(1) Searching for "2023092209060370236" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Gerüstarbeiten - DE-Darmstadt
Gerüstarbeiten
Dokument Nr...: 569001-2023 (ID: 2023092209060370236)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
DE-Darmstadt: Gerüstarbeiten
2023/S 183/2023 569001
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
GmbH
Postanschrift: Planckstraße 1
Ort: Darmstadt
NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 64291
Land: Deutschland
E-Mail: [6]baueinkauf@gsi.de
Telefon: +49 615971-3175
Fax: +49 615971-2742
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.gsi.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEY1B18VM0J/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEY1B18VM0J
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Großforschungseinrichtung
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Forschung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gerüstbauarbeiten FCC (FAIR Control Centre)
Referenznummer der Bekanntmachung: 63/2600010801
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45262100 Gerüstarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gerüstbauarbeiten für Neubau des FCC (FAIR Control Centre) auf dem
Campus des GSI Instituts für Schwerionenforschung GmbH
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Planckstraße 1 64291
Darmstadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Ausschreibung beinhaltet im Wesentlichen folgende Leistungen und
Mengen.
***********************************************************************
*********************
Das Baugrundstück liegt auf dem Campus des GSI Instituts für
Schwerionenforschung GmbH an der Planckstraße 1 in 64291 Darmstadt. Die
Fläche des zukünftigen FCC ist im Bebauungsplan Wx 12, Gemarkung
Arheilgen, Flur 24 als Sondergebiet SO 1.2 mit maximaler Höhe der
geplanten baulichen Anlage von 154 m über NN deklariert.
Die nachfolgend aufgeführten wesentlichen Leistungen sind im Bereich
der Außenfassaden, Ebene 01 (EG) bis zur Attika, Decke über Ebene 05
(4.OG) auszuführen.
Fahrgerüste werden innerhalb des Gebäudes in Ebene 01 (EG) gestellt.
Mit vorliegenden Unterlagen sind durch den Auftragnehmer folgende
Leistungen anzubieten und
auszuführen:
· Arbeitsgerüst als Standgerüst längenorientiert, Höhe bis 22m;
Lastklasse 4, W09
· Ausbau Standgerüst als Dachfanggerüst entlang Flachdach-Attika
· Treppenaufgänge 1-läufig
· Bauaufzug 1500 kg, Material und Personenbeförderung;
· Absetzbühnen in Form eines Schwerlast-Gerüstturms mit Zwischenebenen
als Einbringplattformen für Bauaufzug
· Fahrgerüste; Arbeitshöhe bis 7m
· Gerüststatik
Zusammenstellung der wesentlichen Mengen:
- Fassadengerüst, W09, LK4: ca. 3.327 m2
- Vorhaltung Fassadengerüst : ca. 107.436 m2Wo
- Treppenaufgänge 1-läufig: 5 Stück
- Bauaufzug für Material und Personen, 1500 kg: 1 Stück
- Aluminium Fensterbänke: 445 m
- Absetzbühnen 3x3m, 5 Stück übereinander als Schwerlast-Gerüstturm: 5
St
- Fahrgerüste, Arbeitshöhe bis 7m: 2 St
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 11
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Einzureichende Unterlagen:
- Unternehmensdarstellung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Mit der Angabe der auf dem GSI Formblatt abgefragten
Daten, u.a. Anzahl der Mitarbeiter in den letzten drei Jahren und
Angaben zum Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre.
*********************************************************
- Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (§6
VOB/A) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter
hat mit seinem Angebot
zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit
eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein
zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen
e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachzuweisen, § 6
Abs. 3 Nr. 2 VOB/A.Der Nachweis der Eignung kann auch durch
Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur
Eignung) erbracht werden.
Alle erforderlichen Nachweise zur Belegung der jeweiligen
Fachfirmen-Qualifikation sind dem auszufüllenden GSI-Formblatt-Eignung
in Kopie beizufügen.
Sofern für die o. g. Fachfirmen-Nachweise Nachunternehmer eingesetzt
werden, dann sind die entsprechenden Fachfirmennachweise von den
jeweils eingesetzten Nachunternehmern nachzuweisen. Von den
eingesetzten Nachunternehmern ist jeweils eine Verfügbarkeitserklärung
(Formblatt Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen) dem Angebot
beizufügen (Eigungsleihe!)
*********************************************************
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Einzureichende Unterlagen:
- Bietergemeinschaft (mit dem Angebot mittels Dritterklärung
vorzulegen): BGB-Gesellschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung mit
Listung aller Mitglieder und deren bevollmächtigter Vertreter inkl.
Nennung eines bevollmächtigten Vertreters, der die Arbeitsgemeinschaft
gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Mit dem
Teilnahmeantrag / Angebot ist eine von allen Gemeinschaftsmitgliedern
rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung abzugeben, dass die
federführende Firma als bevollmächtigter Vertreter die aufgeführten
Gemeinschaftsmitglieder gegenüber dem Auftraggeber vertritt und mit
Wirkung für jedes Mitglied für die vertragsgemäße Ausführung der
Leistung als Gesamtschuldner haftet.
**********************************************************
- Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Es ist eine Betriebshaftpflichtversicherung
nachzuweisen mit folgenden Deckungssummen:
- für Sachschäden in Höhe von 5,0 Mio EUR pro Schadensfall
- für Personenschäden in Höhe von 5,0 Mio EUR pro Schadensfall
*********************************************************
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Einzureichende Unterlagen:
- Beschreibung von Referenzprojekten (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Beschreibung von mind. drei vergleichbaren
Referenzprojekten der letzten 5 Jahre, mit Angabe der auf dem Formblatt
abgefragten Projektdaten.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Einzureichende Unterlagen:
- Eignung durch Präqualifikation nachgewiesen oder gem. Formblatt
VVB124 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Eignung
wird durch Präqualifikation nachgewiesen oder gem. den auf Formblatt
VVB124 geforderten Unterlagen; gem. Formblatt VVB124 haben nicht
präqualifizierte Bieter nach Aufforderung innerhalb von 6 KT folgende
Unterlagen bei der Vergabestelle einzureichen:
- Referenzliste zu vergleichbaren Referenzen innerhalb der letzten 3
Jahre, mit Angabe der in Formblatt VVB124 geforderten Daten, einschl.
Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der
Leistung
- Vorlage Gewerbeanmeldung
- Vorlage Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle
bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
- Vorlage Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen
- Freistellungsbescheinigung nach §48b EStG
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
*********************************************************
- Mindestlohngesetz - MiLoG (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Erklärung gemäß § 19 Abs. 3 des Gesetzes zur Regelung
eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MiLoG)
********************************************************
- Russland Sanktionen - Erklärung zur Verordnung (EU) 833/2014 (mit dem
Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Am 08.04.2022 hat der Rat
der Europäischen Union die Verordnung (EU) 2022/576 zur Änderung der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der
Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren,
erlassen. Diese ist am 09.04.2022 in Kraft getreten. Sie entfaltet als
Verordnung unmittelbare Rechtswirkung in den Mitgliedstaaten und hat
direkte Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und
Konzessionen.
Siehe Formblatt "ANLAGE-Eigenerklärung-VO.2022-833.docx".
**********************************************************
- Vorlage Urkalkulation (auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen):
Auf Verlangen der Vergabestelle ist nach Submission vor
Zuschlagserteilung eine vollständige Urkalkulation unverzüglich
einzureichen.
Die Urkalkulation muss vom Bieter zur Öffnung durch den Auftraggeber
(GSI) freigegeben werden und darf nicht mit einem Sperrvermerk oder
Siegel versehen werden.
Sollten Unstimmigkeiten zwischen der Urkalkulation und den mit dem
Angebot einzureichenden Preis-Formblättern festgestellt werden, sind
diese aufzuklären.
Sofern Unstimmigkeiten nicht plausibel aufgeklärt werden können, wird
das Angebot ausgeschlossen.
Angeforderte Urkalkulationen von nicht erfolgreichen Bietern, werden
nach endgültiger Vergabe-Entscheidung in wieder verschlossenem Umschlag
an die Bieter zurück gesendet.
*********************************************************
- Nachweise Nachunternehmer (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Jeder beabsichtigte einzusetzende Nachunternehmer ist mit
Angebotsabgabe namentlich einschl. Adressdaten zu benennen.
Nachunternehmer müssen präqualifiziert sein oder Ihre Eignung zur
Zuverlässigkeit gem. Formblatt VVB124 nachweisen.
Bedient sich ein Bieter im Rahmen der Eignungsleihe eines
Nachunternehmers, dann ist der die Eignungsleihe betreffende Nachweis
jeweils nur von dem Nachunternehmer vorzulegen.
Der Bieter hat dann den Nachweis zu führen, dass das für die
Eignungsleihe eingesetzte Unternehmen für die Ausführung zur Verfügung
steht (Abgabe des Formblattes Verpflichtungserklärung anderer
Unternehmen)
******************************************************
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/10/2023
Ortszeit: 20:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2024
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 23/10/2023
Ortszeit: 11:00
Ort:
.
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
2 Mitarbeiter*Innen des Einkaufs
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform
DTVP. Sämtliche Vergabeunterlagen werden auf dem DTVP zum Download
bereit gestellt.
***********************************************************
Zusammen mit dem Angebot ist der Bauvertrag der GSI ausgefüllt und vom
Bieter rechtsgültig unterzeichnet bzw. signiert einzureichen.
************************************************************
Zusätzlich zu einem vollständig bepreisten Angebot in GAEB-Format ist
zwingend auch eine unveränderliche PDF-Version des Angebotes mit hoch
zu laden.
*************************************************************
Es ist ausschließlich die elektronische Angebotsabgabe zugelassen.
*************************************************************
HINWEIS zur elektronischen Rechnungsstellung:
Akzeptiert wird das X-Rechnungsformat mit zusätzlicher Übersendung der
Rechnung als -pdf- .
****************************************************************
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYEY1B18VM0J
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die
Vergabekammer des Bundes
Villemombler Straße 76
53123 Bonn
Tel.: 0228 9499-0
Fax: 0228 9499-163
E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
Internet:
[11]http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabeka
mmern.html
Der Bewerber /Bieter wird aufgefordert, die Teile seines Angebots, die
ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhalten, deutlich zu
kennzeichnen. Geschieht dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle
eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf
Einsicht in seine Unterlagen ausgehen (§165 Abs. 3 GWB). Die GSI ist
als Vergabestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu
verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung
zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB).
Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden
Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber (§ 97
Abs. 6 GWB). Sieht sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen bei der GSI zu rügen (§
160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen
erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung
genannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber der GSI geltend
gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 - 3 GWB).
Teilt die GSI dem Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so
besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der
Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o.g. Vergabekammer zu
stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
sollen, wer-den vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser
Information durch die GSI geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax
oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie
beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die GSI. Nach
Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach
§ 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein
Nachprüfungs-antrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor
Ablauf der Frist nach § 134 GWB der GSI durch die Vergabekammer
zugestellt worden sein.
Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB
nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb
von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch
nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht
worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der
Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung
der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/09/2023
References
6. mailto:baueinkauf@gsi.de?subject=TED
7. http://www.gsi.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEY1B18VM0J/documents
9. https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEY1B18VM0J
10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
11. http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|