(1) Searching for "2023092009174969021" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Essen
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Systemberatung und technische Beratung
Dokument Nr...: 567936-2023 (ID: 2023092009174969021)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
DE-Essen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2023/S 181/2023 567936
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Holding GmbH
Postanschrift: Kruppstraße 64
Ort: Essen
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45145
Land: Deutschland
E-Mail: [6]zam@bitmarck.de
Telefon: +49 20117662000
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.bitmarck.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Beratung GmbH
Postanschrift: Putzbrunner Straße 93
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 81739
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64, 45145 Essen
E-Mail: [8]zam@bitmarck.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [9]https://www.bitmarck.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Vertriebs- und Projekt GmbH
Postanschrift: Kruppstraße 64
Ort: Essen
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45145
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64, 45145 Essen
E-Mail: [10]zam@bitmarck.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [11]https://www.bitmarck.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Technik GmbH
Postanschrift: Hammerbrookstraße 38
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20097
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64, 45145 Essen
E-Mail: [12]zam@bitmarck.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [13]https://www.bitmarck.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Software GmbH
Postanschrift: Kruppstraße 64
Ort: Essen
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45145
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64, 45145 Essen
E-Mail: [14]zam@bitmarck.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [15]https://www.bitmarck.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BITMARCK Service GmbH
Postanschrift: Kruppstraße 64
Ort: Essen
NUTS-Code: DEA13 Essen, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 45145
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64, 45145 Essen
E-Mail: [16]zam@bitmarck.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [17]https://www.bitmarck.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[18]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1MSW1TST/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[19]https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1MSW1TST
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: BITMARCK Holding GmbH als Arbeitsgemeinschaft nach SGB als
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, deren Gesellschafter
Krankenkassen und deren Verbände sind sowie deren 100%ige
Tochtergesellschaften
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Erbringung von IT-Dienstleistungen (u. a.
Softwareentwicklung und Rechenzentrumsbetrieb) im Umfeld der
gesetzlichen Krankenversicherung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvereinbarung IT-Dienstleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: BM2024040ITDL2024
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Im Zusammenhang mit ihrer Aufgabenerledigung zur Softwareentwicklung,
Architektur und Design von Software sowie deren Betrieb in den
Rechenzentren benötigen die BITMARCK Unternehmen externe
Unterstützungsleistungen. Zu diesem Zweck schreiben sie die Beschaffung
von EDV-/IT-Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Wartung,
Weiterentwicklung von Softwareprodukten, Spezifikateure, Beratung,
Transformation sowie den Betrieb im gesetzlichen Krankenkassenumfeld
aus.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 16
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Kryptographie
Los-Nr.: 01
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
72220000 Systemberatung und technische Beratung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64 45145 Essen Wegen weiterer
Einzelheiten zum Erfüllungsort wird auf die Rahmenvereinbarung
verwiesen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. 45145 Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Bereich Dienstleistungen für Kryptographie gibt es fünf
unterschiedliche Leistungsbereiche, die durch den Auftragnehmer erfüllt
werden müssen:
- Leistungen in der Beratung und im Anforderungsmanagement
- Leistungen beim Einsatz von HSM (Hardware Security Modul)
- Leistungen bei der Softwareentwicklung und Wartung im Zusammenhang
Kryptographie
- Leistungen bei Testmaßnahmen
- Leistungen in der Betriebsunterstützung
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im
Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten
Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 440 Tagewerken pro Jahr
(sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der
Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen)
ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 1760
Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen
auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 2640 Tagewerke (= 150 % der
Schätzmenge) beziffert.
Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung
ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der
Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen.
Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über
die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen
Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine
feste Laufzeit bis 31.12.2025. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer
Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
RedHat Enterprise Linux
Los-Nr.: 02
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64 45145 Essen Wegen weiterer
Einzelheiten zum Erfüllungsort wird auf die Rahmenvereinbarung
verwiesen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. 45145 Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Bereich RedHat Linux muss im Client-Server-Umfeld für gesetzliche
Krankenkassen der stabile und reibungslose Betrieb durch den
Dienstleister erfüllt werden können.
Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Dienstleistungen für RedHat
Unterstützung- folgende Leistungen zu erbringen:
- Dienstleistungen zum Betrieb von RedHat
VirtualizationManager-Systemen sowie dem verwendeten Betriebssystem
RedHat
Enterprise Linux
- Dienstleistung zur Wartung aller Systeme, die für den Betrieb der
RedHat Virtualisierung notwendig sind, wie z.B. Satellite,
Cloudforms und Git
- Debugging und Betrieb von RedHat Hypervisorn
- Aktualisierung vom Betriebssystem, sofern der Auftraggeber dies für
notwendig erachtet, und in Absprache mit den
betroffenen Kunden
- Lösen von Incidents/Requests von Kunden und das Bearbeiten von
geplanten Aktionen im Rahmen von Changes (ITIL v3)
- Kommunikation mit zuliefernden Abteilungen, welche in technischer
Abhängigkeit zur Plattform stehen (z.B.
Netzwerk/Storage)
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im
Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten
Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 220 Tagewerken pro Jahr
(sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der
Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen)
ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 880
Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen
auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 1320 Tagewerke (= 150 % der
Schätzmenge) beziffert.
Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung
ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der
Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen.
Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über
die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer,
sind der jeweiligen Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses,
sowie dem Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine
feste Laufzeit bis 31.12.2025. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer
Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
OCP-Wartung
Los-Nr.: 03
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64 45145 Essen Wegen weiterer
Einzelheiten zum Erfüllungsort wird auf die Rahmenvereinbarung
verwiesen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. 45145 Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Bereich OpenShift Container Plattform muss der stabile und
reibungslose Betrieb mehrerer Containerplattformen für gesetzliche
Krankenkassen durch den Dienstleister erfüllt werden können.
Zusätzlich soll für alle Containeranwendung ein zentrales
API-Management eingeführt werden. Das gewählte Tool ist aktuell 3Scale
von Red Hat und wird auf Container-Basis betrieben. Für diese
Infrastruktur muss ebenfalls der Betrieb, die Weiterentwicklung,
Monitoring und der Know-How-Transfer sichergestellt werden.
Der Auftragnehmer hat nachfolgende Leistungen zu erbringen:
- OpenShift-Plattformen
- Dienstleistungen zum Betrieb der OpenShift Plattform inklusive
Migrationen bei Versionsupdates
- Applikation, Cluster Monitoring, Logging und Alerting
- Unterstützung im Bereich Cluster Security und Container Security
- Unterstützung im Bereich Admission Control und Policy Enforcement
- Unterstützung und Beratung bei Auswahl und Implementation von Cloud
Native Technologien wie Service Mesh und Paket
Tracing
- Aufbau Secure Container Supply Chain
- Operative Unterstützung von Middleware Komponenten wie Quay, ArgoCD
und GitLab
- Lösen von Incidents- / Requests von Kunden und das Bearbeiten von
geplanten Aktionen im Rahmen von Changes
(ITIL v3)
- Kommunikation mit zuliefernden Abteilungen, welche in technischer
Abhängigkeit zur Plattform stehen (z.B.
Netzwerk/Storage)
- API-Management
- Aufbau und Betrieb einer API-Management-Plattform
- Weiterentwicklung der APIs
- Monitoring der API-Management-Plattform
- Know-How-Transfer innerhalb der BITMARCK
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im
Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten
Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 800 Tagewerken pro Jahr
(sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der
Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen)
ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 3200
Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen
auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 4800 Tagewerke (= 150 % der
Schätzmenge) beziffert.
Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung
ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der
Lage sein, mindestens 440 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen.
Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über
die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen
Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine
feste Laufzeit bis 31.12.2025. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer
Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Testumgebungsbereitstellung
Los-Nr.: 04
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64 45145 Essen Wegen weiterer
Einzelheiten zum Erfüllungsort wird auf die Rahmenvereinbarung
verwiesen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. 45145 Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Bereich Dienstleistungen für SAP-Programmierung benötigt der
Auftraggeber Unterstützung, insbesondere bei folgenden Leistungen:
- Pflege und Wartung wichtiger Testumgebungsinfrastruktur (u.a. Citrix,
Active Directory, Azure, VSphere, DSM)
- Erstellung, Durchführung von Testmaßnahmen sowie die Dokumentation
(Testfälle, Testpläne und Testdokumentation). Die
Testmaßnahmen dienen u.a. als Abschluss von
Softwareentwicklungsarbeiten.
- Konzeption, Planung, Durchführung und Abschluss von Testmaßnahmen
(manuell sowie automatisch).
- Ebenso unterstützt der Auftragnehmer die Abnahmetests ggf. auch vor
Ort bei Kunden. Der Auftragnehmer dokumentiert dabei
Testfälle, durchgeführte Testaktivitäten sowie gefundene Fehler. Der
Auftragnehmer begleitet und unterstützt die Fachbereiche bei der
Durchführung von Testmaßnahmen.
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im
Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten
Rahmenvertragspartnern vergeben) von 440 Tagewerken (sog. Schätzmenge)
ausgegangen. Für die Maximallaufzeit (bis zu 4 Jahre inklusive
Verlängerungsoptionen) der Rahmenvereinbarung ergibt sich demnach ein
geschätztes Auftragsvolumen von 1760 Tagewerken. Das maximale
Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird ?-bezogen auf die Maximallaufzeit
von 4 Jahren- auf 2640 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert.
Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung
ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der
Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen.
Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über
die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen
Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine
feste Laufzeit bis 31.12.2025. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer
Frist
von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
KI, EDI und MLOps
Los-Nr.: 05
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64 45145 Essen Wegen weiterer
Einzelheiten zum Erfüllungsort wird auf die Rahmenvereinbarung
verwiesen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. 45145 Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
In den Bereichen Event-Daten-Infrastruktur, KI und MLOps muss der
stabile und reibungslose Betrieb auf der Containerplattform OpenShift
für gesetzliche Krankenkassen durch den Auftraggeber erfolgen. Hierzu
benötigt er punktuelle fachliche Beratung und
Dienstleistungsunterstützung. Konkret hat der Auftragnehmer
nachfolgende Beratungs- und Unterstützungsleistungen zu erbringen:
- Dienstleistungen zum Betrieb von Anwendungen auf Kubernetes
Plattformen inklusive Migrationen bei Versionsupdates
- Beratung und Unterstützung in folgenden Bereichen:
- Application Monitoring, Logging und Alerting auf Kubernetes
- Pipelining, Gitlab-CI, Jenkins, Tekton
- ML-/BigData-Anwendungen auf Kubernetes
- Auswahl und Implementierung von Cloud Native Technologien
- Implementierung von MLOps-Prozessen
- Anbindung von Umsystemen
- S3
- Datenbanken
- Netzwerk
- Etc.
- Kommunikation mit zuliefernden Abteilungen, welche in technischer
Abhängigkeit stehen
- Unterstützung bei Aufbau, Inbetriebnahme und Einführungsbegleitung
einer Event-Daten-Infrastruktur basierend auf Kafka
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im
Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten
Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 220 Tagewerken pro Jahr
(sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der
Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen)
ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 880
Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen
auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 1320 Tagewerke (= 150 % der
Schätzmenge) beziffert.
Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung
ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der
Lage sein, mindestens 110 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen.
Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über
die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen
Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine
feste Laufzeit bis 31.12.2025. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer
Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Datenbanken
Los-Nr.: 06
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64 45145 Essen Wegen weiterer
Einzelheiten zum Erfüllungsort wird auf die Rahmenvereinbarung
verwiesen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. 45145 Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Bereich Dienstleistungen für Datenbanken benötigt der Auftraggeber
Unterstützung bei unterschiedlichen Leistungen, im Bereich
Dienstleistungen für SAP-Anwendungsentwicklung:
- Dienstleistungen zum Betrieb und Wartung von Datenanken Db2, MariaDB,
OracleDB, Pure System for Analytics, Postgres,
MongoDB, Helm Charts und OpenShift
- Dienstleistungen zum Betrieb, Wartung, Einrichtung von
Replikationsverfahren (Q Replication)
- Dienstleistungen zum Betrieb, Wartung, Einrichtung von
Hochverfügbarkeitslösungen auf Basis von HADR
- Dienstleistungen zum Betrieb, Wartung, Einrichtung von Clustern
basierend auf TSA MP.
- Unix Shell Scripting im Zusammenhang mit Datenbankadministration.
- Debugging der genannten Datenbanken im Zusammenspiel mit Kunden-
Anwendungen.
- Performanceanalysen und Healthchecks auf den genannten
Datenbanksystemen.
- Aktualisierung von Datenbanken, sofern der Auftraggeber dies für
notwendig erachtet, und in Absprache mit den betroffenen
Kunden
- Lösen von Incidents/Requests von Kunden und das Bearbeiten von
geplanten Aktionen im Rahmen von Changes (ITIL v3)
- Kommunikation mit zuliefernden Teams, welche in technischer
Abhängigkeit zur Datenbank stehen (z.B.
Netzwerk/Storage/Unix)
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im
Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten
Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 440 Tagewerken pro Jahr
(sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der
Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen)
ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 1760
Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen
auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 2640 Tagewerke (= 150 % der
Schätzmenge) beziffert.
Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung
ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der
Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen.
Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über
die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen
Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine
feste Laufzeit bis 31.12.2025. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer
Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Software-Architektur, -Design und Entwicklung
Los-Nr.: 07
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64 45145 Essen Wegen weiterer
Einzelheiten zum Erfüllungsort wird auf die Rahmenvereinbarung
verwiesen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. 45145 Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Bereich Dienstleistungen für Software-Architektur, -Design und
Entwicklung benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei der
Weiterentwicklung, Pflege und Wartung der Subsysteme des
Telematik-Services-Systems (eGK-, eGS- und ZIT-System), der
zusätzlichen Telematik-Lösungen Auftragsrouter und Telematik Terminal
(bit-TeleTerm) sowie der internen Telematik-Werkzeuge (u.a. Jeannie,
Personalisierer-Simulator-Service, eGS Testtreiber).
Die Weiterentwicklung vollzieht sich im Rahmen von Ausbaumaßnahmen
(u.a. weitere Informationsservices), von Umbaumaßnahmen (u.a.
Monitoring der Fachdiente-VSDM) sowie Maßnahmen zur Verbesserung der
Wirtschaftlichkeit (Optimierung / Tuning / Renovierung).
Darüber hinaus:
- Ausarbeitung von Konzepten und Erstellung von prototypischen
Komponenten zum Thema Alternative zum KV-KAMS.
Im Bereich Dienstleistungen für Software-Architektur, -Design und
Entwicklung gibt es fünf unterschiedliche Leistungsbereiche, die durch
das Unternehmen erfüllt werden müssen:
- Leistungen in der Beratung und im Anforderungsmanagement
- Leistungen bei der Softwareentwicklung und -wartung
- Leistungen bei Testmaßnahmen
- Leistungen bei Prozessoptimierungen
- Leistungen in der Betriebsunterstützung
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im
Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten
Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 440 Tagewerken pro Jahr
(sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der
Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen)
ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 1760
Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen
auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 2640 Tagewerke (= 150 % der
Schätzmenge) beziffert.
Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung
ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der
Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen.
Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über
die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen
Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine
feste Laufzeit bis 31.12.2025. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer
Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Digitalisierung App-Entwickler
Los-Nr.: 08
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64 45145 Essen Wegen weiterer
Einzelheiten zum Erfüllungsort wird auf die Rahmenvereinbarung
verwiesen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. 45145 Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftragnehmer hat im Bereich Dienstleistungen für App-Entwickler im
Folgenden aufgeführte Leistungen zu erbringen.
Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen beinhalten folgende
Aufgaben:
- Der Auftragnehmer realisiert in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber
eine native App. Dazu hat er entsprechende
Programmierleistungen zu erbringen.
- Programmierleistungen:
- Die Realisierung muss in Swift (iOS) bzw. Kotlin (Android) erfolgen.
- Der Auftragnehmer setzt Anforderungen aus formulierten User Stories
zur Oberfläche einer Webanwendung um. Die User
Stories sind in Jira dokumentiert.
- Konzeptionelle und technische Beratungen des Auftraggebers bei der
technischen Umsetzung sind ebenfalls Teil der
Aufgaben des Auftragnehmers.
- Die Arbeit wird im Rahmen des agilen Vorgehens nach Scrum
durchgeführt.
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im
Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten
Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 1.100 Tagewerken pro
Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der
Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen)
ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 4.400
Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen
auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 6.600 Tagewerke (= 150 % der
Schätzmenge) beziffert.
Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung
ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der
Lage sein, mindestens 440 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen.
Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über
die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen
Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine
feste Laufzeit bis 31.12.2025. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer
Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Projektkoordination für IT-Projekte
Los-Nr.: 09
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64 45145 Essen Wegen weiterer
Einzelheiten zum Erfüllungsort wird auf die Rahmenvereinbarung
verwiesen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. 45145 Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Bereich Projektkoordination für IT-Projekte
(Softwareentwicklungsprojekte, Umstellungsprojekte bei Kunden oder
sonstige BITMARCK-interne und Kunden-IT-Projekte) hat der Auftragnehmer
folgende Leistungen zu erbringen.
- Eigenständig Koordination, Planung und Steuerung von IT-Rollout
Projekte, der IT-Infrastruktur sowie der Online Produkt- und
Serviceportfolios unserer Kunden
- Fachliche Steuerung von Projekt-Mitarbeitern (m/w/d) und
Dienstleistern,
- Vertretung des Projekts in Gremien und Erstellung von notwendigen
Berichten und Dokumentationen.
- Präsentation von Abhängigkeiten, Änderungen und Risiken sowie daraus
abgeleitete Maßnahmen und deren Koordination.
- Zentraler Ansprechpartner (m/w/d) der Schnittstelle zwischen den
Kunden, dem Management und den Fachbereichen.
- Unterstützung bei der digitalen Transformation.
- Projektdokumentation nach Standardvorgaben und mit
Projektdokumentationsinstrumenten des Auftraggebers gemäß dem
Standard-Projekthandbuch des Auftraggebers
- Verantwortung, Steuerung und Kontrolle des projektinternen
Berichtswesens
- Planung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen (z. B.
Kick
Off Projekt-start), sowie von Projektmeetings mit den Projektteams.
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im
Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten
Rahmenvertragspartnern vergeben) von 220 Tagewerken (sog. Schätzmenge)
ausgegangen. Für die Maximallaufzeit (bis zu 4 Jahre inklusive
Verlängerungsoptionen) der Rahmenvereinbarung ergibt sich demnach ein
geschätztes Auftragsvolumen von 880 Tagewerken. Das maximale
Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird ?-bezogen auf die Maximallaufzeit
von 4 Jahren- auf 1320 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert.
Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung
ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der
Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen.
Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über
die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen
Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine
feste Laufzeit bis 31.12.2025. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer
Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Durchführung von Sicherheitsanalyse und Incident Response
Los-Nr.: 10
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64 45145 Essen Wegen weiterer
Einzelheiten zum Erfüllungsort wird auf die Rahmenvereinbarung
verwiesen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. 45145 Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Bereich Infrastruktur Administration geht es um die Sicherstellung
der Betriebsbereitschaft der IT Infrastruktur.
Die folgenden Dienstleistungen werden für die Gewährleistung eines
sicheren Betrieben bei BITMARCK benötigt:
- Sicherstellen der Betriebsbereitschaft der betreuten
Sicherheitslösungen
- Schwachstellenanalysen
- Umsetzung von Security Anforderungen
- Beratung zur Sicherheit in Projekten und Applikationen
- Analyse von Security Incidents
- Forensische Beweissicherung und Auswertung
- Teilnahme am Incident Response Prozess
- Weiterentwicklung der Securityplattform der BITMARCK
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im
Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten
Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 440 Tagewerken pro Jahr
(sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der
Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen)
ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 1760
Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen
auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 2640 Tagewerke (= 150 % der
Schätzmenge) beziffert.
Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung
ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der
Lage sein, mindestens 440 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen.
Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über
die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen
Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine
feste Laufzeit bis 31.12.2025. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer
Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
ePA Applikations Beratung
Los-Nr.: 11
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64 45145 Essen Wegen weiterer
Einzelheiten zum Erfüllungsort wird auf die Rahmenvereinbarung
verwiesen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. 45145 Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die folgenden Dienstleistungen werden für die Sicherstellung des
IT-Projektmanagements bei Kunden oder sonstige BITMARCK-interne
Projekte benötigt.
- Prozessoptimierung im projekt- und komponentenübergreifenden Kontext
(KVS, IAM, FdV etc.) der elektronischen
Patientenakte
- Aufbau, Steuerung und Optimierung des Testmanagements der beteiligten
Komponenten und Kunden
- Prozesse und Strukturen im Kontext des Stakeholdermanagements
aufbauen
- Unterstützung der ePA-Projektleitung
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im
Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten
Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 220 Tagewerken pro Jahr
(sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der
Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen)
ergibt sich dem-nach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 880
Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen
auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 1320 Tagewerke (= 150 % der
Schätzmenge) beziffert.
Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung
ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der
Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen.
Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über
die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen
Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine
feste Laufzeit bis 31.12.2025. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer
Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
SQL Unterstützung
Los-Nr.: 12
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64 45145 Essen Wegen weiterer
Einzelheiten zum Erfüllungsort wird auf die Rahmenvereinbarung
verwiesen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. 45145 Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Bereich Dienstleistungen für Betriebs- und Projektunterstützung SQL
benötigt der Auftraggeber Unterstützung bei folgenden Leistungen:
Umfassende Betreuung unserer Kundenumgebungen, u. a. im Rahmen von
IT-Workshops zur Planung und Umsetzung der jeweiligen Anforderungen.
- Automatisieren von Infrastrukturprozessen
- Installation, Konfiguration, Migration, Wartung sowie Unterstützung
bei der Pflege der IT-Systeme.
- Aktualisierung der Dokumentationen und unterstützt im allgemeinen
Windows-Support.
- Erstellung von Changes sowie deren Umsetzung.
- Erstellung von Backups und Restore
- Konzeptionierung und Beratung für high-availability / always on
Lösung im SQL-Umfeld
- Begleitung und Durchführung der DB-Migration
- Analyse und Bearbeitung, Standardisierung
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im
Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten
Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 880 Tagewerken pro Jahr
(sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der
Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen)
ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 3520
Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen
auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 5280 Tagewerke (= 150 % der
Schätzmenge) beziffert.
Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung
ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der
Lage sein, mindestens 440 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen.
Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über
die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen
Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine
feste Laufzeit bis 31.12.2025. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer
Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Spezifikateur
Los-Nr.: 13
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64 45145 Essen Wegen weiterer
Einzelheiten zum Erfüllungsort wird auf die Rahmenvereinbarung
verwiesen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. 45145 Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Bereich Dienstleistungen für Spezifikateure 21c|ng benötigt der
Auftraggeber Unterstützung bei folgenden Leistungen:
Die Unterstützung im Bereich der Datenmigration bezieht sich auf die
Rolle Spezifikateur des Projektes Datenmigration: - Der Spezifikateur
übernimmt Aufgaben im Rahmen der Datenmigration von BVS (nachfolgend
Quellsystem genannt) in Richtung 21c|ng (nachfolgend Zielsystem
genannt).
Der Spezifikateur erstellt auf Grundlage der fachlichen Anforderungen
mit Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen Fachbereichen und IT
die Transformationsregeln (Mappingspezifikation) um die Daten vom
Quellsystem in das Zielsystem zu überführen. Umfasst ist weiter die
Erstellung einer Mappingspezifikation je Fachcluster mit entsprechenden
Tools
Der Spezifikateur führt software-technische Analysen durch z.B.
Daten-Analyse, Fehler-Analyse aus Migrationsläufen, etc.. Der
Spezifikateur begleitet die notwendigen Programmierarbeiten und
Testaktivitäten. Der Spezifikateur achtet auf die Einhaltung der
Migrationsstandards aus dem Migrationsprozess und kommuniziert
Verbesserungsvorschläge an den/die Facharchitekten des
Migrationsprojektes. Der Spezifikateur ist für seine Fachcluster immer
erster Ansprechpartner für die Fachbereiche und des Projektes Test.
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im
Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten
Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 7.920 Tagewerken pro
Jahr (sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der
Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen)
ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 31.680
Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen
auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 47.520 Tagewerke (= 150 % der
Schätzmenge) beziffert.
Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung
ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der
Lage sein, mindestens 1584 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen.
Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über
die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen
Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine
feste Laufzeit bis 31.12.2025. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer
Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Arbeitsplatzsoftware
Los-Nr.: 14
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64 45145 Essen Wegen weiterer
Einzelheiten zum Erfüllungsort wird auf die Rahmenvereinbarung
verwiesen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. 45145 Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Bereich Dienstleistungen für den Betrieb der Arbeitsplatzanwendungen
gibt es unterschiedliche Leistungen, die durch den Auftragnehmer
erbracht werden müssen.
Die Beratungs- und Unterstützungsleistungen beinhalten folgende
Aufgaben:
- Erstellung, Durchführung von Testmaßnahmen sowie die Dokumentation
(Qualitätssicherung, Abnahmetest) von Standard-
und GKV-Software-Produkten. Die Testmaßnahmen dienen u.a. als Abschluss
von Softwareentwicklungsarbeiten.
- Konzeption, Planung, Durchführung und Abschluss von Testmaßnahmen
(manuell sowie automatisch) im Client/ Server-
Umfeld
- Der Auftragnehmer testet dabei in der Software des Auftraggebers die
Funktionalitäten und Nicht-Funktionalitäten, die neu
programmiert oder verändert wurden. Dabei kann es sich sowohl um Tests
der eigenen Softwareentwicklung im Rahmen der
o.g. Aufgaben als auch um Schnittstellentests handeln oder das Testing
einer gekauften Software. Er prüft, dass die
Anforderungen gemäß der Spezifikationen des Auftraggebers fehlerfrei
umgesetzt wurden. Er führt darüber hinaus
System- und Integrationstests durch und stellt die Anwendungen zur
Produktionsübernahme bereit.
- Ebenso unterstützt der Auftragnehmer die Abnahmetests ggf. auch vor
Ort bei Kunden. Der Auftragnehmer dokumentiert dabei Testfälle,
durchgeführte Testaktivitäten sowie gefundene Fehler. Der Auftragnehmer
begleitet und unterstützt die Fachbereiche bei der Durchführung von
Testmaßnahmen.
- Für die Nicht-Funktionalen Anforderungen führt der Auftragnehmer
vollautomatisierte Last- und Performancetests mit dem Hilfswerkzeug
"SilkPerformer" durch. Der Auftragnehmer?verantwortet die Planung und
Durchführung von Lasttests im Zusammenhang mit GKV Produkten, inklusive
der zugehörigen Lasttestszenarien. Der Auftragnehmer erstellt
Steuerungsskripte (aktuell basierend auf dem Produkt SilkPerformer der
Firma MicroFocus) für die Durchführung von Tests. Er analysiert dabei
die Testergebnisse und das Performance-Verhalten in unterschiedlichen
Hard- und Software-Umgebungen aus den von ihm durchgeführten und
betreuten automatisierten
- Der Auftragnehmer prüft den Aufbau und den Betrieb der Testsysteme,
gemäß der Vorgaben für die Produktivsysteme unter Verwendung der
vorgesehenen Tools für die automatisierte Softwareverteilung. Es geht
u.a. um virtuelle Maschinen, die für Tests reserviert werden können.
Diese Reservierung muss der Auftragnehmer für seine Tests vornehmen.
- Der Auftragnehmer hat die Softwarequalitätssicherung nach dem Stand
der Technik vorzunehmen.
- Der Auftragnehmer erstellt im Rahmen der Testaktivitäten ein
Mastertestkonzept angelehnt an ISTQB, Testplan, Testfalldokumentation,
Fehlerprotokoll sowie einen Testabschlussbericht gemäß der Vorgaben.
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im
Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten
Rahmenvertragspartnern vergeben) von 440 Tagewerken (sog. Schätzmenge)
ausgegangen. Für die Maximallaufzeit (bis zu 4 Jahre inklusive
Verlängerungsoptionen) der Rahmenvereinbarung ergibt sich demnach ein
geschätztes Auftragsvolumen von 1.760 Tagewerken. Das maximale
Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen auf die Maximallaufzeit von
4 Jahren- auf 2.640 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert.
Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung
ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der
Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen.
Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über
die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen
Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine
feste Laufzeit bis 31.12.2025. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer
Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Applicationmanagement im SAP HCM
Los-Nr.: 15
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64 45145 Essen Wegen weiterer
Einzelheiten zum Erfüllungsort wird auf die Rahmenvereinbarung
verwiesen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. 45145 Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Bereich SAP-Dienstleistungen benötigt der Auftraggeber Unterstützung
bei folgenden Leistungen:
Der Auftraggeber benötigt Unterstützung im Umfeld der
Systembereitstellung, des Betriebs sowie in der Systembetreuung einer
SAP HCM Systemlandschaft. Außerdem sind Unterstützungsleistungen im
fachlichen Kontext bei der Entgeltabrechnung, dem Druckservice oder dem
Customizing nötig. Mit einem vorhandenem SAP-Basisteam sind
erforderliche technische Abstimmungen durchzuführen.
- Unterstützung der Module im SAP-HCM für unsere Kunden inkl. der
Fehleranalyse und -behebung im produktiven
Tagesgeschäft (Ticketbearbeitung)
- Unterstützung des laufenden Betriebs inkl. notwendiger
Systemaktualisierungen durch SAP Notes oder HR Support
Packages inklusive deren Nachbearbeitungen
- Unterstützung bei der Betreuung und Beratung unserer Kunden bei der
Implementierung, Konfiguration und Anpassung von
SAP HCM-Modulen einschließlich Personaladministration,
Personalzeitwirtschaft, Reisemanagement, Personalabrechnung
und Organisationsmanagement
- Unterstützung unserer Kunden in ihren facettenreichen Fragestellungen
und Unterstützung beim Costumizing der Module in
enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Dazu gehört die
Realisierung/Umsetzung tarifrechtlicher, gesetzlicher sowie
betriebsspezifischer Anforderungen in der Entgeltabrechnung im SAP-HCM
(Customizing sowie Schemen und Regeln)
- Beratung und Unterstützung der Personalsachbearbeitenden bei der
Vertiefung von SAP Wissen oder
personalwirtschaftlichem Fachwissen im Rahmen von
Qualifizierungsmaßnahmen und im Individualcoaching
- Unterstützung bei Testplanungen und Begleitung des Auftraggebers bei
Testarbeiten
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im
Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten
Rahmenvertragspartnern vergeben) von insgesamt 220 Tagewerken pro Jahr
(sog. Schätzmenge) ausgegangen. Für die Maximallaufzeit der
Rahmenvereinbarung (bis zu 4 Jahre inklusive Verlängerungsoptionen)
ergibt sich demnach ein geschätztes Auftragsvolumen von bis zu 880
Tagewerken. Das maximale Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird -bezogen
auf die Maximallaufzeit von 4 Jahren- auf 1320 Tagewerke (= 150 % der
Schätzmenge) beziffert.
Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung
ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der
Lage sein, mindestens 220 Tagewerke pro Jahr zu erbringen. Dies ist im
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen.
Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über
die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen
Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine
feste Laufzeit bis 31.12.2025. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer
Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Transformation
Los-Nr.: 16
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE Deutschland
Hauptort der Ausführung:
BITMARCK Holding GmbH, Kruppstraße 64 45145 Essen Wegen weiterer
Einzelheiten zum Erfüllungsort wird auf die Rahmenvereinbarung
verwiesen, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist. 45145 Essen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Bereich der Prozess- und ERP-Beratung im kaufmännischen Bereich
sowie bei der Projektkoordination für IT-Projekte benötigt die
BITMARCK, fachliche und organisatorische Dienstleistungen, die durch
den Auftragnehmer erfüllt werden müssen.
Konkret hat der Auftragnehmer im Bereich Prozess- und ERP-Beratung für
IT-Projekte folgende Leistungen zu erbringen.
Die folgenden Dienstleistungen werden für BITMARCK-interne Projekte
benötigt:
- Beratung bei der Standardisierung von kaufmännischen Prozessen
- Unterstützung bei der digitalen Transformation und Digitalisierung
von kaufmännischen Prozessen
- Erstellung von Best-Practice-Ansätzen für kaufmännische Prozesse
sowie bei der Umsetzung von Digitalisierungen
- Beratung bei der Umsetzung der Prozessanforderung in ein gängiges, am
Markt erhältliches Standard ERP-System, das in
einem separaten Verfahren bestimmt wird
- Unterstützung bei der Erstellung von Anforderungs- und
Umsetzungskatalogen
- Eigenständige Koordination, Planung und Steuerung von IT-Rollout
Projekten in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber.
- Fachliche Steuerung von Projekt-Mitarbeitern (m/w/d) und
Dienstleistern,
- Vertretung des Projekts in Gremien und Erstellung von notwendigen
Berichten und Dokumentationen.
- Präsentation von Abhängigkeiten, Änderungen und Risiken sowie daraus
abgeleitete Maßnahmen und deren Koordination.
- Zentraler Ansprechpartner (m/w/d) der Schnittstelle zwischen dem
Management und den Fachbereichen.
- Projektdokumentation nach Standardvorgaben und mit
Projektdokumentationsinstrumenten des Auftraggebers gemäß dem
Standard-Projekthandbuch des Auftraggebers
- Verantwortung, Steuerung und Kontrolle des projektinternen
Berichtswesens
- Planung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen (z. B.
Kick Off Projekt-start), sowie von Projektmeetings mit
den Projektteams
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
In diesem Los wird von jährlichen Einzelaufträgen (diese werden im
Rahmen von Einzelrealisationswettbewerben mit den bezuschlagten
Rahmenvertragspartnern vergeben) von 440 Tagewerken (sog. Schätzmenge)
ausgegangen. Für die Maximallaufzeit (bis zu 4 Jahre inklusive
Verlängerungsoptionen) der Rahmenvereinbarung ergibt sich demnach ein
geschätztes Auftragsvolumen von 1760 Tagewerken. Das maximale
Auftragsvolumen (Höchstmenge) wird ?bezogen auf die Maximallaufzeit von
4 Jahren- auf 2640 Tagewerke (= 150 % der Schätzmenge) beziffert.
Um im Rahmen der Ausschreibung für den Abschluss der Rahmenvereinbarung
ein Angebot für dieses Los abgeben zu können, muss der Bieter in der
Lage sein, mindestens 440 Personentage pro Jahr zu erbringen. Dies ist
im Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu bestätigen.
Weitere Angaben zur Schätzmenge, sowie zur Höchstmenge, jeweils über
die gesamte maximale Rahmenvertragsdauer, sind der jeweiligen
Leistungsbeschreibung (Dokument 03) des Loses, sowie dem
Angebotsvordruck (Formular 06_Angebotsvordruck) zu entnehmen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung beginnt mit der Zuschlagserteilung und hat eine
feste Laufzeit bis 31.12.2025. Sie verlängert sich insgesamt zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn sie nicht vom Auftraggeber mit einer
Frist von 3 Monaten zum jeweiligen Vertragsende gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die unter III.1.1) genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter
bzw. von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft gesondert durch
Ausfüllen des I. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das
in den Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Vorlage der darin
genannten Unterlagen und Nachweise zu erbringen. Ausländische Bieter
haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen
Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Diese sind
zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen.
1) Erklärung zu möglichen Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, die
Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
enthält, inklusive der Bestätigung des Bieters/des Mitglieds der
Bietergemeinschaft, die Erklärung auch von anderen Unternehmern zu
fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen,
auf deren wirtschaftliche und finanzielle und/oder technische und
berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/das Mitglied der
Bietergemeinschaft in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft
(Eignungsleihe), ist die vorstehende Eigenerklärung gem.
Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot
einzureichen.
2) Erklärung zu § 22 des Lieferkettensorgfaltspfichtengesetzes (LkSG),
die Angaben zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. § 24 Absatz 1
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) enthält, inklusive der
Bestätigung des Bieters/ des Mitglieds der Bietergemeinschaft, die
Erklärung auch von anderen Unternehmern zu fordern und vor
Vertragsschluss vorzulegen. Von anderen Unternehmen, auf deren
wirtschaftliche und finanzielle und/oder technische und berufliche
Leistungsfähigkeit sich der Bieter/ das Mitglied der Bietergemeinschaft
in seinem Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist
die vorstehende Eigenerklärung gem. Formular08_Eigenerklärung zur
Eignung bereits mit dem Angebot einzureichen.
3) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach
Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen
ansässig ist (Kopie genügt) bzw. Erklärung, dass das Unternehmen nicht
eintragungspflichtig ist. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs
der Frist zur Einreichung des Angebotes nicht älter sein als 6 Monate.
Von anderen Unternehmen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle
sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bieter/die
Bietergemeinschaft/das Mitglied der Bietergemeinschaft in seinem
Angebot zum Nachweis der Eignung beruft (Eignungsleihe), ist die
vorstehende Eigenerklärung gem.
Formular08_Eigenerklärung zur Eignung bereits mit dem Angebot
einzureichen.
4) Allgemeine Darstellung des Bieters bzw. jedes Mitglieds der
Bietergemeinschaft mit den jeweiligen Geschäftsbereichen und ggf. der
vorgesehenen anderen Unternehmen, auf deren Leistungsfähigkeit im Sinne
einer Eignungsleihe sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft beruft.
Die Unternehmensdarstellung muss mindestens die folgenden Aspekte
beinhalten:
- Allgemeine Daten und Fakten zum Unternehmen (bspw. Hauptsitz,
Standort, Servicecenter und -strukturen,
sofern vorhanden etc.);
- Geschäftsfelder und Darstellung der Unternehmenstätigkeiten;
- Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
des Unternehmens und die Zahl seiner
Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die unter III.1.2) genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter
bzw. der Bietergemeinschaft als
solcher wie auch zum Teil durch das jeweilige Mitglied der
Bietergemeinschaft gesondert durch Ausfüllen des
II. Teils des Formulars 08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den
Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst
Beifügung der darin genannten Nachweise zu erbringen.
Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der
Eignung auf ein anderes Unternehmen
beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der Eignungsleihe, d. h. je
nach Kriterium, auf das sich der
Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf die
Kapazitäten des anderen
Unternehmens beruft, überdies entsprechende Erklärungen/Nachweise
(sofern einschlägig) des anderen
(die Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen.
Ausländische Bieter haben
gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution
ihres Heimatlandes beizubringen. Diese
sind zusätzlich ins Deutsche zu übersetzen. Geforderte
Erklärungen/Nachweise sind:
1) Nachweis über oder Erklärung über die Bereitschaft zum Abschluss
eine(r) aktuelle(n), branchenübliche(n)
Betriebshaftpflichtversicherung eines europäischen
Versicherungsinstitutes mit einer Deckungssumme in Höhe von mind.
1.000.000 EUR pro Jahr und Schadensfall sowohl für Personen- als auch
Sachschäden und mit
einer Deckungssumme in Höhe von mind. 500.000 EUR pro Jahr und
Schadensfall für Vermögensschäden einschließlich Haftpflichtansprüche
für Datenschutzverstöße und Datenverlust.
2) Angabe des Gesamtumsatzes in Euro und Umsätze in dem
Tätigkeitsbereich des Auftrags bezogen auf das jeweilige Los der
letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022). Sofern das
Geschäftsjahr 2022 noch nicht abgeschlossen wurde, sind die Angaben für
die Geschäftsjahre 2019, 2020 und 2021 zu erbringen. Bei
Bietergemeinschaften ist der Umsatz je Mitglied der Bietergemeinschaft
anzugeben.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben unter III.1.2
angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien,
sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die unter III.1.3) genannten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter
bzw. der Bietergemeinschaft
als solcher durch Ausfüllen des III. Teils des Formulars
08_Eigenerklärung zur Eignung, das in den
Vergabeunterlagen enthalten ist, nebst Beifügung der darin genannten
Nachweise und Unterlagen zu
erbringen. Sofern sich der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum
Nachweis der Eignung auf ein anderes
Unternehmen beruft (Eignungsleihe) sind je nach Umfang der
Eignungsleihe, d. h. je nach Kriterium, auf das
sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer
Eignung auf die Kapazitäten des anderen Unternehmens beruft, überdies
entsprechende Erklärungen/Nachweise (sofern einschlägig) des anderen
(die
Eignung verleihenden) Unternehmens gem. Formblatt 08 einzureichen.
Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie
zuständigen Behörde/Institution ihres
Heimatlandes beizubringen.
1) Nennung von mindestens 2 mit dem Auftragsgegenstand zum jeweiligen
Los, auf das/die sich der Bieter/
die Bietergemeinschaft bewirbt, in Art und Umfang vergleichbaren
Referenzprojekten. Zum Zwecke der
Vergleichbarkeit sind mind. folgende Angaben zu erbringen:
- Bezeichnung des Referenzobjektes,
- Auftraggeber (mit Angabe des Namens, der Anschrift und des
Ansprechpartners mit den entsprechenden
Kontaktdaten, Anschrift, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse),
- Branche des Referenzgebers (Bereich des deutschen Gesundheitswesens
wünschenswert, sofern
vorhanden),
- Inhaltlicher Umfang des Referenzauftrages (Art und Umfang,
vergleichbar mit ausgeschriebenem
Leistungsgegenstand für das jeweilige Los
- Leistungszeitraum (um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen,
berücksichtigt der Auftraggeber
gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur Leistungen, die nicht älter als 3 Jahre
sind. Das Projekt muss nicht zwingend
abgeschlossen sein. Das Projekt darf nicht jünger als 12 Monate sein),
- Auftragswert über die Laufzeit des Vertrages,
- Angabe, ob und in welchem Umfang (%) Subunternehmer eingesetzt
wurden.
2) Beschreibung eines eigenen internen Qualitätsmanagementsystems (z.
B. ISO 9001, ISO 27001, ITIL oder
vergleichbar). Sofern ein Zertifikat vorhanden ist, genügt die
Beifügung einer Kopie des Zertifikates. Falls kein
Zertifikat vorhanden ist, muss aus der Beschreibung das
Qualitätsmanagement sowie die Vergleichbarkeit
des vorhandenen Qualitätsmanagements zu einem mittels Zertifikat nach
den o.g. Normen nachgewiesenen
Qualitätsmanagements deutlich werden.
3) Erklärung, dass ein deutschsprachiger Support vorhanden ist.
4) Erklärung, dass im Falle der Remote-Leistungserbringung gegenüber
BITMARCK die vom Bieter/von den
Mitgliedern der Bietergemeinschaft/ den anderen Unternehmern
eingesetzte Hardware mit qualifizierter/
lizensierter
MS-Betriebssystemsoftware ausgestattet ist.
5) Beabsichtigt ein Bieter/eine Bietergemeinschaft/ein Mitglied einer
Bietergemeinschaft, sich bei der Erfüllung eines Auftrags der
Fähigkeiten anderer Unternehmen (wie z.B. Drittunternehmen,
Nachunternehmen,
Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen etc.) zu bedienen, muss
er/sie/es Art und Umfang der dafür vorgesehenen Teilleistungen bereits
in dem Angebot bezeichnen. Hierfür ist da Formular 11_Erklärung zu
Teilleistungen anderer Unternehmen zu verwenden, das in den
Vergabeunterlagen enthalten ist. Soweit sich ein Bieter bzw. eine
Bietergemeinschaft für den Nachweis der technischen und/oder
beruflichen Leistungsfähigkeit im Sinne einer Eignungsleihe auf
Nachweise von anderen Unternehmen beruft, sind die entsprechenden
Teilleistungen und Name und Anschrift von anderen Unternehmen ebenfalls
zu benennen (Formular11_Erklärung zu Teilleistungen anderer
Unternehmen); außerdem ist das Formular 12_Verpflichtungserklärung der
anderen Unternehmen von diesen anderen Unternehmen ausgefüllt und
unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Zugleich ist für das
jeweilige andere Unternehmen in diesem Fallgesondert das Formular
08_Eigenerklärung zur Eignung und 09_Verpflichtungserklärung zum
Mindestlohngesetz beizufügen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu geforderten Mindeststandards wird auf die oben unter III.1.3
angegebene Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien,
sowie auf das Dokument 08_Eigenerklärung zur Eignung verwiesen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
- 09_Verpflichtungserklätung zum Mindestlohngesetz
- 14_Eigenerklärung Sanktionen Russland
- 15_Eigenerklärung Datenschutz und Informationssicherheit
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 5
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2024
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 17/10/2023
Ortszeit: 12:15
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Der Auftraggeber vergibt den Auftrag im Wege eines Offenen
Verfahrens nach § 15 VgV.
2) An einer Angebotsabgabe interessierte Unternehmen müssen die
Vergabeunterlagen herunterladen. Diese stehen auf der Seite
([20]https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1MSW1TST/docume
nts) allen Bietern zur Verfügung.
3) Erst auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen
haben die Bieter ihre Angebote zu Erstellen und gemeinsam mit den in
dieser Bekanntmachung geforderten Unterlagen, Nachweisen und
Erklärungen fristgerecht einzureichen.
4) Der Auftraggeber weist bereits jetzt darauf hin, dass Verhandlungen
über den Preis und/oder die Angebotsbedingungen verfahrensbedingt nicht
geführt werden dürfen. Nachträgliche Änderungen der Angebote
sind ebenfalls nicht zulässig.
5) Nähere Hinweise zum Verfahren und zum Umfang der jeweiligen Lose
werden in den Vergabeunterlagen bekannt gegeben.
6) Fragen der Bieter sind ausschließlich schriftlich über
[21]https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1MSW1TST
zu Richten;
7) Während der Angebotsfrist sind 2 Fragerunden vorgesehen. Die
Einreichungsfrist der Fragerunden endet wie folgt:
- Ende der Einreichungsfrist der Fragerunde Nr. 1: 26.09.2023, 12 Uhr,
- Ende der Einreichungsfrist der Fragerunde Nr. 2: 04.10.2023, 12 Uhr
Der Auftraggeber behält sich vor, Fragen, die erst nach dem Ablauf der
2. Einreichungsfrist eingehen, nicht
Mehr vor der Abgabefrist der Angebote zu beantworten, wenn eine
rechtzeitige Klärung und Beantwortung der Bieterfragen gegenüber den
Bietern im Sinne der vergaberechtlichen Vorschriften nicht mehr
sichergestellt werden kann;
8) Auskünfte, Antworten zu Bieterfragen, Änderungen sowie jegliche
Mitteilungen im laufenden Vergabeverfahren werden anonymisiert auf der
Webseite ([22]https://www.dtvp.de), über die die Vergabeunterlagen
heruntergeladen wurden, zu dem entsprechenden Verfahren eingestellt.
Bieter sind dazu verpflichtet, sich fortlaufend über diese Plattform
([23]www.dtvp.de) zu informieren, ob Mitteilungen eingestellt worden
sind;
9) Damit Sie automatisch Informationen, z. B. zu Änderungen von
Dokumenten, Antworten auf Bieterfragenn etc. während des
Vergabeverfahrens über Beschaffung von IT-Dienstleistungen für die
BITMARCK Unternehmensgruppe (BM2023040ITDL2024), erhalten, empfiehlt
der Auftraggeber die kostenlose Registrierung beim Deutschen
Vergabeportal, über das Sie die Vergabeunterlagen heruntergeladen
haben.
Der Auftraggeber weist jedoch darauf hin, dass es sich bei der
automatisch generierten Information lediglich um diejenige Information
handelt, dass neue Inhalte eingestellt wurden. Die Inhalte selbst
(Informationen und
Dokumente) werden nicht per E-Mail übermittelt. Der Bieter muss sich
die neuen Informationen weiterhin eigenständig über die
Vergabeplattform abholen und bleibt im Übrigen verpflichtet, sich
fortlaufend zu
informieren, ob Mitteilungen eingestellt worden sind.
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5GY1MSW1TST
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: [24]https://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter
Beachtung der Regelungen in § 160 Abs.
3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB
unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internet-Adresse: [25]https://www.bundeskartellamt.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15/09/2023
References
6. mailto:zam@bitmarck.de?subject=TED
7. https://www.bitmarck.de/
8. mailto:zam@bitmarck.de?subject=TED
9. https://www.bitmarck.de/
10. mailto:zam@bitmarck.de?subject=TED
11. https://www.bitmarck.de/
12. mailto:zam@bitmarck.de?subject=TED
13. https://www.bitmarck.de/
14. mailto:zam@bitmarck.de?subject=TED
15. https://www.bitmarck.de/
16. mailto:zam@bitmarck.de?subject=TED
17. https://www.bitmarck.de/
18. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1MSW1TST/documents
19. https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1MSW1TST
20. https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1MSW1TST/documents
21. https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5GY1MSW1TST
22. https://www.dtvp.de/
23. http://www.dtvp.de/
24. https://www.bundeskartellamt.de/
25. https://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|