Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092009175869047" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Röntgengeräte - DE-Frankfurt am Main
Röntgengeräte
Dokument Nr...: 567931-2023 (ID: 2023092009175869047)
Veröffentlicht: 20.09.2023
*
  DE-Frankfurt am Main: Röntgengeräte
   2023/S 181/2023 567931
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Frankfurt
   Postanschrift: Theodor-Stern-Kai 7
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 60590
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Fitzner, Cornelia
   E-Mail: [6]vergabeabteilung@kgu.de
   Telefon: +49 6963010
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.kgu.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/extern
   al/deeplink/subproject/160a872d-1bfa-4324-b920-9ab14d89168f
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/extern
   al/deeplink/subproject/160a872d-1bfa-4324-b920-9ab14d89168f
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Großgeräte - Röntgen & C-Bögen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023047
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   33111000 Röntgengeräte
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Um die modernsten Standards in der medizinischen Behandlung und damit
   die höchste Qualität und die größtmögliche Sicherheit für die
   Patientinnen und Patienten zu gewährleisten, beabsichtigt das
   Universitätsklinikum Frankfurt eine Modernisierung der
   Geräteinfrastruktur in den Bereichen der Radiologie und Kardiologie.
   Das Vorhaben der Modernisierung der Geräteinfrastruktur findet parallel
   zur Inbetriebnahme des Neubaus als zentralen Standort des Klinikums
   statt.
   Diese Ausschreibung sieht den Austausch mobiler und stationärer
   Röntgen- und Durchleuchtungsgeräte vor.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   33111000 Röntgengeräte
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand dieser Ausschreibung sind die nachfolgend aufgelisteten
   Leistungen:
    Lieferung von fünf digitalen ortsfesten Röntgensystemen (davon ein
   System optional): 1.1, 1.2, 1.3 (2 Systeme). 3.2 (optional)
    Lieferung eines digitalen mobilen Röntgensystems:1.4
    Lieferung von sechs C-Bögen (davon ein C-Bogen optional): 4.1, 4.2,
   4.3 (optional), 4.4, 4.5, 4.6
    Einbau und Installation der Geräte
    Demontage und Entsorgung der Altgeräte
    Instandhaltung der Geräte über eine Laufzeit von 8 Jahren
    Instandhaltung der IT-Hardware sowie Software
    Anbindung der Geräte in die bestehende IT-Infrastruktur
    Durchführung von Einweisungen und Anwenderschulungen
   Die genannten optionalen Geräte sind zwingend mit dem Angebot
   anzubieten. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, diese
   optionalen Geräte bis spätestens sechs (6) Monate nach Vertragsschluss
   durch einseitige Mitteilung an den Auftragnehmer zu bestellen. Der
   Auftragnehmer ist an den angebotenen Preis gebunden. Für die
   Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen, insbesondere auf Anlage 4
   - Vorhabenbeschreibung verwiesen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/11/2023
   Ende: 31/12/2032
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Ein Teil der ausgeschriebenen Geräte wird nur optional ausgeschrieben,
   s. Abschnitt II.2.4) Beschreibung der Beschaffung
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Nachweis (Kopie) über die Eintragung in das Berufs- oder
   Handelsregister des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist. Der
   Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter
   als 6 Monate alt sein. Oder  sofern zutreffend  Eigenerklärung des
   Bieters/Mitglied der Bietergemeinschaft, dass nach der Maßgabe der
   jeweiligen Landesrechtsvorschriften keine Eintragung in das Berufs-
   oder Handelsregister für den Bieter/das Mitglied der Bietergemeinschaft
   bestehen bzw. erforderlich sind.
    Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123,
   124 GWB und § 19 MiLoG.
    Eigenerklärung zum Verbot von Auftragserteilungen an russische
   Unternehmen gemäß den EU-Sanktionen gegen Russland
    Eigenerklärung zur Einhaltung der Anforderungen des
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung zum durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz sowie zum
   durchschnittlichen Jahresumsatz bezüglich der ausgeschriebenen
   Leistung, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre.
    Nachweis (Kopie) einer bestehenden, aktuell gültigen
   Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen
   Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens zusammen
   1.000.000 EUR für Personen-/Sachschäden und 100.000 EUR für
   Vermögensschäden, je Versicherungsjahr oder ggf. Eigenerklärung des
   Bieters, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende
   Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche
   Gesamtbeschäftigtenzahl in den letzten drei Jahren.
    Eigenerklärung über die Anzahl und die Erfahrungen (Dauer der
   Betriebszugehörigkeit und
   Ausbildungs-/Weiterbildungs-/Studienabschlüsse) der Fachkräfte, die für
   Instandhaltungsleistung zur Verfügung stehen.
    Mindestens zwei (2) geeignete Referenzen über früher erfolgreich
   ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge der in den letzten
   höchstens drei Jahren erbrachten, mit dem Ausschreibungsgegenstand
   (Beschaffung von Röntgen und C-Bögen neuesten Typs mit aktueller Hard-
   und Software inkl. Instandhaltung) vergleichbaren Liefer- oder
   Dienstleistungen. Die Referenzaufträge müssen bzgl. der Lieferung der
   Anlage in den letzten höchstens drei Jahren erfolgreich abgeschlossen
   worden sein. Es werden nur Referenzen von europäischen Referenzgebern
   (Universitätskliniken oder vergleichbaren Krankenhäusern der
   Maximalversorgung) anerkannt. Aus der Referenzobjektbeschreibung muss
   zwingend die Vergleichbarkeit des angegebenen Referenzobjektes mit der
   ausgeschriebenen Leistung hervorgehen sowie erkennbar sein, welche
   Leistungsteile der Bieter/das jeweilige Mitglied der Bietergemeinschaft
   hierbei selbst ausgeführt hat und welche Teile durch Nachunternehmer
   erbracht wurden.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/10/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 16/10/2023
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@rpda.hessen.de
   Telefon: +49 6151126603
   Fax: +49 611327648534
   Internet-Adresse: [11]http://www.rp-darmstadt.hessen.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Nachprüfungsantrag ist gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit
   1.
   der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2.
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3.
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4.
   mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   15/09/2023
References
   6. mailto:vergabeabteilung@kgu.de?subject=TED
   7. http://www.kgu.de/
   8. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/160a872d-1bfa-4324-b920-9ab14d89168
f
   9. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/160a872d-1bfa-4324-b920-9ab14d89168
f
  10. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de?subject=TED
  11. http://www.rp-darmstadt.hessen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau