Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092209112671160" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Stadtplanung - DE-Leverkusen
Stadtplanung
Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
Umweltorientierte Stadtentwicklungsplanung
Dokument Nr...: 569897-2023 (ID: 2023092209112671160)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
  DE-Leverkusen: Stadtplanung
   2023/S 183/2023 569897
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und
   Vergabestelle
   Postanschrift: Moskauer Str. 4a
   Ort: Leverkusen
   NUTS-Code: DEA24 Leverkusen, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 51373
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@stadt.leverkusen.de
   Telefon: +49 2144063080
   Fax: +49 2144065532
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.leverkusen.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY15C14FWA/do
   cuments
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY15C14FWA
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   2023-0201, Strategiekonzept "Perspektiven Leverkusen 2040+"
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-0201
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71410000 Stadtplanung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Stadt Leverkusen selbst verfügt über zahlreiche sektorale und
   gesamtstädtische Konzepte, Programme und Analysen aus unterschiedlichen
   Fachämtern. Die vorhandenen Konzepte und Programme sind für sich
   genommen richtig und stimmig, verfolgen jedoch kaum einen integrierten
   Ansatz und ste-hen zum Teil in Konkurrenz zueinander. Folglich ergeben
   sich Zielkonflikte bzw. Widersprüche. Darüber hinaus fehlen eine
   gezielte, konzeptionelle Verknüpfung und die Betrachtung der
   Wechselwirkungen der verschiedenen (kommunalen) Themenfelder. Dies hat
   zur Folge, dass es Hindernisse bei der Umsetzung und Realisierung von
   Vorhaben gibt. Jedes Projekt wird durch die unterschiedliche Gewichtung
   der Belange anders bewertet. Aus dem bisher stattgefundenen
   projektorientierten Ansatz resultieren u. a. Fehlplanungen durch
   Einzelbetrachtungen.
   Um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu bewältigen, ist
   eine gesamtheitliche und integrierte Betrachtungsweise in der
   Stadtentwicklung notwendig. Daher soll ein Strategiekonzept erstellt
   werden, das die Vielzahl an städtischen Konzepten und Programmen
   bündelt, um Wechselwirkungen und Zielkonflikte zu erkennen und
   Lösungsstrategien zu erarbeiten. Dabei werden ökonomische, ökologische
   und sozialverträgliche Grundsatzentscheidungen angestrebt, die
   individuell in thematischen Einzelstrategien zu clustern sind. Unter
   Einbeziehung der Verwaltung, der Politik und der Stadtgesellschaft soll
   eine kommunizierbare Gesamtstrategie erarbeitet werden. Diese soll
   aufzeigen, wie und wohin sich die Stadt in den kommenden 20 Jahren
   entwickeln wird
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
   90712100 Umweltorientierte Stadtentwicklungsplanung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA24 Leverkusen, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Fachbereich Stadtplanung Hauptstraße 101 51373 Leverkusen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Planungsleistungen (freiberufliche Leistungen)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/03/2024
   Ende: 01/10/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Eine Verlängerung des Auftrags kann aus politischen und/oder trifftigen
   inhaltlichen Gründen erfolgen.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Unter den Teilnahmeanträgen, die
   - die formalen Anforderungen erfüllen,
   - die nicht nach §§ 123 und 124 GWB ausgeschlossen worden sind und
   - alle einzureichenden Erklärungen, Angaben und Nachweise enthalten,
   wählt die Stadt Leverkusen eine begrenzte Anzahl von geeigneten
   Bewerbern aus, die zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden. Die
   Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt dabei anhand der folgenden
   Kriterien und Gewichtung (siehe auch Bewerbungs- und Wertungsbogen):
   1. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (100 %)
   a. Referenzliste (15 %) der wesentlichen in den letzten 10 Jahren
   erbrachten Leistungen, die mit den mit den zu vergebenen Leistungen im
   Sinne eines integrierten, gesamtstädtischen Strategieprozess,
   vergleichbar sind (einschließlich der unter b präsentierten
   Referenzen).
   Die Referenzprojekte müssen nach Möglichkeit für drei unterschiedliche
   Auftraggeber in Kommunen vergleichbarer Größe erbracht worden sein.
   Es sind Auftraggeber, Ausführungszeitraum sowie eine Kurzbeschreibung
   anzugeben.
   Die Erarbeitung eines integrierten Stadtentwicklungkonzept oder
   ähnliche strategische Prozesse dauern in der Regel zwischen 1,5 bis 3
   Jahre.
   Eine vorgelegte Referenz ist nur dann vergleich-bar, wenn sie:
   - Leistungen zur Erarbeitung eines gesamtstädti-schen, integrierten
   Strategieprozesses/-konzeptes mit einem räumlichen Leitbild
   und
   - die Leistungen einer umfangreichen Öffentlich-keitsbeteiligung mit
   modernen Kommunikati-ons-, Moderations- und Beteiligungsmethoden
   beinhaltet.
   Mindestanforderung: 1 Referenz.
   Eine Bepunktung erfolgt in unterschiedlicher Abstufung gemäß
   Wertungsbogen; maximal zu erreichende Punktzahl: 10 Punkte
   b. Eingehende Darstellung (30 %) von bis zu zwei mit der Aufgabe
   vergleichbaren, in den letzten 10 Jahren fertiggestellten Projekten auf
   maximal 10 Seiten DIN A4.
   Darstellung (insgesamt max.10 Seiten DIN A4) von zwei mit der Aufgabe
   vergleichbaren, in den letzten zehn Jahren durchgeführten
   Strategieprozesse/-konzepte mit begleitender
   Öffentlichkeitsbeteili-gung aus der Referenzliste 6.1.1. Die Auswahl
   soll die Eignung für die anstehende Leistung deutlich machen.
   Als Vergleichskriterien dienen:
   - Darstellung und Erläuterung umgesetzter inte-grierter Strategie- und
   Entwicklungskonzeptio-nen mit vergleichbaren Herausforderungen un-ter
   Einsatz unterschiedlicher Ansätze, Vorge-hensweisen, Methoden oder
   Instrumente zur Umsetzung des Strategieprozesses
   - Zielkonflikte und Handlungsfelder der Arbeit
   - Darstellung von umgesetzten Strategien und Maßnahmen zur innovativen,
   prozessaktivie-renden und zielgruppenspezifischen Anspra-che und
   Beteiligung der Öffentlichkeit (z. B. Kinder, Senioren) bei
   Planungsmaßnahmen
   Zu den Projekten sollen, neben Abbildungen und/oder Plänen, jeweils
   Informationen zu folgen-den Punkten vorliegen:
   - Größe des Bearbeitungsraums (Bevölke-rungszahl)
   - Zahl und Benennung der Akteure*
   - Leistungszeitraum
   - Die Kontaktdaten der Referenzgeberin bzw. des Referenzgebers müssen
   in der Referenz-liste zu 6.1.1. (Anlage 7) hinterlegt sein.
   * Bezeichnung "Akteur" steht hierbei jeweils für eine
   Organisationseinheit, z. B. mehrere Vertreter aus der lokalen Politik,
   Verwaltung oder Bürger ent-sprechen jeweils einem Akteur.
   Eine Bepunktung erfolgt gemäß Wertungsbogen; maximal zu erreichende
   Punktzahl: 10 Punkte.
   c. Erworbene Leistungsfähigkeit (30%)
   d. Beschäftigtenstatus (Mitarbeiterstatus 5 % und Leistungserbringer
   10%)
   Eine Bepunktung erfolgt gemäß Wertungsbogen; maximal zu erreichende
   Punktzahl: 10 Punkte.
   e. Qualitätssicherung (10 %)
   Eine Bepunktung erfolgt hinsichtlich der Maßnahmen zur Gewährleistung
   der Qualität (betriebliche Vereinbarung bzw. Zertifizierung) in
   unterschiedlicher Abstufung gemäß Bewertungsbogen. Eine Zertifizierung
   nach EN ISO 9001:2015 oder das Qualitätszertifikat "Planer am Bau"
   führt zu voller Punktzahl; maximal zu erreichende Punktzahl: 10 Punkte
   Die 3-5 Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zum
   Verhandlungsverfahren eingeladen. Liegt für die Festlegung der
   einzuladenden Bewerber eine Punktgleichheit vor, entscheidet das Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen und Nachweise
   einzureichen:
   1. Ausgefülltes Bewerbungs- und Wertungsbogen
   2. Eigenerklärung der Projektleitung und des Projektteams der sicheren
   Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift.
   3. Nachweis der Berufszulassung
   4. Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des
   Firmen- oder Wohnsitzes beziehungsweise ein anderer Nachweis über die
   erlaubte Berufsausübung nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes
   der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das
   Unternehmen ansässig ist. Eine Kopie der nachweislichen Eintragung
   (Auszug des Registers) ist ausreichend. Aus dieser soll hervorgehen,
   dass das Unternehmen zur Erbringung der betreffenden Bauleistung
   berechtigt ist. Der Auszug darf zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung nicht
   älter als 6 Monate sein.
   5. Sofern zutreffend, Eigenerklärung über Bildung einer Bewerberinnen-
   und Bewerbergemeinschaft (Formblatt BG)
   Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der
   Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, muss er dem Auftraggeber
   hinsichtlich der Eignung nachweisen, dass er über die Fähigkeiten und
   Mittel der anderen Unternehmen verfügen kann. Er hat entsprechende
   Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
   Beabsichtigt ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft sich bei der
   Erfüllung des Auftrages eines Dritten zu bedienen, kann der
   Auftraggeber sämtliche genannte Nachweise auch für dasjenige
   Unternehmen verlangen, an das die Weitergabe beabsichtigt ist.
   Die Nachweise sind auf Verlangen binnen 6 Kalendertagen vorzulegen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen und Nachweise
   einzureichen:
   1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz im
   Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren gemäß Pkt. 5.1 des Bewerbungs- und Wertungsbogens.
   2. Erklärung eines Versicherungsunternehmens, dass mit der Bewerberin
   bzw. dem Bewerber im Auftragsfall eine entsprechende Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung (siehe geforderte Mindeststandards)
   abgeschlossen wird oder eine solche Versicherung bereits besteht.
   3. Falls für diesen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche
   wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten
   anderer Unternehmen in Anspruch genommen werden, ist von der Bewerberin
   bzw. vom Bewerber nachzuweisen, dass ihr bzw. ihm die für diesen
   Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden.
   In diesem Fall ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser
   Unternehmen vorzulegen.
   In diesem Fall ist Verpflichtungserklärung (Formblatt EL) und
   Erläuterung zur Eignungsleihe von wirtschaftlicher und finanzieller
   Leistungsfähigkeit mit gemeinsamer Haftung vorzulegen. Die
   Verpflichtungserklärung des leihgebenden Unternehmens umfasst
   zusätzlich eine Eigenerkärung nach Nr. 1 auf Formblatt NA
   (Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) sowie eine gemeinsame
   Haftungserklärung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu 2: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung über mindestens 1,5
   Millionen EUR für Personenschäden sowie 1,0 Millionen EUR für sonstige
   Schäden
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen und Nachweise
   einzureichen:
   1. Formblatt RL - Referenzliste der wesentlichen in den letzten 10
   Jahren (siehe geforderte Mindeststandards)
   2. Eingehende Darstellung des Strategieprozesses/-konzepts.
   3. Darstellung der erworbenen Leistungsfähigkeit (Erfahrung,
   Qualifikation, Fachkunde) des Projektleiter und des Projektteams (siehe
   geforderte Mindeststandards)
   4. Eigenerklärung über den Beschäftigtenstatus bezüglich der
   technischen Beschäftigten: Anzahl der Beschäftigten mit
   architektonischer, stadtplanerischer, raumplanerischer, geografi-scher
   oder vergleichbarer Qualifikation umge-rechnet in Vollzeitstellen,
   einschl. Nachweis
   5. Beschreibung der Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität
   6. Formblatt NU Nachunternehmen - Eigenerklärung mit Benennung und
   Erläuterung des Umfangs der durch ein Nachunternehmen zu übernehmenden
   Leistungen (sofern zutreffend)
   7. Falls für diesen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche
   technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer
   Unternehmen in Anspruch genommen werden, ist von der Bewerberin bzw.
   vom Bewerber nachzuweisen, dass ihr bzw. ihm die für diesen Auftrag
   erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. In
   diesem Fall ist eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser
   Unternehmen vorzulegen. (Formblatt EL)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu 1: Folgende Mindestangaben sind erforderlich: Kurzbeschreibung der
   erbrachten Leistungen, Ausführungszeitraum, Referenzgeber,
   Kontaktdaten: Name, Adresse, Tel. Nr., E-Mail-Adresse).
   zu 2. Darstellung von mindestens einer mit der Aufgabenstellung
   vergleichbaren, realisierten Projekten der letzten zehn Jahre aus der
   Referenzliste, die den Strategieprozess/-konzept mit begleitender
   Öffentlichkeitsbeteiligung darstellen.
   zu.3: Darstellung besonderer Kenntnisse und zusätzlicher
   Qualifikationen für das vorgesehene Team, die für den Strategieprozess
   und die erwarteten Leistungen einen qualitativen Vorteil bieten, sowie
   eine Erläuterung in Form einer textlichen oder grafischen Darstellung
   zu den Ihrer Meinung nach aktuell wichtigen Stadtentwicklungsthemen mit
   aktuellen und vergleichbaren Herausforderungen in den Kommunen mit
   Möglichkeiten zur Öffentlichkeitsbeteiligung/-aktivierung.
   Die vorgesehene Projektleiterin bzw. der vorge-sehene Projektleiter
   verfügen mindestens einen akademischen Abschluss der Fachrichtung
   Ar-chitektur, Stadtplanung, Raumplanung, Geogra-fie oder über
   gleichwertige Qualifikation.
   Es sind folgende Angaben abzugeben:
   - Name und Funktion
   - Angaben zum beruflichen Werdegang
   - Berufliche Erfahrung
   Derzeitige Anzahl der Projektleiter/-innen und Projektassistenten bzw.
   -innen mit mehr als zweijähriger Betriebszugehörigkeit, umgerechnet in
   Vollzeitstellen
   Zu 4. Darstellung des Projektteams mit Angaben zu Funktion,
   Qualifikation (geografischer, stadt- oder raumpla-nerischer oder
   gleichwertiger Hintergrund), beruflicher Erfahrung und beruflichem
   Werdegang der Leistungserbringer, mit mehr als 5-jähriger
   Berufserfahrung des Projektleiters. Benennung der
   Pro-jektverantwortlichen/Projektleiter und
   Leistungserbringer/Projektteam.
   Es sind folgende Angaben abzugeben:
   - Name und Funktion
   - Angaben zum beruflichen Werdegang
   - Berufliche Erfahrung
   Derzeitige Anzahl der Projektleiter/-innen und Projektassistenten bzw.
   -innen mit mehr als zweijähriger Betriebszugehörigkeit, umgerechnet in
   Vollzeitstellen
   zu 5. Eine Beschreibung der Maßnahmen, die zur Gewährleistung der
   Qualitätssicherung der Arbeit des Bewerbers dienen (z.B. Wege zur
   fristgerechten Aufgabenbearbeitung, Ergebnissicherung von Gesprächen,
   Arbeitsgruppen usw.).
   Bezüglich der Einzelheiten wird auf den Bewerbungs- und Wertungsbogen
   verwiesen, der auf dem Vergabeportal [10]www.vmp-rheinland.de zum
   Download kostenfrei zur Verfügung steht.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Die vorgesehene Projektleiterin bzw. der vorge-sehene Projektleiter
   verfügen mindestens einen akademischen Abschluss der Fachrichtung
   Ar-chitektur, Stadtplanung, Raumplanung, Geogra-fie oder über
   gleichwertige Qualifikation
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Mit dem Teilnahmeantrag sind einzureichen:
   1. Formblatt NA Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   2. Eigenerklärung-NRW-Sanktionen-EU
   3.Verpflichtungserklärung Scientology abzugeben.
   Die Auftraggeberin behält sich vor, im Auftragsfall die
   Verpflichtungserklärung nach dem Verpflichtungsgesetz zu verlangen.
   .
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 19/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 10/11/2023
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren
   stehen ausschließlich im Internet auf der Seite des Vergabemarktplatzes
   Rheinland unter [11]https://www.vmp-rheinland.de kostenfrei zum
   Herunterladen zur Verfügung. Die Anforderung von Unterlagen bei der
   Auftraggeberin ist nicht möglich.
   2. Die gesamte Kommunikation zwischen Bewerberinnen bzw. Bewerbern und
   der Auftraggeberin erfolgt elektronisch über die Nachrichtenfunktion
   des Vergabemarktplatzes Rheinland.
   Fragen und Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind elektronisch bis zum
   9. Oktober.2023 über den Vergabemarktplatz an die Zentrale
   Vergabestelle zu richten.
   3. Der Teilnahmeantrag ist mit allen geforderten Erklärungen und
   Nachweisen elektronisch in Textform nach § 126b BGB im Internet über
   das Bietertool unter [12]https://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ zu
   übermitteln.
   4. Bei Gemeinschaftsbewerbungen ist der ausgefüllte Bewerbungsbogen
   inklusive aller erforderlichen Anlagen von dem bevollmächtigten
   Vertreter der Bewerberinnen- bzw. Bewerbergemeinschaft elektronisch in
   Textformnach § 126 BGB über den Vergabemarktplatz einzureichen. Das von
   jedem Mitglied der Bewerberinnen- oder Bewerbergemeinschaft
   unterschriebene Formblatt BG "Eigenerklärung über die Bildung einer
   Bewerberinnen- und Bewerbergemeinschaft" und Formblatt NA
   "Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" sind dem
   Teilnahmeantrag als Datei eingescannt beizufügen.
   5. Etwaige Erklärungen Dritter sind als Datei der unterschriebenen und
   eingescannten Dritterklärung dem Teilnahmeantrag beizufügen.
   6. Beabsichtigt eine Bewerberin bzw. ein Bewerber oder eine
   Bewerberinnen- bzw. Bewerbergemeinschaft sich bei der Erfüllung des
   Auftrages eines Dritten zu bedienen, kann die Auftraggeberin sämtliche
   genannte Nachweise auch für dasjenige Unternehmen verlangen, an das die
   Weitergabe beabsichtigt ist. Die Nachweise sind auf Verlangen binnen 6
   Kalendertagen vorzulegen.
   7. Unterlagen, die die Bewerberin bzw. der Bewerber über
   Präqualifizierungsmaßnahmen erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese
   Unterlagen frei abrufbar sind, müssen sie nicht eingereicht werden.
   Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.
   Bitte achten Sie darauf, dass die Unterlagen den inhaltlichen
   Anforderungen der Ausschreibung entsprechen. Eine Nachforderung
   inhaltlich nicht ausreichender Nachweise (z.B. Deckungssumme der
   Haftpflichtversicherung entspricht nicht den geforderten Summen,
   Referenzen entsprechen nicht den Anforderungen) ist ausgeschlossen.
   Dies gilt entsprechend auch für Nachunternehmen.
   Bekanntmachungs-ID: CXVHYYRY15C14FWA
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der
   Bezirksregierung Köln
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50669
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Nach §160 Abs.3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines
   Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bezirksregierung Köln
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/09/2023
References
   6. mailto:vergabestelle@stadt.leverkusen.de?subject=TED
   7. http://www.leverkusen.de/
   8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY15C14FWA/documents
   9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY15C14FWA
  10. http://www.vmp-rheinland.de/
  11. https://www.vmp-rheinland.de/
  12. https://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau