Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092209100970858" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Medizinische Informationssysteme - DE-Augsburg
Medizinische Informationssysteme
Klinisches Informationssystem
Dokument Nr...: 569604-2023 (ID: 2023092209100970858)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
  DE-Augsburg: Medizinische Informationssysteme
   2023/S 183/2023 569604
   Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Augsburg
   Nationale Identifikationsnummer: D7026
   Postanschrift: Stenglinstr. 2
   Ort: Augsburg
   NUTS-Code: DE271 Augsburg, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 86156
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [6]vergabestelle@uk-augsburg.de
   Telefon: +49 8214003533
   Fax: +49 821400173531
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.uk-augsburg.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.staatsanzeiger-eservices.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   700-13 Funktionserweiterung des digitalen Medikationsmanagements für
   das Universitätsklinikum Augsburg (UKA)
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   48814000 Medizinische Informationssysteme
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Lieferung, Implementierung, produktive Inbetriebnahme und Betrieb einer
   Interaktionsdatenbank zur AMTS-Prüfung (inkl. Allergieprüfung) und
   eines Closed-Loop-Systems für einen geschlossenen und sicheren
   Medikationsprozess gemäß Krankenhauszukunftsgesetz Fördertatbestand 5
   (KHZG FTB 5).
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
   Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   48814400 Klinisches Informationssystem
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE271 Augsburg, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Universitätsklinikum Augsburg, Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das digitale Medikationsmanagement am UKA ermöglicht bereits heute eine
   digitale Dokumentation der Medikation und gewährleistet eine ständige
   Verfügbarkeit von Informationen für alle am Behandlungsprozess
   beteiligten Mitarbeitenden. Das digitale Medikationssystem dient
   konkret dem Management des gesamten Medikationsdokumentationsprozesses
   von der Arzneimittelverordnung durch Ärzte und Ärztinnen bis zur
   Verabreichung der Medikamente durch die Pflege. Zum Einsatz kommt
   hierfür ORBIS Medication der Firma Dedalus, welches bereits im Jahr
   2019 am UK Augsburg implementiert wurde.
   Im Rahmen des Prozesses kann Stand heute nur durch händische
   Dokumentation digital nachvollzogen werden, ob die richtigen
   Medikamente dem richtigen Patienten in der richtigen Dosierung gegeben
   wurden. Auch fehlen automatisierte systemintegrierte
   Sicherheitshinweise zu bspw. Arzneimittelwechselwirkungen bei der
   Verordnung von Medikamenten.
   Das UKA beabsichtigt vor diesem Hintergrund die folgende Beschaffung:
   Lieferung, Implementierung, produktive Inbetriebnahme und Betrieb einer
   Interaktionsdatenbank zur AMTS-Prüfung (inkl. Allergieprüfung) und
   eines Closed-Loop-Systems für einen geschlossenen und sicheren
   Medikationsprozess gemäß den Anforderungen und Muss-Kriterien des KHZG
   FTB 5. Die Implementierung umfasst insbesondere die tiefe und
   bidirektionale Integration in das bestehende ORBIS Medication und ORBIS
   KIS des UKA.
   Die Anschaffung einer systemintegrierten Interaktionsdatenbank
   ermöglicht durch systemische Sicherheitshinweise bei Wechselwirkungen,
   Kontraindikationen, Fehlmedikationen oder Arzneimittelallergien sowie
   Vorschläge für Alternativmedikationen (sofern möglich) eine Erhöhung
   der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) und damit Erhöhung der
   Patientensicherheit im Rahmen der Verordnung von Medikamenten.
   Die Anschaffung eines Closed-Loop-Systems hat die Dokumentation des
   Stellens und der Gabe von Medikamenten mittels Scan-System (Bar- /
   QR-Code) zum Ziel. Mit diesem Vorgehen wird eine nachvollziehbare und
   digitale Dokumentation im Rahmen des Stellens und der Verabreichung von
   Medikamenten sichergestellt. Das System trägt durch die Einhaltung der
   6-R-Regel (das richtige Medikament, zum richtigen Zeitpunkt, für den
   richtigen Patienten, in der richtigen Dosierung, über den richtigen
   Verabreichungsweg, mit der richtigen Dokumentation) zur Erhöhung der
   Patientensicherheit bei.
   Bei den für die Umsetzung angestrebten Modulen (Flycicle Vision, ORBIS
   U Medication Closed Loop und ORBIS U Allergies) handelt es sich um
   Funktionserweiterungen zum bereits eingeführten Modul ORBIS Medication.
   Mit der Beschaffung und Einführung der benannten Module werden, die zum
   heutigen Stand noch nicht erfüllten KHZG FTB 5 Muss-Kriterien erfüllt
   und ein unterbrechungsfreies Arbeiten sowie ein nahtloser
   Informationsaustausch zwischen allen beteiligten Anwendern
   sichergestellt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Qualitätskriterium - Name: technische Alleinstellung (Kombination
   spezifischer Eigenschaften) / Gewichtung: 99
   Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 1
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   NextGenerationEU
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Für den Auftrag sollen Fördermittel gemäß Krankenhauszukunftsgesetz
   (KHZG), Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) und
   Krankenhausstrukturfondsverordnung (KHSFV) eingesetzt werden.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren ohne vorherige Bekanntmachung
     * Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden
       Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt
       werden:
          + nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen
   Erläuterung:
   Die beschriebenen Lieferungen/Dienstleistungen können nur von der Firma
   Dedalus Healthcare GmbH (Dedalus) ausgeführt werden.
   Im Rahmen einer detaillierten Marktanalyse wurde festgestellt, dass die
   Produkte bzw. Funktionserweiterungen von ORBIS Medication Flycicle
   Vision, ORBIS U Medication Closed Loop und ORBIS U Allergies der Firma
   Dedalus die einzigen Lösungen sind, die alle gewünschten Anforderungen
   des UKA vollständig, inklusive der folgenden vom UKA gestellten
   K.O.-Kriterien, erfüllen können. Dies begründet eine technische
   Alleinstellung der Fa. Dedalus:
   Vollständige Erfüllung sämtlicher Muss-Kriterien im Rahmen des
   beantragten Fördertatbestands 5 nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KHSFV die
   noch nicht über Orbis Medication erfüllt werden.
   oMit dem bereits im Jahr 2019 eingeführten Medikationsmanagementsystem
   ORBIS Medication und ergänzenden Systemen der Fa. Dedalus werden
   bereits Muss-Kriterien (Stand 09.2023) erfüllt. Im Zuge der Förderung
   sollen, die bislang nicht erfüllten Kriterien zukünftig erfüllt werden.
   Bidirektionale Anbindung und Integration in das
   Krankenhausinformationssystem (ORBIS KIS) und das
   Medikationsmanagementsystem (ORBIS Medication)
   oDie Daten wie z.B. Labordaten, Gewicht, Alter, verordnete Medikamente
   müssen aus dem ORBIS KIS und/oder ORBIS Medication, z.B. für die
   AMTS-Prüfung, automatisch übernommen werden, sodass Doppelerfassungen
   vermieden werden können. Gleichermaßen müssen z.B. die Ergebnisse der
   Prüfung in ORBIS Medication bzw. im ORBIS KIS angezeigt werden.
   oDatentransfers zwischen ORBIS KIS, ORBIS Medication und den Lösungen
   zur Erfüllung der offenen Muss-Kriterien, werden automatisch und
   strukturiert bidirektional ermöglicht. Der bidirektionale
   Datenaustausch ist notwendig, damit ORBIS Aufrufe starten und Daten
   einblenden kann, Informationen übertragen werden und auch aus den
   Funktionen heraus wieder in ORBIS automatisiert gespeichert werden.
   Ebenso müssen alle Daten in den verschiedenen Systemen über das ORBIS
   System integriert archiviert werden.
   oEs handelt sich um ein zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse IIa
   nach MDR und ist für den Einsatz in ORBIS Medication zertifiziert. Alle
   Funktionen müssen den Prüfkriterien des Hauptsystems unterworfen werden
   und entsprechende Zertifizierungen für die Funktionsweise von ORBIS
   Medication vorweisen können. Nicht zertifizierte Änderungen können dazu
   führen, dass der Status Medizinprodukt des Gesamtsystems ORBIS
   Medication nicht aufrechterhalten wird, was wesentliche Risiken in der
   Patientensicherheit und auch in der Haftung bedeutet.
   Bedienung über die Oberfläche von ORBIS Medication
   oZur Nutzung der Funktionen muss das ORBIS Medication nicht verlassen
   werden. Alle relevanten Aspekte müssen direkt über ORBIS Medication
   aufrufbar und nutzbar sein. Dies schafft eine einheitliche und bekannte
   Nutzerexperience, verbessert die Akzeptanz und erhöht die
   Arbeitseffizienz.
   oSicherheitshinweise bzw. Warnungen müssen direkt im Rahmen der
   Verordnung in der Bedienoberfläche von ORBIS Medication angezeigt
   werden. Das erfordert eine automatische AMTS-Prüfung, ohne zusätzliche
   Aktionen durch die Anwender.
   Einheitliches / synchrones Rollen- und Berechtigungskonzept von KIS,
   Medikationsmanagementsystem und der Funktionserweiterungen
   oEs kann das Rollen- und Berechtigungskonzept des eingesetzten ORBIS
   KIS für die Lösung angewendet werden.
   oKrankenhausmitarbeitende müssen zur Nutzung der Funktionen keinen
   separaten Account anlegen. Der Zugriff zu den Funktionen wird durch
   eine entsprechende Berechtigung für den jeweiligen Mitarbeitenden in
   ORBIS Medication freigeschalten und erfolgt ohne erneute
   Authentifizierung.
   Zusätzlich profitiert das UKA durch die tiefe und interoperable
   Integration in ORBIS Medication von einigen Vorteilen:
   Minimierung von Medienbrüchen, Fehlübertragungen, Doppelverordnungen
   und / oder Patientenverwechslungen.
   Effizientere Auslastung der vorhandenen (knappen) personellen und
   technischen Kapazitäten.
   Hohe Akzeptanz de
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
   14/09/2023
   V.2.2)Angaben zu den Angeboten
   Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
   vergeben: nein
   V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Offizielle Bezeichnung: Dedalus HealthCare GmbH
   Postanschrift: Konrad-Zuse-Platz 1-3
   Ort: Bonn
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 53227
   Land: Deutschland
   Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: nein
   V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
   Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 1.00 EUR
   V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   Der Auftrag/Das Los/Die Konzession kann als Unterauftrag vergeben
   werden
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Es handelt sich um eine Ex-Ante-Bekanntmachung nach § 135 GWB. Einwände
   gegen diese sind umgehend und schriftlich unter Angabe der
   Vergabenummer an [9]vergabestelle@uk-augsburg.de zu richten.
   In dem Pflichtfeld II.1.7) und V.2.4) wird der Betrag 1 EUR eingegeben.
   Der angegebene Gesamtwert der Beschaffung bzw. der Wert des Auftrages
   entspricht nicht dem tatsächlichen Wert der Beschaffung bzw. des
   Auftrages. Dieser Wert wird aus Gründen der Geheimhaltung nicht
   veröffentlicht, da er u.a. den geschäftlichen Interessen des
   erfolgreichen Bieters schadet und den lauteren Wettbewerb
   beeinträchtigt und auch nach § 135 Abs. 3 S. 2 GWB nicht zwingend
   bekanntzumachen ist.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80534
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Telefon: +49 8921762411
   Fax: +49 8921762847
   Internet-Adresse: [11]http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gemäß § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
   ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   § 135 GWB regelt:
   (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der
   öffentliche Auftraggeber
   1. Gegen § 134 verstoßen hat oder
   2. Den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
   Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund
   Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem
   Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
   (3) Die Unwirksamkeit nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB tritt nicht ein,
   wenn
   1. Der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die
   Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
   Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist,
   2. Der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der
   Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet,
   den Vertrag abzuschließen, und
   3. Der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens 10
   Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser
   Bekanntmachung, abgeschlossen wurde.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer
   Südbayern
   Ort: München
   Postleitzahl: 80534
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 8921762411
   Fax: +49 8921762847
   Internet-Adresse: [12]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   19/09/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@uk-augsburg.de?subject=TED
   7. http://www.uk-augsburg.de/
   8. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/
   9. mailto:vergabestelle@uk-augsburg.de?subject=TED
  10. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  11. http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/
  12. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau