Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023092209210372932" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauinstallationsarbeiten - DE-Friedberg
Bauinstallationsarbeiten
Gipskartonarbeiten
Dokument Nr...: 571653-2023 (ID: 2023092209210372932)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
  DE-Friedberg: Bauinstallationsarbeiten
   2023/S 183/2023 571653
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Wetteraukreis - FS 1.5.1 Zentrale Vergabestelle
   Postanschrift: Europaplatz
   Ort: Friedberg
   NUTS-Code: DE71E Wetteraukreis
   Postleitzahl: 61169
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]felizitas.gies@wetteraukreis.de
   Telefon: +49 6031/831540
   Fax: +49 6031/83921530
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.wetteraukreis.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Det
   ails&TenderOID=54321-Tender-18aa840a702-1610432e692ec1c5
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.had.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Trockenbauarbeiten im Rahmen der Dachsanierung des Hauptgebäudes der
   Weidigschule, Im Vogelsang 8, 35510 Butzbach
   Referenznummer der Bekanntmachung: 23-5-297
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45300000 Bauinstallationsarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Trockenbauarbeiten im Rahmen der Dachsanierung des Hauptgebäudes der
   Weidigschule, Im Vogelsang 8, 35510 Butzbach
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45324000 Gipskartonarbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE71E Wetteraukreis
   Hauptort der Ausführung:
   35510 Butzbach
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Allgemeine Bau-Beschreibung:
   Bei der Baumaßnahme handelt es sich um eine Dachsanierung des
   Hauptgebäudes der Weidigschule Butzbach.
   Das Gebäude besteht aus fünf Ebenen, die auf Grund der Hanglage
   stufenförmig dem ursprünglichen Gelände folgen. Alle Ebenen sind sowohl
   über innere als auch äußere Zugänge erreichbar. Das Gebäude ist Anfang
   der 70er-Jahre entstanden und wurde als massive Betonkonstruktion
   hergestellt. Die ehemaligen Sichtbetonflächen wurden von außen bereits
   mit einem WDVS gedämmt und von innen überstrichen. Die Außenwände an
   den Giebelseiten des Gebäudes sind von innen mit Holz verschalt und mit
   MW gedämmt.
   Die Dachflächen des Hauptgebäudes sollen nun vollständig saniert
   werden. Das Dach besteht aus Flach- und Sheddächern mit bituminöser
   Abdichtung und zwei Dämmschichten, eine neuere aus EPS und die erste
   Dämmung aus XPS.
   Vorgesehen sind der Rückbau der vorhandenen Dämm- und Dichtungslagen
   bis auf die tragende Konstruktion und ein Neuaufbau der Flachdächer mit
   einer Dämmschicht sowie einer bituminösen Abdichtung. Die Sheddächer
   sollen mit Metallprofilen, eingedeckt werden. Lichtkuppeln und
   RWA-Anlagen werden zum Teil entfernt oder erneuert.
   Die Rohre für die Ableitung des Regenwassers vom Dach werden meist
   unterhalb der Decke im Gebäude verlegt und mit dem Mischwasserkanal
   unter der Bodenplatte verbunden.
   Bei der Erneuerung des Daches werden die meisten Abläufe auf dem Dach
   durch die neu angeordnete Gefällen-Dämmung anders platziert. Die
   Abläufe auf dem Dach werden teilweise als Kaskadensystem geplant. Eine
   Retention auf dem Grundstück ist nicht vorgesehen. Um dennoch die
   Grundleitungen zu entlasten kann eine Retention auf dem Dach erfolgen.
   Auf den gesamten Dachflächen des Hauptgebäudes soll eine
   Photovoltaikanlage installiert werden. Die Blitzschutzanlage des
   gesamten Daches wird ebenfalls erneuert.
   Der Abriss des alten Dachaufbaus beinhaltet Sicherheits- u.
   Gesundheitsmaßnahmen, da die vorhandenen Dachaufbauten
   schadstoffbelastet sind.
   Gebäudedaten:
   Bestandsgebäude Dachfläche:
   Ebene 100: ca. 834 m²
   Ebene 200: ca. 727 m²
   Ebene 300: ca. 695 m²
   Ebene 400: ca. 817 m²
   Ebene 500: ca. 1.805 m²
   Summe: ca. 4.878 m²
   Gewerke-Beschreibung:
   Trockenbauarbeiten (DIN 18340) in sechs Bauabschnitten.
   Es handelt sich im Wesentlichen um Rückbauarbeiten / Herstellung von
   Öffnungen für die Anschlussarbeiten der geplanten innenliegenden
   Regenentwässerungsleitungen, inkl. KMF-spezifische Reinigung und
   Entsorgung.
   Demontage Decke KMF-Platten: ca. 400 m²
   Demontage Decke GK geschlossen: ca. 250 m²
   Bei den Arbeiten ist darauf zu achten, dass bei der Ausführung während
   des Schulbetriebes, die Schüler nicht gefährdet werden dürfen.
   Samstagsarbeit ohne zus. Vergütung wird vorausgesetzt.
   Ausführungsfristen:
   -Werk- Montageplanung sowie Vorbereitungen: ab der 46. KW 2023
   -Abruf der Bauleistungen: voraussichtlich ab der 49. KW 2023
   -Fertigstellung der Bauleistungen: voraussichtlich in der 26. KW 2025
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 13/11/2023
   Ende: 27/06/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Geforderte Eignungsnachweise gem. § 122 ff. GWB, § 6 EU ff. VOB/A, die
   in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. Verein für die
   Präqualifikation von Bauunternehmen e. V., HPQR) vorliegen, werden
   zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form
   und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
   oder der Handwerksrolle Ihres Sitzes oder Wohnsitzes gemäß den
   Rechtsvorschriften des Heimatstaates.
   b) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e
   EU VOB/A, Insolvenz und Eintragung ins Gewerbezentralregister (in
   Formblatt 124 enthalten).
   c) Eigenerklärung zur Angabe zu Berufsverboten oder Gewerbeuntersagung,
   Ausschluss wegen falscher Erklärung, Verwendung der deutschen Sprache,
   Angaben zur Teilnahme am Sozialkassenverfahren, Angaben zum
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Angaben zu russischen
   Unternehmen, ist in den Vergabeunterlagen enthalten.
   d) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei
   öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung des Hessischen Vergabe-
   und Tariftreuegeseztes (HVTG), ist in den Vergabeunterlagen enthalten.
   e) Zusätzlich bei Nachunternehmern: Sofern der Einsatz von
   Nachunternehmern beabsichtigt ist, haben die Bieter dies im Formblatt
   213 anzugeben. Weiterhin haben die Bieter im Formblatt 233 anzugeben,
   welche Leistungen sie an den/die Nachunternehmer vergeben wollen, die
   namentliche Benennung ist vorab nicht notwendig. Die Formblätter sind
   mit Angebotsabgabe einzureichen.
   Weitere Angaben zum Einsatz von Nachunternehmern, die erst nach Öffnung
   der Angebote im Rahmen der Eignungsprüfung nachgefordert werden: Eine
   Zuordnung der vorgesehenen Leistungen zu den einzelnen Nachunternehmern
   mit Angabe deren Namen (über das Formblatt 233). Weiterhin hat jeder
   Nachunternehmer das Beiblatt zu 233 und die Verpflichtungserklärung
   bezüglich Tariftreue und Mindestlohn auszufüllen und zu unterschreiben
   und über den Bieter einzureichen.
   f) Zusätzlich bei Eignungsleihe: Sollte der Bieter nicht alle
   Leistungen/Kapazitäten im eigenen Betrieb erbringen können und sich
   dafür die Leistungen/Kapazitäten eines anderen Unternehmens leihen,
   dann hat er dies im Formblatt 213 anzugeben. Weiterhin haben die Bieter
   im Formblatt 235 anzugeben, welche Leistungen/Kapazitäten sie sich
   leihen wollen, die namentliche Benennung der Eignungsverleiher ist
   vorab nicht notwendig. Die Formblätter sind mit Angebotsabgabe
   einzureichen.
   Weitere Angaben zur Eignungsleihe, die erst nach Öffnung der Angebote
   im Rahmen der Eignungsprüfung nachgefordert werden: Eine Zuordnung der
   vorgesehenen Leistungen/Kapazitäten zu den einzelnen Eignungsverleihern
   mit Angabe deren Namen (über das Formblatt 235 durch den Bieter).
   Weiterhin hat jeder Eignungsverleiher das Beiblatt zu 233 und die unter
   den Buchstaben a) bis d) aufgeführten Erklärungen und Nachweise
   abzugeben, inkl. einer Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Teilnahme am
   Sozialkassenverfahren (diese darf nicht älter als 3 Monate sein).
   g) Zusätzlich bei Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften müssen
   alle Mitglieder der Bietergemeinschaft benennen und deren jeweilige
   Leistungsbereiche darstellen. Es ist ferner eine von allen Mitgliedern
   der Bietergemeinschaft unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung
   vorzulegen, aus der sich auch die Organisationsstruktur der
   Bietergemeinschaft ergibt. Die Bietergemeinschaft muss
   gesamtschuldnerisch haften und hat einen gemeinsamen, allein
   vertretungsberechtigten, federführenden Vertreter der
   Bietergemeinschaft zu benennen. Die im Auftragsfall beabsichtigte
   Rechtsform ist anzugeben.
   Die Nachweise und Erklärungen zu den Buchstaben a) bis g) müssen
   aktuell, das bedeutet (soweit nichts anderes bestimmt ist) nicht älter
   als 12 Monate und noch gültig sein.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung bei einem
   in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut, die
   für Personenschäden mind. 1 Mio.  und für Sach- sowie Vermögensschäden
   mind. 1 Mio. , jeweils 2-fach maximiert, im Versicherungsjahr umfasst.
   Sollte eine Betriebshaftpflichtversicherung nicht in dieser Höhe
   bestehen, ist eine Anpassung vor Zuschlagserteilung vom zukünftigen
   Auftragnehmer vorzunehmen und dem Auftraggeber nachzuweisen.
   b) Erklärung über den Umsatz (Netto) des Unternehmens in den letzten
   drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und
   andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
   anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (siehe Formblatt 124).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Vorlage von Studiennachweisen und Bescheinigungen aus der die
   berufliche Befähigung des Unternehmens zur Ausführung der
   ausgeschriebenen Leistungen ersichtlich ist.
   Bei Bedarf werden die übrigen im Formblatt 124 aufgeführten Angaben
   durch die Zentrale Vergabestelle im Rahmen der Eignungsprüfung
   nachgefordert.
   b) Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle, nach Öffnung der
   Angebote im Rahmen der Eignungsprüfung, hat der Bieter 3 Referenzen zu
   erbrachten (abgeschlossenen) Leistungen/Projekten, die mit der
   ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, aus den letzten fünf
   abgeschlossenen Kalenderjahren vorzulegen (siehe Formblatt 216 Punkt
   2). Der Verweis im Formblatt 216 zu den Angaben im Formblatt 124
   beschränkt sich auf folgende Angaben zu den Referenzen:
   - Ansprechpartner mit Kontaktdaten des Referenzgebers,
   - Art und Umfang der ausgeführten Leistung/Baumaßnahme (z. B.
   Trockenbauarbeiten an Bestandsgebäuden),
   - Auftragssumme,
   - Ausführungszeitraum,
   - Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,
   Nachunternehmer),
   - Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der
   Leistung.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   1. Der Bieter hat nach Öffnung der Angebote im Rahmen der
   Eignungsprüfung, auf Verlangen der Vergabestelle, den Nachweis zu
   erbringen, dass er über genügend Arbeitskräfte für die Ausführung des
   Auftrags verfügt, falls dies als notwendig erscheint.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 19/10/2023
   Ortszeit: 09:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 17/11/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 19/10/2023
   Ortszeit: 09:00
   Ort:
   WetteraukreisEuropaplatz61169 FriedbergDeutschland
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Damit ein formgerechtes Angebot von Ihnen eingereicht wird,
   verwenden Sie bitte für die Erstellung Ihres Angebotes das beigefügte
   Leistungsverzeichnis (Datei 04) und reichen dieses vollständig
   ausgefüllt ein. Sie können auch von einer der beiden Möglichkeiten nach
   § 13 EU Abs. 1 Nr. 6 VOB/A Gebrauch machen, wenn Sie die darin
   gestellten Anforderungen einhalten. Die von uns mit Ihrem Angebot
   geforderte GAEB-Datei im d84/x84-Format stellt alleine kein
   formgerechtes Angebot dar, diese Datei gehört zu den sonstigen
   einzureichenden Unterlagen und hilft uns lediglich bei der
   Angebotsauswertung. Sollten Sie nur die GAEB-Datei im d84/x84-Format
   einreichen, dann liegt gem. § 16 EU Nr. 2 i. V. m. § 13 EU Abs. 1 Nr. 1
   VOB/A kein formgerechtes Angebot vor und wir müssen Sie vom weiteren
   Verfahren ausschließen. Weitere Angaben sind der Datei 01_Anschreiben
   zu entnehmen.
   2. Rückfragen zum Verfahren sind ausschließlich im Vergabeportal der
   eHAD über die Nachrichtenfunktion zu richten.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
   Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
   Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften
   ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
   Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der
   Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
   Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/09/2023
References
   6. mailto:felizitas.gies@wetteraukreis.de?subject=TED
   7. http://www.wetteraukreis.de/
   8. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18aa840a702-1610432e692ec1c5
   9. http://www.had.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau