(1) Searching for "2023092209064370400" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Software-Implementierung - DE-Frankfurt am Main
Software-Implementierung
Dokument Nr...: 569136-2023 (ID: 2023092209064370400)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
DE-Frankfurt am Main: Software-Implementierung
2023/S 183/2023 569136
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Hessische Landesbahn GmbH
Postanschrift: Erlenstraße 2
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60325
Land: Deutschland
E-Mail: [6]prj-erp@hlb-online.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.hlb-online.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y426V2S/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y426V2S
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Implementierung eines ERP-Systems
Referenznummer der Bekanntmachung: ERP-09-2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72263000 Software-Implementierung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Implementierung des ERP-System Microsoft Dynamics 365 for Finance and
Operations, Supply Chain Management sowie HR for Dynamics auf Basis der
Business Plattform Hubdrive. Geplanter Projektstart im Q1/2024.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72263000 Software-Implementierung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Implementierung des ERP-System Microsoft Dynamics 365 for Finance and
Operations, Supply Chain Management sowie HR for Dynamics auf Basis der
Business Plattform Hubdrive. Geplanter Projektstart im Q1/2024.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Vergabestelle macht von der Möglichkeit des § 45 SektVO, die Anzahl
der geeigneten Bewerber / Bewerbergemeinschaften zu begrenzen,
Gebrauch. Das Verhandlungsverfahren wird mit maximal 5 geeigneten
Bietern durchgeführt. Sollten mehr als fünf geeignete Bieter teilnehmen
wollen, werden diejenigen fünf Bewerber ausgewählt, deren Referenzen am
besten für die Auftragserbringung geeignet sind.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem
Teilnahmewettbewerb durchgeführt.
Die ausgewählten geeigneten Bewerber/Bewerbergemeinschaften werden im
ersten Schritt aufgefordert, ein indikatives Angebot abzugeben.
Die Auftraggeberin wird diejenigen Bieter, die ein fristgerechtes
indikatives Angebot abgegeben haben, zu Bietergesprächen einladen.
Nach Abschluss der Bietergespräche wird die Auftraggeberin über die
Notwendigkeit etwaiger Anpassungen/Änderungen der Vergabeunterlagen
entscheiden. Diese Änderungen können sich ausdrücklich auch auf
aufgestellte Mindestanforderungen beziehen. Ferner wird sie entscheiden
und den Bietern mitteilen, ob die Bieter zur Abgabe überarbeiteter,
indikativer Angebote oder bereits zur Abgabe verbindlicher Angebote
aufgefordert werden. Im letztgenannten Fall wird die Auftraggeberin
allen Bietern verbindliche Vergabeunterlagen überreichen. Änderungen an
den Vergabeunterlagen sind dann nicht zulässig. Auch der mit der
Aufforderung zur Abgabe des verbindlichen Angebotes überreichte Vertrag
und die überreichte Leistungsschreibung sind dann zwingend einzuhalten.
Die Auftraggeberin (AG) behält sich zum weiteren Ablauf des
Verhandlungsverfahrens vor,
- den Zuschlag bereits auf Grundlage der ersten verbindlichen Angebote
ohne weitere Verhandlungen und ohne die Einholung weiterer Angebote zu
erteilen,
- in Ansehung der eingegangenen Angebote und durchgeführten
Verhandlungsgespräche erneut Verhandlungsgespräche mit den Bietern,
ggf. unter weiterer Abschichtung / Reduzierung des Bieterkreises, zu
führen und / oder weitere Angebote einzuholen (Durchführung mehrerer
"Verhandlungs- und Angebotsrunden"). Ein Anspruch der Bieter besteht
hierauf nicht.
Die Bietergespräche finden voraussichtlich in den Kalenderwochen 45 bis
46/2023 statt. Der ggfls. vorgesehene Termin und der genaue Ablauf der
Bietergespräche werden zu gegebener Zeit mit separatem Schreiben
mitgeteilt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Eigenerklärung zum Nachweis des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen gemäß den §§ 123 und 124 GWB,
2. Eigenerklärung zur Umsetzung von Art. 5 k Absatz 1 der Verordnung
(EU) 833/2014 (Stand 21. Juli 2022)
3. Verpflichtung zur Einhaltung des MiLoG
Zur Abgabe dieser geforderten Eigenerklärungen können die beigefügten
Formulare verwendet werden
Die vorstehenden Eigenerklärungen (Ziffer III.1.1) sind nur auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle - noch nicht mit dem
Teilnahmeantrag - durch Vorlage derjenigen folgenden Bescheinigungen
zuständiger Stellen von dem Bewerber oder den Mitgliedern der
Bewerbergemeinschaft, zu bestätigen, die ausdrücklich von der
Vergabestelle angefordert werden:
a) Auszug aus dem einschlägigen Register, insbesondere ein
Führungszeugnis aus dem Bundeszentralregister oder, in Ermangelung
eines solchen, eine gleichwertige Bescheinigung einer zuständigen
Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes oder des
Niederlassungsstaates
b) die Unbedenklichkeitsbescheinigungen der tariflichen Sozialkassen
oder eine entsprechende Bescheinigung der zuständigen Behörden des
Herkunftslandes oder des Niederlassungsstaates des Bewerbers/
Mitgliedes des Bewerbergemeinschaftsmitgliedes (soweit der Betrieb
beitragspflichtig ist)
c) die Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (soweit das
Finanzamt eine derartige Bescheinigung ausstellt)
d) soweit zutreffend einen rechtskräftig bestätigten Insolvenzplan
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Bewerber, bei Bewerbergemeinschaften der bevollmächtigte Vertreter für
jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft, haben mit dem Teilnahmeantrag
zwingend folgende Eigenerklärungen abzugeben:
- Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren in Euro netto
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Als Mindestbedingung muss ein durchschnittlicher jährlicher
Gesamtumsatz von min. 10 Mio. Euro netto vorliegen, ansonsten wird der
Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft ausgeschlossen.
Bei Bewerbergemeinschaften werden bei der Ermittlung des
durchschnittlichen jährlichen Umsatzes die Jahresumsätze der Mitglieder
der Bewerbergemeinschaft addiert.
Die vorstehend geforderten Eigenerklärungen (Ziffer III.1.2) 1.1)) sind
auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle - noch nicht mit dem
Teilnahmeantrag - durch Vorlage folgender Bescheinigungen zuständiger
Stellen zu bestätigen:
Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/ Steuerberaters oder
entsprechend testierten Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte
Gewinn- und Verlustrechnungen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Es sind wertungsfähige Referenzen als verantwortlicher Vertragspartner
mit folgenden Angaben zu allen Referenzen anzugeben:
Die Ausführung der zu den Referenzleistungen geforderten
Eigenerklärungen sind auf gesondertes Verlangen durch Bescheinigungen
Dritter zu bestätigen.
1. Angabe der technischen Leistungsfähigkeit als:
a) Hubdrive HR Partner for Dynamics 365.
c) Microsoft Gold Partner in den Bereichen Enterprise Resource
Planning, Cloud Platform und Application Development for Dynamics 365.
2. Darstellung von mindestens zwei mit dem Auftragsgegenstand
vergleichbaren und erfolgreichen Referenzprojekten:
a) Als Hauptauftragnehmer oder im Rahmen einer Bietergemeinschaft aus
den vergangenen drei Jahren.
b) In Branchen des Verkehrswesens, der Logistik oder des öffentlichen
Verwaltungssektors.
3. Angabe der beruflichen Leistungsfähigkeit anhand der Beschäftigten
des Unternehmens:
a) Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des
Unternehmens Enterprise Resource Planning in den letzten 3 Jahren,
wobei die Anzahl mindestens 200 Vollzeitstellen betragen muss.
b) Angabe der prozentualen Fluktuationsrate, wobei die Prozentzahl
nicht über 6 % liegen darf.
4. Darstellung der Projektmanager-Profile im Projektteam:
- Benennung des für die Auftragsausführung verantwortlichen
Projektmanager sowie des stellvertretenden Projektmanager der für den
Auftraggeber als ständiger Ansprechpartner für den Gesamtauftrag im
Rahmen einer agilen Projektvorgehensweise zur Verfügung steht. Die
Projektmanager müssen mindestens über folgende Erfahrungen verfügen:
a) Mindestens 5 Jahre Erfahrung in der Führung/Koordinierung von
Projekten zur ERP-Einführung von Microsoft Dynamics 365, in denen
mindestens 15 Projektmitarbeiter des Bewerbers zu führen waren.
b) Mindestens 10 Jahre Erfahrung in der Mitarbeit in Projekten zur
ERP-Einführung.
c) Mindestens Sprachniveau "C2" in Deutsch (gemäß dem Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmen für Sprachen).
5. Darstellung der Spezialisten-Profile im Projektteam:
- Benennung der für die Auftragsausführung verantwortlichen
Spezialisten in den Bereichen Finance und Controlling, Supply Chain
Management und Human Resources. Die Projektmitglieder müssen für die
Verantwortung des jeweiligen Fachbereichs mindestens über folgende
Erfahrungen verfügen:
a) Mindestens 5 Jahre Erfahrung als Spezialist in der Projektmitarbeit
zur ERP-Einführung von Microsoft Dynamics 365.
b) Mindestens Sprachniveau "C2" in Deutsch (gemäß dem Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmen für Sprachen).
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Eine Bewerber-/Bietergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag eine
Erklärung abzugeben,
- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
ist,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung
des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
-dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder in allen Phasen des
Vergabeverfahrens und auch während der Auftragsdurchführung gegenüber
der AG rechtsverbindlich vertritt,
- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Ein Nachweis der Vertretungsbefugnis des bevollmächtigten Vertreters
der Bewerbergemeinschaft ist erst auf gesondertes Verlangen der AG
vorzulegen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Nachforderung fehlender/fehlerhafter Erklärungen/Nachweise:
Die Auftraggeberin behält es sich vor, fehlende oder unvollständige
Unterlagen nachzufordern. Ein Anspruch hierauf besteht nicht.
2.Eignungsleihe: Für den Fall, dass Bewerber zum Nachweis der eigenen
Eignung auf die Ressourcen/Mittel von dritten Unternehmen verweisen,
ist das Formular "Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" zu verwenden.
3. Die nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften aus zur
Angebotsabgabe aufgeforderten Bietern/ Bietergemeinschaften führt in
jedem Fall zwingend zum Angebotsausschluss.
4.Die elektronische Einreichung des Teilnahmeantrages samt Anlagen muss
bis zum 18.10.2023 um 12:00 Uhr über das Bietertool des DTVP erfolgen.
Bewerberfragen dürfen bis zum 09.10.2023 über das Kommunikationstool
des DTVP gestellt werden. Die Auftraggeberin behält sich vor, später
eingehende Nachrichten nicht zu beantworten. Die Auftraggeberin
empfiehlt dringend, die Angebote mit angemessenem zeitlichen Vorlauf
hochzuladen und eventuelle Restriktionen durch die bietereigene
IT-Infrastruktur (Kapazität des zur Verwendung vorgesehenen
Internetanschlusses, Firewalls, etc.) vorab zu prüfen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y426V2S
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß §160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber der
Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der
Auftraggeberin gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der
Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/09/2023
References
6. mailto:prj-erp@hlb-online.de?subject=TED
7. http://www.hlb-online.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y426V2S/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y426V2S
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|