(1) Searching for "2023092209172172191" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Kontrolle von Brücken - DE-Montabaur
Kontrolle von Brücken
Dokument Nr...: 570945-2023 (ID: 2023092209172172191)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
DE-Montabaur: Kontrolle von Brücken
2023/S 183/2023 570945
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Autobahn GmbH des Bundes - NL West
Postanschrift: Bahnhofsplatz 1
Ort: Montabaur
NUTS-Code: DEB1B Westerwaldkreis
Postleitzahl: 56410
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Vergabestelle
E-Mail: [6]Vergabe.west@autobahn.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.autobahn.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.autobahn.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?func
tion=_Details&TenderOID=54321-Tender-189b5a82116-7cc66cd95f0204f9
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://vergabe.autobahn.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von
Bundesautobahnen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Abschluss eines nicht-exklusiven Rahmenvertrags Bauwerksprüfungen nach
DIN 1076 im Open-House-Verfahren der Niederlassung West, veröffentlicht
2023
Referenznummer der Bekanntmachung: 00-23-3045
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71631450 Kontrolle von Brücken
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Abschluss eines nicht-exklusiven Rahmenvertrags Bauwerksprüfungen nach
DIN 1076 im Open-House-Verfahren der Niederlassung West, veröffentlicht
2023
Gegenstand des Rahmenvertrages sind Bauwerksprüfungen nach DIN 1076
gemäß den Vorgaben der Leistungsbeschreibung.
Die Bauwerksprüfungen werden in die folgenden Leistungsbereiche
aufgeteilt:
Leistungsbereich 01: Hauptprüfung, 1. und 2.Hauptprüfung nach DIN 1076.
Leistungsbereich 02: Einfache Prüfung nach DIN 1076
Leistungsbereich 03: Sonderprüfung nach DIN 1076
Die Leistungsbereiche werden aufgrund der Vorgabe von Begrifflichkeiten
in diesem Bekanntmachungsformular nachfolgend auch als "Lose"
bezeichnet.
Der Abschluss der Rahmenverträge über die Erbringung der in den
Leistungsbeschreibungen (Anlage 1-3 zum Rahmenvertrag) näher
bezeichneten Leistungen erfolgt im Wege eines sogenannten
"Open-House-Verfahren". (hierzu näheres unter Abschnitt VI.3 sowie im
Anschreiben, dass über die unter Abschnitt I.3 angegebene elektronische
Adresse abrufbar ist).
.
Der abzuschließende Rahmenvertrag umfasst dabei je Auftragnehmer
individuell diejenigen in den Leistungsbeschreibungen (Anlage 1 und 2
zum Rahmenvertrag) näher dargestellten Leistungsbereiche, für die die
Zulassungsvoraussetzungen mit dem Zulassungsantrag nachgewiesen wurden.
.
Auf Grundlage des abgeschlossenen Rahmenvertrags erteilte
Einzelaufträge können sämtliche Leistungen oder nur Teile einer oder
mehrerer Leistungsbereiche umfassen, für die ein Auftragnehmer
zugelassen wurde.
.
Das Open-House-Verfahren läuft ab Veröffentlichung bis zum 31.12.2024
und kann zwei Mal um je 1 Jahr verlängert werden. Zulassungsanträge und
somit auch der Abschluss eines Rahmenvertrags können während der
gesamten Laufzeit des Open-House-Verfahrens erfolgen.
.
Ein Rahmenvertrag tritt mit Zulassung eines Interessenten in Kraft und
endet vorbehaltlich Verlängerungsoption am 31.12.2024. Der
Rahmenvertrag kann - analog zum Open-House-Verfahren - aufgrund der
Verlängerungsoption zwei Mal bis zum 31.21.2025 bzw. 31.12.2026
verlängert werden. Näheres regelt der Rahmenvertrag.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Hauptprüfung, 1. und 2.Hauptprüfung nach DIN 1076 Los-Nr: 1 1
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71631450 Kontrolle von Brücken
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
NUTS-Code: DE7 Hessen
NUTS-Code: DEB Rheinland-Pfalz
NUTS-Code: DEC Saarland
Hauptort der Ausführung:
Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Loses / Leistungsbereichs 1 sind Hauptprüfungen nach DIN
1076.
Die Einzelheiten ergeben sich aus den Leistungsbeschreibungen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Es findet keine Auswahlentscheidung auf
Grundlage eines Preis- und/oder Leistungs- und/oder
Qualitätswettbewerbs statt. Leistungen werden entsprechend der Maßgaben
unter Abschnitt VI.3 vergeben / Gewichtung: 100,00
Preis - Gewichtung: 0,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 04/08/2023
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Rahmenvertrag kann - analog zum Open-House-Verfahren - aufgrund der
Verlängerungsoption zwei Mal bis zum 31.12.2025 bzw. 31.12.2026
verlängert werden. Näheres regelt der Rahmenvertrag.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Einfache Prüfung nach DIN 1076 Los-Nr: 2 2
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71631450 Kontrolle von Brücken
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
NUTS-Code: DE7 Hessen
NUTS-Code: DEB Rheinland-Pfalz
NUTS-Code: DEC Saarland
Hauptort der Ausführung:
Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Loses / Leistungsbereichs 2 sind Einfache Prüfung nach
DIN 1076
Die Einzelheiten ergeben sich aus den Leistungsbeschreibungen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Es findet keine Auswahlentscheidung auf
Grundlage eines Preis- und/oder Leistungs- und/oder
Qualitätswettbewerbs statt. Leistungen werden entsprechend der Maßgaben
unter Abschnitt VI.3 vergeben / Gewichtung: 100,00
Preis - Gewichtung: 0,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 04/08/2023
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Rahmenvertrag kann - analog zum Open-House-Verfahren - aufgrund der
Verlängerungsoption zwei Mal bis zum 31.12.2025 bzw. 31.12.2026
verlängert werden. Näheres regelt der Rahmenvertrag.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Sonderprüfung nach DIN 1076 Los-Nr: 3 3
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71631450 Kontrolle von Brücken
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
NUTS-Code: DE7 Hessen
NUTS-Code: DEB Rheinland-Pfalz
NUTS-Code: DEC Saarland
Hauptort der Ausführung:
Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Loses / Leistungsbereichs 3 sind Sonderprüfung nach DIN
1076
Die Einzelheiten ergeben sich aus den Leistungsbeschreibungen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Es findet keine Auswahlentscheidung auf
Grundlage eines Preis- und/oder Leistungs- und/oder
Qualitätswettbewerbs statt. Leistungen werden entsprechend der Maßgaben
unter Abschnitt VI.3 vergeben. / Gewichtung: 100,00
Preis - Gewichtung: 0,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 04/08/2023
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Rahmenvertrag kann - analog zum Open-House-Verfahren - aufgrund der
Verlängerungsoption zwei Mal bis zum 31.12.2025 bzw. 31.12.2026
verlängert werden. Näheres regelt der Rahmenvertrag.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der
erforderlichen Informationen und Dokumente: (1) Kein zwingender oder
fakultativer Ausschluss unter entsprechender Anwendung der §§ 123, 124
GWB sowie entsprechender Berücksichtigung von §§ 125, 126 GWB. Zur
Prüfung wird eine Eigenerklärung gemäß Vordruck im Zulassungsformular
gefordert.
(2) Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen zur Ausführung der
Leistung. Hierzu wird eine Eigenerklärung gemäß Vordruck im
Zulassungsformular gefordert.
(3) Nichtvorliegen einer Geldbuße nach § 21 MiLoG von wenigstens EUR
2.500,00 (vgl. § 19 Abs. 3 MiLoG). Hierzu wird eine Eigenerklärung
gemäß Vordruck im Zulassungsformular gefordert sowie Angaben, die eine
Überprüfung im Wettbewerbsregister ermöglichen.
(4) Eintragung im einschlägigen Handels- oder Berufsregister. Hierzu
ist eine aktuelle Kopie des Eintragungsnachweises beizufügen oder ein
Nachweis, dass keine Eintragungspflicht in einem Register besteht. Der
Eintragungsnachweis ist aktuell, wenn er den Stand der letzten Änderung
an der Eintragung wiedergibt.
(5) Nichtvorliegen von Gründen, die gemäß Artikel 5k Verordnung (EU)
Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen
Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren vom 31. Juli
2014, geändert durch Verordnung (EU) 2022/576 vom 8. April 2022 einem
Vertragsabschluss oder einer Vertragserfüllung entgegenstehen. Hierzu
wird eine Eigenerklärung gemäß Vordruck im Zulassungsformular
gefordert.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der
erforderlichen Informationen und Dokumente: (1) Bestehen einer
Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung und Erklärung, dass diese
während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird. Hierzu
wird eine Eigenerklärung mit Angabe der Deckungssummen gemäß Vordruck
im Zulassungsformular gefordert, aufgrund der sich die Erfüllung der
nachfolgend genannten Mindeststandards prüfen lässt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen müssen mindestens
abdeckt werden:
Für Personen- und Sachschäden mindestens 1.000.000,00 EUR pauschal je
Schadensfall zweifach maximiert pro Jahr
Für Vermögensschäden mindestens 1.000.000,00 EUR je Schadensfall
zweifach maximiert pro Jahr
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von Mio. EUR
für Personen und Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und
Vermögensschäden) wird als Mindeststandard gefordert. Es ist der
Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung
mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Eine
Erklärung, dass ggf. niedrigere Haftungssummen im Auftragsfall erhöht
werden, reicht aus (siehe Teilnahmeunterlagen).
Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn er in den letzten 3
Geschäftsjahren einen durchschnittlichen Jährlichen Gesamtumsatz in
Höhe von , in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags nachweist (siehe
Teilnahmeunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
(1) Vorlage von nachfolgend aufgeführten Anerkennungen je
Leistungsbereich, für die eine Zulassung beantragt wird.
Leistungsbereich 01:
Eigenerklärung und Nachweis über die Zertifizierung gem. VFIB für
mindestens 3 Personen, die im Auftragsfall die Bauwerksprüfungen
durchführen werden.
Der Nachweis erfolgt per VFIB-Zertifikat - Lehrgang Bauwerksprüfung des
Vereins zur Fortbildung der Qualitätssicherung und Zertifizierung der
Aus- und Fortbildung von Ingenieuren/-innen der Bauwerksprüfung.
Eigenerklärung und Nachweis über mindestens 1 Verantwortlichen für die
Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen während der Bauwerksprüfung.
Der Nachweis erfolgt per Qualifikationsnachweis über einen Lehrgang für
die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 99 / RSA 21.
Eigenerklärung und Nachweis über mindestens 1 Verantwortlichen für
Erste-Hilfe-Maßnahmen während der Bauwerksprüfung.
Der Nachweis erfolgt per Teilnahmebescheinigung einer
Erste-Hilfe-Ausbildung/Fortbildung zum betrieblichen Ersthelfenden
einer für die Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe durch die VBG
ermächtigten Stelle.
Eigenerklärung und Nachweis über mindestens 1 Internationalen
Schweißfachingenieur oder vergleichbar qualifizierte Person.
Der Nachweis erfolgt per Zertifikat Internationaler
Schweißfachingenieur (SFI) DVS-IIW/EWF1170 oder einem vergleichbaren
Nachweis
Leistungsbereich 02:
Eigenerklärung und Nachweis über die Zertifizierung gem. VFIB für
mindestens 3 Personen, die im Auftragsfall die Bauwerksprüfungen
durchführen werden.
Der Nachweis erfolgt per VFIB-Zertifikat - Lehrgang Bauwerksprüfung des
Vereins zur Fortbildung der Qualitätssicherung und Zertifizierung der
Aus- und Fortbildung von Ingenieuren/-innen der Bauwerksprüfung.
Eigenerklärung und Nachweis über mindestens 1 Verantwortlichen für die
Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen während der Bauwerksprüfung.
Der Nachweis erfolgt per Qualifikationsnachweis über einen Lehrgang für
die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 99 / RSA 21.
Eigenerklärung und Nachweis über mindestens 1 Verantwortlichen für
Erste-Hilfe-Maßnahmen während der Bauwerksprüfung.
Der Nachweis erfolgt per Teilnahmebescheinigung einer
Erste-Hilfe-Ausbildung/Fortbildung zum betrieblichen Ersthelfenden
einer für die Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe durch die VBG
ermächtigten Stelle.
Leistungsbereich 03:
Eigenerklärung und Nachweis über die Zertifizierung gem. VFIB für
mindestens 3 Personen, die im Auftragsfall die Bauwerksprüfungen
durchführen werden.
Der Nachweis erfolgt per VFIB-Zertifikat - Lehrgang Bauwerksprüfung des
Vereins zur Fortbildung der Qualitätssicherung und Zertifizierung der
Aus- und Fortbildung von Ingenieuren/-innen der Bauwerksprüfung.
Eigenerklärung und Nachweis über mindestens 1 Verantwortlichen für die
Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen während der Bauwerksprüfung.
Der Nachweis erfolgt per Qualifikationsnachweis über einen Lehrgang für
die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 99 / RSA 21.
Eigenerklärung und Nachweis über mindestens 1 Verantwortlichen für
Erste-Hilfe-Maßnahmen während der Bauwerksprüfung.
Der Nachweis erfolgt per Teilnahmebescheinigung einer
Erste-Hilfe-Ausbildung/Fortbildung zum betrieblichen Ersthelfenden
einer für die Aus- und Fortbildung in der Ersten Hilfe durch die VBG
ermächtigten Stelle.
Eigenerklärung und Nachweis über mindestens 1 Internationalen
Schweißfachingenieur oder vergleichbar qualifizierte Person.
Der Nachweis erfolgt per Zertifikat Internationaler
Schweißfachingenieur (SFI) DVS-IIW/EWF1170 oder einem vergleichbaren
Nachweis.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestanforderungen in
Bezug auf ausgeführte Referenzaufträge je Leistungsbereich:
Leistungsbereiche 1-3:
Unabhängig, für welche und wie viele Leistungsbereiche die Zulassung
beantragt wird, sind Eigenerklärungen über die Ausführung von insgesamt
mindestens 3 Referenzaufträgen von mindestens 2 verschiedenen
Auftraggebern erforderlich. Die Referenzen müssen die ordnungsgemäße
Ausführung von Hauptprüfungen gemäß DIN 1076 von Brückenbauwerken mit
Überbauten mindestens einmal in Spannbeton, einmal in Stahlbeton und
einmal in Stahl zum Gegenstand haben. Für die Eigenerklärung sind die
Formularvordrucke zu verwenden.
Für die Eigenerklärungen ist zwingend das über die elektronische
Adresse unter Abschnitt I.3 zur Verfügung gestellte Zulassungsformular
zu verwenden.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/12/2026
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2026
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 01/01/2027
Ortszeit: 00:01
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Fragen und Hinweise zu den Zulassungsunterlagen sind auf elektronischem
Wege ausschließlich per Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform unter
dem Verfahren "Abschluss eines nicht-exklusiven Rahmenvertrages für
Bauwerksprüfungen nach DIN 1076" der Niederlassung West an die
Vergabestelle zu richten. Sie sind in deutscher Sprache zu formulieren.
.
Die Zulassungsunterlagen einschließlich des erforderlichen
Zulassungsformulars werden über die unter Ziffer I.3 bezeichnete
elektronische Adresse zur Verfügung gestellt.
.
Bei der vorliegenden Veröffentlichung handelt es sich NICHT um die
Vergabe eines öffentlichen Auftrags im Sinne der
Vergabekoordinierungsrichtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments
und des Rates bzw. des Vergaberechts. Um ein weitestgehendes Maß an
Transparenz für die beabsichtigten Vertragsabschlüsse zu gewährleisten,
erfolgt die Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der
Europäischen Union. In Ermangelung eines entsprechenden
Veröffentlichungsformulars wird die Auftragsbekanntmachung genutzt. Die
daraus resultierenden begrifflichen Vorgaben, wie bspw. die
Verfahrensbezeichnung "offenes Verfahren" und die o. g.
Verfahrensfristen, sind einzig der Nutzung dieses
Bekanntmachungsformulars geschuldet. Damit die Bekanntmachung über die
Vertragslaufzeit online bleibt, war der letzte Tag einer möglichen
Zulassung als Angebotsfrist einzutragen. Da der Beitritt während der
gesamten Laufzeit möglich ist, werden die eingereichten Unterlagen nach
Eingang überprüft. Eine weitere Bedeutung, insbesondere eine
Unterwerfung unter vergaberechtliche Regelungen, soweit sie nicht aus
rechtlichen Gründen verpflichtend sind, ist damit nicht verbunden.
.
Eine Auswahlentscheidung wird nicht getroffen. Jedes Unternehmen, das
die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, kann dem Rahmenvertrag in Bezug
auf den/die Leistungsbereich(e) beitreten, für die es die Erfüllung der
Zulassungsanforderungen nachgewiesen hat. Die Nennung von
Zuschlagskriterien innerhalb dieses Formulars erfolgt auch in
Ermangelung eines entsprechenden Veröffentlichungsformulars.
Voraussetzungen für den Abschluss, bzw. den späteren Beitritt zu dem
Rahmenvertrag ist der Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen durch
Einreichung eines Zulassungsantrags, für den zwingend das zur Verfügung
gestellte Zulassungsformular, einschließlich sämtlicher dort benannten
Anlagen entsprechend den weiteren Vorgaben im Anschreiben (Bestandteil
der Zulassungsunterlagen) zu verwenden ist.
Die Modalitäten zum Einzelabruf ergeben sich aus dem Rahmenvertrag.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Zuständiges Verwaltungsgericht
Ort: xxx
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Autobahn GmbH des Bundes
Postanschrift: Heidestraße 15
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [11]recht@autobahn.de
Telefon: +49 30640960
Fax: +49 30403680811
Internet-Adresse: [12]https://www.autobahn.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Autobahn GmbH des Bundes
Postanschrift: Heidestraße 15
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [13]recht@autobahn.de
Telefon: +49 30640960
Fax: +49 30403680811
Internet-Adresse: [14]https://www.autobahn.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/09/2023
References
6. mailto:Vergabe.west@autobahn.de?subject=TED
7. https://www.autobahn.de/
8. https://www.autobahn.de/
9. https://vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-189b5a82116-7cc66cd95
f0204f9
10. https://vergabe.autobahn.de/
11. mailto:recht@autobahn.de?subject=TED
12. https://www.autobahn.de/
13. mailto:recht@autobahn.de?subject=TED
14. https://www.autobahn.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|