Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092107095169356" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Entwicklung eines Corporate Designs - DE-München
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Dokument Nr...: 824558-2023 (ID: 2023092107095169356)
Veröffentlicht: 21.09.2023
*
  Entwicklung eines Corporate Designs - Bewerbung Olympiapark als UNESCO-Weltkulturerbe
Vergabenr.	PLAN-2023-0023
1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, zuschlagserteilende Stelle:
Name und Anschrift:	Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung,
Hauptabteilung I - Stadtentwicklungsplanung
Blumenstr. 31
80331 München
Deutschland
Telefonnummer:	
Telefaxnummer:	
E-Mail-Adresse:	
Internet-Adresse:	https://vergabe.muenchen.de/
Zuschlagserteilende Stelle:	Siehe oben
2. Verfahrensart ( 8 UVgO):
Verfahrensart:	Öffentliche Ausschreibung
3. Angebote können abgegeben werden:
elektronisch in Textform	
Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote:	-ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)
4. Zugriff auf Vergabeunterlagen:
Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen ( 29 Abs. 3 UVgO):	
5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung:
Art der Leistung:	Auf einem Trümmerberg des Zweiten Weltkriegs errichtet, steht der Olympiapark München für den
Aufbruch in eine demokratische Gesellschaft und ist Symbol für Frieden und Freiheit. Als architektonisches Meisterwerk ist das
Olympiapark-Ensemble bereits seit 1998 denkmalgeschützt. Die modellierte Architektur- und Parklandschaft bringt das Ideal
einer Architektur ohne räumliche Grenzen zum Ausdruck und orientiert sich in bisher nicht bekannter Weise an den Bedürfnissen
und Erfahrungen des Individuums. Das transparente Zeltdach gilt als Höhepunkt der Ingenieurbaukunst der Nachkriegsmoderne. Im
internationalen Vergleich ist der Olympiapark hinsichtlich seiner Nachnutzung als Hochleistungs- und Breitensportzentrum, als
Erholungs- und Wohnraum herausragend. Aufgrund dieser Bedeutung und Einzigartigkeit beauftragte der Stadtrat München am 25.
April 2018 das Referat für Stadtplanung und Bauordnung mit der Beantragung des UNESCO-Weltkulturerbe-Status für den
Olympiapark (Beschluss der Vollversammlung; Sitzungsvorlage Nr. 14-20 / V 07967).
Für das Erscheinungsbild der bei der UNESCO einzureichenden Unterlagen (Nominierungsdossier und Managementplan) ist ein
professionelles und einheitliches Corporate Design und Logo erforderlich. Eine überzeugende Bewerbung lebt auch von einem
durchdachten visuellen Auftritt, der die Inhalte des Antrages und die Identität des Olympiaparks glaubhaft darstellt. Dies
gilt umso mehr, da die Olympischen Spiele 1972 international gültige Meilensteine im Hinblick auf ihr visuelles
Erscheinungsbild gesetzt haben.
Für die Nominierung der deutschen Vorschlagsliste zur Aufnahme in die UNESCO Weltkulturerbe-Liste ist eine gesetzte Bedingung
die Erstellung eines umfangreichen Managementplans der sich bewerbenden Stätten. Unumgängliche Teilaufgabe des
Managementplans ist die Verpflichtung zur Beteiligung der Öffentlichkeit und Vermittlung der UNESCO Weltkulturerbe-Idee
während des Bewerbungsverfahrens entsprechend der Richtlinien der UNESCO. Für diese, von der UNESCO vorgeschriebene,
Information und Beteiligung der Öffentlichkeit ist ebenfalls ein professionelles Erscheinungsbild, das der gestalterischen
Bedeutung des Olympiaparks angemessen und für die kommunikativen Anforderungen geeignet ist, unverzichtbar.
Menge und Umfang:	Der*Die Auftragnehmer*in ist zuständig für die fristgerechte Entwicklung eines Erscheinungsbildes
für den Nominierungsprozess des Olympiaparks als Weltkulturerbe.
Nicht nur die Architektur des Olympiaparks, auch das unter der Leitung von Otl Aicher entworfene Erscheinungsbild war
wegweisend. In München sollte sich ein offenes, rundum erneuertes Deutschland präsentieren, darin waren sich Architekt*innen
und Designer*innen einig. Die Olympischen Spiele 1972 waren die ersten mit einer konsequenten eigenen Corporate Identity. Die
Gestaltung der Plakate und die Piktogramme setzen bis heute Maßstäbe - und sollten dem Gedanken des kulturellen Erbes folgend
auch in der Kommunikation aufgenommen und zukunftsfähig weiterentwickelt werden. Gleichzeitig soll das neue Erscheinungsbild
die Vielfalt der heutigen Nutzungen widerspiegeln.
Das Design von 1972 bildet ein flexibles System aus Farben, Formen und Schriften. Ein neues Corporate Design (CD) soll
zeitgemäß Bezug darauf nehmen und kann dabei an unterschiedlichen Punkten anknüpfen:
 Ikonografische Farbigkeit
 Formgebung
 Siebdruck-Optik
Folgende Aufgaben sind bei der Erstellung eines CD für die Kommunikation rund um den Prozess der Beantragung, Nominierung und
Anerkennung zu erfüllen:
 Potenzialanalyse des Originaldesigns
 Klärung/Berücksichtigung bestehender Schutzrechte (Urheber*innen, Internationales Olympisches Komitee etc.)
 Festlegung der Gestaltungsprinzipien: Grundidee, Logo, Elemente, Bildwelt, Farben, Typografie, Piktogramme
 Erstellung von beispielhaften Anwendungen: Broschüre, Flyer, Postkarte, Plakat, Social Media-Post, Schriftstücke (Briefe,
Protokolle etc.), Werbemittel, Newsletter
 Screendesign-Entwürfe für responsive Website (Startseite + Unterseite)
 Darstellung der Gestaltungsprinzipien und Anwendungen in Form von erklärenden Texten und Bildern in Form eines Styleguides im
Pdf-Format
Alle Vorlagen sind digital in einem offenen Dateiformat (kompatibel für InDesign 2020 Version 15) an die Auftraggeberin zu
übergeben. Die Contenterstellung für die Social-Media-Kanäle ist nicht Teil der Leistung.
Die Grafiksprache unterliegt dem Erscheinungsbild der Landeshauptstadt München (Siehe Ziffer 7 der Vertragsbedingungen:
Städtisches Erscheinungsbild/Impressum).
 Die Gestaltungsrichtlinien der Landeshauptstadt München finden Sie unter: http://www.muenchen.info/logo
Im Zuge der Auftragsbearbeitung werden mehrmals Abstimmungen mit der Auftraggeberin verlangt. Folgende Abstimmungen bzw.
Korrekturen sind in der Preiskalkulation zu berücksichtigen.
Briefing-Gespräch
Um ein gemeinsames Verständnis und gemeinsame Zielerwartungen an das
Erscheinungsbild für die UNESCO-Welterbebewerbung des Olympiaparks festlegen zu
können, soll zeitnah (innerhalb von zwei Wochen) im Anschluss an den Zuschlagerteilung zur Weiterentwicklung bzw. Anpassung
des abgegebenen Grobkonzeptes ein umfangreiches Briefing-Gespräch mit den beteiligten Akteur*innen des Referates für
Stadtplanung und Bauordnung stattfinden. Dauer circa zwei Stunden.
Feedback-Termin und Zwischenpräsentation
Eine Zusammenfassung erster Überlegungen und Designansätze sind spätestens vier
Wochen nach Auftragserteilung von dem*der Auftragnehmer*in schriftlich bei der Auftraggeberin vorzulegen und im Rahmen eines
Feedback-Termins als Zwischenpräsentation den Akteur*innen des Referates für Stadtplanung und Bauordnung vorzustellen und zu
erläutern. Dauer circa zwei Stunden.
Abschlusspräsentation
Der*Die Auftragnehmer*in präsentiert den Entwurf des Erscheinungsbildes in geeigneter Form den beteiligten Akteur*innen im
Referat für Stadtplanung und Bauordnung. Dauer circa zwei Stunden.
Den Teilnehmenden soll hier die Möglichkeit zur Diskussion der Gestaltungsprinzipien sowie der konkreten Gestaltungsvorlagen
gegeben werden. Gegebenenfalls müssen Gestaltungsprinzipien oder Entwürfe angepasst und geschärft werden. Diese Anpassungen
sind in das Angebot mit einzukalkulieren. Ziel ist die gemeinsame Verabschiedung eines Erscheinungsbildes und konkreter
Vorlagen für die UNESCO-Welterbebewerbung des Olympiaparks.
Alle Gespräche finden, sofern nicht anders vereinbart, in den Räumlichkeiten der Auftraggeberin in der Blumenstraße 31 in
80331 München statt. Sollten die Gespräche nicht vor Ort stattfinden können, können sie auch per Webex-Meetings abgehalten
werden.
Im Zuge der Ausreifung kann in Einzelfällen in Abstimmung mit der Auftraggeberin von inhaltlichen Ausführungen des Angebots
abgewichen werden. Die Grundzüge des Angebots werden dabei nicht verändert.
Im Ergebnis kann die Auftraggeberin dabei Korrekturen/Nachbesserungen an den Zwischen-ergebnissen verlangen. Hierbei sind bis
zu 5 Wiedervorlagen (im Layout) in der Preiskalkulation zu berücksichtigen.
Ort der Leistung:	Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Hauptabteilung I - Stadtentwicklungsplanung
Blumenstraße 31
80331 München
Deutschland
6. Losaufteilung:
Losweise Vergabe:	Nein
Angebote sind möglich für:	die Gesamtleistung
7. Nebenangebote sind
nicht zugelassen	
8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Beginn der Ausführungsfrist:	
Ende der Ausführungsfrist:	
Bemerkung zur Ausführungsfrist:	s. Vertragsunterlagen
9. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können:
unter (URL:)	
https://vergabe.muenchen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18a840af055-1458c2cd2b0
ea4bd
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt	Siehe oben
Stelle zur Anforderung der Vergabeunterlagen:	Siehe oben
Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können:
Siehe oben	
10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist:
Angebote sind einzureichen bis:	16.10.2023 15:00
Ablauf der Bindefrist:	15.11.2023
11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:
12. Wesentliche Zahlungsbedingungen:
zahlbar innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungseingang
13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers:
Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien unter (URL):
https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-18a840af055-1458c2cd2b0ea4bd	
14. Angabe der Zuschlagskriterien:
Der niedrigste Preis	Nein
Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:	1 Wertungskriterien (100 %), 1.1 Qualität des
Grobkonzeptes: Verständnis der Aufgabenstellung (28 %), 1.2 Qualität des Grobkonzeptes: Kreativität der Ideen zur Gestaltung
(21 %), 1.3 Qualität des Grobkonzeptes: Umsetzbarkeit der Vorschläge (21 %), 1.4 Preis (30 %)
15. Sonstiges:
 	
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/ai-ag-prod/2023/09/54321-Tender-18a840af055-1458c2cd2b0ea4bd.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau