(1) Searching for "2023092209101870890" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau - DE-Ransbach-Baumbach
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 569638-2023 (ID: 2023092209101870890)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
DE-Ransbach-Baumbach: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
2023/S 183/2023 569638
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach
Postanschrift: Rheinstraße 50
Ort: Ransbach-Baumbach
NUTS-Code: DEB1B Westerwaldkreis
Postleitzahl: 56235
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Kanzlei Forkert
E-Mail: [6]vergabe@kanzlei-forkert.de
Telefon: +49 2632/98985-0
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.ransbach-baumbach.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E96283159
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E96283159
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ingenieurleistungen für Umbau und Erweiterung der
Astrid-Lindgren-Schule: Technische Ausrüstung
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Ausgeschrieben werden und Ingenieurleistungen für den Umbau und die
Erweiterung der
Astrid-Lindgren Schule in Ransbach-Baumbach. Die Astrid-Lindgren-Schule
ist eine vierzügige Ganztags Grundschule. Zurzeit besuchen ca. 310
Schüler die Schule. Für Erweiterung und Umbau der Grundschule
ist bereits ein Konzept eines Architekturbüros erstellt worden, das
durch die Bieter vollständig umzusetzen
ist. Erweiterung und Umbau der Grundschule stellen funktional eine
einheitliche Baumaßnahme dar. Hier
ausgeschrieben werden die technischen Ausrüstung nach § 53 HOAI.
Die Architektenleistungen (Objektplanung) für das Projekt wurden
bereits vergeben. Nunmehr werden die Planungsleistungen die technische
Ausrüstung HLS (Los 1) und die Elektro (Los 2) vergeben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Technische Ausrüstung HLS gem. § 53 Abs. 1 Nr. 1, 2, 3 und 7 HOAI
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB1B Westerwaldkreis
Hauptort der Ausführung:
Astrid-Lindgren-Schule
Mozartstraße 86
56235 Ransbach-Baumbach
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Technische Ausrüstung HLS gem. § 53 Abs. 1 Nr. 1, 2, 3 und 7 HOAI für
Umbau- und Erweiterung der Astrid-Lindgren-Schule. Ausgeschrieben
werden die Leistungsphasen 1-4 (Stufe 1), 5-7 (Stufe 2) und 8-9 (Stufe
3).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Umsetzungskonzept / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Personalkonzept / Gewichtung: 30
Preis - Gewichtung: 40
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 30
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungsphasen werden stufenweise beauftragt. Mit Abschluss des
Vergabeverfahrens erfolgt zunächst
die Beauftragung der Leistungsphasen 1 - 4 in einer ersten Stufe.
Weitere vorgesehene Stufen sind (soweit
erforderlich) die Leistungsphasen 5 - 7 und 8 - 9. Ein Anspruch auf
Folgebeauftragung besteht nicht.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Technische Ausrüstung Elektro gem. § 53 Abs. 1 Nr. 4, 5, 6 und 8 HOAI
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB1B Westerwaldkreis
Hauptort der Ausführung:
Astrid-Lindgren-Schule
Mozartstraße 86
56235 Ransbach-Baumbach
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Technische Ausrüstung Elektro gem. § 53 Abs. 1 Nr. 4, 5, 6 und 8 HOAI
für Umbau- und Erweiterung der Astrid-Lindgren-Schule. Ausgeschrieben
werden die Leistungsphasen 1-4 (Stufe 1), 5-7 (Stufe 2) und 8-9 (Stufe
3).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Umsetzungskonzept / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Personalkonzept / Gewichtung: 30
Preis - Gewichtung: 40
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 30
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungsphasen werden stufenweise beauftragt. Mit Abschluss des
Vergabeverfahrens erfolgt zunächst
die Beauftragung der Leistungsphasen 1 - 4 in einer ersten Stufe.
Weitere vorgesehene Stufen sind (soweit
erforderlich) die Leistungsphasen 5 - 7 und 8 - 9. Ein Anspruch auf
Folgebeauftragung besteht nicht.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Auftraggeberin prüft, ob bei dem Bieter die Befähigung und die
Erlaubnis zur Berufsausübung vorliegen. Zum Nachweis der Befähigung und
Erlaubnis zur Berufsausübung müssen Einzelbieter sowie alle Mitglieder
einer Bietergemeinschaft die Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister des Staats nachweisen, in dem sie niedergelassen sind.
Der Nachweis erfolgt durch Eintragung im Angebotsvordruck. Besteht im
Niederlassungsstaat des Bieters keine Verpflichtung zur Eintragung in
einem Berufs- oder Handelsregister ist im gleichen Vordruck zu
erklären, dass der Beruf gleichwohl in erlaubter Weise ausgeübt wird.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bieter muss wirtschaftlich und finanziell leistungsfähig sein. Die
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als
gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers
anzunehmen ist, dass der Bieter über die erforderlichen
wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt, um seine
laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus
dem Auftrag (d.h. das jeweilige Los) zu erfüllen, für das das Angebot
abgegeben wird.
Außerdem muss der Bieter zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus
diesem Auftrag über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
verfügen. Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall
mindestens betragen: Personenschäden 2.000.000 Euro; Sach- und
Vermögensschäden 3.000.000 Euro. Die Maximierung der Ersatzleistung pro
Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme
betragen. Die Versicherung muss eine unbegrenzte Nachhaftungsfrist
aufweisen. Diese gilt auch für den Todesfall des Versicherungsnehmers
sowie die Liquidation/Insolvenz des Auftragnehmers.
Zum Nachweis des Vorliegens der genannten Anforderung hat der Bieter:
**Im Angebotsvordruck zu erklären, dass er über eine Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe verfügt und
entsprechende Nachweise nach Zuschlagserteilung unaufgefordert vorlegt.
**Sofern der Bieter zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe über eine solche
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung noch nicht verfügt, muss
er im Angebotsvordruck erklären, spätestens im Auftragsfall eine
entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
abzuschließen und entsprechende Nachweise unaufgefordert dem
Auftraggeber nach Zuschlagserteilung vorzulegen. Diese Erklärung ist
unwiderruflich.**In dem Angebotsvordruck Angaben zu den Gesamtsätzen
des Unternehmens, sowie zu den Umsätzen aus mit dem ausgeschriebenen
Auftrag vergleichbaren Tätigkeiten in Bezug auf das Los oder die Lose
zu machen, für die das Angebot abgegeben wird. **Eine Eigenerklärung
darüber abzugeben, dass der Bieter über die erforderlichen finanziellen
und wirtschaftlichen Kapazitäten verfügt, um seinen laufenden
finanziellen Verpflichtungen (auch) aus dem Auftrag oder den Aufträgen
ordnungsgemäß nachzukommen. Diese Eigenerklärung ist ebenfalls in dem
Angebotsvordruck zu leisten.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit wird als gewährleistet
angesehen, wenn der Bieter über die Fachkunde und Erfahrungen verfügt,
die für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen des jeweiligen
Loses in angemessener Qualität erforderlich sind.
Zum Beleg der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben die
Bieter zunächst nachzuweisen, dass der verbindlich benannte
Projektleiter über die erforderliche Berufsqualifikation verfügt.
Verlangt wird, dass dieser die notwendigen rechtlichen Voraussetzungen
erfüllt, um in Rheinland-Pfalz als Architekt und/oder Ingenieur tätig
zu sein. Der Projektleiter ist im Angebotsvordruck mit seiner
Qualifikation zu nennen.
Zum Beleg ihrer technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit haben
die Bieter darüber hinaus mit dem Vordruck Eignungsanforderungen
Erklärungen zu Referenzen einzureichen. Einzureichen sind für jedes
Los, für das die Teilnahme beantragt wird, mindestens 2 geeignete
Unternehmensreferenzen, aus denen sich ergibt, dass der Bieter in der
Lage ist, die ausgeschriebenen Leistungen in diesem Los auch nach Art,
Umfang und Komplexität ordnungsgemäß auszuführen. Es ist jeweils
anzugeben, für welche Lose eine eingereichte Referenz abgegeben wird.
Es steht jedem Bieter frei, die gleiche Referenz auch für andere Lose
gesondert (erneut) einzureichen, die sodann in Bezug auf die jeweiligen
Lose auch gesondert bewertet werden.
Gewertet werden Referenzen, bei denen die Leistungen in den letzten 5
Jahren erbracht wurden. Die Referenzen sind als Eigenerklärung mit dem
Angebotsvordruck einzureichen.
Darüber hinaus ist eine Erklärung, abzugeben aus der die
durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die
Zahl der Ingenieure/Architekten in den letzten drei Jahren ersichtlich
ist.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Architekten / Ingenieure (s. unter Ziff. III.1.3)).
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Es sind die Verpflichtungen gemäß dem Landestariftreuegesetz
Rheinland-Pfalz (LTTG) zu erfüllen. Eine entsprechende
Verpflichtungserklärung ist mit dem Angebot einzureichen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/10/2023
Ortszeit: 16:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/11/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 20/10/2023
Ortszeit: 16:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123,
124 GWB sowie gemäß § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG und § 19 MiLoG gibt
der Bieter entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots
ab. Im Falle einer Bietergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss der
Vordruck Eignung Dritte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und
für jedes Unternehmen, das zur Eignungsleihe in Anspruch genommen wird,
wahrheitsgemäß ausgefüllt, unterschrieben und mit dem Angebot
eingereicht werden. Soweit Ausschlussgründe in der Person des Bieters
vorliegen sollten, sind diese dem Auftraggeber in einem gesonderten,
vom Bieter selbst zu erstellenden Dokument mit dem Angebot mitzuteilen.
Eventuell ergriffene Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB sind dem
Auftraggeber durch Vorlage geeigneter vom Bieter selbst zu erstellender
Unterlagen mit der Angebotsabgabe nachzuweisen. Dies gilt ebenso für
Mitglieder von Bietergemeinschaften oder für die Eignungsleihe in
Anspruch genommene Unternehmen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Ort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland
E-Mail: [10]Vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131162234
Fax: +49 6131162113
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 GWB Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes
Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der
Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6
durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/09/2023
References
6. mailto:vergabe@kanzlei-forkert.de?subject=TED
7. http://www.ransbach-baumbach.de/
8. https://www.subreport.de/E96283159
9. https://www.subreport.de/E96283159
10. mailto:Vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|