Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092209123971382" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Werbe- und Marketingdienstleistungen - DE-Erfurt
Werbe- und Marketingdienstleistungen
Öffentlichkeitsarbeit
Dokument Nr...: 570153-2023 (ID: 2023092209123971382)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
  DE-Erfurt: Werbe- und Marketingdienstleistungen
   2023/S 183/2023 570153
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Thüringer Ministerium für Wirtschaft,
   Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG)
   Ort: Erfurt
   NUTS-Code: DEG01 Erfurt, Kreisfreie Stadt
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Thüringer Landesverwaltungsamt - Abteilungsgruppe 4 -
   Vergabestelle
   E-Mail: [6]VergabestelleAGr4@tlvwa.thueringen.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://wirtschaft.thueringen.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538192
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538192
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wirtschaft und Finanzen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Ausschreibung Leadagentur für das Landesmarketing Thüringen und die
   Öffentlichkeitsarbeit des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft,
   Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG)
   Referenznummer der Bekanntmachung: THÜRLM-2023
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79340000 Werbe- und Marketingdienstleistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Im Wege einer Rahmenvereinbarung mit dem Freistaat Thüringen, vertreten
   durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und
   Digitale
   Gesellschaft (TMWWDG), soll eine Leadagentur beauftragt werden,
   Kommunikations- und Marketingmaßnahmen für das Landesmarketing und die
   Öffentlichkeitsarbeit des TMWWDG nach
   Briefing und Vorgabe des zuständigen Referats im TMWWDG zu konzipieren
   und
   umzusetzen. Für die Erbringung einzelner und regelmäßiger
   Grundleistungen
   durch den Auftragnehmer wird ein monatliches Basishonorar für 240
   Agenturstunden (220 für das Landesmarketing und 20 für die
   Öffentlichkeitsarbeit) vereinbart. Darüber hinausgehende
   Leistungen werden durch Einzelaufträge beauftragt. Ansprüche auf ein
   bestimmtes Auftragsvolumen oder die Erteilung einer bestimmten Zahl von
   Einzelaufträgen bestehen nicht.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79416000 Öffentlichkeitsarbeit
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEG0 Thüringen
   Hauptort der Ausführung:
   thüringenweit
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Landesmarketing bildet das Dach über allen Marketingaktivitäten des
   Freistaats Thüringen und verfolgt das Ziel, ein positives Image des
   Freistaats als Lebens- und Arbeitsmittelpunkt zu bilden. Darunter
   finden sich Säulen des Marketings, die auf konkrete Themen,
   Fachbereiche und Zielgruppen ausgerichtet sind. Die wichtigsten sind
   das Tourismusmarketing, das von der Thüringer Tourismus GmbH (TTG)
   verantwortet wird und das Investorenmarketing, das bei der Thüringer
   Landesentwicklungsgesellschaft mbH (LEG) verankert ist. TTG und LEG
   sind Landesgesellschaften.
   Die Öffentlichkeitsarbeit des TMWWDG unterscheidet sich hinsichtlich
   Zielgruppen und Themen insofern vom Landesmarketing, als dass sich die
   Inhalte der Öffentlichkeitsarbeit aus dem politischen Handeln der
   Hausleitung des TMWWDG ableiten. Kommuniziert wird u.a. über
   Veranstaltungen, kleinere Kampagnen, Publikationen, Merchandising. Die
   Zielgruppe der Öffentlichkeitsarbeit des TMWWDG sind alle Bewohner in
   Thüringen.
   Die Aufgaben erfordern ein breites Agenturprofil, das Arbeitsweisen,
   Fähigkeiten und Fachexpertise in besonderem Maße notwendig machen wird.
   U. a. ergeben sich folgende Anforderungen:
   - Strategische Planung und Konzeption von Werbe- und Marketingmaßnahmen
   sowie die dazugehörige Beratung im Sinne integrierter, crossmedialer
   Kommunikation. Besonderes Augenmerk liegt auf einer geeigneten,
   fortlaufenden Dokumentation aller Maßnahmen.
   - Konzeption und Entwicklung von Kommunikations- und Werbemitteln in
   tarifgebundenen analogen und/oder digitalen Medien: Anzeigen, Plakate,
   Banner, Bewegtbild (Trailer, Spots), Podcasts, Apps etc.; inklusive
   Kreation, Umsetzung und Herstellung.
   - Konzeption von Kommunikations- und Werbemitteln in tarifungebundenen
   Medien, wie Broschüren, Videos und Filme, Ausstellungs- und
   Informationstafeln, Kongress- und Messegestaltung; inklusive Kreation,
   Umsetzung bzw. Herstellung.
   - Unterstützende Betreuung der Social-Media-Kanäle einschließlich der
   redaktionellen Pflege, Reporting sowie der Beauftragung von Influencern
   und Content Creatoren.
   - Content Marketing inkl. Content-Erstellung im Rahmen von
   Kooperationen mit externen Partnern.
   - Veranstaltungsmanagement: Konzeption und Organisation von
   Veranstaltungen inkl. Veranstaltungsbranding; Zeit-, Raum-, Regie- und
   Ablaufpläne sowie Veranstaltungsorganisation, -begleitung und
   -überwachung.
   - Messekonzeption, Messebau sowie -gestaltung und Organisation für
   Gemeinschaftsstände des Freistaates auf internationalen Messen sowie
   Ausstellungsstände auf Veranstaltungen mit Betreuung vor Ort.
   - Barrierefreies, responsives Webdesign und laufende Pflege und
   Betreuung der Website [10]www.das-ist-thueringen.de.
   - Mediaanalysen und Mediastrategie für On- und Offline-Kanäle sowie
   Ausarbeitung von Einschalt-, Termin-, Kosten- und
   Motivverteilungsplänen sowie Einkauf und Abwicklung von
   Einschaltaufträgen.
   - Research-Maßnahmen und Analysen sowie Meinungsforschung zur Klärung
   bestimmter Sachverhalte und für die Orientierung von Marketing- und
   Werbemaßnahmen.
   - Gesamtes Portfolio der Kreation: visuelle Gestaltung, Text,
   Fotografie, Bewegtbild und Grafik.
   - Artbuying: Auswahl bzw. Vorschläge, Klärung sowie Einkauf von
   Nutzungsrechten in Anpassung auf die Anwendung sowie Betreuung der
   Bilddatenbank.
   - Referenzen auf dem Feld des innovativen Standort-, Landes- und
   Regionalmarketings.
   - Verständnis für spezifische Strukturen und Abläufe in Behörden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 10 360 125.64 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/02/2024
   Ende: 31/01/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Wird der Vertrag nicht mit einer Frist von sechs Monaten zum Jahresende
   gekündigt, verlängert er sich jeweils um ein Jahr, längstens bis zum
   31. Januar 2028.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der geschätzte Wert in II.2.6) versteht sich als Gesamtwert für alle
   Leistungen inkl. aller Verlängerungsmöglichkeiten aus II.2.7).
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mit dem Angebot ist zu erklären, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124
   GWB
   vorliegen. Soweit Tatbestände nach den vorgenannten Vorschriften
   vorliegen,
   sind nähere Angaben zu machen, um dem Auftraggeber die Prüfung des
   Absehens vom Ausschluss nach § 123 Abs. 5 GWB, eine Entscheidung über
   fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB bzw. eine Prüfung der
   Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB zu ermöglichen.
   Gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des
   Art. 1
   Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 ist
   es verboten,
   öffentliche Aufträge an die darin definierten Personen, Organisationen
   oder
   Einrichtungen zu vergeben. Mit dem Angebot ist daher zu erklären, ob
   die am
   Auftrag beteiligten Personen zu dem ausgeschlossenen Personenkreis
   gehören.
   - Im Falle der Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit ist eine gültige
   Gewerbean- bzw. -ummeldung/Gewerbeerlaubnis in Kopie im pdf-Format
   einzureichen,
   entfällt bei freiberuflicher Tätigkeit.
   - Es darf kein Eintrag in den Finanz-Sanktionslisten der
   EUSanktionsverordnungen zur Bekämpfung des Terrorismus und zur
   Durchsetzung von Embargos (EG) Nr. 881/2002, (EG) Nr. 753/2011 sowie
   (EG) Nr. 2580/2001 ([11]https://www.finanz-sanktionsliste.de/fisalis/)
   vorliegen. Der Nachweis erfolgt durch Eigenerklärung.
   - Bieter müssen ihrer Verpflichtung zur Zahlung von Steuern
   nachgekommen
   sein. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer Bescheinigung in
   Steuersachen
   vom Finanzamt nicht älter als 01.05.2023.
   - Bieter müssen ihrer Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur
   Sozialversicherung nachgekommen sein. Der Nachweis erfolgt durch
   Vorlage
   einer Bescheinigung der Krankenkasse nicht älter als 01.05.2023,
   im Falle von mehreren Beschäftigten von der Krankenkasse, bei der die
   meisten
   Beschäftigten versichert sind.
   Die Erklärungen und Nachweise nach III.1.1 bis III.1.3 sind vom Bieter,
   im Falle
   einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bzw.
   im
   Fall von Drittunternehmen bei Eignungsleihe von jedem Drittunternehmen
   einzureichen. Von Nachunternehmern sind Erklärungen und Nachweise nach
   III.
   1.1 vorzulegen. Erklärungen und Nachweise nach III.1.1 bis III.1.3
   können
   alternativ durch den Nachweis einer gültigen Präqualifizierung oder
   -vorläufig-
   durch Abgabe der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE)
   erbracht
   werden, sofern diese die aufgestellten Anforderungen erfüllen.
   Erklärungen und Nachweise nach III.1.1 bis III.1.3 sind im pdf-Format
   oder in
   einem allgemein üblichen elektronisch lesbaren Format einzureichen.
   Für ausländische Bieter: Mit dem Angebot ist zudem ein Nachweis über
   die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der
   Rechtsvorschrift des Landes, in dem der
   Bieter ansässig ist oder, wenn es in diesem Staat kein solches Register
   gibt, ein
   anderer Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, z. B. durch eine
   behördliche Bescheinigung; für Unternehmen mit Sitz in einem
   Mitgliedstaat der
   EU enthält Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU eine abschließende
   Aufzählung
   der zulässigen Beweismittel (§ 44 Abs. 1 VgV) einzureichen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Angebot ist der Jahresumsatz (brutto) des Geschäftsjahres 2022
   anzugeben, bei Firmengruppen ist der Umsatz derjenigen juristischen
   Person anzugeben, die sich um den Auftrag bewirbt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Mit dem Angebot sind die in den letzten drei Jahren erbrachten
   vergleichbaren Leistungen im Bereich Marketing anzugeben. Dabei sind
   der Zeitraum der Leistungserbringung, der Inhalt der Leistungen, der
   Empfänger der Leistungen und der Wert der Leistungen zu benennen.
   - Mit dem Angebot ist die Anzahl der zur Verfügung stehenden Fachkräfte
   in den Bereichen Beratung, Online- und Social-Media-Bereich, Grafik,
   Projektmanagement, Redaktion anzugeben.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Es gelten die ergänzenden Vertragsbedingungen gemäß §§ 10, 11, 12, 15,
   17, 18
   Thüringer Vergabegesetz.
   - Für die Projektleitung bzw. den Ansprechpartner auf Seiten des
   Auftragnehmers gilt darüber hinaus zwingend folgende sprachliche
   Qualifikationsanforderung: Deutsch - verhandlungssicher in Wort und
   Schrift. Im Text- und Redaktionsbereich müssen Muttersprachler zur
   Verfügung stehen.
   - Weiterhin muss das mit der Auftragsausführung zu betrauende Personal
   zwingend einschlägige Qualifikationen und Erfahrungen aufweisen und
   namentlich benannt werden. Zudem ist der Bieter verpflichtet, den
   Auftrag durch das benannte Personal oder vergleichbar qualifiziertes
   und erfahrenes Personal auszuführen.
   Die Nichterfüllung der o. a. Anforderungen führt zum Ausschluss des
   Angebotes.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 19/10/2023
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/12/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 19/10/2023
   Ortszeit: 11:01
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1.) Für die Erstellung des Angebotes (= Angebotsschreiben und Anlagen)
   sind die in
   den Vergabeunterlagen vorgegebenen Vordrucke zwingend zu verwenden.
   Werden
   die zur Verfügung gestellten Vordrucke nicht verwendet, muss das
   Angebot
   ausgeschlossen werden. In den Vordrucken sind alle gelb bzw. blau
   hinterlegten
   Textfelder, soweit erforderlich, auszufüllen. Erfüllen das
   Angebotsschreiben nebst
   aller Anlagen und/oder die nachzufordernden Formblätter zum Thüringer
   Vergabegesetz nicht mindestens die Textform (mit fortgeschrittener oder
   qualifizierter elektronischer Signatur auch möglich) und/oder ist das
   nachzufordernde Formblatt Verpflichtung zur Beachtung der
   ILO-Kernarbeitsnormen
   (§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG) zudem nicht vollständig
   ausgefüllt, muss das Angebot ausgeschlossen werden.
   2.) Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen. Einem
   Schriftstück, das in
   fremder Sprache eingereicht wird, ist eine beglaubigte oder von einem
   öffentlich
   bestellten oder beeidigten Übersetzer oder Dolmetscher angefertigte
   Übersetzung in
   Kopie als pdf-Format oder in einem allgemein üblichen elektronisch
   lesbaren
   Format beizufügen. Sämtlicher Schrift- und Geschäftsverkehr mit der
   Vergabestelle
   ist in deutscher Sprache zu führen.
   3.) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Bieters sind nicht
   anwendbar.
   4.) Das Angebot ist mindestens in Textform ausschließlich und
   vollständig
   elektronisch über die eVergabe-Plattform einzureichen. Eine Einreichung
   des
   Angebots per Telefax oder in mündlicher, fernmündlicher, schriftlicher
   oder
   anderweitiger elektronischer Form als über die Plattform ist nicht
   zugelassen.
   5.) Enthalten die Vergabeunterlagen nach Ansicht des Bieters
   Unklarheiten,
   Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat er unverzüglich vor
   Angebotsabgabe in Textform ausschließlich über die Plattform
   [12]www.evergabeonline.
   de darauf hinzuweisen. Fragen zu den Vergabeunterlagen und zum
   Vergabeverfahren sind in Textform ausschließlich über die Plattform bis
   spätestens
   8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist zu richten. Direkt
   übermittelte oder
   später eingehende Anfragen können unberücksichtigt bleiben.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar/
   Vergabekammer - Nachprüfungsstelle
   Ort: Weimar
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
   Telefon: +49 361-573321254
   Fax: +49 361-573321059
   Internet-Adresse:
   [14]https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/wirtschaft/vergabekammer
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein
   Nachprüfungsverfahren
   nur auf Antrag ein.
   Antragsbefugt ist nach § 160 Abs. 2 GWB jedes Unternehmen, das ein
   Interesse
   an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung
   in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   Der Antrag ist unzulässig, soweit
   - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
   hat; der
   Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
   - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung
   benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder
   zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
   Vertrags
   nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   Nach § 135 Abs. 1 GWB ist ein öffentlicher Auftrag von Anfang an
   unwirksam,
   wenn der öffentliche Auftraggeber
   - gegen § 134 verstoßen hat oder
   - den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
   Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund
   Gesetzes gestattet ist,
   und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden
   ist.
   Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann gemäß § 135 Abs. 2 GWB nur
   festgestellt
   werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
   Kalendertagen
   nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
   öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht
   später
   als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat
   der
   Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
   bekannt
   gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30
   Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
   Auftragsvergabe
   im Amtsblatt der Europäischen Union.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/09/2023
References
   6. mailto:VergabestelleAGr4@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
   7. https://wirtschaft.thueringen.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538192
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=538192
  10. http://www.das-ist-thueringen.de/
  11. https://www.finanz-sanktionsliste.de/fisalis/
  12. http://www.evergabeonline/
  13. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
  14. https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/wirtschaft/vergabekammer
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau