(1) Searching for "2023092209151171862" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Stadtplanung - DE-Berlin
Stadtplanung
Dokument Nr...: 570650-2023 (ID: 2023092209151171862)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
DE-Berlin: Stadtplanung
2023/S 183/2023 570650
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bezirksamt Pankow von Berlin
Postanschrift: Storkower Str. 97
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10407
Land: Deutschland
E-Mail: [6]stadtentwicklungsamt@ba-pankow.berlin.de
Telefon: +49 30902953466
Fax: +49 30902953484
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.berlin.de/vergabeplattform
Adresse des Beschafferprofils:
[8]https://www.berlin.de/vergabeplattform
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/173735
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/2/tenderId/173735
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter:
[11]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/2/tenderId/173735
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Leistungen eines Gebietsbeauftragten für das Förderprogramm Nachhaltige
Erneuerung, Fördergebiet Greifswalder Straße
Referenznummer der Bekanntmachung: Stadt Erneu 2023_7
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71410000 Stadtplanung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste des Bezirksamts Pankow
von Berlin benötigt die Unterstützung eines Gebietsbeauftragten bei der
Vorbereitung, Durchführung und Koordination von integrierten
Stadtumbauprozessen in der Förderkulisse Greifswalder Straße.
Das Fördergebiet Greifswalder Straße mit einer Größe von circa 80 ha
umfasst eine Großsiedlung aus den 1960er und 70er Jahren sowie das
Stadtteilzentrum an der Greifswalder Straße. Zudem schließt es das
Neubauvorhaben an der Michelangelostraße ein. Das Gebiet wird im Osten
von der Kniprodestraße, der Gürtelstraße (nördlich), Greifswalder
Straße (westlich) sowie der südlich angrenzenden Bahntrasse mit
S-Bahnstation Greifswalder Straße begrenzt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Fördergebiet Greifswalder Straße
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Abteilung Stadtentwicklung und Bürgerdienste des Bezirksamts Pankow
von Berlin benötigt die Unterstützung eines Gebietsbeauftragten bei der
Vorbereitung, Durchführung und Koordination von integrierten
Stadtumbauprozessen in der Förderkulisse Greifswalder Straße.
Das Fördergebiet Greifswalder Straße mit einer Größe von circa 80 ha
umfasst eine Großsiedlung aus den 1960er und 70er Jahren sowie das
Stadtteilzentrum an der Greifswalder Straße. Zudem schließt es das
Neubauvorhaben an der Michelangelostraße ein. Das Gebiet wird im Osten
von der Kniprodestraße, der Gürtelstraße (nördlich), Greifswalder
Straße (westlich) sowie der südlich angrenzenden Bahntrasse mit
S-Bahnstation Greifswalder Straße begrenzt.
Das Gebiet "Greifswalder Straße" ist seit 2017 eine aktive
Stadtumbau-Förderkulisse, in der für die Programmjahre 2017 bis 2023
bereits mehrere Maßnahmen vorbereitet und umgesetzt wurden und werden.
Der Fördermitteleinsatz erfolgt auf der Grundlage des Integrierten
Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) von 2017 in Abstimmung mit der
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (SenSBW).
Nähere Informationen zum Fördergebiet und zum ISEK finden sich unter
[12]https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/stadt
entwicklungsamt/stadterneuerung/artikel.673883.php
Aus dem ISEK wurde eine mit der SenSBW abgestimmte Maßnahmenliste
abgeleitet, die als Grundlage für die Erarbeitung einer
Kostenfinanzierungsplanung den Rahmen für die Umsetzung im Programm
Stadtumbau/ Nachhaltige Erneuerung dient.
Nähere Information sind unter folgendem Link zu finden:
[13]https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/stadt
entwicklungsamt/stadterneuerung/artikel.674436.php
Die Steuerung und Koordination des Gebiets der Nachhaltigen Erneuerung
erfolgt durch das Stadtentwicklungsamt Pankow in Abstimmung mit der
SenSBW. Das Aufgabenspektrum des Gebietsbeauftragten umfasst die
bedarfsgerechte Unterstützung des Bezirksamtes bei diesen Aufgaben.
Dies umfassen u.a. die Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von
Projekten der Nachhaltigen Erneuerung, die Öffentlichkeitsarbeit und
die Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen.
Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für
Architektenleistungen einschließlich AVB (abrufbar unter:
[14]www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).
Planungs- und Arbeitssprache ist deutsch.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise an die Umsetzung z.B.
anhand von vergleichbaren Referenzprojekten / Gewichtung: 60
Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck des Angebotes / Gewichtung:
30
Kostenkriterium - Name: Stundensätze für die Leistungen des
Gebietsbeauftragten / Gewichtung: 10
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2024
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Leistung ist vom 01.01.2024 bis 31.12.2025 zu erbringen. Eine
Verlängerung um maximal drei weitere Jahre bis 2028 ist in Abhängigkeit
vom Projektfortschritt und vorbehaltlich des Vorliegens der
haushaltsrechtlichen Voraussetzungen möglich. Die Entscheidungen über
die jeweiligen Vertragsverlängerungen werden im Vorjahr der
beabsichtigten Vertragsverlängerung getroffen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistung ist vom 01.01.2024 bis 31.12.2025 zu erbringen. Eine
Verlängerung um weitere drei Jahre bis zum 31.12.2028 ist in
Abhängigkeit vom Projektfortschritt und vorbehaltlich des Vorliegens
der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen möglich. Die Entscheidung über
die Vertragsverlängerung wird im Laufe des Jahres 2025 getroffen. Ein
Rechtsanspruch auf eine Verlängerung besteht nicht. Sollten sich die
haushaltsrechtlichen oder städtebaulichen Rahmenbedingungen ändern,
muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen
Vertragsbedingungen - AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch
sowie Bau-, Rechts-, Verwaltungsvorschriften des Landes Berlin u.a. AVB
zu den Verträgen, ABau, LHO Berlin mit Ausführungsvorschriften,
Berliner Bauordnung, Rundschreiben einsehbar unter
[15]www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben (keine
abschließende Auflistung).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Das vom Auftraggeber bereitgestellte Bieterformular und die
Eigenerklärung zur Eignung (IV 124 EU F) sind vollständig ausgefüllt
einzureichen.
Sofern ein Unternehmen den Auftrag nicht alleine ausführen kann, d. h.
eine Bietergemeinschaft bildet, Unterauftragsverhältnisse oder
Eignungsleihe erforderlich sind, sind die geforderten Unterlagen
mehrfach (wie im Weiteren ausgeführt) auszufüllen.
Bietergemeinschaften:
Bietergemeinschaften haben jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer
Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der
Durchführung des Vertrages zu benennen. Dies erfolgt durch die Abgabe
der im Bieterformular verlangten Angaben. Nimmt der
Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit anderen am Vergabeverfahren teil,
trägt dieser dafür Sorge, dass die sonstigen Beteiligten ein separates
Bieterformular und die Eigenerklärung zur Eignung vorlegen.
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe):
Bei Unterauftragnehmern mit Eignungsleihe sind pro Unternehmen ein
separates Bieterformular und die Eigenerklärung zur Eignung
einzureichen.
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe):
Wenn das beteiligte Unternehmen einen
Nachunternehmer/Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe einsetzen will,
ist pro Unternehmen die Eigenerklärung zur Eignung einzureichen. Ein
separates Bieterformular ist hingegen nicht beizufügen. Der
Hauptauftragnehmer muss im Bieterformular Angaben zu dem Unternehmen
vornehmen.
Bieterformular:
Hier muss der Bieter Erklärungen zu den in der Auftragsbekanntmachung
genannten Auswahlkriterien/
Vorschriften/Mindeststandards Stellung nehmen.
Die Nichteinhaltung von Mindeststandards führt zum Ausschluss am
weiteren Verfahren!
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[1.1] Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45
Absatz (1) Nr. 3 und (4) Nr. 2 VgV:
Mit dem Angebot ist eine Erklärung zu einer gültigen
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens
3.000.000 EUR für Personen- und 1.500.000 EUR sonstige Schäden je
Schadensereignis beizubringen. Die Gesamtleistung für alle
Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens die
2-fache Deckungssumme betragen.
Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn eine Eigenerklärung im
Bieterformular oder eine Erklärung des Versicherungsunternehmens
vorgelegt wird, mit der sie den Abschluss der geforderten
Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
Vor Vertragsschluss muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht
werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt
erhalten bleiben.
Im Falle einer Bietergemeinschaft bzw. von Nachunternehmern mit
Eignungsleihe ist es ausreichend, wenn ein Mitglied der
Bietergemeinschaft/der Hauptauftragnehmer den Nachweis ausreichender
Deckungssummen vorlegt.
[1.2.] Erklärung des Bieters zum Umsatz für entsprechende
Dienstleistungen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung im
Bieterformular vorzulegen): Erklärung des Bieters zum Umsatz bezogen
auf die ausgeschriebene Leistung, die Gegenstand der Vergabe ist, in
den letzten 3 Geschäftsjahren (Alle Angaben in EUR).
Hier Umsatz bezogen auf die ausgeschriebene Leistung:
Städtebauförderung
Der mittlere jährliche Umsatz für entsprechende Dienstleistungen
(Städtebauförderung) der letzten 3 Jahre (2020/2021/2022) muss
mindestens 100 000 EUR (netto) betragen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
[zu 1.1] Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den
Anforderungen Ziffer III.1.2) ist spätestens zum Vertragsschluss zu
bringen. Die Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung muss mit dem
Angebot vorgelegt werden.
[zu 1.2] Anforderungen an den Umsatz des Unternehmens gelten gemäß den
Anforderungen Ziffer III.1.2). Die Angaben müssen im Bieterformular
gemacht und mit dem Angebot eingereicht werden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[2.1] Angaben zur personellen Ausstattung (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV)
Es sind Angaben zur Mitarbeiterstruktur des Unternehmens im
Bieterformular zu machen. Dabei müssen im Mittel der letzten 3
Kalenderjahre (2020/2021/2022) im Büro/Unternehmen mindestens 4
Stadtplaner/Architekten/Landschaftsarchitekten (oder vergleichbar)
nachgewiesen werden. Zudem muss der Anteil der
Stadtplaner/Architekten/Landschaftsarchitekten, die seit mindestens 2
Jahren im jeweiligen Büro/Unternehmen angestellt sind oder dieses
leiten, bei min. 50 % liegen.
[2.2] Angaben zu den vorgesehenen Projektmitarbeitern (§ 46 Absatz 3
Nr. 2 VgV)
Zu benennen sind zwei Hauptbearbeiter/innen. Ggf. sind für die
restlichen Stunden weitere Personen zu benennen.
Die beiden Hauptbearbeiter/innen müssen insgesamt über Erfahrung in der
Gebietsbetreuung von Förderverfahren in Städtebaufördergebieten
verfügen.
Alle vorgesehenen Projektmitarbeiter/innen müssen über eine
abgeschlossene Fachhochschul- und/oder Hochschulausbildung oder
gleichwertig als
Stadtplaner/Raumplaner/Architekt/Geograph/Landschaftsplaner oder
vergleichbar verfügen. Die geforderten Angaben sind im Bieterformular
zu machen und die berufliche Qualifikation der vorgesehenen
Projektmitarbeiter ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle in
Form von Zeugnissen / Diplomen nachzuweisen.
[2.3] Referenzen nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV mit folgenden Angaben:
Projektbezeichnung, Kontaktdaten Auftraggeber, Bearbeitungsumfang,
Erbringungszeitpunkt, Abschluss der Leistungen
Es sind zwei Referenzprojekte aus den letzten 5 Jahren anzugeben,
welche die fachliche und personelle Qualität des Bieters hinsichtlich
der zu erbringenden Leistungen nachweisen. Dafür ist die Anlage
Bieterformular vollständig mit allen geforderten Angaben auszufüllen
und mit dem Angebot einzureichen. Die Referenzen müssen folgenden
Aufgabe beinhalten:
- Gebietsbetreuung von Förderverfahren in Städtebaufördergebieten
[2.4] Seitens des Auftragnehmers ist die Vorbereitung, Durchführung
bzw. Mitwirkung und Nachbereitung von Terminen, Veranstaltungen und
Beteiligungsformaten vor Ort im Sanierungsgebiet im Rahmen der
Leistungserbringung zu gewährleisten.
Die Angebote werden zunächst anhand des eingereichten
Angebotsformulars, des Bieterformulars und des Bearbeitungskonzeptes
gewertet.
Auf Anforderung sind gem. § 50 Abs. 2 VgV ggf. folgende Unterlagen
vorzulegen:
- Versicherungsnachweis / Erklärung des Versicherungsgebers
- Nachweis über die berufliche Qualifikation der vorgesehenen
Projektmitarbeiter
Diese Unterlagen sind aus Datenschutzgründen nur auf Anforderung
einzureichen.
Das Nichtvorliegen der genannten Unterlagen innerhalb der genannten
Frist auf Anforderung führt zum Ausschluss.
Über die geforderten Unterlagen hinausgehende Unterlagen sind nicht
erforderlich bzw. werden nicht gewertet, sofern sie nicht noch
angefordert werden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Arbeits- und Planungssprache für die Erfüllung der Leistungen ist
deutsch. Das verhandlungssichere Beherrschen der deutschen Sprache in
Wort und Schrift ist Voraussetzung.
[zu 2.1] Die Angaben zur personellen Ausstattung gem. Ziff. III.1.3
sind im Bieterformular zu machen.
[zu 2.2] Die Angaben zu den vorgesehenen Projektmitarbeitern gem. Ziff.
III.1.3 sind im Bieterformular zu machen.
[zu 2.3] Es ist mindestens eine Referenz gem. Ziff. III.1.3 anzugeben.
Die Leistungen müssen abgeschlossen sein, oder seit mindestens zwei
Jahren (Stichtag: Tag vor der Veröffentlichung der Bekanntmachung)
ausgeführt werden. Die Angaben zu den Referenzen des Bieters gem. Ziff.
III1.3 sind im Bieterformular zu machen.
[zu 2.4] Seitens des Auftragnehmers ist die Vorbereitung, Durchführung
bzw. Mitwirkung und Nachbereitung von Terminen, Veranstaltungen und
Beteiligungsformaten vor Ort im Sanierungsgebiet im Rahmen der
Leistungserbringung zu gewährleisten. Die Angaben gem. Ziff. III.1.3
sind im Bieterformular zu machen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist
die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und
Durchführung von Bauaufgaben Berlins ABau der zuständigen
Senatsverwaltung des Landes Berlin, d.h. es gelten die Vertragsmuster
einschließlich der AVB /BVB abrufbar unter
[16]http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau
/index.shtml.
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen (Auflistung nicht
abschließend):
- Unterlagen / Erklärungen gem. Ziff. III.1.2 bis III.1.3
- Bieterformular
- Angebotsformular
- Bearbeitungskonzept
- IV 124 Eigenerklärung zur Eignung
- IV 4021 F (Wirt-2141)
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 23/10/2023
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 23/10/2023
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Angebote sind zwingend unter Benutzung der zur Verfügung gestellten
Unterlagen einzureichen. Die geforderten Unterlagen sind vollständig
ausgefüllt einzureichen.
Mit dem Angebot sind die geforderten Erklärungen und Nachweise von dem
Bieter bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben (siehe
Mindeststandards unter III.1.2 und III.1.3). Die Nicht-Erfüllung der
Mindeststandards führt zum Ausschluss des Bieters vom weiteren
Verfahren (Bewertung: erfüllt/nicht erfüllt).
2. Die verfahrensrelevanten Unterlagen sind kostenlos abrufbar unter:
[17]http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntma
chungen/ (Mit Hilfe der Suchmaske das Vergabeverfahren Stadt Erneu
2023_7 öffnen).
3. Bei Nichtregistrierung auf der Vergabeplattform liegt es in der
Verantwortung des Bieters, sich Informationen zu Rückfragen und
Änderungen einzuholen.
4. Die Einreichung von Angeboten ist ausschließlich elektronisch über
die dafür vorgesehene Funktion auf der Vergabeplattform zulässig.
Angebote, die auf einem anderen Weg (z.B. per E-Mail) eingereicht
werden, werden ausgeschlossen.
5. Änderungen in den zur Verfügung gestellten Unterlagen sind
unzulässig.
6. Die Eigenerklärung zur Eignung und die Angebote inklusive aller
Anlagen müssen auf Deutsch gestellt werden. Gleichwertige
Nachweise/Erklärungen anderer Herkunftsländer sind in beglaubigter
deutscher Übersetzung zwingend beizulegen.
7. Der Bieter (einschl. evtl. NU) darf keinen Eintrag im
Wettbewerbsregister des Bundes haben. Eine diesbezügliche Abfrage
erfolgt vor Zuschlagserteilung.
8. Mehrfachbeteiligungen, d.h. parallele Beteiligung einzelner
Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind grundsätzlich unzulässig und
können zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen BG im weiteren
Verfahren führen. Die Bieter haben nachzuweisen, dass der Wettbewerb
durch die Mehrfachbeteiligungen nicht beeinträchtigt wird.
9. Mit Teilnahme an diesem Vergabeverfahren erklären Sie sich
einverstanden, dass sämtliche, auch personenbezogene, von Ihnen zur
Verfügung gestellte Daten im Rahmen des Vergabeverfahrens gespeichert
und verarbeitet werden. Sie erklären ferner, dass Ihnen die Zustimmung
hierzu von den betreffenden Personen vorliegt. Die Daten werden
ausschließlich für dieses Vergabeverfahren verwendet. Für weitere
Informationen zum Datenschutz wenden Sie sich an die in Ziff. I.1
genannte Kontaktstelle.
10. Der Auftraggeber beabsichtigt, das für die Bearbeitung der Leistung
im Angebot vorgesehene Personal mit seiner Qualifikation und Erfahrung
verbindlich in den Vertrag für die freiberuflichen Leistungen
aufzunehmen. Die vereinbarten Mitarbeiter dürfen nur mit Zustimmung des
öffentlichen Auftraggebers ersetzt werden, wenn das Ersatzpersonal ein
gleichwertiges Qualitätsniveau hat.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 309013-8316
Fax: +49 309013-7613
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, sind spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Abs. 1
GWB gegen die Informations- und Wartepflichten des § 134 GWB verstoßen
hat oder gemäß § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen
Union vergeben hat, ohne dass dies auf Grund eines Gesetzes gestattet
ist. Die Unwirksamkeit kann aber nur festgestellt werden, wenn sie im
Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als
sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
Union (§ 135 Abs. 2 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 309013-8316
Fax: +49 309013-7613
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/09/2023
References
6. mailto:stadtentwicklungsamt@ba-pankow.berlin.de?subject=TED
7. https://www.berlin.de/vergabeplattform
8. https://www.berlin.de/vergabeplattform
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/173735
10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/173735
11. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/173735
12. https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/stadterneuerung/artikel.673883.php
13. https://www.berlin.de/ba-pankow/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/stadterneuerung/artikel.674436.php
14. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben
15. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben
16. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau/index.shtml
17. http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|