Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092209155972001" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Reinigung von Abwässerkanälen - DE-Bergheim
Reinigung von Abwässerkanälen
Überprüfung von Abwasserkanälen
Dokument Nr...: 570744-2023 (ID: 2023092209155972001)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
  DE-Bergheim: Reinigung von Abwässerkanälen
   2023/S 183/2023 570744
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Erftverband
   Postanschrift: Am Erftverband 6
   Ort: Bergheim
   NUTS-Code: DEA27 Rhein-Erft-Kreis
   Postleitzahl: 50126
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]zentrale_vergabestelle@erftverband.de
   Telefon: +49 227188-1478
   Fax: +49 227188-1914
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.erftverband.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDMD9H5/documen
   ts
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDMD9H5
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Umwelt
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Kanalreinigung und TV-Untersuchung 2024
   Referenznummer der Bekanntmachung: A2-2565.23
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90470000 Reinigung von Abwässerkanälen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Kanalreinigung und TV- Untersuchung gem. SüwVO Abw NRW 2013
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Meckenheim
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90491000 Überprüfung von Abwasserkanälen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA27 Rhein-Erft-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Erftverband Am Erftverband 6 50126 Bergheim Meckenheim
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Kanalnetz Stadt Meckenheim
   Die Mehrzahl der Kanäle sind aus Beton bzw. Stahlbetonrohr, vereinzelt
   sind die Kanäle aus PVCU und STZ verlegt worden.
   In der Stadt Meckenheim beträgt die maximale Kanaltiefe 10 m, in der
   Regel beträgt die Kanaltiefe 2,0 - 4,0 m.
   Bei den Kanälen handelt es sich sowohl um Kanäle im Mischsystem als
   auch im Trennsystem (Regenwasser- und Schmutzwasserkanal).
   Die Entsorgung des Räumgutes erfolgt durch den Erftverband. Das Räumgut
   ist nur auf KA Flerzheim in den vorgesehenen Behälter zu deponieren.
   Der Nachweis über die Abgabe bei der Kläranlage ist zu erbringen. Das
   Spülwasser für die Kanäle wird dem Auftragnehmer kostenfrei auf der
   Kläranlage Flerzheim zur Verfügung gestellt. Die Wasseraufnahme und die
   Entsorgung des Räumgutes ist vorher mit den zuständigen Stellen
   abzuklären.
   Die Servicezeit ist:
   Mo - Do 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr,
   Fr 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2024
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Zülpich
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90491000 Überprüfung von Abwasserkanälen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA27 Rhein-Erft-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Erftverband Am Erftverband 6 50126 Bergheim Zülpich
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Mehrzahl der Kanäle sind aus Beton bzw. Stahlbetonrohr, vereinzelt
   sind die Kanäle aus
   PVCU und STZ verlegt worden.
   Bei der Stadt Zülpich beträgt die maximale Kanaltiefe 5 m, in der Regel
   beträgt die Kanaltiefe
   2,0 - 3,0 m.
   Bei den Kanälen handelt es sich sowohl um Kanäle im Mischsystem als
   auch im Trennsystem (Regenwasser- und Schmutzwasserkanal).
   Die Entsorgung des Räumgutes erfolgt durch den Erftverband. Das Räumgut
   ist nur auf dem Pumpwerk Geich (ehemalige Kläranlage) in den
   vorgesehenen Behälter zu deponieren. Das Spülwasser für die Kanäle wird
   dem Auftragnehmer kostenfrei auf den ausgewiesenen Anlagen zur
   Verfügung gestellt. Die Wasseraufnahme und die Entsorgung des Räumgutes
   sind vorher mit den zuständigen Stellen abzuklären.
   Die Servicezeit ist:
   Mo - Do 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr,
   Fr 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2024
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rommerskirchen
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90491000 Überprüfung von Abwasserkanälen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA27 Rhein-Erft-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Erftverband Am Erftverband 6 50126 Bergheim Rommerskirchen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Mehrzahl der Kanäle sind aus Beton bzw. Stahlbetonrohr, vereinzelt
   sind die Kanäle als PVCU und STZ verlegt worden.
   Die maximale Kanaltiefe bei der Gemeinde Rommerskirchen beträgt 5 m, in
   der Regel beträgt die Kanaltiefe 1,0 - 3,5 m.
   Bei den Kanälen handelt es sich sowohl um Kanäle im Mischsystem als
   auch im Trennsystem (Regenwasser- und Schmutzwasserkanal).
   Das Spülwasser für die Kanäle wird dem Auftragnehmer Kostenfrei während
   der Servicezeit Mo - Fr 9:00 Uhr bis 15:30 auf der Kläranlage Anstel
   zur Verfügung gestellt.
   Die Entsorgung des Räumguts erfolgt durch den Erftverband. Das Räumgut
   ist auf der Kläranlage Anstel in den vorgesehenen Behälter zu
   deponieren.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2024
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Weilerswist
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90491000 Überprüfung von Abwasserkanälen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA27 Rhein-Erft-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Erftverband Am Erftverband 6 50126 Bergheim Weilerswist
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Mehrzahl der Kanäle sind aus Beton bzw. Stahlbetonrohr, vereinzelt
   sind die Kanäle als PVCU und STZ verlegt worden.
   Die maximale Kanaltiefe bei der Gemeinde Weilerswist beträgt 5 m, in
   der Regel beträgt die Kanaltiefe 1,0 - 3,5 m. Bei den Kanälen handelt
   es sich sowohl um Kanäle im Mischsystem als auch im Trenn-system
   (Regenwasser- und Schmutzwasserkanal).
   Das Spülwasser für die Kanäle wird dem Auftragnehmer Kostenfrei während
   der Servicezeit Mo - Fr 9:00 Uhr bis 15:30 auf der Kläranlage
   Weilerswist zur Verfügung gestellt.
   Die Entsorgung des Räumgutes erfolgt durch den Erftverband. Das Räumgut
   ist auf der Betriebsstelle alte KA Metternich oder KA Kessenich in die
   vorgesehenen Behälter zu deponieren.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2024
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Verbindungssammler
   Los-Nr.: 5
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90491000 Überprüfung von Abwasserkanälen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA27 Rhein-Erft-Kreis
   Hauptort der Ausführung:
   Erftverband Am Erftverband 6 50126 Bergheim Weitere Informationen
   entnehmen Sie den Vergabeunterlagen.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Mehrzahl der Kanäle sind aus Beton bzw. Stahlbetonrohr, vereinzelt
   sind die Kanäle als PVCU und STZ verlegt worden.
   Die maximale Kanaltiefe 5 m, in der Regel beträgt die Kanaltiefe 1,0 -
   3,5 m.
   Bei den Kanälen handelt es sich sowohl um Kanäle im Mischsystem als
   auch im Trennsystem (Regenwasser- und Schmutzwasserkanal).
   Die Entsorgung des Räumguts erfolgt durch den Erftverband. Der Standort
   der Behälter ist 2 Wochen vor Beginn der Arbeiten mit dem Erftverband
   abzustimmen. Das Räumgut ist nur
   auf den ausgewiesenen Anlagen in den vorgesehenen Behälter zu
   deponieren. Der Nachweis über die Abgabe bei der Kläranlage ist zu
   erbringen. Das Spülwasser für die Kanäle wird dem Auftragnehmer
   kostenfrei auf den ausgewiesenen Anlagen zur Verfügung gestellt. Die
   Wasseraufnahme und die Entsorgung des Räumgutes sind vorher mit den
   zuständigen Stellen abzuklären.
   Die Servicezeit ist:
   Mo - Do 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr,
   Fr 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2024
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Unternehmensbezogene Unterlagen (Bestätigung der Eigenerklärung) (auf
   gesondertes Verlagen):
   - Referenznachweise mit den im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung"
   genannten Angaben
   - Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich
   beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra
   ausgewiesenem Leitungspersonal
   - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der
   Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
   Handelskammer
   - rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über
   das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde)
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das
   Unternehmen beitragspflichtig ist
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
   Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
   - Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz
   - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des
   zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
   (Weitere Details siehe Formblatt 216 unter Punkt 2.2
   "Unternehmensbezogene Unterlagen")
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1.2 Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung:
   - 5 Mio. EUR pauschal für Personen- und Sachschäden sowie
   - 200.000,-- EUR für Vermögensschäden 2-fach maximiert inkl.
   Basisdeckung Umwelthaftpflichtversicherung u. Umweltschadendeckung oder
   eine unwiderrufliche Zusicherung der Haftpflichtversicherung über die
   Erhöhung der Versicherungssumme im Auftragsfall auf diesen Betrag.
   (Weitere Details siehe Formblatt 216 unter Punkt 1.2
   "unternehmensbezogene Unterlagen").
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1.2 Unternehmensbezogene Unterlagen (mit dem Angebot vorzulegen):
   - Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder Formblatt
   "Eigenerklärung zur Eignung" oder Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung / Nachweis gem. Formblatt 124 "Eigenerklärung zur
   Eignung"
   1.3 Leistungsbezogene Unterlagen (mit dem Angebot vorzulegen):
   - Leistungsverzeichnis mit den Preisen
   Qualifikationsnachweise, wie:
   - Güteschutz gem. RAL-Gütesicherung
   Bieter müssen mit Angebotsabgabe die fachliche Qualifikation
   (Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit der
   technischen Vertragserfüllung) nachweisen. Die Anforderungen der vom
   Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.
   herausgegebenen Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 sind für die
   nachstehend angegebene(n) Beurteilungsgruppe(n) zu erfüllen und mit
   Angebotsabgabe nachzuweisen:
   I, R
   Der Nachweis gilt als erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der
   Anforderungen und die Gütesicherung des Unternehmens mit dem Besitz des
   entsprechenden RAL-Gütezeichens Kanalbau für die geforderte(n)
   Beurteilungsgruppe(n) nachweist.
   Der Nachweis gilt als gleichwertig erbracht, wenn der Bieter die
   Erfüllung der Anforderungen durch eine Prüfung, welche inhaltlich den
   Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 Abschnitt 4.1
   für die geforderte(n) Beurteilungsgruppe(n) entspricht, mit einem
   Prüfbericht nachweist. Der Prüfbericht muss die Erfüllung der
   gestellten Anforderungen nachvollziehbar belegen. Mit dem Prüfbericht
   sind vorzulegen: Angaben zur Personalausstattung mit Aus- und
   Weiterbildungsnachweisen / Angaben zur Betriebs- und Geräteausstattung
   / Angaben in den in den letzten 3 Jahren durchgeführten vergleichbaren
   Projekten / Muster der Dokumentation der Eigenüberwachung.
   Anforderung an die Nachunternehmer (mit Angebot vorzulegen):
   Nachunternehmer für die Durchführung von Tätigkeiten, die unter die
   oben angegebene(n) Beurteilungsgruppe(n) oder eine andere
   Beurteilungsgruppe fallen, müssen die zugehörigen Anforderungen
   entsprechend erfüllen und vor Beauftragung durch den Bieter/durch den
   AN gegenüber dem AG nachweisen.
   Nachweis der erforderlichen technischen Ausrüstung, wie (mit dem
   Angebot vorzulegen):
   - Fahrzeuge
   - Erfassungsmodul "Drain" zur Kanaldatenbanksoftware "Strakat"
   (Weitere Details siehe Formblatt 216 unter Punkt 1.3 "Leistungsbezogene
   Unterlagen").
   2.1 Formblätter (auf gesondertes Verlangen):
   - 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
   (Weitere Details siehe Formblatt 216 unter Punkt 2.1 "Formblätter").
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Präqualifizierte Unternehmen:
   Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
   Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
   Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis).
   Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen
   nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung
   für die Präqualifikation erfüllen.
   Nicht präqualifizierte Unternehmen:
   Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
   Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur
   Eignung" vorzulegen.
   Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die
   Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen
   präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der
   Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
   (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
   Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
   die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in
   der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger
   Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
   abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
   beizufügen.
   2.4 Sonstige Unterlagen
   - Urkalkulation (die Urkalkulation wird für die Prüfung der Preise in
   Anwesenheit der Bieter/Auftragnehmer geöffnet und im Anschluss wieder
   verschlossen)
   Die Anlage 2 zu Nr. 3.2 des Erlasses gem. KorruptionsbG NRW, die
   Eigenerklärung NRW Sanktionen EU und die Einwilligung personenbezogener
   Daten ist bereits mit dem Angebot abzugeben (siehe Formblatt 216
   "Nachweisliste").
   Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Tariftreue- und
   Vergabegesetz NRW festgelegten Grundsätze Anwendung finden.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 24/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22/12/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 24/10/2023
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   Erftverband
   Am Erftverband 6
   50126 Bergheim
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Es sind keine Bieter zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
   ca. September 2024
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Zur Wahrung der Frist zur Beantwortung von Bieterfragen (z. B. gem. §
   20 Abs. 1 VgV, bzw. § 10 EU VOB/A max. 6 Tage vor Submission) sollten
   Bieterfragen bis max. 10 Tage vor Ablauf der o. g. Angebotsfrist (auch
   bei Teilnahmeanträgen) gestellt werden. Nach Ablauf dieser Frist
   eingehende Anfragen gelten daher als nicht mehr rechtzeitig gestellt
   und führen nicht zur Notwendigkeit einer Fristverlängerung bzw. zur
   Beantwortungspflicht (gem. §20 Abs. 3 S. 3 VgV, bzw. § 10a EU Abs. 6 S.
   3 VOB/A und § 10b EU Abs. 6 S. 3 VOB/A).
   Die UVgO und die VOB/A enthalten keine konkreten Regelungen zu
   Bieterfragen, setzen diese aber in § 13 Abs. 4 (siehe Rn. 11 und 12 mit
   Verweis auf § 20 VgV Rn. 22) und § 12a Abs. 4 VOB/A (siehe Rn. 14 mit
   Verweis auf § 20 VgV Rn 14 und 15) voraus.
   Bieterfragen und jegliche Kommunikation sind ausschließlich
   elektronisch über die Kommunikation des Projektraumes der Ausschreibung
   über den Vergabemarktplatz Rheinland einzureichen und werden auch nur
   über diesen Weg beantwortet.
   Die Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote ist ausschließlich auf
   elektronischem Wege über den Vergabemarktplatz Rheinland zugelassen.
   Hierbei ist NICHT der Reiter "Kommunikation" gemeint! Die
   Datenintegrität und die Vertraulichkeit bei elektronisch übermittelten
   Teilnahmeanträgen/Angeboten ist durch entsprechende technische Lösungen
   nach den Anforderungen des Auftraggebers und durch Verschlüsselung
   sicherzustellen. Die Verschlüsselung und die Verhinderung eines
   Zugriffs auf die Angebotsinhalte VOR dem Submissionstermin müssen bis
   zur Öffnung des ersten Teilnahmeantrages/Angebots aufrechterhalten
   bleiben (gem. §42 Abs. 1 Nr. 1 UVgO; gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV; gem. §
   16 Abs. 1 Nr. 2 VOB/A; gem. § 13 Abs. 1 Nr. 2 S 3 und 4 VOB/A EU).
   Wichtiger Hinweis:
   Vergaberechtlich besteht die Verpflichtung einen registrierungsfreien -
   also anonymen - Zugang zu den Teilnahme-/ Vergabeunterlagen zu
   gewährleisten. Es wird darauf hingewiesen, dass für Änderungen und
   zusätzliche Informationen eine "Holschuld" besteht!
   Dem registrierten Interessenten werden die Information automatisch
   zugestellt bzw. per Info-Mail auf Änderungen/Ergänzungen hingewiesen.
   Bekanntmachungs-ID: CXPTYDMD9H5
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland -Spruchkörper Köln- c/o
   Bezirksregierung Köln
   Postanschrift: Blumenthalstr. 33
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50670
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]VKRhld-K@bezreg-koeln.nrw.de
   Fax: +49 221147-2889
   Internet-Adresse:
   [11]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.ht
   ml
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Justitiariat des Erftverbandes
   Postanschrift: Am Erftverband 6
   Ort: Bergheim
   Postleitzahl: 50126
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]per.seeliger@erftverband.de
   Fax: +49 227188-1444
   Internet-Adresse: [13]https://www.erftverband.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   19/09/2023
References
   6. mailto:zentrale_vergabestelle@erftverband.de?subject=TED
   7. https://www.erftverband.de/
   8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDMD9H5/documents
   9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDMD9H5
  10. mailto:VKRhld-K@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  11. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
  12. mailto:per.seeliger@erftverband.de?subject=TED
  13. https://www.erftverband.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau