sich bei der Erfüllung des Auftrags anderer
   Unternehmen bedienen, sind teilnahmeber., wenn sie nachweisen, dass
   diese Unternehmen die Vorauss. nach Ziffer 1.) erfüllen und ihnen die
   erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 VgV). Die
   Gewährleistung der gesamtschuldnerischen Haftung auch über die
   Auflösung der ARGE hinaus ist durch eine verbindliche Erklärung
   nachzuweisen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 09/11/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Mehrfachbewerbungen werden ausgeschlossen.
   a) Bei Antragsübermittlung in Textform ist der Bieter und die zur
   Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen; falls
   vorgegeben, ist der Teilnahmeantrag mit der geforderten Signatur zu
   versehen. Zur Abgabe des Teilnahmeantrags ist eine kostenlose
   Registrierung erforderlich. Der Teilnahmeantrag ist zusammen mit den
   Anlagen bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist mit dem Bietertool über die
   Vergabeplattform [10]www.vmp-rheinland.de an das Referat Vergabedienste
   zu übermitteln.
   b) Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen, und ist,
   nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten
   Kriterien, die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert
   werden, zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter
   den verbleibenden Bewerbern gemäß §75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen.
   Sämtliche Vergabeunterlagen stellen wir ausschließlich über das Portal
   Vergabemarktplatz Rheinland kostenlos zur Verfügung, eine postalische
   oder elektronische Versendung erfolgt nicht.
   Bieterfragen werden unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers über
   den Kommunikationsbereich des Verfahrens im o.g. Portal für alle
   Teilnehmer beantwortet. Bieterfragen sind ausschließlich über diesen
   Kommunikationsweg einzureichen.
   Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und
   zur Elektronischen Angebotsabgabe über das Bietertool finden Sie im
   Service Support Center von Cosinex unter
   [11]https://support.cosinex.de/
   Weitere hilfreiche Informationen zur Abgabe eines elektronischen
   Angebotes können Sie zudem aus dem gleichnamigen Dokument in den
   Vergabeunterlagen entnehmen.
   Einzureichende Unterlagen:
   - Teilnahmeantrag (UVgO, VgV, VOB, VOB-EU) (mit dem Teilnahmeantrag
   mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument
   "Teilnahmeantrag" verwenden.
   - Sanktionspaket 523 (VgV, VOB-EU) (mit dem Angebot mittels
   Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "523 EU Eigenerklärung
   Sanktionspaket 5 EU" verwenden.
   - Eigenerklärung über Einhaltung der Anforderungen der
   Kommunal-Richtlinie und des technischen Annexes in ihrer jeweils
   aktuellsten Fassung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung
   vorzulegen): Eigenerklärung über Einhaltung der Anforderungen der
   Kommunal-Richtlinie und des technischen Annexes in ihrer jeweils
   aktuellsten
   Fassung:[12]https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/k
   ommunalrichtlinie/erstellung-einer-kommunalen-waermeplanung)
   Bekanntmachungs-ID: CXTSYYDY1BZKHD00
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221-147-3116
   Fax: +49 221-147-2889
   Internet-Adresse: [14]http://www.bezreg-koeln.nrw.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §§ 160 und 161
   des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.
   § 160 GWB - Einleitung, Antrag
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen
   Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten
   nach
   § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
   macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete
   Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu
   entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   § 161 GWB - Form, Inhalt
   (1) 1Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und
   unverzüglich zu begründen. 2Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten.
   3Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz
   oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen
   Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu
   benennen.
   (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine
   Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
   Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren
   Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem
   Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen
   Beteiligten benennen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221-147-3116
   Fax: +49 221-147-2889
   Internet-Adresse: [16]http://www.bezreg-koeln.nrw.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/09/2023
References
   6. mailto:referatvergabedienste@bonn.de?subject=TED
   7. http://www.bonn.de/
   8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXTSYYDY1BZKHD00/documents
   9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXTSYYDY1BZKHD00
  10. http://www.vmp-rheinland.de/
  11. https://support.cosinex.de/
  12. https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie/erstellung-einer-kommunalen-waermeplanung
  13. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  14. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
  15. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  16. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau