(1) Searching for "2023092209214273063" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen - DE-Frankfurt am Main
Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
Messestände
Dokument Nr...: 571786-2023 (ID: 2023092209214273063)
Veröffentlicht: 22.09.2023
*
DE-Frankfurt am Main: Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
2023/S 183/2023 571786
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Wirtschaftsförderung Frankfurt - Frankfurt
Economic Development - GmbH
Postanschrift: Hanauer Landstraße 126-128
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60314
Land: Deutschland
E-Mail: [6]info@frankfurt-business.net
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://frankfurt-business.net/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D606WRG/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Baker Tilly Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Postanschrift: Cecilienallee 6
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Rechtsanwalt Stefan Hanke, RechtsanwaltTimm Freiheit
E-Mail: [9]Timm.Freiheit@bakertilly.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://www.bakertilly.de/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D606WRG
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Privatrechtliche Gesellschaft in öffentlicher Hand
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Konzeption, Planung und Umsetzung des Messeauftritts "Frankfurt
RheinMain" auf der Immobilienmesse MIPIM in Cannes
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-09-18
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79950000 Veranstaltung von Ausstellungen, Messen und Kongressen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Stadt Frankfurt am Main präsentiert sich jedes Jahr im März mit dem
Gemeinschaftsstand "Frankfurt RheinMain" auf der MIPIM. Seit Mitte der
90er Jahre hat die Stadt die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH mit
der jährlichen Planung und organisatorischen Umsetzung des
Messeauftritts beauftragt. Als Veranstalter wird offiziell die Stadt
Frankfurt am Main benannt. Die inhaltliche, organisatorische und
finanzielle Abwicklung erfolgt jedoch ausschließlich über die
Wirtschaftsförderung. Somit ist sie Auftraggeberin des vorliegenden
Ausschreibungsverfahrens.
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist eine Rahmenvereinbarung
zur Konzeption, Neugestaltung, Herstellung, Anlieferung sowie Auf- und
Abbau der Messestände für die Präsentation der Stadt Frankfurt am Main
- unter Beteiligung der Region RheinMain - auf der Immobilienmessen
MIPIM in Cannes, Frankreich.
Die Rahmenvereinbarung wird mit einem Vertragspartner geschlossen. Sie
hat eine Laufzeit von 4 Jahren bzw. umfasst die Beteiligung an einer
Messe pro Jahr (MIPIM) in den Jahren 2024, 2025, 2026 und 2027. Die
Leistungen werden für jedes Jahr im Wege eines Einzelauftrags aus der
Rahmenvereinbarung abgerufen. Das Jahr 2024 ist verbindlich als
Mindestabnahmemenge festgelegt. Darüber hinaus ist der Auftraggeber
nicht zur Abnahme verpflichtet und dem Auftragnehmer steht kein
Anspruch auf Abruf oder Vergütung nicht erbrachter Leistungen zu. Die
Leistungen der Jahre 2025, 2026 und 2027 werden aus der
Rahmenvereinbarung insbesondere nur dann abgerufen, wenn die Leistungen
des Jahres 2024 aus Sicht des Auftraggebers zufriedenstellen erbracht
wurden. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, diese Leistungen
separat an Dritte zu vergeben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
39154100 Messestände
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: FRL03 Alpes-Maritimes
Hauptort der Ausführung:
Palais des Festivals et des Congrès 1 Bd de la Croisette 06400 Cannes
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand sind die Konzeption, Neugestaltung, Herstellung, Anlieferung
sowie Auf- und Abbau der Messestände für die Präsentation der Stadt
Frankfurt am Main - unter Beteiligung der Region RheinMain - auf den
Immobilienmessen MIPIM in Cannes, Frankreich.
Die Stadt Frankfurt am Main präsentiert sich jedes Jahr im März mit dem
Gemeinschaftsstand "Frankfurt RheinMain" auf der MIPIM. Seit Mitte der
90er Jahre hat die Stadt die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH mit
der jährlichen Planung und organisatorischen Umsetzung des
Messeauftritts beauftragt. Als Veranstalter wird offiziell die Stadt
Frankfurt am Main benannt. Die inhaltliche, organisatorische und
finanzielle Abwicklung erfolgt jedoch ausschließlich über die
Wirtschaftsförderung. Somit ist sie Auftraggeberin des vorliegenden
Ausschreibungsverfahrens.
Der Messeauftritt bedeutet für Frankfurt am Main die Präsentation
großer, aktueller, lokaler Gewerbeimmobilienprojekte sowie die
Darstellung als attraktiver Wirtschaftsstandort im internationalen
Vergleich. Die Präsentation des Standortes hat eine große Imagewirkung
und soll Investoren zu neuen Projekten anregen. Darüber hinaus
positioniert sich Frankfurt am Main unter Beteiligung der Region
RheinMain gegenüber anderen internationalen Städten und
Metropolregionen in Bezug auf ihre Attraktivität sowie die aktuelle und
zukünftige Stadtentwicklung.
Der Messeauftritt "Frankfurt RheinMain" auf der MIPIM soll so gestaltet
werden, dass er Wiedererkennungswert und Erneuerung zugleich
vermittelt. Eine moderne, zukunftsweisende Ästhetik sowie eine
imageprägende und kontaktfördernde Präsentation bestimmen die
Herausforderungen für diese Aufgabe.
Erwartet wird eine Full-Service-Dienstleistung, die sämtliche für die
erfolgreiche Messeteilnahme erforderlichen Leistungen beinhaltet.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität 1: Kreativkonzept / Gewichtung: 40%
Qualitätskriterium - Name: Qualität 2: Umsetzungs- u.
Organisationskonzept / Gewichtung: 20%
Qualitätskriterium - Name: Umweltbezug: Konzept zur CO2-Kompensation /
Gewichtung: 10%
Preis - Gewichtung: 30%
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Rahmenvereinbarung wird mit einem Vertragspartner geschlossen. Sie
hat eine Laufzeit von 4 Jahren bzw. umfasst die Beteiligung an einer
Messe pro Jahr (MIPIM) in den Jahren 2024, 2025, 2026 und 2027. Die
Leistungen werden für jedes Jahr im Wege eines Einzelauftrags aus der
Rahmenvereinbarung abgerufen. Das Jahr 2024 ist verbindlich als
Mindestabnahmemenge festgelegt. Darüber hinaus ist der Auftraggeber
nicht zur Abnahme verpflichtet und dem Auftragnehmer steht kein
Anspruch auf Abruf oder Vergütung nicht erbrachter Leistungen zu. Die
Leistungen der Jahre 2025, 2026 und 2027 werden aus der
Rahmenvereinbarung insbesondere nur dann abgerufen, wenn die Leistungen
des Jahres 2024 aus Sicht des Auftraggebers zufriedenstellen erbracht
wurden. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, diese Leistungen
separat an Dritte zu vergeben.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Ziff. 19 der Bewerbungsbedingungen (Ausschlussgründe):
a) Zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, ist die
Eigenerklärung zum Ausschluss von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124
GWB gemäß Vordruck 04 und die Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3
Mindestlohngesetz (MiLoG) gemäß Vordruck 04a abzugeben. Die Erklärungen
sind für Einzelbieter, für jedes Mitglied eine Bietergemeinschaft und
auch für jeden Nachunternehmer vorzulegen. Weitergehende
Nachweismöglichkeiten gemäß VgV bleiben unberührt.
b) Zum Nachweis, dass kein Zuschlagsverbot und/oder ein
Vertragserfüllungsverbot gegen den Teilnehmer/Bieter wegen eines
sanktionsrelevanten Russland-Bezugs i.S.d. Artikel 5k Absatz 3 der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 vom 31.07.2014 in der Fassung der
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 besteht, ist für
jeden Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie jeden
Nachunternehmer eine Eigenerklärung gemäß Vordruck 04b erforderlich.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Bieter bzw. Mitglieder von Bietergemeinschaften müssen je nach den
Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder
die
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats oder auf
andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen (bei
Bietergemeinschaften vorzulegen für jedes Mitglied).
Der entsprechende Nachweis kann z.B. als Eintragung der
Handelsregisternummer nebst Registergericht auf dem Vordruck 03,
alternativ als Scan oder Auszug der Originalurkunden vorgelegt werden.
Das Abrufdatum vorgelegter Registerauszüge darf nicht älter als 12
Monate ab Auftragsbekanntmachung sein. Weitergehende
Nachweismöglichkeiten gemäß
VgV bleiben unberührt.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags
Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags
(Konzeption, Neugestaltung, Herstellung, Anlieferung sowie Auf- und
Abbau von Messeständen) für die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der
Auftragsbekanntmachung, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
Die Erklärung hat auf dem Vordrucks 03 zu erfolgen, bei weitergehendem
Erläuterungsbedarf auf Anlagen zu diesem Vordruck. Weitergehende
Nachweismöglichkeiten gemäß VgV bleiben unberührt.
Sonderregelung aufgrund der sog. Corona-Pandemie:
Aufgrund der COVID-19-Pandemie war die Messetätigkeit in den Jahren
2020 und 2021 vielfach nicht oder nur eingeschränkt erlaubt. Die
Umsatzzahlen aus den betreffenden Jahren könnten daher nur begrenzt
repräsentativ zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit sein. Daher gilt folgende Sonderregelung:
Erreicht der Umsatz pandemiebedingt in einem oder mehreren Jahren nicht
den geforderten Mindestwert, kann im begründeten Ausnahmefall
alternativ der Umsatz aus den letzten sechs Jahren angeführt werden.
Hierzu ist (1.) eine aussagekräftige Erläuterung erforderlich,
inwiefern die Tätigkeit des Bieters in den unzureichenden Jahren durch
die Pandemie konkret beeinträchtigt war, und (2.) eine lückenlose
Erklärung der Umsatzzahlen der letzten sechs Jahre vor dem Zeitpunkt
der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung.
2) Versicherungsschutz
Erklärung über eine bestehende Haftpflichtversicherung des Bieters oder
alternativ die Erklärung des Bieters, dass im Auftragsfall eine
entsprechende Versicherung abgeschlossen wird,- in beiden Fällen
verbunden mit der Zusage des Bieters, dass der Versicherungsschutz für
die gesamte Laufzeit des Vertrags zuzüglich Gewährleistungsphasen
aufrecht erhalten wird.
Die Erklärung hat auf dem Vordrucks 03 zu erfolgen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu 1)
Mindestbedingungen:
2.400.000 EUR in jedem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
zu 2)
Mindestbedingungen:
Der bestehende Versicherungsschutz muss mindestens folgende Kriterien
und Mindestdeckungssummen erfüllen:
- Personenschäden: 5,0 Mio. EUR (2-fach maximiert pro Jahr)
- Sachschäden: 5,0 Mio. EUR (2-fach maximiert pro Jahr)
- Vermögensschäden: 500.000 EUR (2-fach maximiert pro Jahr)
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Referenzen
Nachweis von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in
den letzten höchstens drei Jahren vor Veröffentlichung der
Auftragsbekanntmachung (Referenzzeitraum). Jede Referenz ist mit ihrem
Empfänger / Referenzkunden (mit namentlich bezeichnetem Ansprechpartner
sowie dessen Telefonnummer oder E-Mail-Anschrift) sowie ihrem
Erbringungszeitraum und einer aussagekräftigen Erläuterung anzugeben.
Die Auftraggeberin behält sich vor, die Referenzleistungen jederzeit
bei dem angegebenen Empfänger / Referenzkunden zu überprüfen.
Anonymisierte Angaben sind nicht zulässig.
Der Nachweis der Referenzen hat auf dem Vordruck 03 zu erfolgen. Die
erforderliche Referenzerläuterung kann bei weitergehendem
Erläuterungsbedarf formlos auf Anlagen zu diesem Vordruck erfolgen.
Soweit ein Bieter mehr Referenzen angeben will als der Vordruck hierfür
Felder vorsieht, kann der Vordruck vervielfältigt eingereicht werden.
Weitergehende Nachweismöglichkeiten gemäß VgV bleiben unberührt.
2) Anzahl an Beschäftigten
Erklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl in den
letzten drei Jahren vor der Auftragsbekanntmachung. Maßgeblich sind
feste Mitarbeiter.
Die Erklärung hat auf dem Vordruck 03 zu erfolgen. Bei
Bietergemeinschaften ist der Vordruck 03 für jedes Mitglied gesondert
vorzulegen. § 50 VgV bleibt unberührt.
3) Fachkräfte mit Sprachkenntnissen (Projektleitung)
Angabe der Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung
- als Projektleitung und Stellvertretung - eingesetzt werden sollen.
Die Erklärung hat auf dem Vordruck 03 zu erfolgen. Bei
Bietergemeinschaften ist der Vordruck 03 für jedes Mitglied gesondert
vorzulegen. § 50 VgV bleibt unberührt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
zu 1)
Mindestbedingungen:
Mindestens 2 Referenzen, aus deren Referenzerläuterungen sich ergibt,
dass mindestens folgende Leistungen erbracht wurden:
- 1 Messeprojekt im Ausland, das bereits realisiert ist, mit einer
Mindestfläche von 250 qm
- 1 Messestand mit einer Fläche von 400 qm
zu 2)
Mindestbedingungen:
- 230 Personen (Vollzeitäquivalente) in jedem der letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre
zu 3)
Mindestbedingungen:
- Mindestens 2 Personen
- jeweils mit folgenden Sprachkenntnissen nach dem Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR):
o deutsche Sprache auf dem Niveau C2
o französischen Sprache auf dem Niveau C1
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Ziff. 25 der Bewerbungsbedingungen (Ausführungsbedingungen):
a) Die Ausführung setzt voraus, dass die Kommunikation wie folgt
erfolgen kann:
1) zwischen der Projektleitung und deren Stellvertretung sowie dem
Auftraggeber in deutscher Sprache,
2) zwischen der Projektleitung bzw. deren Stellvertretung und dem
Messeveranstalter in französischer und englischer Sprache.
b) Die Ausführung setzt ferner voraus, dass die Projektleitung und
deren Stellvertretung jederzeit auch kurzfristig am Ort der
Leistungserbringung für den Auftraggeber, dessen Vertreter, den
Messeveranstaltern oder vom Auftraggeber im berechtigten Interesse
benannten Dritten für Besprechungen und Termine zur Verfügung stehen
kann.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/10/2023
Ortszeit: 08:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 1 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 20/10/2023
Ortszeit: 08:05
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Anlage 1 zu den Bewerbungsbedingungen
1. Mit jedem Angebot zwingend vorzulegende Unterlagen*
Nr. Unterlage
1 Vordruck 01 Angebot
2 Vordruck 03 Eigenerklärung zur Eignung
3 Vordruck 04 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
4 Vordruck 04a Eigenerklärung Tariftreue und Mindestlohn
5 Vordruck 04b Eigenerklärung zum Russland-Bezug (EU-Sanktionen)
6 Vordruck 06 Verantwortlicher Ansprechpartner
7 Vordruck 07 Preisblatt
8 Vordruck 08a Kreativkonzept
9 Vordruck 08b Umsetzungs- und Organisationskonzept
10 Vordruck 08c Konzept zur CO2-Kompensation
11 Lebenslauf (CV) Projektleitung
12 Lebenslauf (CV) Stellvertretung
2. Zusätzlich vorzulegende Unterlagen bei Bietergemeinschaften*
Nr. Unterlage
1 Vordruck 02 Bietergemeinschaftserklärung
2 Vordruck 04 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(für jedes Mitglied)
3 Vordruck 04a Eigenerklärung Tariftreue und Mindestlohn
(für jedes Mitglied)
4 Vordruck 04b Eigenerklärung zum Russland-Bezug (EU-Sanktionen)
(für jedes Mitglied, soweit nicht in Erklärung des Bieters erfasst)
3. Zusätzlich vorzulegende Unterlagen beim Einsatz von
Nachunternehmern*
Nr. Unterlage
1 Vordruck 05 Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe
2 Vordruck 05a Verpflichtungserklärung
(für jeden Unterauftragnehmer / Eignungsleiher)
3 Vordruck 04 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
(für jeden Nachunternehmer / Eignungsleiher)
4 Vordruck 04a Eigenerklärung Tariftreue und Mindestlohn
(für jeden Nachunternehmer / Eignungsleiher)
* § 50 VgV bleibt unberührt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4D606WRG
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem
Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
§ 160
Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) 1Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. 2Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) 1Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
2Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2
bleibt unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19/09/2023
References
6. mailto:info@frankfurt-business.net?subject=TED
7. https://frankfurt-business.net/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D606WRG/documents
9. mailto:Timm.Freiheit@bakertilly.de?subject=TED
10. https://www.bakertilly.de/
11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D606WRG
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|