Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092209045970072" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Hannover
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Help-Desk und Unterstützungsdienste
Dokument Nr...: 568827-2023 (ID: 2023092209045970072)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
  DE-Hannover: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2023/S 183/2023 568827
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: enercity Netz GmbH
   Postanschrift: Auf der Papenburg 18
   Ort: Hannover
   NUTS-Code: DE929 Region Hannover
   Postleitzahl: 30459
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Einkauf
   E-Mail: [6]markus.jost@enercity.de
   Telefon: +49 511430-2849
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.enercity.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM06222/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM06222
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme
   sowie Energiedienstleistungen aller Art
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Ausschreibung ITSM System
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023_000000035703
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die enercity sucht ein neues ITSM System. Es sollen durch das System
   insbesondere Lösungen zu den folgenden Funktionalitäten enthalten sein:
   - Anwender-Self-Service Portal
   - Service Desk
   - Incident Management
   - Problem Management
   - Knowledge Management
   - Asset und Configuration Management (sowie die Abbildung einer
   integrierten CMDB)
   - Service Level Management
   - Service Portfolio und Service Catalogue Management
   - Service Request Fulfillment
   - Change & Release Management
   Das ITSM System soll eine optimale Integration bzw. eine effiziente
   Schnittstelle für:
   - Lizenz Management bzw. Schnittstelle zu vorhandenen Lizenz
   Management,
   - Identity- und Access Management
   - Monitoring
   bieten.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
   72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE929 Region Hannover
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Zentrale Bedeutung haben für die enercity die folgenden Kriterien, die
   durch das Angebot des Bieters zwingend abgedeckt werden müssen:
   - Die Lösung muss als SaaS-Lösung über 3 separate Instanzen
   (Dev/Test/Prod) angeboten werden.
   - Das Hosting muss innerhalb einer DSGVO-konformen Cloud-Lösung,
   bereitgestellt durch den Anbieter, erfolgen.
   - Die Lösung muss insgesamt DSGVO-Konformität gewährleisten.
   - Kommunikations- und Vertragssprache für sämtliche Vorgänge (Support-,
   Produktunterstützung, Schulung, Hotline) ist deutsch.
   - Es gilt deutsches Vertragsrecht inkl. deutschem Gerichtsstand
   - Die Lösung muss nicht-englischsprachigen Mitarbeitern der ENERCITY
   erlauben, die Lösung zu verstehen, zu bedienen und entsprechenden
   Menüführungen innerhalb der Lösung ohne englische Sprachkenntnisse zu
   folgen.
   - Durch den Anbieter muss ein System Support und Produktunterstützung
   erbracht werden.
   - Schulungen für Ihr ITSM-System müssen auf Wunsch in deutscher Sprache
   angeboten werden.
   - Die Implementierung durch den Anbieter oder durch einen vom Anbieter
   vorgeschlagenen Partner beinhaltet entsprechende Schulungsunterlagen in
   deutscher Sprache.
   - Die Support-Zeiten für den 1st Level (Hotline, E-Mail, Chat) sind
   mindestens von: Mo. - Fr. 07:00 - 18:00 Uhr zu erbringen.
   - Mandanten dürfen nur Ihre jeweils eigenen Tickets der Organisation
   (Vorgänge) sehen und bearbeiten.
   - Ein Mandant darf wiederum im Unternehmensverbund weitere Mandanten
   haben.
   .
   Auftragserteilung: geplant Oktober 2024
   Projektstart: geplant 01.01.2025
   Projektdauer Erstimplementierung (geschätzt): ca. 9-12 Monate
   Go Live und damit Vertrags Beginn des SaaS Vertrages: voraussichtlich
   der 01.10.2025
   Die Einführung des neuen Systems soll als Big-Bang erfolgen. D.h. es
   werden nicht schleichend einzelne Prozesse eingeführt, sondern nach
   Implementierung der Kernprozesse der Cut-Over System-alt nach
   System-neu soll die Einführung als "Big-Bang" erfolgen.
   Die Laufzeit des Vertrags beträgt zunächst 48 Monate und verlängert
   sich jeweils automatisch um ein weiteres Jahr, wenn der Vertrag nicht
   mindestens 6 Monat vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich
   gekündigt wurde.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2025
   Ende: 30/09/2029
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Laufzeit des Vertrags beträgt zunächst 48 Monate und verlängert
   sich jeweils automatisch um ein weiteres Jahr, wenn der Vertrag nicht
   mindestens 6 Monat vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich
   gekündigt wurde.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Verfahrenshinweis: Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich das Recht
   vor auf Grundlage der Erstangebote die Aufträge zu vergeben (vgl. § 15
   Abs. 4 SektVO), die Durchführung von Verhandlungen
   Über den Vertragsgegenstand ist nach dem aktuellen Stand nicht
   vorgesehen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die unter III.1.1) - III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind
   ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines
   Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen.
   Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften einzureichen:
   .
   1) Existenznachweis durch Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister
   nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes; andernfalls
   vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des
   Unternehmens des Bewerbers /jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft.
   .
   2) Erklärungen, dass kein Ausschlussgründe nach § 123 und 124 GWB
   vorliegen.
   .
   3) Erklärung, dass die Vorgaben des §§ 4 und 5 Niedersächsisches
   Tariftreue- und Vergabegesetz sowie die Vorgaben des MiLoG eingehalten
   werden.
   .
   4) Eigenerklärung zur Anwendung der Russland-Sanktionen im Bereich der
   Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen vom 08.04.2022
   .
   Die Anforderung weiterer Eigenerklärungen und Bescheinigungen behält
   sich der Auftraggeber für am Ende des Teilnahmewettbewerbs ausgewählte
   Bieter und etwaige Nachunternehmer mit der Angebotsabgabe auf
   gesondertes Verlangen vor.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die unter III.1.1)-III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind
   ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines
   Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen.
   Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften einzureichen:
   Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bewerbergemeinschaften von allen
   Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Der/die
   Bewerber/Bewerbergemeinschaft kann sich bei der Erfüllung der
   Eignungsanforderungen gemäß Ziffer III.1.2) und III.1.3) der
   Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen (Eignungsleihe). Soweit die
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften zum Nachweis der eigenen Eignung auf
   andere Unternehmen verweisen, müssen sie diese anderen Unternehmen
   bereits im Teilnahmeantrag mit Namen und Anschrift benennen. Außerdem
   ist auf den jeweiligen Formblättern für die Eignungsnachweise im
   Einzelnen deutlich zu machen, welche Angaben von diesem/diesen anderen
   Unternehmen stammen. Die Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen in
   diesem Fall außerdem nachweisen, dass sie auf die Mittel des/der
   anderen Unternehmen tatsächlich zugreifen können. Dieser Nachweis
   erfolgt durch die Vorlage einer Eigenerklärung
   (Verpflichtungserklärung) des/der anderen Unternehmen(s), in welcher
   diese(s) sich für den Fall der Erteilung des Zuschlags an den/die
   betreffende(n) Bewerber/Bewerbergemeinschaft(en) gegenüber diesem/n
   unwiderruflich verpflichtet/n, die erforderlichen Mittel während der
   Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Die
   Verpflichtungserklärung ist im Fall der Eignungsleihe mit dem
   Teilnahmeantrag vorzulegen. Ist beabsichtigt, Teile der Leistung von
   Nachunternehmern ausführen zu lassen, ohne dass sich der Bewerber/ die
   Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung auf den oder die
   Nachunternehmer beruft, müssen die Bewerber/Bewerbergemeinschaften in
   ihrem Teilnahmeantrag die Art und den Umfang der von dem/den
   Nachunternehmer(n) übernommenen Teilleistungen zweifelsfrei angeben und
   die Nachunternehmer namentlich und mit Anschrift benennen. Die
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften müssen außerdem nachweisen, dass sie
   auf die Mittel des/der Nachunternehmer(s) tatsächlich zugreifen können.
   Dieser Nachweis erfolgt durch die Vorlage einer Eigenerklärung
   (Verpflichtungserklärung) des/der Nachunternehmer(s), in welcher dieser
   sich für den Fall der Erteilung des Zuschlags an den/die betreffende(n)
   Bewerber/ Bewerbergemeinschaft(en) gegenüber diesem/n unwiderruflich
   verpflichtet, seine Mittel während der Auftragsabwicklung zur Verfügung
   zu stellen. Die Verpflichtungserklärung ist in diesem Fall (im
   Gegensatz zum Fall der Eignungsleihe) erst auf Verlangen des
   Auftraggebers vorzulegen. Der Auftraggeber wird von dem für den
   Zuschlag vorgesehenen Bewerber vor Zuschlagserteilung unter
   Fristsetzung von sämtlichen Nachunternehmern darüber hinaus die
   Erklärungen nach Ziff. III.1.1.) 1.) bis 8.) anfordern. Werden diese
   Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
   .
   1) Erklärung über den Gesamtumsatz in der Europäischen Union im
   Tätigkeitsbereich des Auftrages, d.h. Implementierung & Betrieb ITSM
   System des Bewerbers bzw. der einzelnen Mitglieder einer
   Bewerbergemeinschaft der Geschäftsjahre 2020, 2021 sowie 2022,
   .
   2) Erklärung über die Anzahl der Mitarbeiter weltweit und in der
   Europäischen Union,
   .
   3) Erklärung über die Anzahl der ITSM Kunden im europäischen
   Wirtschaftsraum, in Deutschland und im öffentlichen Sektor
   .
   4) Erklärung über die Anzahl der implementierten ITSM SaaS-Lösungen
   weltweit und in Deutschland
   .
   5) Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme
   oder Erklärung, dass eine solche Versicherung im Auftragsfall
   abgeschlossen wird.
   .
   6) ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung,
   .
   7) ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz,
   .
   8) ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu 1) Der Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages muss
   mindestens im Schnitt der letzten drei Jahre pro Jahr 50 Mio EUR
   betragen.
   .
   zu 2) Mindestmitarbeiterzahl
   ... weltweit (mind. 500)
   ... davon in Deutschland (mind. 250)
   .
   zu 3) Mindestanzahl an ITSM Kunden
   ... im europäischen Wirtschaftsraum (mind. 100 Stück)
   ... davon in Deutschland (mind. 20)
   ....davon im öffentlichen Sektor (mind. 10)
   .
   zu 4) Anzahl ITSM SaaS-Lösungen implementiert
   ... weltweit (mind. 50 Stück)
   ... davon in Deutschland .(mind. 20)
   .
   zu 5) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (Die Deckungssumme
   der nachgewiesenen oder zu erklärenden Versicherung muss mindestens
   2.500.000 EUR je Schadensfall für Personen- und Sachschäden sowie
   1.500.000 EUR je Schadensfall für sonstige Schäden (jeweils zweifach
   maximiert je Versicherungsjahr) betragen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die unter III.1.1) - III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind
   ausschließlich unter Verwendung der zur Erstellung eines
   Teilnahmeantrages zur Verfügung gestellten Formblätter zu erbringen.
   Folgende Erklärungen und Nachweise sind von den
   Bewerber/Bewerbergemeinschaften einzureichen:
   .
   1) Es sind zwei Referenzen anzugeben, welche nach Art, Umfang und
   Komplexität mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind (siehe
   II.1.4 und II.2.4) und deren Vertragsende zum Zeitpunkt des
   Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht länger als 3
   Jahre zurückliegen.
   .
   Der Auftraggeber behält sich vor, die Referenzen stichprobenartig zu
   prüfen.
   .
   2) Eigenerklärung Sprachkenntnisse; Sämtliche eingesetzte
   Mitarbeitender verfügen über Kenntnisse der deutschen Sprache
   mindestens auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen
   Referenzrahmens für Sprachen (GER) und das sämtliche Kommunikation mit
   Ansprechpartnern des Auftraggebers in deutscher Sprache erfolgt.
   .
   3) Nachweis Informationssicherheits-Managementsystems gem. DIN ISO
   27001 oder gleichwertig
   .
   4) Eigenerklärung Prozesse nach ITIL implementiert
   .
   5) Zusicherung Projektstart spätestens 2 Monate nach Auftragserteilung
   durch den AG
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu 1) Vergleichbare Leistung heißt:
   .
   - Kunde: Mittelständisches Unternehmen >1.000 <5.000 Mitarbeiter
   .
   - Mittelständisches Unternehmen (kein IT-Provider) vorwiegend im
   deutschen Markt tätig (>70% Umsatz 2022 im deutschen Markt)
   .
   - Branche: Mindestens eine Referenz im Bereich Energieversorger
   .
   - Implementierung einer ITSM SaaS-Lösung in den Modulen:
   - Incident Mgt.
   - Request Fulfillment Mgt. / Service Catalog Mgt.
   - Change Mgt.
   - Asset- und Configuration Management inkl. CMDB
   - Service Level Mgt. / Service Reporting
   - Event Mgt.
   - Service Portfolio & Service Catalog Mgt.
   - Problem Mgt.
   - Financial Mgt.
   .
   - Aufbau einer deutschsprachigen Wissensdatenbank;
   .
   - Schnittstellen zu MS ADFS, One-Identity; Lizenzmanagement; SCCM
   .
   - Erst-Implementierung für alle o.a. Prozesse inkl.
   Schnittstellenrealisierung ohne Datenübernahme erfolgreich
   abgeschlossen
   - Implementierungsbudget: ca. 100-150 Beratertage für
   Erstimplementierung der Basisprozesse
   .
   Es ist jeweils darzustellen: der Leistungsgegenstand sowie die
   Kontaktmedien, das Vorgangsvolumen in Vorgängen und EUR und die Anzahl
   des eingesetzten Personals. Ausführungszeiten und Angabe des
   Auftraggebers mit Ansprechpartner nebst Telefonnummer sind anzugeben.
   .
   zu 2) Die Sprachkenntnisse sämtliche eingesetzter Mitarbeitenden müssen
   mindestens im Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
   für Sprachen (GER) verfügen.
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   siehe Vergabeunterlagen
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer
   Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine
   wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Abwicklung des Verfahrens sowie die Vergabe des Auftrags erfolgt
   unter Ausschluss des UN Kaufrechtsabkommens.
   Die gesamte Abwicklung erfolgt in deutscher Sprache. Schriftverkehr und
   Verhandlungen werden in deutscherSprache geführt. Die Projektsprache
   ist deutsch. Sämtliche Unterlagen, Protokolle, Dokumentationen
   undKorrespondenzen sind in deutscher Sprache zu erstellen bzw.
   durchzuführen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 19/10/2023
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um einen Teilnahmewettbewerb
   nach der Sektorenverordnung. Der unter IV.2.2) genannte Abgabetermin
   bezieht sich ausschließlich auf die Abgabe der Teilnahmeanträge.
   Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge
   Formblätter erstellt. Zur Abgabe eines Teilnahmeantrags sind zwingend
   die Formblätter zu verwenden. Diese stehen unter dem unter v. g. Ziffer
   I.3) genannten Link zum Download zur Verfügung.
   Nur die Informationen entsprechend der voranstehenden Vorgaben
   (Formblätter für Teilnahmeantrag einschließlich ggfs. dort erwähnter
   Anlagen) werden für die Auswahl der Bewerber zugrunde gelegt.
   Darüberhinausgehende Unterlagen bleiben unberücksichtigt.
   Bewerberfragen können nur über die Vergabeplattform(siehe Link unter v.
   g. Ziffer I.3) gestellt werden. Bewerberfragen, die nach dem 12.10.2023
   eingehen, werden nicht mehr beantwortet.
   Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform
   (siehe Link unter v. g. Ziffer I.3). Der Auftraggeber behält sich vor,
   unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verfahren auszuschließen
   oder einmalig § 51 (2) SektVO anzuwenden.
   Die vollständigen Teilnahmeanträge werden auf die Erfüllung der
   geforderten Nachweise geprüft. Die geeigneten und ausgewählten Bewerber
   werden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert.
   Die übrigen Bewerber scheiden aus dem weiteren Verfahren aus.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YM06222
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim niedersächsischen
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Regierungsvertretung
   Lüneburg
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21399
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Fax: +49 413115-2943
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst
   nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe
   der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15
   Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§
   134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt
   ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von
   10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. - soweit die Vergabeverstöße aus
   der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind -bis zum
   Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3,
   Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB
   genannten Fristen verwiesen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/09/2023
References
   6. mailto:markus.jost@enercity.de?subject=TED
   7. http://www.enercity.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM06222/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM06222
  10. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau