Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092209100370831" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bau von Anlandevorrichtungen - DE-Düsseldorf
Bau von Anlandevorrichtungen
Mit der Gasversorgung verbundene Arbeiten
Bauarbeiten für Anlagen am und im Meer
Gasversorgung
Bau von Gasterminals
Dokument Nr...: 569578-2023 (ID: 2023092209100370831)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
  DE-Düsseldorf: Bau von Anlandevorrichtungen
   2023/S 183/2023 569578
   Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Energy Terminal GmbH (DET)
   Ort: Düsseldorf
   NUTS-Code: DEA1 Düsseldorf
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]ilya.levin@pwc.com
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://energy-terminal.de/
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Hafeneinrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Errichtung der Suprastruktur für den Betrieb eines FSRU-betriebenen
   LNG-Terminals am Standort Stade-Bützfleth
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45241500 Bau von Anlandevorrichtungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Deutschland trägt in seiner systemisch zentralen Position für die
   Gasversorgung national und europäisch eine hohe Verantwortung, um der
   Mangellage entgegenzutreten, welche durch die vollständige Einstellung
   russischer Gaslieferungen verursacht wurde. Über das europäische und
   weitreichend nach Osteuropa ausgerichtete Pipelinenetz kann in den
   nächsten Jahren nur eine sehr begrenzte Kompensation erfolgen. Daher
   wurde beschlossen, die bislang in Deutschland nahezu nicht vorhandene
   Infrastruktur für den Import von Gas in Form von Flüssiggas (LNG) per
   Schiff einzurichten. Konkret soll am Standort Stade-Bützfleth ein
   FSRU-Terminal errichtet werden. An diesem Terminal muss auch ein von
   der Bundesrepublik Deutschland gechartertes Floating Storage and
   Regasification Unit (FSRU) stationiert werden. Der Auftrag umfasst die
   Erbringung von sämtlichen Leistungen im Zusammenhang mit der Errichtung
   und der Vorbereitung der Suprastruktur am Standort des FSRU-Terminals
   am Standort Stade-Bützfleth.
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (Sind Sie mit der
   Veröffentlichung einverstanden? ja)
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45231223 Mit der Gasversorgung verbundene Arbeiten
   45244000 Bauarbeiten für Anlagen am und im Meer
   65210000 Gasversorgung
   45255300 Bau von Gasterminals
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE939 Stade
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die DET beauftragt die Hanseatic Energy Hub GmbH (HEH) mit der
   Errichtung und der Vorbereitung der Suprastruktur am Standort des
   FSRU-Terminals am Standort Stade-Bützfleth. Der Auftrag umfasst den
   Aufbau einer Suprastruktur und Hochdruck-Anbindungsleitung (Hochdruck)
   bis zur Gasdruckregeln- und Messanlage (GDRMA). Nach Fertigstellung des
   FSRU-Terminals soll eine mindestens dreijährige Nutzungsüberlassung der
   errichteten Infrastruktur an die DET erfolgen Im Zusammenhang mit
   diesem Projekt wurde bereits die Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG
   beauftragt, einen Anleger zu errichten und Planfeststellungsunterlagen
   für die Hafenstruktur zu erstellen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren ohne vorherigen Aufruf zum Wettbewerb
     * Dringende Gründe im Zusammenhang mit für den Auftraggeber
       unvorhersehbaren Ereignissen, die den strengen Bedingungen der
       Richtlinie genügen
   Erläuterung:
   Zur Sicherstellung der Energieversorgung und zur Beschleunigung der
   notwendigen Vorhaben hat die Bundesrepublik Deutschland das
   LNG-Beschleunigungsgesetz am 24.05.2022 erlassen, um die Inbetriebnahme
   von LNG-Terminals zur Sicherung der Gasversorgung in Deutschland
   innerhalb kürzester Realisierungszeiten zu ermöglichen. Hiernach darf
   nur ein Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wenn dieses
   Unternehmen als einziges in der Lage ist, den Auftrag innerhalb der
   durch die äußerste Dringlichkeit bedingten technischen und zeitlichen
   Zwänge zu erfüllen (vgl. § 9 Abs. 1 Nr. 7 S. 2, Nr. 9 LNGG). Dabei wird
   die Dringlichkeit bei der Errichtung von LNG-Terminals und der
   Versorgung mit LNG und konkret auch für den FSRU Standort
   Stade-Bützfleth (Nr. 3 Anlage zu § 2 LNGG) vermutet.
   Um die Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, ist eine
   schnellstmögliche Fertigstellung der LNG-Infrastruktur erforderlich.
   Dazu muss das FSRU-Terminal am Standort Stade-Bützfleth zum Winter
   2023-2024 fertiggestellt werden und betriebsbereit sein. Im Ergebnis
   kann nur HEH den Auftrag innerhalb der durch die äußerste Dringlichkeit
   bedingten technischen und zeitlichen Zwänge erfüllen.
   Das beruht auf folgenden Überlegungen:
    Fortgeschrittener Planungs- und Verhandlungsstand:
   o HEH verfolgt bereits seit 2019 im Seehafen Stade-Bützfleth ein
   Projekt zum Bau eines landgestützten LNG-Terminals bzw. eines Terminals
   für verflüssigte Gase. Aus dieser umfassenden Vorbefassung hat HEH
   maßgebliche Erfahrungen in Bezug auf die Projektumsetzung am Standort
   Stade-
   Bützfleth gesammelt.
   o Zur termingerechten Umsetzung des Vorhabens bedarf es auch eines
   Zusammenspiels der vor Ort ansässigen Stakeholder, die über eigene
   Nutzungsrechte verfügen, die für den Terminalbetrieb zwingend
   erforderlich sind. Aus Sicht der Auftraggeberin kann allein die HEH
   sich  auch aufgrund
   der Vorarbeit am Standort Stade-Bützfleth in die Rolle des
   Projektentwicklers der Suprastruktur begeben und auf der Grundlage in
   der Vergangenheit geführter Verhandlungen mit den ansässigen
   Unternehmen die termingerechte Fertigstellung der FSRU-Terminals
   maßgebend voranbringen.
   o Aus der mehrjährigen Tätigkeit der HEH am Standort Stade-Bützfleth
   sind naturschutzfachliche Voruntersuchungen, informelle
   Behördenabstimmungen sowie die Erstellung der notwendigen
   Antragsunterlagen bereits angestoßen worden, so dass auf
   Planungsunterlagen zur Einleitung von
   Genehmigungsverfahren zurückgegriffen werden kann. Das
   BImSchG-Verfahren inkl. wasserrechtlicher Erlaubnis wurde seitens HEH
   daher bereits eingeleitet. Die Erteilung der BImschG-Genehmigung soll
   spätestens Dezember 2023 erfolgen. Vor diesem Hintergrund ist es nicht
   denkbar, dass
   dieser Vorsprung durch ein anderes Unternehmen aufgeholt werden kann,
   ohne den Fertigstellungstermin zu gefährden.
    Nutzungsrechte am Grundstück
   o Zur Errichtung des FSRU-Terminals ist die Begehung und Nutzung des
   Grundstücks, auf dem das landseitige Terminal errichtet wird, zwingend
   erforderlich. Dieses mit Zugang zum Hafen geographisch geeignete
   Grundstück befindet sich im Eigentum der Dow Chemical. HEH hat intern
   bereits
   über die Gebrauchsüberlassung des Grundstücks mit der Dow Chemical
   verhandelt und besitzt Nutzungsrechte an diesem Grundstück. Es ist
   nicht bekannt, dass andere Unternehmen vergleichbare Rechte am
   Grundstück haben oder die Dow Chemical Willens ist solche zu erteilen.
   Somit kann
   gegenwärtig nur HEH das Grundstück nutzen.
   Aufgrund dessen kann eine termingerechte Fertigstellung durch ein
   anderes Unternehmen als die HEH nicht gewährleistet werden.
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
   13/09/2023
   V.2.2)Angaben zu den Angeboten
   Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
   vergeben: nein
   V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: Hanseatic Energy Hub GmbH
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Land: Deutschland
   Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: nein
   V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
   V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Ort: Bonn
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/09/2023
References
   6. mailto:ilya.levin@pwc.com?subject=TED
   7. https://energy-terminal.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau