(1) Searching for "2023092009173468980" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Bad Langensalza
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 567913-2023 (ID: 2023092009173468980)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
DE-Bad Langensalza: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2023/S 181/2023 567913
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Hufeland Klinikum GmbH
Postanschrift: Rudolph-Weiss-Straße 1 - 5
Ort: Bad Langensalza
NUTS-Code: DEG09 Unstrut-Hainich-Kreis
Postleitzahl: 99947
Land: Deutschland
E-Mail: [6]geschaeftsleitung@hufeland.de
Telefon: +49 3603/855196
Fax: +49 3603/855100
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.hufeland.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E64559848
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Einführung einer elektronischen Pflege- und Behandlungsdokumentation
und eines digitalen Medikationsmanagements
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Hufeland Klinikum GmbH mit ihren Standorten Mühlhausen und Bad
Langensalza plant im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) die
Einführung einer elektronischen Pflege- und Behandlungsdokumentation
(Fördertatbestand 3) in unmittelbarer Verknüpfung mit einem digitalen
Medikationsmanagement (Fördertatbestand 5).
Das Hufeland Klinikum betreibt insgesamt ca. 450 stationäre Betten auf
rund 20 Pflegestationen. Jährlich behandeln über 190 Ärztinnen und
Ärzte sowie über 370 Pflegekräfte in mehr als 20 Fachabteilungen ca.
22.000 stationäre Patientinnen und Patienten.
Übergeordnete Projektziele mit der Umsetzung einer durchgehenden,
strukturierten elektronischen Patientenakte sowie einer digitalen
Medikation sind, die stetige Verfügbarkeit der Pflege- und
Behandlungsdokumentation über alle Bereiche und Abteilungen des
Klinikums sicherzustellen und somit die eingesetzten Zeitaufwände der
beteiligten Berufsgruppen zu reduzieren. Damit soll sowohl eine
Steigerung der Behandlungsqualität als auch eine Optimierung des
Behandlungsprozesses erzielt werden. Die vielfältigen Leistungs-,
Kommunikations- und Abstimmungsprozesse im Krankenhaus sollen auch
außerhalb des stationären Sektors (Entlass- und
Überleistungsmanagement) effizienter und transparenter gestaltet
werden. Darüber hinaus soll mithilfe des digitalen
Medikationsmanagements die Arzneimitteltherapiesicherheit sowie die
Patientensicherheit erhöht werden. Die elektronische Medikation ist
vollständig in den pflegerischen und ärztlichen Dokumentationsprozess
zu integrieren. Das Medikationsmanagement soll den aktuellen
Medikationsplan nach § 31a SGB V und § 358 SGB V beinhalten und die
jeweiligen Verordnungen auf Kontraindikationen, Gabe und mögliche
Alternativen prüfen.
Die bereits im Hufeland Klinikum vorhandenen Systeme KIS, RIS/PACS
(Firma Dedalus) und PDMS (Firma Meierhofer) sollen durch die
elektronische Patientenkurve und digitale Medikation erweitert und mit
der Bereitstellung einer vollständig mobilen Visite mittels
flächendeckendem WLAN zu einem Gesamtsystem mit einem durchgehenden
EPA-/PDMS-System entwickelt werden. Eine Interoperabilität der
verschiedenen Systeme ist essenziell.
Im Rahmen des beschriebenen Projektes sind die Anforderungen des § 19
Abs. 2 KHSFV vollständig einzuhalten. Weiterhin sind die in der
Förderrichtlinie genannten MUSS-Kriterien für die digitale Pflege- und
Behandlungsdokumentation und für die digitale Medikation zu erfüllen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 500 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG09 Unstrut-Hainich-Kreis
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
s. Punkt II.1.4.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
24 Monate
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Handelsregisterauszug
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Eigenerklärung zur Eignung - Formblatt 214
- Nachweis zur Zahlung von Steuern und Sozialabgaben
- Nachweis zur ordnungsgemäßen Zahlung von Krankenkassen- und
Berufsgenossenschaftsbeiträgen
- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung inkl. Deckungssummen
- Umsatzzahlen der letzten drei Geschäftsjahre des Unternehmens bezogen
auf den Auftragsgegenstand
Alle Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
- Deckungssummen: Personen-Sachschäden mind. 2.000.000 ,
Vermögensschäden mind. 250.000 - Nachweis mittels gültiger
Versicherungspolice
- Umsatzzahlen: mind. 2.000.000
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
- Angaben zu Referenzen
- Nachweis über mind. fünf erfolgreich abgeschlossene vergleichbare
Projekte im Krankenhaus
- Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter
Alle Nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
- Projekte im Krankenhaus: mind. drei der fünf Referenzen haben ein
Krankenhausinformationssystem (KIS) von der Fa. Dedalus (Orbis), mind.
zwei Standorte und über 300 Betten
- Mitarbeiteranzahl: mind. 20 jahresdurchschnittlich Beschäftigte
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/10/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2024
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt - Vergabekammer
Postanschrift: Jorge-Semprun-Platz 4
Ort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/09/2023
References
6. mailto:geschaeftsleitung@hufeland.de?subject=TED
7. http://www.hufeland.de/
8. https://www.subreport.de/E64559848
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|