Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092209045670061" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken - DE-Bergisch Gladbach
Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken
Dokument Nr...: 568831-2023 (ID: 2023092209045670061)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
  DE-Bergisch Gladbach: Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken
   2023/S 183/2023 568831
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Straßenwesen
   Postanschrift: Brüderstraße 53
   Ort: Bergisch Gladbach
   NUTS-Code: DEA2B Rheinisch-Bergischer Kreis
   Postleitzahl: 51427
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe@bast.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.evergabe-online.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=536973
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=536973
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Forschung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Datentreuhänder für den Zugang zu Fahrzeugdaten, Fahrzeugfunktionen und
   Fahrzeugressourcen (DFR) Teil 2: Betriebskonzept
   Referenznummer der Bekanntmachung: Z4kl/ F5 DFR Teil2 EU23
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79300000 Markt- und Wirtschaftsforschung; Umfragen und Statistiken
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Datentreuhänder für den Zugang zu Fahrzeugdaten, Fahrzeugfunktionen und
   Fahrzeugressourcen (DFR)
   Teil 2: Betriebskonzept
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 160 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA2B Rheinisch-Bergischer Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Bergisch Gladbach, Brüderstraße 53
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Derzeit ist nach Verordnung (EU) Nr. 2018/858 der Zugang zu
   Fahrzeugdaten, Funktionen (z.B. Löschen von Fehlercodes eines
   Steuergeräts) und Ressourcen nur über einen direkten kabelgebundenen
   Zugang an der On Board-Schnittstelle (OBD) mit dem jeweiligen
   proprietären Diagnosesystem des Fahrzeugherstellers auf das Fahrzeug
   diskriminierungsfrei möglich. Weiterhin besteht die Möglichkeit
   Softwareaktualisierungen (Anpassung der Software von Steuergeräten)
   durchzuführen. Damit ist es Dritten (z. B. markenunabhängigen
   Werkstätten) möglich, gleichwertige Dienstleistungen wie der jeweilige
   Fahrzeughersteller anzubieten.
   Der Remote-Zugang auf die Fahrzeugdaten, Funktionen und Ressourcen
   eröffnet allerdings völlig neue Möglichkeiten für Geschäftsmodelle,
   welche bestimmte Datenqualität und -quantität voraussetzen:
   Einerseits können die Daten im laufenden Betrieb zur Gewinnung von
   Erkenntnissen über das Fahrzeug genutzt werden, was die entsprechende
   Ableitung von Empfehlungen für den Fahrer und Halter (bis hin zu
   Wartungsempfehlungen) ermöglicht.
   Andererseits können Updates bzw. Neuprogrammierungen (im Rahmen der
   geltenden Typ-genehmigungs¬regelungen), Problemlösungen und ähnliches
   in Verbindung mit Zugangs-möglichkeiten auf Funktionen und Ressourcen
   drahtlos und damit jederzeit und an jedem Ort angeboten werden.
   Ziel dieses Auftrages, der Teil eines größeren Vorhabens zur Umsetzung
   des Daten¬treuhänder-modells nach Koalitionsvertrag ist, ist die
   Ausarbeitung und Bewertung möglicher Alternativen für die funktionale,
   organisatorische und technische Ausgestaltung eines Treuhänders für den
   Zugang zu Fahrzeugdaten, -funktionen und -ressourcen (DFR).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 50
   Preis - Gewichtung: 50
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 160 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 6
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   [10]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=536973&criteri
   aId=32230
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   [11]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=536973&criteri
   aId=32229
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Praktische Erfahrungen der letzten drei Jahre mit Geschäftsmodellen
   und Wertschöpfungsketten von datenbasierten Diensten in der
   Mobilitätsbranche
   - Praktische Erfahrungen der letzten drei Jahre mit
   Dienstearchitekturen und Rollenmodellen
   - Praktische Erfahrungen der letzten drei Jahre mit Betreiberkonzepten
   Formblatt Anlage 1 - 3 zur Eigenerklärung Eignung - Nennung der Refernz
   mit weiteren Erläuterungen
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   - Praktische Erfahrungen der letzten drei Jahre mit Geschäftsmodellen
   und Wertschöpfungsketten von datenbasierten Diensten in der
   Mobilitätsbranche
   - Praktische Erfahrungen der letzten drei Jahre mit
   Dienstearchitekturen und Rollenmodellen
   - Praktische Erfahrungen der letzten drei Jahre mit Betreiberkonzepten
   Formblatt Anlage 1 - 3 zur Eigenerklärung Eignung - Nennung der Refernz
   mit weiteren Erläuterungen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige
   (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124
   GWB und § 128 GWB auszuschließen sind.
   Gemäß EU-Verordnung besteht ein Zuschlagsverbot an Bieter, die vom
   Tatbestand des Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8.
   April 2022 erfasst sind.
   Der Bieter hat daher mit Angebotsabgabe das Nichtvorliegen des
   Sanktionstatbestandes des Artikel 5k der Verordnung mittels
   Eigenerklärung nachzuweisen.
   Ist der Tatbestand erfüllt oder wird die entsprechende Erklärung ggf.
   auch auf Nachforderung nicht abgegeben, wird das Angebot vom weiteren
   Vergabeverfahren ausgeschlossen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 25/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 26/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   Bergisch Gladbach
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Für die Bewerbung um den Dienstleistungsauftrag gelten die anliegenden
   Teilnahmebedingungen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 228-94990
   Fax: +49 2209-9499163
   Internet-Adresse: [13]http://www.bundeskartellamt.bund.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
   - Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, §
   160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen
   des Vergabeverstoßes.
   - Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
   Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen
   Auftraggeber.
   - Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
   Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen
   Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss
   des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach
   Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt
   der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
   Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
   der Bekanntmachung.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/09/2023
References
   6. mailto:vergabe@bast.de?subject=TED
   7. http://www.evergabe-online.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=536973
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=536973
  10. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=536973&criteriaId=32230
  11. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=536973&criteriaId=32229
  12. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  13. http://www.bundeskartellamt.bund.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau