Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092107095069350" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Rahmenvereinbarung zur Bestimmung des N2/Ar-Verhältnisses in Grundwasserproben - DE-Mainz
Dienstleistungen im Umweltschutz
Dokument Nr...: 824550-2023 (ID: 2023092107095069350)
Veröffentlicht: 21.09.2023
*
  Rahmenvereinbarung zur Bestimmung des N2/Ar-Verhältnisses in Grundwasserproben
LfU_13_21/2023: Rahmenvereinbarung zur Bestimmung des N2/Ar-Verhältnisses in
Grundwasserproben
 VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Landesamt für Umwelt
Kontaktstelle Referat 13
Postanschrift Kaiser-Friedrich-Straße 7
Ort 55116 Mainz
E-Mail haushalt@lfu.rlp.de
URL https://www.lfu.rlp.de
UST.-ID DE 812 038 259
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYCTM
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYCTM/
documents
Art und Umfang der Leistung
Das Landesamt für Umwelt (LfU), das hier als Auftraggeber (AG) auftritt, baut im Zuge der Landesdüngeverordnung (LDüVO)
zurzeit das Nitrat-Ausweisungsmessnetz entsprechend den Vorgaben der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung
von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV GeA, BAnz AT 16.08.2022 B2) aus. In diesem Zusammenhang soll an
insgesamt rund 340 Grundwassermessstellen das Denitrifikationspotenzial durch regelmäßige Messungen des Stickstoff/Argon-
Verhältnisses (N2/Ar) abgeschätzt werden.
Da im LfU noch kein Know-How und keine personellen und apparativen Kapazitäten für die Durchführungen entsprechender
Messungen existieren und diese erst in den nächsten Jahren aufgebaut werden sollen, ist beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung
mit einem externen Dienstleister (Auftragnehmer, AN) zu treffen, auf deren Basis in den Jahren 2023 bis 2025 die vom AG
gewonnenen Proben gemessen werden sollen.
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Landesamt für Umwelt
Postanschrift Kaiser-Friedrich-Straße 7
Ort 55116 Mainz
Ergänzende / Abweichende Angaben
zum Haupterfüllungsort
Leistungsorte/Erfüllungsorte:
- Sitz des Auftragnehmers (AN)
- Laborstandort des Auftraggebers (AG) in Mainz (Erfüllungsort)
Gerichtsstand:
- Gerichtsstand ist Mainz.
Ausführungsfristen
Laufzeit bzw. Dauer
Ende 31.12.2025
Zuschlagskriterien
Niedrigster Preis
Seite 1/3
LfU_13_21/2023: Rahmenvereinbarung zur Bestimmung des N2/Ar-Verhältnisses in
Grundwasserproben
 VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß
Formular 304, dass:
1) er über einschlägige analytische Erfahrung in Bezug auf die Analytik von Stickstoffgas und Argon in Wasserproben im Rahmen
des geforderten Kalibrationsbereichs verfügt.
Zum Nachweis dieses Eignungskriteriums muss der Bieter mindestens ein (1) mit dem hier ausgeschriebenen Auftragsgegenstand
vergleichbares Referenzprojekt mit seinem Angebot einreichen; dafür ist je Referenz eine entsprechende Erklärung unter Nutzung
des Formulars 311 mit dem Angebot abzugeben.
Vergleichbar sind insbesondere solche Referenzen, die die nachfolgenden Bedingungen erfüllen:
a) Vertragsbeginn nach dem 01.01.2019
b) Probenanzahl bzw. bei mehrjährigen Verträgen durchschnittliches jährliches Probenvolumen von mindestens 500 Proben, d.h.
Messungen
c) abgeschlossen oder bei zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch laufenden Projekten Vertragsbeginn vor 08/2022
d) vergleichbar mit dem hier angebotenen Analysemethoden/-verfahren
Bieterinterne Leistungsbeziehungen sind den externen Projekt-Referenzen gleichzusetzen.
Bei einer Bietergemeinschaft zählt für das Erreichen der Anzahl der geforderten Referenzen die Gesamtheit der Mitglieder.
2) die Leistungsfähigkeit des von ihm genutzten Systems durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Ringversuch oder einer
Laborvergleichsuntersuchung nachgewiesen werden kann.
Zum Nachweis dieses Eignungskriteriums muss der Bieter eine Bestätigung (Scan) der erfolgreichen Teilnahme mit seinem
Angebot einreichen.
3) die von ihm zum Einsatz geplante Person in der Funktion der Laborleitung über einen Abschluss (Bachelor, Master, Diplom) von
einer (Fach-) Hochschule oder Universität im Studienfeld Chemie verfügt.
Zum Nachweis dieses Eignungskriteriums muss der Bieter ein Scan des Studiennachweises mit seinem Angebot einreichen.
4) er im Rahmen des geforderten Qualitätsmanagementverfahrens einen Qualitätsmanagementbeauftragten einsetzen wird, der
über einen Abschluss (mind. Bachelor) von einer (Fach-) Hochschule oder Universität im Studienfeld Chemie verfügt.
Zum Nachweis dieses Eignungskriteriums muss der Bieter ein Scan des Studiennachweises mit seinem Angebot einreichen.
5) er über ausreichende geeignete Laborpersonalkapazitäten sowie qualitativ / technisch geeignete Gerätschaften zur
Erfüllung des
Auftrags verfügt.
6) er im Rahmen der Leistungserbringung ein Qualitätsmanagementverfahren anwenden wird, das den in der
Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen entspricht.
Zum Nachweis dieses Eignungskriteriums muss der Bieter eine Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 oder vergleichbar
vorweisen. Hierzu muss er ein Scan der Zertifizierungsurkunde mit seinem Angebot einreichen.
7) er die gesamte Leistung / den gesamten Auftrag im eigenen Unternehmen erbringt oder Teile der Leistung / des Auftrags
an Unterauftragnehmer zu vergeben beabsichtigt. Sofern eine Unterauftragsvergabe beabsichtigt ist, hat der Bieter die Teile
des Unterauftrags zu benennen. In diesem Zusammenhang wird auf das Kapitel 4 der Bewerbungs- und Vergabebedingungen
(Formular 410a) verwiesen.
8) er einer Kontrolle / Begehung seiner zum Einsatz kommenden Laboratorien durch den Auftraggeber zustimmt. Die Kontrolle /
Begehungen bezieht sich auf die technische Leistungsfähigkeit, die Untersuchungsmöglichkeit und die Vorkehrungen im Rahmen
des Qualitätsmanagementverfahrens. Sofern der Bieter den Einsatz von Unterauftragnehmern plant, bezieht sich die Kontrolle /
Begehung auch auf diese Bereiche; hierzu hat der Bieter im Vorfeld seiner Angebotsabgabe auch die Zustimmung des zum Einsatz
geplanten Unterauftragnehmer einzuholen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Auftraggeber nicht verpflichtet ist
eine Kontrolle / Begehung durchzuführen; sondern der Auftraggeber behält es sich hiermit vor, eine solche Kontrolle / Begehung
unter Einhaltung der wettbewerblichen Gesichtspunkte durchzuführen. Eine Begehung / Kontrolle kommt nur bei den Bietern
zum Tragen, deren Angebote bezuschlagt werden sollen. Eine generelle Begehung / Kontrolle aller Bieter, welche ein Angebot
abgegeben haben, ist nicht vorgesehen.
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Die Abrechnung / Vergütung erfolgt je Kalenderquartal nach Abnahme der für den Abrechnungszeitraum übersandten
Analyseergebnisse.
Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage nach Eingang einer prüffähigen Rechnung. Angebotene Skonti werden berücksichtigt.
Seite 2/3
LfU_13_21/2023: Rahmenvereinbarung zur Bestimmung des N2/Ar-Verhältnisses in
Grundwasserproben
 VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Im Übrigen gelten die Regelungen des  17 VOL/B.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 16.10.2023 um 10:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 06.11.2023
Zusätzliche Angaben
Fachlich-Inhaltliche Nebenangebote sind nicht zugelassen.
Kaufmännische / wirtschaftliche Nebenangebote in Form von SKONTO-Gewährungen gemäß Preisblatt (Formulare 302) und/oder
Rabattgewährungen gemäß Angebotsanschreiben (Formular 301) sind zulässig.
Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Bietern während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich über die
von der Vergabestelle verwendete Vergabeplattform (www.vergabe.rlp.de).
Die Ausschreibungsunterlagen enthalten nach Ansicht des Auftraggebers alle Informationen, die zur Erstellung eines
bedarfsgerechten Angebotes erforderlich sind. Falls sich dennoch Rückfragen ergeben, deren Klärung dem Bieter unverzichtbar
erscheinen, sind diese bis zum 06.10.2023 auf der Vergabeplattform zu stellen. Die darauf erteilten Auskünfte werden dann allen
Bietern in anonymisierter Form ausschließlich auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt.
Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYCTM
Seite 3/3
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-rlp-landrlp/2023/09/14127.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau