Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092209053470171" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Reinigungsdienste - DE-Berlin
Reinigungsdienste
Gebäudereinigung
Dokument Nr...: 568927-2023 (ID: 2023092209053470171)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
  DE-Berlin: Reinigungsdienste
   2023/S 183/2023 568927
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: BVVG
   Postanschrift: Schönhauser Allee 120
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10437
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@bvvg.de
   Telefon: +49 30-4432-2025
   Fax: +49 30-4432-1207
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.bvvg.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/EA878BEA-0
   756-46D0-890A-2E80B6DE416B
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/EA878BEA-0
   756-46D0-890A-2E80B6DE416B
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: PRIVATISIERUNG VON IMMOBILIEN
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterhaltsreinigung/Sonderreinigung inkl. Lieferung Sanitärartikel 2024
   ff.
   Referenznummer der Bekanntmachung: VG-6.9.5-100
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90910000 Reinigungsdienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand der Ausschreibung ist die Durchführung der
   Unterhaltsreinigung und der Sonderreinigung im Mietbereich der BVVG im
   Bürogebäude am Standort Berlin, Schönhauser Allee 120. Die BVVG sucht
   über diese Ausschreibung einen Fachbetrieb.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90911200 Gebäudereinigung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die zu erbringenden Leistungen müssen den jeweils gültigen
   DIN-Vorschriften, Umfallverhütungsvorschriften,
   Arbeitsschutzvorschriften sowie den allgemein anerkannten
   sicherheits-technischen, umweltschonenden und arbeitsmedizinischen
   Regeln entsprechen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Reinigungsstunden / Gewichtung: 40
   Preis - Gewichtung: 60
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2024
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Zu Vertragsbeginn wird eine Probezeit von 6 Monaten vereinbart. Der
   Vertrag verlängert sich viermalig um jeweils 1 weiteres Jahr, sofern er
   nicht von der Auftraggeberin mit einer Frist von fünf Monaten zum
   31.12. des jew. Jahres gekündigt wird. Der Vertrag endet spätestens zum
   31.12.2028
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Eignung ist durch Eigenerklärungen nachzuweisen, sofern keine
   Präqualifizierung vorliegt:
    Nachweis (Kopie) der Eintragung in die Handwerksrolle
   (Handwerkskammer) oder HR-Auszug,
    Nachweis (Kopie) der Gewerbeanmeldung.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Gebot zwingend einzureichen:
   Der Stundenverrechnungssatz (Formular A1e), das Preisblatt (Formular
   A1d) und das Angebotsschreiben Seite 8 bis 13 der Vergabeunterlagen
   vollständig ausgefüllt und unterzeichnet.
   Die Eignung ist durch Eigenerklärungen nachzuweisen, sofern keine
   Präqualifizierung vorliegt.
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123, 124
   GWB (Formular A3) vorliegen,
   Unterlagen die binnen von 6 Kalendertagen auf Anforderung nachgereicht
   werden können:
    Nachweis (Kopie) der Betriebshaftpflichtversicherung, aus der
   hervorgeht, dass Sie aktuell versichert sind, mit folgenden
   Mindestdeckungssummen: Personenschäden 2.000.000 EUR, Sach- und
   Vermögensschäden 1.000.000 EUR, Schlüsselschäden 150.000 EUR
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Eignung ist durch Eigenerklärungen nachzuweisen, sofern keine
   Präqualifizierung vorliegt.
   Mit dem Gebot zwingend einzureichen:
    Darstellung der Referenzen in anonymisierter Form (Formular A7-1):
   Angabe von mindestens 3 vergleichbaren Referenzprojekten der letzten 5
   Jahre mit Name des Auftraggebers, Auftragswert, Beauftragungszeitraum,
   Art der Leistung (Name des Ansprechpartners mit Telefon-Nr. wird ggf.
   nachgefordert)
   Unterlagen die binnen von 6 Kalendertagen auf Anforderung nachgereicht
   werden können:
    Erklärung des Bieters zu Organisation, Qualität und Leistung
   (Formular A4) und eines Implementierungsplans,
    Benennung Team der Objektbetreuung/Ansprechpartner
   (Vorarbeiter/Reinigungspersonal) einschl. Qualifikation (mind. Geselle,
   Gebäudereiniger o. vergleichbaren Abschluss a. d. Branche
   Facility-Management) Formular A5
    Eigenerklärung zur Umweltverträglichkeit der kalkulierten
   Reinigungsmittel und der Einhaltung von Maßnahmen zum Umweltschutz
   (Produktblätter/Sicherheitsdatenblätter bitte beifügen!) Formular A6,
    Darstellung der Referenzen in vollständiger Form (Formular A7-2):
   Angabe von mindestens 3 vergleichbaren Referenzprojekten der letzten 5
   Jahre mit Name des Auftraggebers, Auftragswert, Beauftragungszeitraum,
   Art der Leistung und Name des Ansprechpartners mit Telefon-Nr., Angaben
   zu jahresdurchschnittlich beschäftigten AK und Gesamtumsatz pro Jahr
   (Formulare A7-3 und A7-4)
    Verpflichtungserklärung für ext. DL gem. DSGVO (Formular A9-6 und
   A9-7)
    Insidererklärung (Formular A9-8),
    Eigenerklärung RUS Sanktion (Formular A9-9)
    Bei Nachunternehmereinsatz Verpflichtungserklärung für
   Nachunternehmer (Formular A8) und Nachreichen von Eignungsnachweisen
   (s. Punkt 4.1 ff. der Vergabeunterlagen) des Nachunternehmers
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mit dem Gebot zwingend einzureichen:
    Bestätigung der Objektbesichtigung (Formular A2),
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 26/10/2023
   Ortszeit: 09:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 26/10/2023
   Ortszeit: 09:32
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Da die BVVG verpflichtet ist, Rechnungen grundsätzlich nur noch als
   elektronische Rechnung entgegenzunehmen steht für die Übermittlung
   einer elektronischen Rechnung das Portal OZG-RE unter
   [11]https://xrechnung-bdr.de zur Verfügung. Es gilt als vereinbart,
   dass Rechnungen, die von der Verpflichtung zur E-Rechnungsstellung
   betroffen sind und nicht elektronisch gestellt werden, keinen Verzug
   nach § 286 Abs. 3 BGB begründen. Die bei der E-Rechnungsstellung zu
   verwendende Leitweg-ID der BVVG lautet: (Bekanntgabe erfolgt bei
   Auftragsvergabe!)
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vk@bundeskartellamt.de-mail.de
   Telefon: +49 228-94990
   Fax: +49 228-9499-163
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
   (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   19/09/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@bvvg.de?subject=TED
   7. http://www.bvvg.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/EA878BEA-0756-46D0-890A-2E80B6DE416B
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/EA878BEA-0756-46D0-890A-2E80B6DE416B
  10. https://www.deutsche-evergabe.de/
  11. https://xrechnung-bdr.de/
  12. mailto:vk@bundeskartellamt.de-mail.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau