Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092009162968786" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Hamm
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 567696-2023 (ID: 2023092009162968786)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
  DE-Hamm: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2023/S 181/2023 567696
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Hamm, Immobilienmanagement
   Postanschrift: Gustav-Heinemann-Str. 10
   Ort: Hamm
   NUTS-Code: DEA54 Hamm, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 59065
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]submission@stadt.hamm.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.hamm.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXTDYYRY1ER
   E7UMU/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Hamm, Bauverwaltungsamt, Zentrale
   Submissionsstelle
   Postanschrift: Gustav-Heinemann-Str. 10
   Ort: Hamm
   NUTS-Code: DEA54 Hamm, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 59065
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Binias
   E-Mail: [9]submission@stadt.hamm.de
   Telefon: +49 2381-179854
   Fax: +49 2381-172852
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.hamm.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXTDYYRY1E
   RE7UMU
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Bodelschwinghschule, OGS-Anbau, Ingenieurleistung Technische Ausrüstung
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-09/189
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Ingenieurleistungen Heizung-Lüftung-Sanitär und Elektroinstallation
   nach dem Leistungsbild Technische Ausrüstung entsprechend der
   Leistungsphasen 1 - 9 nach § 55 Absatz 1 HOAI zur Errichtung eines
   OGS-Anbaus an der Bodelschwinghschule, Ahornallee 10, 59063 Hamm
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   Vermessungsdienste
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA54 Hamm, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Bodelschwinghschule Ahornallee 10 59063 Hamm
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Im Einzelnen ist die Umsetzung der nachfolgenden baulichen Maßnahmen
   vorgesehen:
   - Errichtung eines eingeschossigen Erweiterungsbaus mit Flachdach
   anschließend an den südlichen Teil des Bestandsgebäudes. Die Anbindung
   des Neubaus an den Bestand soll zum einen über einen geschlossenen
   Laubengang von ca. 21 qm Fläche als Verbindung zum bestehenden
   OGS-Bereich mit Küche sowie durch Umnutzung der alten Teeküche zu
   Garderobe und großzügiger Verkehrs- sowie Verteilfläche mit Öffnung zum
   Laubengang durch eine Empore erfolgen.
   - Errichtung eines Raumes mit einer Fläche von ca. 124 qm im Neubau als
   Erweiterung des vorhandenen Speiseraumes um weitere 65 Sitzplätze.
   - Einrichtung eines Mehrzweck- und Betreuungsraumes mit einer Fläche
   von ca. 77,5 qm im Neubau.
   - Ausstattung des Erweiterungsbaus mit einem barrierefreien Eingang.
   - Umbau eines Sanitärraumes in ein barrierefreies WCs und Erneuerung
   der weiteren vorhandenen Sanitärräume im Erdgeschoss des
   Bestandsgebäudes.
   - Anbindung des Erweiterungsbaus an das von anderer Fußbodenhöhe
   geprägten Bestandsgebäude durch Schaffung eines barrierefreien
   Übergangs im Bereich des neuen Speiseraums in Form einer Rampe, nach
   vorigem Abbruch der an dieser Stelle vorhandenen Außentreppe.
   - Planung einer Dachentwässerung / Überlauf, unmittelbare
   Anschlussarbeiten an Dach, Außenwand und Außenanlagen.
   - Planung einer Präsentationstechnik zur multifunktionalen Nutzung der
   Räume des neuen Anbaus.
   - Abriss der bestehenden Garage.
   - Planung einer neuen Feuerwehraufstellfläche sowie Feuerwehrzufahrt
   inkl. eines neuen Tores.
   - Gestalterische und technische Berücksichtigung einer Dachbegrünung
   oder PV Anlage auf der Dachfläche des zu planenden Gebäudes.
   - Die Möglichkeit zur Einrichtung einer wirtschaftlich betreibbaren
   PV-Anlage wird seitens der Stadtwerke Hamm geprüft und bei möglicher
   Umsetzung geplant und installiert. Als energetischer Standard wird für
   die Planung der KfW-Effizienzhaus 40 Standard vorgegeben.
   - In Abstimmung mit dem Tief und Grünflächenamt der Stadt Hamm ist die
   Berücksichtigung eines Fahrrad- und E-Bike Stellplatzes zu prüfen und
   das Gebäude in möglichst harmonisch in die vorhandenen Grün- und
   Schulhofgestaltung zu integrieren.
   - Anschluss TGA an Bestand und Inbetriebnahme
   Für das Leistungsbild Technische Ausrüstung, fallen im Einzelnen
   folgende Maßnahmen an:
   o KG 410: Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen
   - Erstellen von Abwasser-, Wasser-, Gas- oder sanitärtechnischen
   Anlagen mit verzweigten Netzen, Trinkwasserzirkulationsanlagen,
   Hebeanlagen
   o KG 420: Wärmeversorgungsanlagen:
   - Erstellen von Wärmeversorgungsanlagen in Form von Flächenheizungen
   (inkl. Wärmeerzeugungsanlage oder Anschluss an die vorhandene im KG des
   Hauptgebäudes, Verteiler, Pumpen), Schnittstellen Heizung ab Oberkante
   Verteiler, verzweigten Netzen
   o KG 430: Lufttechnische Anlagen
   o Erstellen von Lüftungsanlagen mit einer thermodynamischen
   Luftbehandlungsfunktion - nach Bedarf
   o KG 440: Starkstromanlagen
   - Erstellen von Niederspannungsanlagen mit bis zu drei Verteilebenen ab
   Übergabe EVU einschließlich Beleuchtungsanlagen /
   Tageslichtkonstantregelung, zentrale Sicherheitsbeleuchtungsanlagen,
   Niederspannungsinstallationen einschließlich Bussystemen, Blitzschutz-
   und Erdungsanlagen, Außenbeleuchtungsanlagen
   o KG 450: allgemeine Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen
   - SAA, BMA, NGRS-System - nach Bedarf
   Übertragungsnetze Strukturierte Verkabelung EDV (Päd.-DVnetz /
   Verw.-DVnetz / Technik-Netz)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 07/11/2023
   Ende: 31/01/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Stufenweise Beauftragung
   Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Es werden mit Vertragsschluss
   zunächst für die Technische Gebäudeausrüstung nur die Leistungen der
   Leistungsphasen 1 bis 3 für den OGS-Neubau (Stufe 1) beauftragt.
   Mit der Erbringung der Planungsleistungen ist unverzüglich nach
   Auftragserteilung zu beginnen. Die Stufe 1 ist zwingend bis zum
   31.01.2024 abzuschließen.
   Die Beauftragung der weiteren Stufen erfolgt optional und in
   Abhängigkeit einer möglichen Förderzusage und/oder der Bereitstellung
   entsprechender Finanzmittel durch einseitigen Abruf der Stadt Hamm.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   (1) Mit dem Angebot vorzulegen sind:
   (1.1) Erklärung zur Berechtigung zur Ausführung von
   Architektenleistungen bzw. Ingenieurleistungen (Fachplanungen)
   (siehe Vordruck "Bieterfragebogen")
   (2) Auf besondere Anforderung innerhalb von 6 Kalendertagen sind
   folgende Unterlagen einzureichen:
   (2.1) Nachweis der Berechtigung zur Ausführung von
   Architektenleistungen bzw. Ingenieurleistungen (Fachplanungen)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (1) Mit dem Angebot vorzulegen sind:
   (1.1) Zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche hat der Auftragnehmer eine
   Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gemäß §11 AVB-AI in
   mindestens folgender Höhe vorzuhalten:
   Personenschäden 1.500.000 Mio. EUR
   Sonstige Schäden 250.000 Mio. EUR
   Diese Deckungssummen müssen für alle Versicherungsfälle eines
   Versicherungsjahres insgesamt mindestens zweifach zur Verfügung stehen.
   Die Erklärung ist im Vordruck Bieterfragebogen vorzunehmen. Der
   Nachweis ist auf besondere Anforderung nachzuweisen.
   Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten
   Deckungssummen derzeit nicht erreichen, so ist der Bieter verpflichtet,
   im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu
   erhöhen.
   (2) Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber spätestens 3 Wochen nach
   Vertragsschluss die Versicherungspolice vorzulegen und erneut das
   weitere Bestehen der Versicherung nach Ablauf eines jeden
   Versicherungsjahres nachzuweisen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (1) Mit dem Angebot vorzulegen sind:
   (1.1) Der Bieter hat im Vordruck Bieterfragebogen mindestens drei
   Referenzprojekte anzugeben, die er in den letzten acht Jahren im
   Themenfeld Technische Gebäudeausrüstung HLS und ELT durchgeführt hat.
   Der Nachweis ist erbracht, wenn quantitativ sowie qualitativ
   vergleichbare Leistungen zur zu vergebenden Leistung mit ähnlicher
   Komplexität und in der gleichen Honorarzone innerhalb der letzten acht
   Jahre ausgeführt wurden und die Leistungen (inklusive LPH 8)
   abgeschlossen wurden.
   Bei der Bildung einer Bietergemeinschaft ist der Vordruck
   Bieterfragebogen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft für die zu
   übernehmende Teilleistung vorzulegen.
   (1.2) Nach § 46 Abs. 3 Ziffer 10 VgV:
   (1.2.1) bei Einschaltung anderer Unternehmen: Angaben gem. Vordruck
   "Eigenerklärung zur Leistungsübertragung an Nachunternehmen bzw. zur
   Eignungsleihe"
   (1.2.2) Bei Eignungsleihe: Angaben gem. Vordruck
   "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" Diese Erklärung ist vom
   anderen Unternehmen gesondert zu unterschreiben. Unterzeichnete
   "Eigenerklärung des Bieters zu Ausschlussgründen" für das andere
   Unternehmen sowie unterzeichnete Eigenerklärung des Bieters zum Bezug
   zu Russland.
   (2) Auf besondere Anforderung innerhalb von 6 Kalendertagen sind
   folgende Unterlagen einzureichen:
   (2.1) Bei Nachunternehmereinsatz:
   Angaben gem. Vordruck "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Berufliche Qualifikation nach § 44 VgV i. V. m. § 75 Abs. 1 VgV
   (Eintragung in ein Berufsregister oder Nachweis eines Abschlusses,
   bspw. Diplom-/Bachelor-Masterurkunde).
   Teilnahmeberechtigt sind: Natürliche Personen, die gemäß
   Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der
   Berufsbezeichnung "Architekt/Ingenieur" berechtigt sind. Ist in den
   jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht
   geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Architekt/Ingenieur, wer
   über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis
   verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG
   gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger
   Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, und der
   Planungsaufgabe entspricht und wenn der verantwortliche Verfasser der
   Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an
   die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllt.
   Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen
   erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt
   werden.
   Siehe auch III.1.1 Befähigung zur Berufsausübung dieser Bekanntmachung.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 17/10/2023
   Ortszeit: 06:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 07/11/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 17/10/2023
   Ortszeit: 06:00
   Ort:
   Hamm
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Anwesenheit von Bietern bei der Öffnung ist nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   (1) Mit dem Angebot einzureichen:
   (1.1) Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gem. §§
   123 und 124 GWB haben die Bieter mit dem Angebot eine entsprechende
   Eigenerklärung nach Vordruck abzugeben.
   (1.2) Zum Nachweis das kein Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift
   des Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 (Sanktions-VO) besteht, haben
   die Bieter mit dem Angebot eine entsprechende Eigenerklärung zum Bezug
   des Bieters zu Russland nach Vordruck abzugeben.
   (1.3) Bei der Bildung von Bietergemeinschaften ist:
   (1.3.1) die Bietergemeinschaftserklärung (Vordruck) vorzulegen
   (1.3.2) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ist eine
   unterzeichnete Eigenerklärung des Bieters zu Ausschlussgründen
   einzureichen
   (1.3.3) für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft ist eine
   unterzeichnete Eigenerklärung des Bieters zum Bezug zu Russland
   einzureichen
   (1.4) Vordruck "Angebot"
   (1.5) Honorarblatt (Vordruck)
   (1.6) Bieterfragebogen (Vordruck)
   (1.7) Ansprechpartner (Vordruck)
   (1.7) Projektkonzept
   (1.8) Vordruck Unternehmensangaben inklusive Blanko-Geschäftsbogen
   (2) Auf besondere Anforderung innerhalb von 6 Kalendertagen sind
   folgende Unterlagen einzureichen:
   (2.1) Bei Nachunternehmereinsatz:
   Angaben gem. Vordruck "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen"
   (3) Auf besondere Anforderung nach Zuschlagserteilung sind folgende
   Unterlagen einzureichen:
   (3.1) Unterzeichnete Vertragsausfertigungen
   (3.2) Verpflichtungserklärung (Verschwiegenheit) je Mitarbeiter
   (4) Die Stadt Hamm behält sich die Nachforderung nicht vorgelegter
   Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 VgV vor. Werden die
   nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der jeweiligen
   Nachreichungsfrist (von 6 bzw. 10 Kalendertagen nach Anforderung)
   eingereicht, wird das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
   Für den Zeitpunkt der Anforderung durch den Auftraggeber ist maßgeblich
   das Datum der Versendung per Telefax bzw. der dokumentierten
   Kommunikation über das Bietertool des Vergabemarktplatzes
   Nordrhein-Westfalen -[12]www.evergabe.nrw.de-.
   (5) Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren hat vorzugsweise über
   den Vergabemarktplatz zu erfolgen. Nach Ablauf der Angebotsfrist behält
   sich die Stadt Hamm einen Wechsel der Kommunikationsart (z.B. per Fax,
   Mail) vor.
   (6) Im Falle einer Absage übermitteln sie bitte den zur Verfügung
   gestellten Vordruck "Absage" über das Modul "Kommunikation" in diesem
   Projektraum.
   (7) Folgende Unterlagen müssen nicht mit dem Angebot eingereicht
   werden:
   (7.1) Leistungsbeschreibung
   (7.2) Bewertungsmatrix
   (7.3) Bewerbungsbedingungen
   (7.4) Zusätzliche Vertragsbedingungen
   (7.5) Wichtige Hinweise zur Angebotsabgabe
   (7.6) Informationsblatt DSGVO
   Bekanntmachungs-ID: CXTDYYRY1ERE7UMU
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str- 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@brms.nrw.de
   Telefon: +49 2514111691
   Fax: +49 2514112165
   Internet-Adresse:
   [14]http://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsic
   ht/vergabekammer_westfalen/index.html
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur
   auf Antrag ein.
   Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   Der Antrag ist unzulässig, soweit
   - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt,
   - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung
   der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2GWB. § 134 Abs.
   1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der
   Bezirksregierung Münster
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str- 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]vergabekammer@brms.nrw.de
   Telefon: +49 2514111691
   Fax: +49 2514112165
   Internet-Adresse:
   [16]http://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsic
   ht/vergabekammer_westfalen/index.html
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/09/2023
References
   6. mailto:submission@stadt.hamm.de?subject=TED
   7. http://www.hamm.de/
   8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXTDYYRY1ERE7UMU/documents
   9. mailto:submission@stadt.hamm.de?subject=TED
  10. http://www.hamm.de/
  11. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXTDYYRY1ERE7UMU
  12. http://www.evergabe.nrw.de/
  13. mailto:vergabekammer@brms.nrw.de?subject=TED
  14. http://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
  15. mailto:vergabekammer@brms.nrw.de?subject=TED
  16. http://www.bezreg-muenster.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau